Albert Einstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein deutscher Physiker jüdischer Abstammung, dessen Beiträge zur theoretischen Physik maßgeblich das physikalische Weltbild veränderten.
Einsteins Hauptwerk ist die Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. Im Jahr 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“, deren Inhalt heute als spezielle Relativitätstheorie bezeichnet wird. 1916 publizierte Einstein die allgemeine Relativitätstheorie. Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge: Für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts, die er ebenfalls 1905 publiziert hatte, wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen. Seine theoretischen Arbeiten spielten – im Gegensatz zur populären Meinung – beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle.[1]
Albert Einstein gilt als Inbegriff des Forschers und Genies. Er nutzte jedoch seinen erheblichen Bekanntheitsgrad auch außerhalb der naturwissenschaftlichen Fachwelt bei seinem Einsatz für Völkerverständigung und Frieden. In diesem Zusammenhang verstand er sich selbst als Pazifist, Sozialist und Zionist.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Kindheit und Jugend 1879–1896
Vorfahren und Elternhaus
Die Eltern Hermann Einstein (* 30. August 1847 in Buchau, Württemberg; † 10. Oktober 1902 in Mailand) und Pauline Einstein (geb. Koch; * 8. Februar 1858 Cannstatt, Württemberg; † 20. Februar 1920 in Berlin) entstammten beide alteingesessenen jüdischen Familien, die schon seit Jahrhunderten im schwäbischen Raum ansässig waren. Die Großeltern väterlicherseits trugen noch traditionell jüdische Namen, Abraham und Hindel Einstein. Mit den Eltern Albert Einsteins änderte sich das. Sein Vater Hermann Einstein stammte aus Bad Buchau, einer kleinen Stadt in Oberschwaben, in der bereits seit dem Mittelalter eine bedeutende jüdische Gemeinde existierte. Der erste namentlich nachgewiesene Vorfahre Albert Einsteins, ein aus dem Bodenseeraum stammender Pferde- und Tuchhändler namens Baruch Moses Ainstein, wurde im 17. Jahrhundert in die Gemeinde aufgenommen. Auf den Grabsteinen des Buchauer jüdischen Friedhofs sind noch heute die Namen vieler Verwandter Einsteins zu finden; so unter anderen auch der des letzten Juden Buchaus, eines gewissen Siegbert Einstein, eines Großneffen des Physikers, der das KZ Theresienstadt überlebt hatte und in der Nachkriegszeit zeitweise zweiter Bürgermeister der Stadt Buchau war.
Albert wuchs in einer assimilierten, nicht strenggläubigen deutsch-jüdischen Mittelstandsfamilie heran. Einstein sagte später:
- „Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas ebenso Einzigartiges an wie die Herkunft von der leiblichen Mutter. Auch der Geburtsstadt verdanken wir einen Teil unseres Wesens. So gedenke ich Ulm in Dankbarkeit, da es edle künstlerische Tradition mit schlichter und gesunder Wesensart verbindet.“[2]
München und Schulausbildung 1880–1896
Die Familie zog allerdings bereits kurz nach der Geburt Alberts 1880 nach München, wo sein Vater und sein Onkel eine eigene Fabrik für elektrische Geräte (Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie) gründeten. Die Firma seines Vaters war für das erste elektrische Licht auf dem Münchner Oktoberfest verantwortlich und verkabelte auch Teile des Münchner Stadtteils Schwabing. Drei Jahre nach Albert wurde seine Schwester Maria („Maja“; * 18. November 1881 in München; † 25. Juni 1951 in Princeton, New Jersey, USA) geboren. Ob Albert schon zu jener Zeit an die Isar kam oder erst 1885 als Sechsjähriger, ist unter Historikern umstritten. Gesichert ist dagegen, dass die Familie ein Gebäude im Hinterhof der Adlzreiterstraße 12 oder 14 (heute: Anwesen Lindwurmstraße 127 in München-Sendling) bewohnte.
Eine veritable Hochbegabung war in seiner Jugend nicht abzusehen. So begann Albert erst im Alter von drei Jahren zu sprechen. In der Schule war er ein aufgeweckter, bisweilen gar aufrührerischer Schüler. Seine Leistungen waren gut bis sehr gut, jedoch weniger gut in den Sprachen, aber herausragend in den Naturwissenschaften. Einstein las populärwissenschaftliche Bücher und verschaffte sich selbst einen Überblick über den Forschungsstand. 1884 begann er mit dem Violinspiel und erhielt Privatunterricht. Im Jahr darauf kam er in die Volksschule, ab 1888 besuchte er das Luitpold-Gymnasium. Es trägt heute den Namen Albert-Einstein-Gymnasium und ist nicht zu verwechseln mit dem heutigen Luitpold-Gymnasium in München.
Die Firma des Vaters und des geliebten Onkels war inzwischen geschlossen und die Familie 1894 nach Mailand weitergezogen. Der fünfzehnjährige Albert sollte bis zum Abitur am Luitpold-Gymnasium bleiben, wurde jedoch vom Direktor beschimpft und geriet mit dem von Zucht und Ordnung geprägten Schulsystem des Deutschen Kaiserreiches in Konflikt – damit ging er allerdings offen um. Lehrer warfen ihm vor, dass seine Respektlosigkeit auf Mitschüler abfärbe. Trotzig entschloss sich Einstein 1894, die Schule ohne Abschluss zu verlassen und seiner Familie nach Mailand zu folgen. Um dem Armeedienst zu entgehen, gab er 1896 im Alter von 17 Jahren seine württembergische und somit auch die deutsche Staatsbürgerschaft auf und trat ferner aus der jüdischen Religionsgemeinschaft aus.
Auf Vermittlung des von ihm überzeugten Rektors und Physikers Heinrich Weber besuchte er im Folgejahr die liberal geführte Kantonsschule Aarau in der Schweiz und erwarb dort die Matura. Während dieser Zeit kam er bei der Familie Winteler unter, deren Sohn Paul 1910 Einsteins Schwester Maja heiratete. Auf seinem Zeugnis standen fünf Sechsen, wobei die Sechs in der Schweiz die beste zu erreichende Note ist. Dass Einstein allgemein ein schlechter Schüler war, ist ein Gerücht: Es beruht auf Einsteins erstem Biografen, der das Benotungssystem der Schweiz mit dem deutschen verwechselte.
Schweiz 1896–1914
Aufnahme des Studiums
Dem Wunsch seines Vaters, Elektrotechnik zu studieren, kam Einstein nicht nach. Stattdessen war er bereits im Jahr 1895 dem Hinweis eines Freundes der Familie gefolgt und hatte sich um einen Studienplatz am Zürcher Polytechnikum, der heutigen Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) beworben. Da er noch kein Abiturzeugnis hatte, musste er im Sommer 1895 eine Aufnahmeprüfung ablegen, die er – als jüngster Teilnehmer mit 16 Jahren – jedoch nicht bestand. Statt der notwendigen intensiven Vorbereitung hatte er Reisen durch Norditalien den Vorzug gegeben. So meisterte er zwar den naturwissenschaftlichen Teil mit Bravour, scheiterte jedoch an mangelnden Französischkenntnissen. Erst mit Beginn des akademischen Jahres 1896, als er seine Matura (Abitur) an der Alten Kantonsschule Aarau nachgeholt hatte, nahm er sein Studium am Polytechnikum auf.
Seine erste wissenschaftliche Arbeit[3] – „Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde“ - schrieb Einstein mit 16 Jahren im Sommer 1895 und schickte sie seinem Onkel Caesar Koch (1854–1941; Einsteins Mutter war eine geborene Koch) in Belgien zur Begutachtung. Diese Arbeit wurde jedoch nie veröffentlicht.
Arbeitsweise
Es lag Einstein nicht, nur formales Wissen zu erlernen, viel mehr regten ihn theoretisch-physikalische Denkprojekte an. Mit seiner Eigenwilligkeit eckte er oftmals an. Ihm war die abstrakte mathematische Ausbildung ein Dorn im Auge, er erachtete sie als für den problemorientierten Physiker hinderlich. In den Vorlesungen fiel er dem lehrenden Professor vor allem durch seine Abwesenheit auf und verließ sich für die Prüfungen auf die Mitschriften seiner Kommilitonen. Diese Ignoranz verstellte ihm nicht nur Karrierechancen an seiner Alma Mater, er bereute sie spätestens bei der Entwicklung der mathematisch höchst anspruchsvollen Allgemeinen Relativitätstheorie. Sein Studienkollege Marcel Grossmann war ihm später dabei noch von großer Hilfe.
Diplom: vom Lehrer zum Patentamt Bern
Einstein verließ die Hochschule 1900 mit einem Diplom als Fachlehrer für Mathematik und Physik. Seine Bewerbungen auf Assistentenstellen am Polytechnikum und anderen Universitäten wurden jedoch abschlägig beschieden. Er verdingte sich dann als Hauslehrer in Winterthur, Schaffhausen und schließlich in Bern. 1901 wurde seinem Antrag auf die Schweizer Staatsangehörigkeit stattgegeben. Am 16. Juni 1902 erhielt Einstein, auf Empfehlung seines Freundes Marcel Grossmann, endlich eine feste Anstellung: als Experte 3. Klasse beim Schweizer Patentamt in Bern.
Während der Probezeit am Patentamt begannen seine regelmäßigen Treffen mit dem Philosophiestudenten Maurice Solovine und dem Mathematiker Conrad Habicht, die als Akademie Olympia bezeichnet wurden und 1904 endeten.
Familiäre Situation
Während des Studiums hatte Einstein seine zukünftige Ehefrau, die dreieinhalb Jahre ältere Serbin Mileva Marić, kennen gelernt. Erst nach dem Tod seines Vaters Ende 1902 heirateten die beiden – gegen den Willen der Familien – am 6. Januar 1903. Mit Mileva hatte er die Söhne Hans Albert (1904–1973) und Eduard (1910–1965).
Erst 1987 wurde durch die Veröffentlichung privater Korrespondenz publik, dass dem schon im Januar 1902 die Geburt der unehelichen Tochter Lieserl vorausgegangen war, zu einem Zeitpunkt, als die Mutter bei ihren Eltern in Serbien weilte.
Über Lieserls weiteres Schicksal wird lediglich gemutmaßt: Ihre bloße Existenz wurde von den Eltern zur Wahrung der Sittsamkeit verheimlicht. Wahrscheinlich wurde sie mit einem Down-Syndrom (Trisomie 21) geboren. Auch ist es fraglich, ob Einstein sie jemals zu Gesicht bekam. Möglicherweise wurde sie zur Adoption freigegeben, andere Quellen sprechen von einem frühen Tod im Alter von 21 Monaten. Von Oktober 1903 bis Mai 1905 wohnte Einstein in der Berner Kramgasse 49 – heute das als Museum geführte Einsteinhaus Bern.
Von ersten Veröffentlichungen bis zur berühmten Formel E = mc² (1905)
Im Jahr 1905, im Alter von 26 Jahren, veröffentlichte er einige seiner wichtigsten Werke. Am 17. März 1905 beendete er seine Arbeit „Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt“ zum photoelektrischen Effekt, die am 18. März bei den Annalen der Physik einging (abgedruckt in Band 17 auf den Seiten 132–148). Am 30. April 1905 reichte er an der Universität Zürich bei den Professoren Kleiner und Burkhardt seine Dissertation ein, die den Titel trug: „Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen“.[4] Hierfür erhielt er am 15. Januar 1906 den Doktortitel in Physik. Am 11. Mai 1905 folgte seine Arbeit „Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen“ zur brownschen Molekularbewegung. Am 30. Juni 1905 reichte Einstein seine Abhandlung „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ bei den Annalen ein. Der Aufsatz erschien am 26. September 1905. Schon am darauf folgenden Tag lieferte Einstein seinen Nachtrag „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?“ Letzterer enthält zum ersten Mal die wohl berühmteste Formel der Welt, E = mc² (Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat, Äquivalenz von Masse und Energie). Beide Arbeiten zusammen werden heute als Spezielle Relativitätstheorie bezeichnet.
Das Jahr 1905 war somit ein äußerst fruchtbares Jahr, man spricht auch vom Annus mirabilis (Wunderjahr). Carl Friedrich von Weizsäcker schrieb dazu später:
- „1905 eine Explosion von Genie. Vier Publikationen über verschiedene Themen, deren jede, wie man heute sagt, nobelpreiswürdig ist: die spezielle Relativitätstheorie, die Lichtquantenhypothese, die Bestätigung des molekularen Aufbaus der Materie durch die ‚brownsche Bewegung‘, die quantentheoretische Erklärung der spezifischen Wärme fester Körper.“
Professur
Einsteins Antrag auf Habilitation 1907 an der Berner Universität wurde zunächst abgelehnt, erst im folgenden Jahr war er damit erfolgreich. 1909 berief man ihn zum außerordentlichen Professor für theoretische Physik an der Universität Zürich. Im April 1911 wurde er für etwa ein Jahr ordentlicher Professor der theoretischen Physik an der deutschsprachigen Prager Universität. Damit verbunden war die Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft.[5]Im Oktober 1912 kehrte er nach Zürich zurück, um an der Eidgenössischen Technischen Hochschule zu forschen und zu lehren, kam also als Professor dorthin, wo er 1895 die Aufnahmeprüfung nicht bestanden hatte.
Berliner Jahre 1914–1932
Berufliche Begegnungen und familiäre Einschnitte

1914 gelang es Max Planck, Einstein als hauptamtlich besoldetes Mitglied für die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin zu gewinnen, und am 1. April 1914 wurde er zum Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik ernannt. Seine Frau begleitete ihn mit den Kindern, kehrte jedoch alsbald wegen privater Differenzen nach Zürich zurück.
Von allen Lehrtätigkeiten befreit, fand Einstein in Berlin Zeit und Ruhe, sein großes Werk, die Allgemeine Relativitätstheorie, zu Ende zu bringen. Er veröffentlichte sie 1916. Im selben Jahr veröffentlichte er eine Arbeit über den Einstein-de-Haas-Effekt.
Zwischen 1917 und 1920 pflegte seine Cousine Elsa Löwenthal (geb. Einstein; 1876–1936) den kränkelnden Einstein; es entwickelte sich eine romantische Beziehung. Angesichts dessen ließ sich Einstein Anfang 1919 von Mileva scheiden, wenig später heiratete er Elsa. Sie brachte zwei Töchter mit in die Ehe. Jene Zeit war mit weiteren Einschnitten verbunden: Die politische Situation nach Ende des Ersten Weltkrieges verhinderte den Kontakt zu seinen Söhnen. Zugleich erkrankte seine Mutter Anfang 1919 schwer und verstarb im Folgejahr. Jene Zeit war es auch, in der es Kurt Blumenfeld gelang, Einstein für den Zionismus zu interessieren. Aus Empörung über die Folgen des Friedensvertrags von Versailles nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft wieder an.
Die Berliner Jahre waren auch durch einen regen Kontakt zu Max Wertheimer, dem Begründer der Gestalttheorie, gekennzeichnet. Es kam zu einem fruchtbaren Austausch zwischen den beiden Wissenschaftlern. So verfasste Einstein beispielsweise eine Einleitung zu Wertheimers Aufsätzen über Wahrheit, Freiheit, Demokratie und Ethik. Zunehmend begann er, sich auch politischen Fragestellungen zu öffnen (siehe hierzu den Abschnitt Politisches Engagement).
Experimentelle Bestätigung der vorherberechneten Lichtablenkung 1919
Während einer Sonnenfinsternis in Brasilien am 29. Mai 1919 bestätigten Beobachtungen Arthur Eddingtons, dass das Schwerefeld der Sonne Licht genau so ablenkt, wie es die allgemeine Relativitätstheorie vorhersagt. Sir Joseph John Thomson, Präsident der Royal Society, kommentierte den Befund wie folgt:
- „Dieses Resultat ist eine der größten Errungenschaften des menschlichen Denkens.“
Die experimentelle Bestätigung der damals kurios anmutenden Vorhersage Einsteins machte weltweit Schlagzeilen. Die plötzliche Popularität sorgte fortan dafür, dass sich Einsteins Vorträge größter Beliebtheit erfreuten. Jeder wollte den berühmten Wissenschaftler in persona erleben. In den Jahren von 1920 bis 1924 entstand auf Initiative von Erwin Freundlich, einem langjährigen Mitstreiter, der Einstein-Turm in Potsdam. Er diente seither astronomischen Beobachtungen, nicht zuletzt zu dem Zwecke, Einsteins Theorie weiterer Überprüfung zu unterziehen.
