Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Mercury-Programm – Wikipedia

Mercury-Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mercury-Logo
Mercury-Logo
Mercury-Raumschiff mit Rettungsrakete
Mercury-Raumschiff mit Rettungsrakete
Mercury-Raumschiff
Mercury-Raumschiff

Das Mercury-Programm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten. Es dauerte von 1958 bis 1963 und hatte zum Ziel, einen Menschen im Orbit um die Erde zu fliegen. Die Frühphase wurde von der National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) geplant. Durchgeführt wurde es von der neu gegründeten NASA.

Dem Mercury-Programm ging das Manhigh-Programm der US Air Force voraus, bei dem mittels Ballonflügen in die Stratosphäre die Auswirkung kosmischer Strahlung auf den Menschen untersucht wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Planung

Anfang Oktober 1958 wurde beschlossen, ein bemanntes Raumfahrtprogramm in den USA durchzuführen. Die Planungen sahen vor, ein Raumschiff mit einem Menschen zu bemannen und diese orbital um die Erde kreisen zu lassen. In der Frühphase wurde von einem bemannten Satelliten gesprochen.

Um dieses Programm ausführen zu können, mussten verschiedene Systeme entworfen und getestet werden. So wurde im Langley Research Center ein Programm zur voll gesteuerten Fallschirmlandung entwickelt. Außerdem wurden mit Hilfe der United States Air Force, die schon Erfahrungen auf diesem Gebiet hatte, die Raketen ausgesucht. Da diese aber nur für militärische Zwecke gebaut waren, mussten sie weiterentwickelt werden. Es handelte sich dabei in erster Linie um die Atlas- und Redstone-Raketen. An letzterer war auch die deutsche Gruppe um Dr. Wernher von Braun beteiligt.

Um das Mercury-Raumschiff zu entwickeln, wurden verschiedenste Aufträge an mehr als zwanzig Industrieunternehmen vergeben. Den Zuschlag zum Bau des Raumschiffs erhielt die Firma McDonnell Aircraft Corporation.

Am 26. November 1958 wurde der Name Mercury offizieller Projektname.

[Bearbeiten] Die ersten Tests

Little Joe mit Mercury-Testraumschiff
Little Joe mit Mercury-Testraumschiff

Mit Hilfe des Startsystems Little Joe, das zum Testen ballistischer Bahnen schon vorhanden war, konnten erste Tests mit dem Raumschiff und der Rettungsrakete durchgeführt werden.

Daneben wurde auf der Grundlage einer Atlas-Rakete das „Big Joe“-System eingeführt, mit dessen Hilfe ein Raumschiff hoch genug in den Weltraum befördert werden konnte, um den kritischen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu testen und zu üben.

Am 13. Dezember 1958 wurde der Primat Gordo auf der Spitze eines Jupiter-Geschosses der U.S. Army in die Schwerelosigkeit befördert, der er 8,3 Minuten ausgesetzt war. Gordo überlebte Start und Landung, ertrank aber aufgrund eines mechanischen Fehlers der Fallschirmfunktionen der Raketenspitze im Ozean.

Anfang 1959 wurden die Kriterien zur Auswahl der Piloten aufgestellt. Dies waren:

  • Alter unter 40 Jahre
  • Größe kleiner als 180 cm
  • Ausgezeichnete physische Konditionen
  • Bachelor-Abschluss
  • Abschluss als Test- und Jetpilot
  • Mindestens 1.500 Stunden Flugerfahrung

Ebenso begann zu Anfang des Jahres die Entwicklung des Hitzeschilds für die Mercury-Landekapsel.

Im Februar 1959 wurden 110 Kandidaten für das Mercury-Programm getestet.

Mehrere Teststarts schlugen im Laufe des Februar und März fehl.

Am 9. April 1959 wurden auf einer Pressekonferenz in Washington (D.C.) die sieben ausgewählten Mercury-Astronauten der Öffentlichkeit vorgestellt. Es waren im einzelnen:

Die 7 Mercury-Astronauten
Die 7 Mercury-Astronauten

Die Zahl 7, die an den Namen jedes einzelnen Raumschiffs angefügt wurde und die sich auch im Logo der Mission findet, ist auf diese sieben Astronauten zurückzuführen. Damit sollte die gute Zusammenarbeit demonstriert und bei jeder einzelnen Mission an das Team erinnert werden.

Jeder Astronaut bekam ein Spezialgebiet der Missionsvorbereitungen zugeschrieben. Dennoch tauschten die Astronauten sich oft über Fragen gemeinsam aus, diskutierten teilweise heftig, konnten sich immer einigen und somit diverse Änderungen an der Landekapsel, den Antriebsraketen und Sicherheitssystemen erwirken.

Das Rettungssystem des Raumschiffs funktionierte beim zweiten Start im April 1959 planmäßig und brachte die Landekapsel vorschriftsmäßig zur Wasserung im Atlantik, sodass das Raumschiff von einem Helikopter geborgen werden konnte.

Das Innere des Mercury-Raumschiffs
Das Innere des Mercury-Raumschiffs

Mit Hilfe eines Schweins, Gentle Bess, testete McDonnell die Aufschlagssteifigkeit der Landekapsel. Der Test war erfolgreich, das Schwein überlebte. Weitere Tests mit Schweinen lehnte die NASA ab, da Schweine nicht lange in sitzender Position überleben können.

Die zwei Affen Able und Baker wurden am 28. Mai 1959 mittels einer Jupiter-Rakete 300 Meilen in den Weltraum geschossen. Sie landeten 1.700 Meilen entfernt von Cape Canaveral und überlebten den Flug.

Im September verlief ein Mercury-Testflug mit einer Big Joe Atlas fast zu hundert Prozent erfolgreich. Wertvolle Erkenntnisse über den Wiedereintrittswinkel und die auftretenden Temperaturen am Hitzeschild wurden gewonnen.

Am 4. Dezember 1959 wurde mit dem „Little Joe“-System der Rhesusaffe Sam gestartet um die Funktionalität des Rettungssystems zu testen. Ebenso sollten medizinische Erkenntnisse beim Flug gewonnen werden. Der Test war erfolgreich, und Sam überlebte ihn. Ein zweiter Test mit dem Rhesusaffen Miss Sam verlief am 21. Januar 1960 ebenso erfolgreich.

[Bearbeiten] Mercury-Atlas und Mercury-Redstone

Nachdem Mitte 1960 die ersten Atlas- und Redstone-Raketen sowie die zugehörigen Raumschiffe angeliefert worden waren, konnte am 29. Juli 1960 die Mercury-Atlas 1 (MA-1) Mission gestartet werden. Aber schon nach 59 Sekunden musste die Rakete auf Grund eines Strukturfehlers gesprengt werden. Das Mercury-Raumschiff ging dabei verloren, da kein Rettungssystem vorhanden war. Nach diesem Fehlschlag wurde das Projekt einer mehrmonatigen Untersuchung unterzogen.

Während dieser Zeit wurden die sieben Astronauten mit unterschiedlichsten medizinischen und physischen Tests auf ihren ersten Flug vorbereitet. So wurde eine Zentrifuge zum Testen der Schwerkraftbelastungen installiert und ein großer Wassertank, um die Schwerelosigkeit zu simulieren.

Die Mercury-Redstone 1 (MR-1) Mission wurde abgebrochen, als am 21. November 1960 beim Start der Rakete auf dem Startplatz nur das Rettungssystem aktiviert wurde. Die Ersatzmission, Mercury-Redstone 1A (MR-1A), verlief dagegen am 19. Dezember 1960 problemlos. Das Raumschiff erreichte eine Höhe von ca. 131 Meilen und wurde nach erfolgter Landung 15 Minuten später von einem Helikopter aus dem Atlantik geborgen.

