We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Länderstatistik der bemannten Raumfahrt – Wikipedia

Länderstatistik der bemannten Raumfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karte der Länder, deren Angehörige einen Raumflug absolviert haben
Karte der Länder, deren Angehörige einen Raumflug absolviert haben

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Übersicht über die jeweils ersten Raumfahrer eines Landes

Seit dem ersten Raumflug, der von der Sowjetunion durchgeführt wurde, sind Raumfahrer aus 38 Staaten in den Weltraum geflogen. Für jede Nation ist die jeweils erste Mission aufgeführt. Die Liste bezieht sich auf die Nationalität zur Zeit des Raumfluges.

Die ersten Jahre flogen ausschließlich sowjetische und amerikanische Raumfahrer ins All. Erst 17 Jahre nach Gagarins Erstflug flog ein Raumfahrer einer dritten Nation in den Weltraum. In den folgenden Jahren konnten im Rahmen des Interkosmos-Programms immer mehr Kosmonauten aus dem Ostblock mit sowjetischen Raumschiffen mitfliegen.

Land Erster Raumfahrer Mission (Land) Datum (UTC)
1960er
Sowjetunion [1] Juri Gagarin Wostok 1 (Sowjetunion) 12. April 1961
USA Alan Shepard Mercury-Redstone 3 (USA) 5. Mai 1961
1970er
ČSSR [2] Vladimír Remek Sojus 28 (Sowjetunion) 10. März 1978
Polen Mirosław Hermaszewski Sojus 30 (Sowjetunion) 5. Juli 1978
DDR [3] Sigmund Jähn Sojus 31 (Sowjetunion) 3. September 1978
Bulgarien Georgi Iwanow Sojus 33 (Sowjetunion) 12. April 1979
1980er
Ungarn Bertalan Farkas Sojus 36 / Sojus 35 (Sowjetunion) 3. Juni 1980
Vietnam Phạm Tuân Sojus 37 / Sojus 36 (Sowjetunion) 31. Juli 1980
Kuba Arnaldo Tamayo Méndez Sojus 38 (Sowjetunion) 26. September 1980
Mongolei Dschugderdemidiin Gurragtschaa Sojus 39 (Sowjetunion) 30. März 1981
Rumänien Dumitru Dorin Prunariu Sojus 40 (Sowjetunion) 22. Mai 1981
Frankreich Jean-Loup Chrétien Sojus T-6 (Sowjetunion) 2. Juli 1982
BRD [3] Ulf Merbold STS-9 (USA) 8. Dezember 1983
Indien Rakesh Sharma Sojus T-11 / Sojus T-10 (Sowjetunion) 11. April 1984
Kanada Marc Garneau STS-41-G (USA) 5. Oktober 1984
Saudi-Arabien Salman al-Saud STS-51-G (USA) 24. Juni 1985
Niederlande Wubbo Ockels STS-61-A (USA) 6. November 1985
Mexiko Rodolfo Neri Vela STS-61-B (USA) 3. Dezember 1985
Syrien Muhammed Achmed Faris Sojus TM-3 / Sojus TM-2 (Sowjetunion) 30. Juli 1987
Afghanistan Abdul Ahad Mohmand Sojus TM-6 / Sojus TM-5 (Sowjetunion) 7. September 1988
1990er
Japan Toyohiro Akiyama Sojus TM-11 / Sojus TM-10 (Sowjetunion) 10. Dezember 1990
Großbritannien Helen Sharman Sojus TM-12 / Sojus TM-11 (Sowjetunion) 26. Mai 1991
Österreich Franz Viehböck Sojus TM-13 / Sojus TM-12 (Sowjetunion) 10. Oktober 1991
Russland [1] Alexander Kaleri, Alexander Wiktorenko Sojus TM-14 (Russland) 10. August 1992
Belgien Dirk Frimout STS-45 (USA) 2. April 1992
Italien Franco Egidio Malerba STS-46 (USA) 8. August 1992
Schweiz Claude Nicollier STS-46 (USA) 8. August 1992
Kasachstan [1] Talghat Mussabajew Sojus TM-19 (Russland) 4. November 1994
Ukraine [1] Leonid Kadenjuk STS-87 (USA) 19. November 1997
Spanien Pedro Francisco Duque STS-95 (USA) 7. November 1998
Slowakei [2] Ivan Bella Sojus TM-29 / Sojus TM-28 (Russland) 28. Februar 1999
2000er
Südafrika Mark Shuttleworth Sojus TM-34 / Sojus TM-33 (Russland) 5. Mai 2002
Israel Ilan Ramon (bei der Landung umgekommen) STS-107 (USA) 16. Januar 2003
China Yang Liwei Shenzhou 5 (China) 15. Oktober 2003
Brasilien Marcos César Pontes Sojus TMA-8 / Sojus TMA-7 (Russland) 30. März 2006
Iran Anousheh Ansari Sojus TMA-9 (Russland) 18. September 2006
Schweden Christer Fuglesang STS-116 (USA) 10. Dezember 2006
Malaysia Sheikh Muszaphar Shukor Sojus TMA-11/Sojus TMA-10 (Russland) 10. Oktober 2007
Südkorea Yi So-yeon Sojus TMA-12 (Russland) 8. April 2008

[Bearbeiten] Übersicht über Länder nach der Anzahl ihrer Raumfahrer

Diese Übersicht zeigt die Anzahl der Raumfahrer, die jedes Land in den Weltraum gestartet hat. Der Unterschied zwischen den USA und der ehemaligen Sowjetunion ist auf die jeweils eingesetzten Technologien zurückzuführen. Während mit einem amerikanischen Space Shuttle bis zu acht Raumfahrer ins All fliegen können, sind es bei dem russischen Sojus-Raumschiff höchstens drei. Die sowjetische und jetzt russische Raumfahrt wurde seit den 1970er Jahren darauf ausgerichtet, Raumstationen über längere Zeit im Orbit zu betreiben und nutzt ihre Raumschiffe für Zubringerdienste. Die amerikanische Raumfahrt verwendet dagegen die Raumfähren, um bei vergleichsweise kurzen Missionen an Bord Forschung zu betreiben oder Nutzlasten auszusetzen.

Land Anzahl
USA 301
Sowjetunion 72
Russland 29
BRD 9
Frankreich 9
Kanada 8
Japan 6
Italien 5
China 3
Belgien 2
Bulgarien 2
Niederlande 2
Afghanistan 1
Brasilien 1
ČSSR 1
DDR 1
Großbritannien 1
Indien 1
Iran 1
Israel 1
Kasachstan 1
Kuba 1
Malaysia 1
Mexiko 1
Mongolei 1
Österreich 1
Polen 1
Rumänien 1
Saudi-Arabien 1
Schweden 1
Schweiz 1
Slowakei 1
Spanien 1
Südafrika 1
Südkorea 1
Syrien 1
Ukraine 1
Ungarn 1
Vietnam 1

Stand: April 2008, nach dem Start von Sojus TMA-12

Diese Liste zählt alle Raumfahrer, die mindestens eine Erdumkreisung vollzogen haben. Russische Staatsbürger, die ihren ersten Raumflug vor der Auflösung der Sowjetunion durchgeführt haben, werden unter UdSSR gezählt. Die Shuttle-Astronauten Scully-Power, Foale und Thomas haben doppelte Staatsbürgerschaft und zählen zu den USA. Ansari hat ebenfalls eine doppelte Staatsbürgerschaft und zählt zum Iran. Jähn war zum Zeitpunkt seines Raumfluges Bürger der DDR.

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. 1991 zerbrach die Sowjetunion in die unabhängigen Staaten Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine und Usbekistan. Zur Zeit des Auseinanderfalls waren Sergei Krikaljow und Alexander Wolkow an Bord der Mir. Sie starteten als Sowjetbürger und landeten als russische Bürger. Alexander Kaleri und Alexander Wiktorenko waren danach die ersten Russen im All.
  2. 1993 teilte sich die Tschechoslowakei in die Tschechische und die Slowakische Republik
  3. Am 3. Oktober 1990 erfolgte der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Ulf Merbold war 1992 der erste gesamtdeutsche Raumfahrer.

[Bearbeiten] Siehe auch

Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com