We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Milwaukee – Wikipedia

Milwaukee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Milwaukee
Spitzname: Cream City, Brew City, Mil Town, The Mil, The City of Festivals, Deutsch-Athen (German Athens)
Skyline von Milwaukee
Skyline von Milwaukee
Lage in Wisconsin
Milwaukee (Wisconsin)
DEC
'''Milwaukee'''
Milwaukee
Basisdaten
Gründung: 1846
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Wisconsin
County: Milwaukee County
Koordinaten: 43° 3′ N, 87° 57′ W7Koordinaten: 43° 3′ N, 87° 57′ W
Zeitzone: Central Standard Time (UTC−6)
Einwohner:
Metropolregion:
602.782 (Stand: 2006)
1.753.355 (Stand: 2006)
Bevölkerungsdichte: 2.422,8 Einwohner je km²
Höhe: 188 m
Fläche: 251 km²
davon 248,8 km² Land
Postleitzahlen: 53201-53225
Vorwahl: +1 414
FIPS: 55-53000
GNIS-ID: 1577901
Webpräsenz: www.city.milwaukee.gov
Bürgermeister: Tom Barrett

Milwaukee [ˌmɪlˈwɑːkɪ] ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Wisconsin in den Vereinigten Staaten von Amerika. Milwaukee hat 583.624 Einwohner (Stand 1. Juli 2004), mit Vororten ca. 1,7 Millionen Einwohner.

Der Name "Milwaukee" stammt aus der Sprache der Algonkin-Indianer. Es wurde "mill-e-wah-que" ausgesprochen und bedeutet "das gute Land".

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geographische Lage

Milwaukee liegt am Westufer des Michigansees an der Mündung dreier Flüsse: dem Menomonee River, dem Kinnickinnic River und dem Milwaukee River.

[Bearbeiten] Geschichte

Erweiterungsbau des Kunstmuseums Milwaukee
Erweiterungsbau des Kunstmuseums Milwaukee

Die Entwicklung der Stadt wurde im 19. Jahrhundert durch den starken Zuzug deutscher Einwanderer geprägt. Vor allem nach der gescheiterten Revolution von 1848 zog es viele enttäuschte und verfolgte deutsche Demokraten in diesen Teil der USA, der erst kurz zuvor zur Besiedlung freigegeben worden war. Zwischen 1840 und 1880 nahm die Bevölkerung Milwaukees alle zehn Jahre um 70 bis 80 Prozent zu. Nach Angaben von Samuel Freemans The Emigrant Handbook gab es 1851 allein sechs deutschsprachige Zeitungen in der Stadt. Auch der deutsche Revolutionär Carl Schurz lebte kurze Zeit in Milwaukee.

Ein Erbe dieser Einwanderergeneration bestand in dem ausgeprägten Gemeinsinn der Bürger Milwaukees. Die Stadt galt in sozialen Belangen als sehr fortschrittlich und wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts sogar sozialistisch regiert. Dem deutschen Hang nach Biergartengemütlichkeit wird die Einrichtung einer Parkkommission im Jahre 1880 zugeschrieben, die dafür sorgte, dass viele Grünflächen von der Besiedlung verschont blieben. Auch wurde das Seeufer landschaftlich gestaltet und für jeden zugänglich erhalten. Die Stadt galt ebenfalls als beispielhaft für ihren öffentlichen Nahverkehr.

Jazz in the Park
Jazz in the Park

Die Großbrauereien Pabst, Schlitz und Miller trugen Milwaukee den Ruf der amerikanischen Bierhauptstadt ein. Größere Restaurants warten mit eigenen Brauereien auf und so gibt es in Milwaukee für fast jeden Geschmack ein Bier. Es gibt jedoch auch wichtige Industriefirmen in der Stadt, wie Harley Davidson und Briggs & Stratton.

Mit dem Erweiterungsbau des Kunstmuseums, der 2001 von Santiago Calatrava fertig gestellt wurde, kann Milwaukee mit einer neuen architektonischen Attraktion aufwarten.

1993 kam es zu einer Epidemie von Kryptosporidien, bei der ca. 300.000 Einwohner erkrankten.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

        Jahr         Einwohner
1850 20.061
1860 45.246
1870 71.440
1880 115.587
1890 204.468
1900 285.315
1910 373.857
1920 457.147
1930 578.249
        Jahr         Einwohner
1940 587.472
1950 637.392
1960 741.324
1970 717.099
1980 636.212
1990 628.088
2000 596.974
2004 583.624

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Milwaukee unterhält eine Städtepartnerschaft mit den acht folgenden Städten:

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Historische Grand Mall
Historische Grand Mall

[Bearbeiten] Musik

Recht bekannte Musiker aus Milwaukee sind Al Jarreau, der schon sieben Grammys gewann, der mit der Band Genesis zusammenarbeitende Gitarrist Daryl Stuermer und Greg Koch sowie die ehemalige Highschoolband Violent Femmes.

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Einmal im Jahr, vom letzten Donnerstag im Juni bis zum ersten Sonntag nach den 4. Juli, findet in Milwaukee mit dem elftägigen Summerfest das weltgrößte Musikfestival statt. In der Sommerzeit kann man überall in Milwaukee auch kostenlose Konzerte besuchen. Eines der schönsten jährlichen freien Konzerte ist 'Jazz in the Park' im Cathedral Square Park. Der Cathedral Square Park wird dann zu einem Picknick mit Jazz. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Feste und Feiern, mit denen das kulturelle Erbe der jeweiligen Einwanderer und Ureinwohner gefeiert wird. Die Festivalsaison beginnt Anfang Juni mit dem PrideFest (Festival der LGBT-Gemeinde) und setzt sich fort mit dem Polish Fest, Festa Italiana, German Fest, African World Festival, Arab World Fest, Irish Fest, Mexican Fiesta, und Indian Summer. Asian Moon gehörte auch zur Festsaison, fand aber seit 2005 nicht mehr statt, und es ist somit unklar, ob es jetzt tot ist.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Bildung

Es gibt mehrere Hochschulen, u. a. die MSOE und die UWM (University of Wisconsin-Milwaukee), und Marquette University.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Milwaukee, Wisconsin – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com