Am 31. Januar 1961 wurde mit der Mercury-Redstone 2 (MR-2) Mission der Schimpanse Ham in den Weltraum befördert. Kleinere Fehler führten dazu, dass das Raumschiff höher und weiter flog als vorher geplant und berechnet worden war. Der Schimpanse überlebte den Flug, zeigte aber während des Flugs nicht viel Interesse, die ihm gestellten Aufgaben auszuführen. Eine unbemannte Mission, Mercury-Atlas 2 (MA-2), verlief am 21. Februar 1961 ebenso erfolgreich.

Die unbemannte Mercury-Atlas 3 (MA-3) Mission am 25. April 1961 war dagegen ein Fehlversuch. Nachdem sich nach dem Start die Rakete nicht wie vorgesehen um 70° drehte, um auf die vorgesehene Flugbahn zu kommen, wurde das Rettungssystem aktiviert und die Landekapsel abgetrennt. Die Atlas-Rakete wurde kurz darauf gesprengt.

[Bearbeiten] Bemannte Flüge

Mit dem Start von Alan Shepard in der Mercury-Redstone 3 (MR-3) begann für die Amerikaner am 5. Mai 1961 das Zeitalter der bemannten Raumfahrt. Zwar waren die ersten Flüge nur ballistischer Natur; sie konnten aber die Zuverlässigkeit der Technik beweisen und dass es möglich ist einen Menschen sehr hohen Beschleunigungswerten bei einem Start und einer Landung auszusetzen. Erst ab Mercury-Atlas 6 wurde dann der Erdorbit erreicht.

[Bearbeiten] Flug-Chronologie

Start der ersten bemannten Mission – Freedom 7
Start der ersten bemannten Mission – Freedom 7
Mercury Atlas 9 auf der Startrampe
Mercury Atlas 9 auf der Startrampe
Mission Name des Raumschiffs Start Dauer Besatzung Bemerkung
Mercury-Little-Joe 1 21. 8. 1959 20 s unbemannt suborbitaler Flug, Fehlzündung des Rettungssystems vor dem Start
Mercury-Big-Joe 1 9. 9. 1959 13 min unbemannt suborbitaler Flug, teilweise erfolgreich
Mercury-Little-Joe 6 4. 10. 1959 5 min unbemannt suborbitaler Flug
Mercury-Little-Joe 1A 4. 11. 1959 8 min unbemannt suborbitaler Flug, Fehlstart
Mercury-Little-Joe 2 4. 12. 1959 11 min Rhesusaffe Sam suborbitaler Flug
Mercury-Little-Joe 1B 21. 1. 1960 8 min Rhesusaffe Miss Sam suborbitaler Flug
Mercury-Atlas 1 29. 7. 1960 3 min unbemannt suborbitaler Flug, Fehlstart
Mercury-Little-Joe 5 8. 11. 1960 2 min unbemannt suborbitaler Flug, teilweise erfolgreich
Mercury-Redstone 1 21. 11. 1960 2 s unbemannt suborbitaler Flug, Fehlstart
Mercury-Redstone 1A 12. 12. 1960 15 min unbemannt suborbitaler Flug
Mercury-Redstone 2 31. 1. 1961 16 min Schimpanse Ham suborbitaler Flug
Mercury-Atlas 2 21. 2. 1961 17 min unbemannt suborbitaler Flug
Mercury-Little-Joe 5A 18. 3. 1961 23 min unbemannt suborbitaler Flug
Mercury-Redstone BD 24. 3. 1961 8 min unbemannt suborbitaler Flug
Mercury-Atlas 3 25. 4. 1961 7 min unbemannt Fehlstart
Mercury-Little-Joe 5B 28. 4. 1961 5 min unbemannt suborbitaler Flug, teilweise erfolgreich
Mercury-Redstone 3 Freedom 7 5. 5. 1961 15 min Alan Shepard suborbitaler Flug, erster Amerikaner im Weltraum
Mercury-Redstone 4 Liberty Bell 7 21. 7. 1961 15 min Virgil Grissom suborbitaler Flug
Mercury-Atlas 4   13. 9. 1961 1 h 49 min unbemannt  
Mercury-Atlas 5   29. 11. 1961 3 h 20 min Schimpanse Enos  
Mercury-Atlas 6 Friendship 7 20. 2. 1962 4 h 55 min John Glenn Erster Amerikaner in Erdumlaufbahn
Mercury-Atlas 7 Aurora 7 24. 5. 1962 4 h 56 min Scott Carpenter  
Mercury-Atlas 8 Sigma 7 3. 10. 1962 9 h 13 min Walter Schirra  
Mercury-Atlas 9 Faith 7 15. 5. 1963 34 h 19 min Gordon Cooper Landung am Folgetag

