Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Raumfahrer – Wikipedia

Raumfahrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Weltraumspaziergang am 11. Februar 1984.
NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Weltraumspaziergang am 11. Februar 1984.

Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum. Der erste Raumfahrer war im Jahr 1961 der Russe Juri Gagarin. Je nach ihrer Herkunft bezeichnet man Raumfahrer auch als Kosmonauten (Gebiet des ehemaligen Ostblocks), Astronauten (USA, Westeuropa) oder auch Taikonauten (China). Seltenere Namen sind Spationauten (in Frankreich), und Angkasawan (Malaysia).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffe

Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten als erste Länder mit einem bemannten Raumfahrtprogramm etablierten mit „Kosmonaut“ (космонавт) bzw. „Astronaut“ (astronaut) zwei unterschiedlich hergeleitete Begriffe für einen Raumfahrer, die im Einflussbereich dieser Staaten meist in die jeweiligen Sprachen übernommen wurden. Hierdurch entwickelte sich die Tradition, den Beruf eines Raumfahrers nach seinem Herkunftsland zu bezeichnen.

Durch die deutsche Teilung zu dieser Zeit gingen beide Begriffe in die deutsche Sprache ein, „Astronaut“ in der damaligen Bundesrepublik Deutschland und „Kosmonaut“ in der Deutschen Demokratischen Republik.

[Bearbeiten] Astronaut

Der Begriff Astronaut (v. griech.: ἄστρον astron = Stern + ναύτης nautēs = Seefahrer/Matrose) lehnt sich an das Wort Aeronaut (Luftschiffer) an. Die NASA entschied sich am 1. Dezember 1958, ihre Raumfahrer Astronauten zu nennen, in der Meinung, ein neues Wort geformt zu haben, dabei wurde dieser Begriff bereits 1927 vom französischen Science-Fiction-Autor J.-H. Rosny Aîné in seinem Buch Les Astronautes verwendet.

[Bearbeiten] Kosmonaut

Kosmonauten-Raumanzug für ein sowjetisches Mondlande-Projekt, das jedoch nie verwirklicht wurde.
Kosmonauten-Raumanzug für ein sowjetisches Mondlande-Projekt, das jedoch nie verwirklicht wurde.

Der Begriff Kosmonaut (v. griech.: κόσμος kosmos = Weltraum + ναύτης nautēs = Seefahrer/Matrose, bzw. v. russ. Космонавт) bezeichnet einen sowjetischen Raumfahrer. Der Begriff wurde während des Wettlaufs zum Weltall der 1950er Jahre geprägt, und mit Juri Gagarin als erstem Menschen im Weltraum weltweit bekannt. Das Bild des Kosmonauten spielte in der Sowjetunion eine Bedeutung, die über die technische oder politische Errungenschaft wie im Westen hinaus ging. Das wird unter anderem im Kosmonautenmuseum in Moskau illustriert. Auch im heutigen Russland, den GUS-Staaten sowie in Teilen Mittel- und Osteuropas wird weiterhin von Kosmonauten gesprochen. Da die Menschen heute noch nicht zu den Sternen fliegen, ist der Begriff Kosmonaut treffender.

[Bearbeiten] Taikonaut

Taikonaut (v. chines.: tai (太) = universal + kong (空) = Himmel; zusammen: Weltraum + griech.: ναύτης nautēs = Seefahrer) ist ein von den internationalen Medien aufgegriffenes Kunstwort für chinesische Raumfahrer. Auf Chinesisch wird das Wort Yǔhángyuán (geschrieben: 宇航员, IPA: [y xɑŋ ɥɛn]; "Weltraumfahrer") verwendet. In fremdsprachigen Veröffentlichungen der chinesischen Regierung werden vor allem die Begriffe „Astronaut“ und „Kosmonaut“ verwendet.[1] Die chinesische Regierung startete am 15. Oktober 2003 mit dem Raumschiff Shenzhou 5 und dem Raumfahrer Yang Liwei den ersten bemannten chinesischen Weltraumflug (siehe auch: Chinesische Raumfahrt).

[Bearbeiten] Spationaut

Der Begriff spationaute (v. lat.: spatium = Raum/Weltraum + griech.: ναύτης nautēs = Seefahrer) ist ein französisches Kunstwort für Raumfahrer, das sich möglicherweise gegenüber astronaute durchsetzen könnte, vor allem für französische und europäische Raumfahrer.

[Bearbeiten] Angkasawan

Der Begriff Angkasawan für Raumfahrer und zugleich das malaysische Raumfahrtprogramm leitet sich vom malaysischen Wort angkasa (Weltraum) ab. Die beiden malaysischen Raumfahrer Faiz Khaleed und Sheikh Muszaphar Shukor sind bisher die einzigen zwei Raumfahrer mit dieser Bezeichnung. Der Begriff wurde gewählt, um sie von anderen Raumfahrern abzuheben, obwohl sie an einer russischen Raumfahrtmission teilnehmen werden.

[Bearbeiten] Gitinavard

Der Begriff Gitinavard (persisch: Giti = گیتی Universum + نـَوَرد Navard = Bezwinger, zusammen: Universumbezwinger: گیتی نـَوَرد) lehnt sich an das Wort Daryanavard دریانورد (Seefahrer) an. Fazanavard war ein gängiger Ausdruck für Raumfahrer, aber mit dem Beginn des iranischen Weltraumprogramms setzt sich Gitinavard immer mehr durch. Den Anfang machte der Satellitenträger Kavoshgar 1.

[Bearbeiten] Ausbildungsstätten

In Russland werden die Kosmonauten im Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum ausgebildet. Europäische Astronauten werden u. a. in Köln bei der ESA-Anstalt eac (Europäisches Astronauten Ausbildungszentrum), einer früheren DLR-Anlage, ausgebildet.

[Bearbeiten] Personen

Siehe: Liste der Raumfahrer aller Nationen der Erde.


[Bearbeiten] Erfahrenste Raumfahrer

[Bearbeiten] Berühmte Astronauten

  • Alan Shepard, (1961) erster Amerikaner im Weltraum (ohne die Erde zu umkreisen); (1971) fünfter Mensch auf dem Mond
  • Neil Armstrong, (1969) erster Mensch auf dem Mond
  • Edwin Aldrin, (1969) zweiter Mensch auf dem Mond
  • John Glenn, (1962) erster Amerikaner, der die Erde umkreiste; (1998) ältester Mensch im Weltraum (77 Jahre)
  • Edward White, (1965), erster Amerikaner, der einen Weltraumausstieg durchführte
  • Ulf Merbold, (1983) erster westdeutscher Astronaut, zugleich erster Deutscher, der sowohl mit Amerikanern als auch Russen im Weltraum war
  • James Lovell, (1970) Kommandant von Apollo 13
  • John Young, (1981) erster Kommandant des Space Shuttle Columbia
  • Franz Viehböck, (1991) erster österreichischer Raumfahrer im Weltraum
  • Claude Nicollier, (1992) erster Schweizer Astronaut im Weltraum
  • Sally Ride, (1983) erste US-amerikanische Frau im Weltraum
  • Bruce McCandless, (1984), erster Mensch, der völlig frei im Weltraum schwebte
  • Kathryn Sullivan, (1984) erste Amerikanerin, die einen Weltraumausstieg durchführte
  • Mae Carol Jemison, (1987) erste afroamerikanische Astronautin
  • Eileen Collins, (1995) erste US-amerikanische Raumfähren-Pilotin
  • Michael Melvill, (2004) erster Astronaut, der mit einem nicht-staatlichen Raumschiff den Weltraum erreichte
  • Thomas Reiter, (2006) erster deutscher Astronaut, der die ISS besuchte.

[Bearbeiten] Berühmte Kosmonauten

[Bearbeiten] Berühmte Taikonauten

  • Yang Liwei, chinesischer Staatsbürger und erster Taikonaut im Weltraum (2003)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. Presseamt des Staatsrats der Volksrepublik China: Chinas Raumfahrt. Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking 2006; ISBN 7-119-04590-3; S. 7, 13, 16; Jahrbuch China 2004, Abschnitt Raumfahrt (china.org.cn)

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Taikonaut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -