26. September
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 26. September ist der 269. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 270. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 96 Tage.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1580: Sir Francis Drake kehrt von seiner dreijährigen Weltumsegelung nach England zurück.
- 1679: Der Frieden von Lund bekräftigt die Regelungen des Friedens von Fontainebleau zum Schonischen Krieg. Der Vertragsschluss wird aus Gründen der Staatsräson in Schweden wiederholt.
- 1687: Bei einem venezianischen Angriff auf Athen während der osmanischen Zeit wird das Parthenon schwer beschädigt.
- 1777: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nehmen die Briten unter General William Howe die Stadt Philadelphia ein.
- 1815: Auf Anregung des Zaren Alexander I. schließen die Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens die Heilige Allianz.
- 1860: Ecuador erhält seine Flagge
, die nach einem Wahlsieg der Konservativen über die Liberalen wieder an den Farben des früheren Großkolumbien orientiert wird.
- 1907: Der Australische Bund und Neuseeland erhalten mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1914: Im Ersten Weltkrieg fallen zwei bedeutende deutsche Künstler: der Maler August Macke und der Dichter Hermann Löns.
- 1918: Im Ersten Weltkrieg beginnt die amerikanische Meuse-Argonne-Offensive, die bis zum 11. November dauern wird.
- 1923: Reichsaußenminister Gustav Stresemann bricht den passiven Widerstand im Ruhrkampf ab.
- 1941: Eine Woche nach der Eroberung der Stadt im Zweiten Weltkrieg durch die deutschen Truppen endet die Schlacht um Kiew. Die Ukraine befindet sich fast vollständig unter der Kontrolle des Deutschen Reichs.
- 1944: Die Operation Market Garden während des Zweiten Weltkriegs muss mit der Evakuierung der alliierten Truppen erfolglos abgebrochen werden.
- 1955: Die Volkskammer verabschiedet ein Gesetz über Flagge und Staatswappen der DDR.
- 1960: In den USA wird erstmals eine Fernsehdebatte der beiden Bewerber um das Präsidentenamt ausgestrahlt.
- 1968: Zwölf Jahre nach dem Verbot der KPD wird in Frankfurt am Main die Deutsche Kommunistische Partei gegründet.
- 1972: Als Folge des Attentats bei den Olympischen Spielen in München wird in Deutschland als Sondereinheit zur Terrorismusbekämpfung die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) gegründet.
- 1980: Ein Bombenattentat auf dem Münchner Oktoberfest fordert 13 Tote und 218 Verletzte, unter ihnen viele Schwerverletzte.
- 1983: Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow verhindert einen potentiellen Atomkrieg, indem er sich, entgegen den Anzeigen seines elektronischen Frühwarnsystems, weigert, einen scheinbaren Raketenangriff der USA auf die UdSSR für real zu halten.
- 1986: William H. Rehnquist wird Chief Justice of the United States am US-amerikanischen Supreme Court.
- 1999: Ägypten. Präsident Muhammad Husni Mubarak wird durch ein Referendum für eine vierte sechsjährige Amtsperiode bestätigt.
- 2004: In der Schweiz wird als letztem Land in Europa eine Mutterschaftsversicherung per Volksabstimmung eingeführt.
- 2005: Der Leiter der internationalen Entwaffnungskommission, der kanadische General John de Chastelain gibt in Großbritannien die vollständige Entwaffnung der Irish Republican Army bekannt.
- 2005: Die US-amerikanische Soldatin Lynndie England wird wegen ihrer Beteiligung am Folterskandal im Abu-Ghuraib-Gefängnis während der Besetzung des Irak nach dem Irakkrieg in sechs Anklagepunkten für schuldig gefunden. Am folgenden Tag wird sie zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1832: Der Göta-Kanal in Schweden wird eröffnet. Er soll das Passieren des Öresunds vermeiden helfen und dort Sundzoll an Dänemark entrichten zu müssen.
- 1853: Die Victoria-Versicherung wird in Berlin als Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft gegründet.
- 1872: Das Reisebüro Thomas Cook and Son hat die erste Weltreise organisiert, welche 222 Tage später mit der Rückkehr der Teilnehmer enden wird.
- 1876: Fritz Henkels Waschmittelfabrik Henkel & Cie. wird im Aachener Handelsregister eingetragen.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1887: Emil Berliner aus Hannover meldet ein Grammophon zum Patent an, das als Tonträger Schallplatten benutzt.
- 1897: Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm der Grosse des Norddeutschen Lloyd gewinnt das Blaue Band.
- 1905: Albert Einstein veröffentlicht seine spezielle Relativitätstheorie in den Annalen der Physik.
- 1981 : Die Boeing 767 absolviert ihren Jungfernflug.
- 1983: Kurz vor dem Start einer sowjetischen Sojus-Rakete bricht ein Feuer aus. Die Kosmonauten werden mit einer Kapsel von der Rakete abgesprengt und können sich retten.
- 1991: Das Experiment Biosphäre 2 beginnt. In einem von der Außenwelt hermetisch abgeschlossenen Gebäude sollen acht Bewohner die Möglichkeit des Lebens in einem geschlossenen Ökosystem erproben.
[Bearbeiten] Kultur
- 1662: Die Uraufführung des musikalischen Dramas Antiopa giustificata von Johann Caspar Kerll findet in München statt.
- 1782: Die Uraufführung der Oper Il Barbiere di Siviglia ossia L'inutile precauzione von Giovanni Pacini findet am Hoftheater in Sankt Petersburg statt.
- 1808: Die Uraufführung der Oper Ninon chez Madame de Sévigné von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
- 1835: Die Oper Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti wird im Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
- 1915: Die Oper Mona Lisa von Max von Schillings (1868–1933) wird in Stuttgart uraufgeführt.
- 1957: Die Uraufführung des Musicals West Side Story von Leonard Bernstein findet im Winter Garden Theatre in New York City statt.
- 1969: In Großbritannien kommt Abbey Road auf den Markt – das letzte von den Beatles gemeinsam aufgenommene Album.
- 1991: In Anwesenheit des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau wird das August Macke Haus in Bonn eröffnet.
[Bearbeiten] Religion
- 1143: Guido di Castello wird zum Papst gewählt und tritt sein Pontifikat als Coelestin II. an.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1908: Auf dem Gleisdreieck übersieht ein Berliner U-Bahnfahrer ein Signal und rammt einen anderen Zug. 18 Menschen kommen ums Leben, 21 werden schwer verletzt.
- 1954: Der Untergang des japanischen Fährschiffs Toyo Maru fordert 1172 Menschenleben.
- 1980: Attentat auf das Münchner Oktoberfest
- 1992: Kurz nach dem Start in Lagos stürzt ein nigerianischer Militärtransporter vom Typ Lockheed C-130 wegen Triebwerksausfall ab. Alle 163 Soldaten sterben
- 1997: Beim Absturz eines Airbus A300 der Airline Garuda Indonesia bei Medan, Sumatra, Indonesien sterben alle 234 Menschen an Bord.
- 1997: Zwei Erdbeben der Stärke 5,4 und 5,6 in Umbrien und Marken, Italien, fordern 11 Tote und 150 Verletzte in Assisi und Perugia. 50 000 Menschen werden obdachlos. Die Basilika San Francesco in Assisi wird schwer beschädigt.
- 2002: Beim Untergang der senegalesischen Fähre Le Joola sterben 1.863 Menschen. Nur 60 Überlebende können nach dem Kentern des total überladenen Schiffs gerettet werden.
- 2007: Bei einem Brückeneinsturz in Can-Tho (Vietnam) sterben bis zu 60 Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
[Bearbeiten] Sport
- 1998: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Zeljko Mavrovic im Mohegan Sun Casino, Uncasville, Connecticut, USA, durch Sieg nach Punkten
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Vor dem 19. Jahrhundert
- 1329: Anna von der Pfalz, die zweite Frau Kaiser Karls IV.
- 1641: Nehemiah Grew, englischer Botaniker, Physiker und Physiologe
- 1651: Franz Daniel Pastorius, Begründer der ersten deutschen Ansiedlung in Nordamerika
- 1679: Johann Gottlob Carpzov, deutscher lutherischer Theologe
- 1708: Ignaz Sichelbarth, in China tätiger deutsch-böhmischer Jesuiten-Missionar und Maler
- 1718: Nikita Iwanowitsch Panin, russischer Außenminister
- 1746: Johann Carl Friedrich Dauthe, deutscher Architekt und Kupferstecher
- 1754: Joseph-Louis Proust, französischer Chemiker
- 1759: Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, preußischer Feldmarschall
- 1779: Abraham Constantin Mouradgea d'Ohsson, französisch-armenischer Mongolist
- 1791: Théodore Géricault, französischer Maler und Vertreter der Romantik
- 1795: Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, portugiesischer Politiker und Staatsmann
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- 1830: Okubo Toshimichi, japanischer Innenminister der Meiji-Zeit
- 1843: Joseph Furphy, australischer Schriftsteller
- 1847: Anna von Lieben, wurde bekannt als Patientin Cäcilie M. Sigmund Freuds
- 1849: Iwan Petrowitsch Pawlow, russischer Physiologe, Medizinnobelpreis 1904
- 1856: Leo Graetz, deutscher Physiker
- 1857: Joachim von Bonin, deutscher Politiker
- 1864: Arthur Kampf, deutscher Historienmaler
- 1870: Christian X., König von Dänemark
- 1872: Ottokar Theobald Graf Czernin von und zu Chudenitz, österreichischer Politiker
- 1876: Edith Abbott, US-amerikanische Sozialreformerin
- 1877: Alfred Cortot, schweizerischer Pianist
- 1878: Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1886: Archibald Hill, britischer Physiologe
- 1888: T. S. Eliot, amerikanischer Lyriker, Dramatiker und Essayist, Nobelpreis für Literatur 1948
- 1889: Alfred Edward Bennett, australischer Rundfunkmanager und Theosoph
- 1889: Martin Heidegger, deutscher Philosoph
- 1890: Karl Heinrich Bauer, deutscher Chirurg
- 1891: Hans Reichenbach, deutsch-US-amerikanischer Physiker, Philosoph und Logiker
- 1895: George Raft, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1895: Jürgen Stroop, deutscher SS-Gruppenführer
- 1897: Paul VI., Papst 1963–1978
- 1898: George Gershwin, US-amerikanischer Komponist
- 1900: Gertrud Luckner, deutsche christliche Widerstandskämpferin
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1901–1950
- 1905: Max Bulla, österreichischer Radrennfahrer
- 1905: Karl Rappan, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1907: Anthony Blunt, britischer Kunsthistoriker
- 1907: Giuseppe Santomaso, italienischer Maler
- 1908: Emil Maier-Dorn, deutscher Schriftsteller
- 1909: Max Eisinger, deutscher Schachspieler
- 1913: Berthold Beitz, deutscher Industrieller (Krupp)
- 1913: Ernst Schnabel, deutscher Schriftsteller
- 1914: Werner Albring, deutscher Ingenieur
- 1914: Jack LaLanne, Begründer der US-Fitness-Bewegung
- 1916: Fritz Köthe, deutscher Maler und Grafiker
- 1918: Harold Gramatges, kubanischer Komponist
- 1921: Cyprian Ekwensi, nigerianische Schriftsteller
- 1921: Tivadar Kardos, ungarischer Schachproblemkomponist
- 1925: Marty Robbins, US-amerikanischer Sänger
- 1926: Tommy Bond, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: Wilhelm Gustav Illbruck, deutscher Unternehmer und Hochseesegler
- 1927: Enzo Bearzot, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1927: Jacques Prigent, französischer Boxer
- 1930: Michele Kardinal Giordano, Erzbischof von Neapel
- 1930: Fritz Wunderlich, deutscher Opernsänger (Tenor)
- 1931: Gerhard Wehr, deutscher Theologe und Schriftsteller
- 1932: Manmohan Singh, Premierminister von Indien
- 1933: Rudolf Scholz, österreichischer Organist und Musikpädagoge
- 1934: Dick Heckstall-Smith, britischer Musiker
- 1936: Winnie Mandela, südafrikanische Politikerin und Ex-Ehefrau von Nelson Mandela
- 1937: Gib Guilbeau, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1937: Walentin Sergejewitsch Pawlow, Ministerpräsident der Sowjetunion
- 1938: Egon Eigenthaler, Werbegrafiker und Politiker
- 1939: Maria Gommers, niederländische Leichtathletin und Olympionikin
- 1940: Gary Bartz, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1940: Klaus Grehn, deutscher Politiker
- 1941: David Frizzell, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1941: Fiede Kay, Sänger und Liedermacher plattdeutscher Lieder
- 1941: Vadim Glowna, deutscher Schauspieler
- 1942: Ingrid Mickler-Becker, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1943: Brigitte Schulte, deutsche Politikerin
- 1944: Jean-Pierre Kardinal Ricard, Erzbischof von Bordeaux
- 1944: Peter Turrini, österreichischer Dramatiker
- 1944: András Adorján, ungarischer Flötist
- 1945: Bryan Ferry, britischer Sänger und Songschreiber (Roxy Music)
- 1945: Gal Costa, brasilianischer Sänger
- 1946: Karl-Heinz Kamp, deutscher Fußballspieler
- 1946: Andrea Dworkin, US-amerikanische Feministin und Soziologin
- 1947: Lynn Anderson, US-amerikanische Sängerin
- 1948: Olivia Newton-John, australische Sängerin
- 1948: Hans-Heinrich Jordan, deutscher Politiker und MdB
- 1948: Vladimír Remek, tschechischer Astronaut und Politiker
- 1948: Erwin Waldschütz, österreichischer Philosoph
- 1949: Larry Schneider, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1949: Jane Smiley, US-amerikanische Autorin
- 1949: Minette Walters, englische Autorin
- 1950: Rolf Töpperwien, deutscher Sportreporter
- 1950: Bärbel Struppert, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
[Bearbeiten] 1951–2000
- 1954: César Rosas, mexikanischer Rock-Sänger und -Gitarrist
- 1955: Carlene Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1955: Richy Müller, deutscher Schauspieler
- 1956: Linda Hamilton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957: Klaus Augenthaler, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1957: Roger MacBride Allen, US-amerikanischer Sciencefiction-Schriftsteller
- 1958: Rudi Cerne, deutscher Eiskunstläufer und Sportjournalist
- 1960: Uwe Bein, deutscher Fußballspieler
- 1960: Doug Supernaw, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1962: Gregory Crewdson, US-amerikanischer Fotograf
- 1963: Les Claypool, US-amerikanischer Musiker
- 1965: Lene Espersen, dänische Ökonomin und Politikerin
- 1965: Petro Poroschenko, ukrainischer Politiker
- 1966: Dirk Anders, deutscher Fußballspieler
- 1966: Natja Brunckhorst, deutsche Schauspielerin
- 1966: Thomas Schächl, österreichischer Schauspieler
- 1967: Shannon Hoon, Sänger der US-amerikanischen Band Blind Melon
- 1968: James Caviezel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Holger Stanislawski, deutscher Fußballspieler
- 1970: Ralf Becker, deutscher Fußballspieler
- 1971: Anke Feller, deutsche Leichtathletin
- 1971: Markus Lösch, deutscher Fußballspieler
- 1973: Chris Small, schottischer Snookerspieler
- 1974: Andreas Scheuer, deutscher Politiker und MdB
- 1975: Demetrio Lozano, spanischer Handballspieler
- 1976: Michael Ballack, deutscher Fußballspieler
- 1976: Markus Schmidt, deutscher Footballspieler
- 1977: Karin Mortensen, dänische Handballspielerin
- 1978: Pascal Borel, deutscher Fußballspieler
- 1980: Patrick Friesacher, österreichischer Rennfahrer
- 1980: Olivier Kapo, französischer Fußballspieler
- 1981: Collien Fernandes, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1981: Denis Lapaczinski, deutscher Fußballer
- 1981: Christina Milian, US-amerikanische Sängerin
- 1981: Serena Williams, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1983: Ricardo Quaresma, portugiesischer Fußballspieler
- 1984: Thore Schölermann, deutscher Schauspieler
- 1985: Lenna Kuurmaa, Mitglied von Vanilla Ninja
- 1985: Sarah-Jane, Schweizer Volksmusikerin
- 1986: Martin Keller, deutscher Sprinter
- 1989: Vanessa Martini, deutsche Fußballspielerin
- 1991: Greta Koçi, albanische Pop-Sängerin
[Bearbeiten] Gestorben
[Bearbeiten] Vor dem 20. Jahrhundert
- 188 v. Chr.: Hui von Han, chinesischer Kaiser
- 1023: Gottfried II., Herzog in Niederlothringen
- 1290: Margarete, schottische Königin
- 1328: Ibn Taimiya, islamischer Theologe und Rechtsgelehrter
- 1425: Sophie von Bayern, deutsche und böhmische Königin
- 1696: Lambert Pietkin, belgischer Komponist und Organist
- 1778: Christoph Bauer, deutscher lutherischer Theologe
- 1800: William Billings, US-amerikanischer Komponist
- 1802: Jurij Vega, slowenischer Mathematiker
- 1820: Daniel Boone, US-amerikanischer Pionier und Grenzer
- 1826: Alexander Gordon Laing, britischer Afrikaforscher
- 1854: Wilhelm Malte I., Fürst und Bauherr auf Rügen
- 1866: Carl Jonas Love Almqvist, schwedischer Schriftsteller und Komponist
- 1867: James Ferguson, in Schottland geborener Ingenieur und Astronom
- 1868: August Ferdinand Möbius, deutscher Astronom und Mathematiker
- 1873: Roderich Benedix, deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Stückeschreiber
- 1895: Georg Oechsner, Politiker
- 1899: Ernst Faber, deutscher Sinologe und Missionar
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- 1902: Levi Strauss, deutsch-US-amerikanischer Industrieller und Erfinder der Jeans
- 1909: Felix Anton Dohrn, deutscher Zoologe
- 1914: August Macke, deutscher Maler des Expressionismus
- 1914: Ernst Wilhelm Lotz, deutscher Lyriker des Expressionismus
- 1914: Hermann Löns, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1927: Arthur Trebitsch, österreichischer Schriftsteller und Philosoph
- 1934: Hugo Vogel, deutscher Maler
- 1937: Bessie Smith, US-amerikanische Bluessängerin
- 1940: Walter Benjamin, deutscher Schriftsteller, Kunst- und Literaturkritiker
- 1945: Béla Bartók, ungarischer Komponist und Pianist
- 1945: Richard Beer-Hofmann, österreichischer Dramatiker und Lyriker
- 1945: Alexander Chanschonkow, russischer Pionier der Filmindustrie
- 1946: Alfons Breska tschechischer Dichter und Übersetzer
- 1947: Hugh Lofting, englischer Autor
- 1952: George Santayana, spanischer Dichter und Philosoph
- 1953: Xu Beihong, chinesischer Maler,
- 1956: Lucien Febvre, französischer Historiker
- 1958: Zdeňka Baldová, tschechische Schauspielerin
- 1959: Solomon West Ridgeway Dias Bandaranaike, Premierminister von Ceylon
- 1965: James Fitzmaurice, irischer Pilot
- 1973: Anna Magnani, italienische Schauspielerin
- 1973: Anton Schnack, deutscher Schriftsteller
- 1973: Bernard Etté, deutscher Kapellmeister, Violinist
- 1976: Lavoslav Růžička, kroatisch-schweizerischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1977: Franz Böhm, deutscher Jurist und Ökonom
- 1978: Karl Manne Siegbahn, schwedischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1924
- 1980: Pat Hare, US-amerikanischer Blues- und Rockabilly-Gitarrist und Sänger
- 1981: Ludwig Goldbrunner, deutscher Fußballspieler
- 1987: Ethel Catherwood, kanadische Leichtathletin
- 1987: Herbert Tichy, österreichischer Schriftsteller, Geologe, Journalist und Bergsteiger
- 1988: Branko Zebec, jugoslawischer Fußballspieler
- 1989: Lieselotte Berger, deutsche Politikerin
- 1990: Alberto Moravia, italienischer Schriftsteller
- 1996: Heinz Engelmann, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1998: Betty Carter, US-amerikanische Jazzsängerin
- 2000: Max Waldmeier, Schweizer Astronom und Sonnenforscher
- 2000: Robert Lax, US-amerikanischer Autor, Lyriker und Publizist
- 2000: Richard Mulligan, US-amerikanischer Schauspieler
- 2000: Baden Powell de Aquino, brasilianischer Musiker
[Bearbeiten] 21. Jahrhundert
- 2003: Shawn Lane, deutscher Rock- und Fusion-Gitarrist
- 2003: Robert Palmer, britischer Musiker
- 2004: Amjad Farooqi, pakistanischer Terrorist
- 2004: Einar Førde, norwegischer Politiker und Journalist
- 2006: Gerhard Behrendt, deutscher Regisseur, Puppengestalter und Erfinder des Sandmännchens des Deutschen Fernsehfunks Berlin
- 2006: Byron Nelson, US-amerikanischer Golfspieler
- 2007: Ilse Schwipper, deutsche Anarchafeministin und ehem. Mitglied der Bewegung 2. Juni