[Bearbeiten] Das Ende des Projekts

Am 12. Juni 1963 wurde das Mercury-Programm offiziell eingestellt. Da Präsident John F. Kennedy in seiner berühmten Kongress-Rede am 25. Mai 1961 die Mondlandung innerhalb des laufenden Jahrzehnts als Ziel ausgegeben hatte, mussten weitergehende Raumfahrt-Programme anvisiert werden, da derart ehrgeizige Planungen mit dem Mercury-Programm nicht zu verwirklichen waren. Dies lag in allererster Linie an der Unmöglichkeit, das Raumschiff zu manövrieren. Das war aber für Kopplungsmanöver im All unabdingbare Voraussetzung. Es folgte das Gemini-Programm, dessen Planungsphase sogar schon 1959 begonnen hatte.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

Deutschsprachige Literatur ist entsprechend gekennzeichnet

[Bearbeiten] NASA-Mission-Reports

  • Robert Godwin, SIGMA 7: the NASA Mission Reports, Apogee Books, 2003, ISBN 1-894959-01-9 (Buch & CD)
  • Robert Godwin, Freedom 7: the NASA Mission Reports, Collector's Guide Publishing, 2001, ISBN 1-896522-80-7 (Buch & CD)
  • Robert Godwin, Friendship 7: The First Flight of John Glenn, Apogee Books, 1999, ISBN 1-896522-60-2 (Buch & CD)

[Bearbeiten] Allgemein

  • Ruth Ashby, Rocket Man: The Mercury Adventure of John Glenn, Peachtree Publishers, 2004, ISBN 1-56145-323-4
  • Scott Carpenter, For Spacious Skies: The Uncommon Journey of a Mercury Astronaut, Harcourt, 2003, ISBN 0-15-100467-6
  • Martha Ackmann, The Mercury 13: The Untold Story of Thirteen American Women and the Dream of Space Flight, Random House, 2003, ISBN 0-375-50744-2
  • Martha Ackmann, The Mercury 13, Thorndike Press, 2003, ISBN 0-7862-5818-7
  • Helen Zelon, The Mercury 6 Mission: The First American Astronaut to Orbit Earth, PowerKids Press, 2002, ISBN 0-8239-5770-5
  • John E. Catchpole, Project Mercury, Springer-Praxis, 2001, ISBN 1-85233-406-1
  • Bryan Ethier, Fly Me to the Moon: Lost in Space with the Mercury Generation, McGregor Publishing, 1999, ISBN 0-9653846-5-9
  • Diane M. und Paul P. Sipiera, Project Mercury, Children's Press, 1997, ISBN 0-516-20443-2
  • Diverse, The Mercury Seven, Abdo & Daughters Publishing, 1996, ISBN 1-56239-565-3
  • Donald K. Slayton, Deke!: U.S. Manned Space: From Mercury to the Shuttle, Forge, 1994, ISBN 0-312-85503-6

[Bearbeiten] Filme

[Bearbeiten] DVDs

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -