We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Abbey Road – Wikipedia

Abbey Road

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The Beatles – Abbey Road
Veröffentlichung

26. September 1969

Label

Apple / Parlophone / EMI

Format(e)

LP, Vinyl, CD

Genre(s)

Rock

Anzahl der Titel

17

Laufzeit

44 min 9s

Besetzung
Produktion

George Martin

Studio(s)

Abbey Road Studios

Chronik
Yellow Submarine
(1969)
Abbey Road Let It Be
(1970)

Abbey Road ist das elfte Album der Beatles und wurde am 26. September 1969 veröffentlicht. Es wurde nach der gleichnamigen Straße im Londoner Stadtteil St. John’s Wood benannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Album

Die letzte Zeile des Songs The End. Tafel am Hard Rock Cafe München
Die letzte Zeile des Songs The End. Tafel am Hard Rock Cafe München

Das Album entstand in der Phase, in der sich die Beatles gerade trennten. Das Medley auf der zweiten Seite des Albums (bestehend aus drei Lennon- und vier McCartney-Kompositionen) wurde auf Vorschlag von Paul McCartney zusammengemischt. Verglichen mit allen anderen Platten der Beatles fällt die gesteigerte Klangqualität auf.

Abbey Road zeichnet sich durch komplexe Kompositionen aus. Hier wäre das Stück You Never Give Me Your Money zu nennen, mit dem das Medley beginnt. Diese McCartney-Komposition besteht aus sehr kontrastreichen Teilen. Die ersten beiden Strophen sind harmonisch aufgebaut in Form einer Quintfallsequenz, die man sowohl in Still Got the Blues von Gary Moore oder in vielen Jazzstandards wie Autumn Leaves oder in Europa von Santana findet. Die Klaviereinleitung nimmt dabei die Gesangsmelodie vorweg. Darauf folgt ein Vaudeville-artiger Swing-Teil. Bemerkenswert ist George Harrison rockig-bluesiges Solo im Mittelteil, dessen druckvolle Unisono-Führung mit McCartneys Bass Spielweisen von Led Zeppelin, Deep Purple, Black Sabbath und Uriah Heep vorwegnimmt. In Carry That Weight, dem vorletzten Stück des Medleys, wird die Strophe von You Never Give Me Your Money wieder aufgegriffen; dadurch gewinnt die zunächst willkürlich erscheinende Aneinanderreihung von Liedfragmenten an Struktur – es entsteht eine „Einheit“. Weitere wichtige Stücke sind Lennons Come Together und Because, das auf der Mondscheinsonate von Beethoven basiert und mit brillanten Vokalharmonien arrangiert wurde. Leadgitarrist George Harrison lieferte mit Something und Here Comes the Sun herausragende Softrock-Stücke.

Das Album war das letzte, das George Martin mit den Beatles produzierte und es war auch das letzte Album, an dem die Beatles gemeinsam als Gruppe arbeiteten. Das zuvor aufgenommene Album Let It Be wurde nach internen Streitigkeiten von Phil Spector, einem damals sehr angesehenen Produzenten, fertiggestellt und erschien erst nach der offiziellen Trennung der Beatles.

Abbey Road gilt als eines der besten Beatles-Alben, die Musikzeitschrift „Rolling Stone“ setzte es in seiner „Liste der 500 besten Alben der Rockmusik“ auf Platz 14.

[Bearbeiten] Titelliste

Straßenschild Abbey Road
Straßenschild Abbey Road
  1. Come Together (Lennon/McCartney)
  2. Something (Harrison)
  3. Maxwell’s Silver Hammer (Lennon/McCartney)
  4. Oh! Darling (Lennon/McCartney)
  5. Octopus’s Garden (Starkey)
  6. I Want You (She’s So Heavy) (Lennon/McCartney)
  7. Here Comes the Sun (Harrison)
  8. Because (Lennon/McCartney)
  9. You Never Give Me Your Money (Lennon/McCartney)
  10. Sun King (Lennon/McCartney)
  11. Mean Mr. Mustard (Lennon/McCartney)
  12. Polythene Pam (Lennon/McCartney)
  13. She Came in Through the Bathroom Window (Lennon/McCartney)
  14. Golden Slumbers (Lennon/McCartney)
  15. Carry That Weight (Lennon/McCartney)
  16. The End (Lennon/McCartney)
  17. Her Majesty (Lennon/McCartney)

