We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Friedrich Ludwig Weidig – Wikipedia

Friedrich Ludwig Weidig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedrich Ludwig Weidig
Friedrich Ludwig Weidig

Friedrich Ludwig Weidig (* 15. Februar 1791 in Oberkleen; † 23. Februar 1837 in Darmstadt) war ein evangelischer Theologe, Pädagoge, Publizist und Turnpionier. Er wirkte vornehmlich als Lehrer in Butzbach, kurzzeitig als Pfarrer in Ober-Gleen. Im Gebiet des heutigen Hessen und des angrenzenden Mittelrheins war er einer der maßgeblichen Protagonisten des Vormärz und Wegbereiter der Revolution von 1848.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Friedrich Ludwig Weidig wird in dem (damals preußischen) Dorf Oberkleen im Hüttenberger Land nordwestlich der Wetterau als Sohn eines Oberförsters geboren. Seine Mutter war eine geborene Liebknecht. Über Cleeberg kommt er 1803 ins nahegelegene landgräflich hessische Butzbach, wo er zur Schule geht. Nach seinem Theologiestudium an der Ludoviciana in Gießen wird er 1812 Konrektor an der Butzbacher Knabenschule.

Nach dem Vorbild Friedrich Ludwig Jahns führte Weidig mit seinen Schülern Turn- und Exerzierübungen durch und gründete (um 1814) einen Turnplatz auf dem Schrenzer, einem nordöstlichen Ausläufer des Taunus. Von späteren Historikern und Biographen wurde er deshalb auch als „hessischer Turnvater“ tituliert.

Seit 1818 wird Weidig von den Behörden wegen politischer Betätigung im Schulunterricht, in den Predigten und privat überwacht. Weidig gehört zu den Liberaldemokraten, die ein vereinigtes Deutschland als demokratischen Nationstaat anstreben. Deshalb reist er 1832 nach Südwestdeutschland und hilft bei den Vorbereitungen des Hambacher Fests, an dem er aber aufgrund der behördlichen Überwachung nicht teilnehmen kann.

Weidighaus in Butzbach mit Hexenturm im Hintergrund
Weidighaus in Butzbach mit Hexenturm im Hintergrund

1833 wird Weidig zum ersten Mal inhaftiert; doch er veröffentlicht trotzdem 1834 illegal vier Ausgaben des„Leuchter und Beleuchter für Hessen (oder der Hessen Notwehr)“. Im selben Jahr tritt er erstmals mit Georg Büchner zusammen, eine Begegnung, die ihm schließlich zum Verhängnis wurde. Weidig arbeitete ein von Büchner vorgelegtes Manuskript zum „Hessischen Landboten“ um. Druck und Verteilung der verbotenen Flugschrift wird maßgeblich durch Weidig und seine Schüler organisiert.

Seit dem 5. April 1834 ist Weidig vom Dienst suspendiert und wird in ein kleines Dörfchen namens Ober-Gleen, das heute zu Kirtorf gehört, im Vogelsberg strafversetzt. Als das Projekt des „Hessischen Landboten“ im Sommer 1834 verraten wird, flüchtet Büchner nach Straßburg, während Weidig sich weigert, mit seiner Familie in die Schweiz zu emigrieren. Bald darauf wird er verhaftet, in der Klosterkaserne zu Friedberg festgesetzt und im Juni 1835 ins Arresthaus nach Darmstadt verlegt, wo er am 23. Februar 1837 Selbstmord begeht, nachdem er zwei Jahre lang von den Untersuchungsrichtern (insbesondere dem Konrad Georgi, der als Alkoholiker bekannt war) gequält und körperlich misshandelt worden war. Die Briefe, die der kranke und verzweifelte Mann aus dem Gefängnis an seine Frau geschrieben hatte, wurden noch viele Jahre nach seinem Tod „aus staatspolizeilichen Gründen“ zurückgehalten. Der Grabstein, auf dem seine Freunde vermerkt hatten, dass er ein Kämpfer für die Freiheit gewesen sei, wurde auf Befehl der Regierung vermauert.

Friedrich Ludwig Weidig ist der Namenspate der Weidigschule in Butzbach und der Weidigsporthalle in Oberkleen.

[Bearbeiten] Schriften

  • Weidig, Friedrich Ludwig: Gesammelte Schriften /hrsg. von Hans-Joachim Müller, Darmstadt 1987 (Hessische Beiträge zur deutschen Literatur)
    [enthält ausführliche Chronologie zu Leben und Werk (S. 497-681)]
  • Weber, Ernst: Ein antiabsolutistisches Programm in Versen. Friedrich Ludwig Weidigs Liederbüchlein aller Teutschen (1815). - In: Georg Büchner Jahrbuch 8(1990-94) [1995], S. 126-209

[Bearbeiten] Literatur

  • Braun, Harald: Das turnerische und politische Wirken von Alexander Friedrich Ludwig Weidig 1791-1837. Diss.sport.wiss.Köln, Ahrensburg 1977
    [2., erg. u. durch eine Dokumentation erw. Aufl. u.d.T.: Das politische und turnerische Wirken von Friedrich Ludwig Weidig. Ein Beitrag zur Geschichte der revolutionären Bestrebungen im deutschen Vormärz, St.Augustin 1983 (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln 11)]
  • Friedrich Ludwig Weidig, 1791-1837: neue Beiträge zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages /hrsg. vom Magistrat der Stadt Butzbach […] in Verbindung mit dem Butzbacher Geschichtsverein; [Red.: Dieter Wolf und Annette Reiter. Beiträge: Hans-Joachim Müller u.a.]. - Butzbach 1991
    [enthält Bibliographie des Schrifttums 1918- 1990 (S. 136-180)]
  • Heil, Bodo: Weidigs Nachleben. (Zum 150. Todestag Dr.Friedrich Ludwig Weidigs). - In: Wetterauer Geschichtsblätter 35(1986), S. 73-126
  • Mayer, Thomas Michael: Büchner und Weidig - Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des Hessischen Landboten. - In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Georg Büchner I/II, München, 1979 (Text + Kritik. Sonderband), S. 16-298
    [in der 2., verbesserten und um ein Register vermehrten Auflage 1982, S. 16-298 u. 463]
  • Mayer, Thomas Michael u.a. (Bearb.): Georg Büchner. Leben, Werk, Zeit. Eine Ausstellung zum 150. Jahrestag des "Hessischen Landboten". Katalog /unter Mitwirkung von Bettina Bischoff u.a. bearb. von Thomas Michael Mayer, Marburg 1985
    [2. wesentlich verbesserte u. vermehrte Aufl. 1986; 3.Aufl. 1987]
  • Mihm, Karl: Alex. Friedrich Ludwig Weidig. Ein Beitrag zur Geschichte des vormärzlichen Liberalismus. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, Neue Folge 15(1928), S. 348-384 u. 574-608
    [auch selbständig erschienen: Darmstadt 1929]
  • Friedrich Wilhelm Schulz: Der Tod des Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig. Ein aktenmäßiger und urkundlich belegter Beitrag zur Beurteilung des geheimen Strafprozesses und der politischen Zustände Deutschlands. Literarisches Comptoir, Zürich und Winterthur 1843
    [Erste Dokumentation der mörderischen Umstände, unter denen Weidig gefangen gehalten und verhört wurde. Die Schrift löste eine breite Debatte aus.]

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com