We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
William H. Rehnquist – Wikipedia

William H. Rehnquist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

William Hubbs Rehnquist (* 1. Oktober 1924 in Milwaukee, Wisconsin; † 3. September 2005 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Jurist und Vorsitzender Richter des Supreme Court of the United States (Chief Justice of the United States).

[Bearbeiten] Leben

William Rehnquist
William Rehnquist

Rehnquist stammte von schwedischen Einwanderern ab. Er wurde 1924 als Sohn des Papierhändlers William Benjamin Rehnquist und der Übersetzerin Margery geb. Peck geboren und bekam den Namen William Donald. Seinen mittleren Namen änderte er während seiner Zeit an der High School in Hubbs, den Geburtsnamen seiner Großmutter. Er diente von 1943 bis 1946 in der US-Armee. An der Stanford-Universität erwarb er die Titel Bachelor, Master und LL.B.; er besaß auch einen Master der Harvard-Universität. Rehnquist war als Praktikant im Supreme Court 1951 und 1952 tätig und von 1953 bis 1969 praktizierte er in Phoenix, Arizona, als Rechtsanwalt. Daneben engagierte er sich in der Republikanischen Partei, unter anderem als Rechtsberater bei der Kandidatur Barry Goldwaters 1964.

1969 ging Rehnquist nach Washington, D.C., und war als stellvertretender Bezirksstaatsanwalt tätig, bis er am 7. Januar 1972 offiziell zum Richter (Associate Justice) am Supreme Court wurde. Präsident Richard Nixon hatte ihn als Nachfolger des ausgeschiedenen John Marshall Harlan II vorgeschlagen, und der Senat hatte mit 68 zu 26 Stimmen zugestimmt.

Zum Vorsitzenden Richter (Chief Justice) des höchsten Bundesgerichts wurde William H. Rehnquist nach dem Rücktritt von Warren Burger 1986 auf Vorschlag von Präsident Ronald Reagan ernannt; auch hier stimmte der Senat, trotz heftiger Auseinandersetzungen, schließlich mit 65 zu 33 Stimmen zu. Antonin Scalia übernahm seinen Sitz als Associate Justice.

In seiner langen Amtszeit hat Rehnquist den Supreme Court und indirekt die US-amerikanische Politik geprägt. Er galt als pragmatischer Konservativer und war Verfechter einer streng am Text bleibenden Auslegung der Verfassung der Vereinigten Staaten. In entsprechenden Fällen votierte er für die Beibehaltung bzw. Wiedereinführung der Todesstrafe, gegen Abtreibung und für mehr Rechte der Einzelstaaten (Föderalismus). In seinen frühen Jahren am Supreme Court, als dieser unter Warren Burger sehr liberale Standpunkte einnahm, war er oft in der Minderheit. Seine abweichenden Meinungen etwa im Fall Roe v. Wade trugen ihm den Spitznamen „Lone Ranger“ (einsamer Hüter) ein. Dank seiner Urteilsbegründungen stärkte er die Macht des US-Präsidenten und der US-Bundesstaaten, während er gleichzeitig die Befugnisse des US-Kongresses beschränkte.

Mit der Ernennung weiterer konservativer Richter wurden aber seine Standpunkte wieder mehrheitsfähig, obwohl das Gericht sich bemühte, frühere Entscheidungen nicht völlig umzustoßen. Spätestens nach seiner Ernennung zum Chief Justice wurde er zum Mehrheitsführer. Allgemein gilt der Supreme Court unter Rehnquist als konservativer als in früheren Zusammensetzungen.

1998 leitete er die Sitzungen des Senates zum Amtsenthebungsverfahren gegen Bill Clinton.

In den Jahren 2004/2005 konnte Rehnquist an einer großen Zahl von Sitzungen des Gerichts nicht teilnehmen, da er an Schilddrüsenkrebs litt. Er vereidigte jedoch im Januar 2005 Präsident George W. Bush für seine zweite Amtszeit. Seine Erkrankung ließ jedoch Spekulationen laut werden, ob er nicht von seinem Amt frühzeitig zurücktreten würde, die sich nach dem Rücktrittsschreiben seiner Kollegin Sandra Day O'Connor im Juli 2005 verstärkten. Am 14. Juli stellte er jedoch öffentlich klar, dass er seinen Posten behalten würde, solange seine Gesundheit ihm dies erlauben würde. Er starb am 3. September 2005 und war damit der erste Richter des Supreme Court seit Fred M. Vinson († 1953), der im Amt starb. Der konservative Jurist John Roberts wurde Nachfolger von Rehnquist und am 29. September 2005 als neuer Oberster Richter der USA vereidigt. Rehnquists Leichnam wurde am Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.

Rehnquist war seit 1953 mit Natalie Cornell († 1991) verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: James, Janet und Nancy.

[Bearbeiten] Sonstiges

Im Roman „Schrödingers Katze - Die Brieftauben“ von Robert Anton Wilson wird der Name „Rehnquist“ mehrmals synonym für „Penis“ gebraucht.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: William Rehnquist – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com