Zwischen dem 16. und 17. Titel sind zwanzig Sekunden Stille. Her Majesty war ursprünglich zwischen Mean Mr. Mustard und Polythene Pam eingefügt. McCartney mochte den Titel dann doch nicht an dieser Stelle und das Lied wurde herausgenommen. Ein Toningenieur schnitt das Lied daraufhin aus dem Medley heraus. Da jedoch die Weisung bestand, niemals Aufnahmen der Beatles zu vernichten, fügte er an das Ende des Bandes ein leeres Band von 23 Sekunden Länge an, an welches wiederum er den Bandschnipsel mit Her Majesty klebte. Der Gruppe gefiel dieses versteckte kleine Lied an dieser Stelle so gut, dass sie es dort beließen.

Zu beachten ist, dass – abgesehen von dem Minilied Her Majesty, das ursprünglich an anderer Stelle geplant war – das Lied The End das letzte Lied auf der letzten gemeinsam produzierten Platte der Beatles ist. Es ist auch das letzte Lied, das alle vier Beatles gemeinsam aufnahmen.

[Bearbeiten] Das Titelbild

Die Abbey Road heute
Die Abbey Road heute

Das Album mit dem Foto (von Iain MacMillan fotografiert) der Beatles, wie sie auf dem Zebrastreifen vor den „Abbey Road Studios“ in London hintereinander gehen, ist weltbekannt. Es wurde am 8. August 1969 um 10:00 Uhr morgens aufgenommen (Abbey Road 3, Ecke Grove End Road). Auch der weiße VW Käfer auf dem Bild hat Weltruhm erreicht. Am 8. Mai 1999 ersteigerte Eckberth von Witzleben den Käfer für 34.160 DM (17.178 EUR), um das Fahrzeug im VW-Museum auszustellen.[1] Das Bild wurde von Anhängern der „Paul is dead“-Verschwörungstheorie als „Beweis“ angeführt – unter anderem, weil McCartney als einziger barfuß geht, oder weil er als einziger den rechten Fuß vorne hat. Auf dem Original-Foto hat Paul McCartney eine Zigarette in der Hand (und das auch noch in der rechten, obwohl er ja Linkshänder ist), die auf späteren Darstellungen des Bildes wegretuschiert wurde.

Es gibt zahlreiche Nachahmungen dieses Bildes. Unter anderen hat Paul McCartney für sein 1993 erschienenes Album Paul Is Live eine Nachstellung dieses Bildes verwendet. Auch zahllose Beatles-Fans besuchen diese „Kultstätte“ und fotografieren sich beim Überqueren des Zebrastreifens.

Auf der offiziellen Homepage der „Abbey Road Studios“ ist eine Webcam eingerichtet, die rund um die Uhr den Zebrastreifen zeigt.

[Bearbeiten] Herkunft des Albumnamens und des Coverfotos

Das Album trägt den Namen des bevorzugten Aufnahmestudios der Beatles, das in London an der Abbey Road liegt.

In der Anfangsphase der Arbeiten zum Album kam McCartney auf die Idee, das Album „Everest“ zu betiteln – nach der Zigarettenmarke von Toningenieur Geoff Emerick, auf deren Hülle die Silhouette des Mount Everest abgebildet war. Für das Cover wurde der Vorschlag gemacht, zum Himalaya zu fliegen und die Gruppe dort zu fotografieren. Als sich das Album der Fertigstellung näherte, stellten die Bandmitglieder fest, dass sie dazu keine Lust hätten und es bequemer wäre, einfach vor die Tür zu gehen, dort das Foto zu machen und das Album dann Abbey Road zu nennen.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. John Lennons Käfer brachte nur 34160 Mark; aufgerufen am 7. Mai 2008

[Bearbeiten] Quelle

  • Ian MacDonald: The Revolution in the Head - The Beatles Records and the Sixties. ISBN 1844138283

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Abbey Road – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com