Nobelpreis für Physik 1921
Im Jahr 1921 wurde Albert Einstein für seine Arbeiten zur Erklärung des Photoelektrischen Effektes der Nobelpreis für Physik verliehen. Wegen zu großer Entfernung von Schweden[6] war Einstein bei der Verleihungszeremonie in Stockholm im Dezember 1922 aber nicht anwesend. - Das Preisgeld bekam aufgrund einer Scheidungsvereinbarung seine geschiedene Frau mit den beiden Söhnen.
Einstein-Film und Einsteinhaus
1922 wurde ein Film mit dem Titel „Die Grundlagen der Einsteinschen Relativitätstheorie“ [7] uraufgeführt, in dem Einsteins spezielle Relativitätstheorie mit vielen Animationen dem Publikum verständlich gemacht werden sollte (der sogenannte Einstein-Film).
Anlässlich Einsteins 50. Geburtstag im Jahr 1929 sah sich die Stadt Berlin gefordert, ihrem berühmten Bürger ein angemessenes Geschenk zu überreichen. Oberbürgermeister Gustav Böß regte an, ihm ein Haus zu vermachen. Die Presse griff die Geschichte auf. Mit der Zeit weitete sich die Diskussion jedoch zu einer offenen Kontroverse aus. Einstein und Elsa, mittlerweile auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück in der Waldstraße 7 im Dorf Caputh bei Potsdam fündig geworden, verzichteten kurzerhand auf das Geschenk und finanzierten das heute Einsteinhaus genannte Haus aus eigener Tasche. Der Architekt Konrad Wachsmann wurde beauftragt, das bescheidene Holzhaus am See zu errichten. Es war der Ausgangspunkt für viele Touren mit dem Segelboot (ein Geburtstagsgeschenk von Freunden) während der Sommermonate bis 1932. Dieses Boot war ein 20er-Jollenkreuzer mit dem Namen „Tümmler“, der aber 1933 – mit seinem übrigen Besitz – von den Nationalsozialisten konfisziert wurde. [8]
Die Konfrontationen mit Niels Bohr

1930 konfrontierte Albert Einstein Niels Bohr bei der sechsten Solvay-Konferenz überraschend mit seinem Gedankenexperiment der Photonenwaage, womit er die Unvollständigkeit der Quantentheorie belegen wollte. Nur einen Tag später konnten Bohr zusammen mit Pauli und Heisenberg Einstein unter Hinzuziehung von Überlegungen aus der Allgemeinen Relativitätstheorie jedoch widerlegen.
Princeton 1932–1955
Reisetätigkeit und deutsche Ausbürgerung
Seine zunehmende Bekanntheit nutzte Einstein für etliche Reisen: Mit Genehmigung des Preußischen Kultusministeriums hielt er Vorlesungen auf der ganzen Welt. Zahlreiche Ehrendoktorwürden wurden ihm zuteil, darunter die der Princeton University, wo er später lehren sollte. Alsbald plante er, fortan die Hälfte des Jahres in Princeton, New Jersey, die andere in Berlin zu verbringen. In Berlin war er wegen seiner pazifistischen Haltung zunehmend zum Gegenstand politischer Debatten geworden. 1927 wurde er auf Vorschlag von Arnold Sommerfeld zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.[9] Im Dezember 1932 begab er sich erneut in die Vereinigten Staaten, kehrte aber wegen Hitlers Machtübernahme im Januar 1933 nicht mehr zurück. Er brach sämtliche Kontakte nach Deutschland ab. An die Preußische Akademie der Wissenschaften, der er 19 Jahre lang angehört hatte, wandte er sich am 28. März 1933 schriftlich, teilte sein Bedauern über sein Ausscheiden mit und würdigte die Anregungen und menschlichen Beziehungen dort. Damit kam er einem Ausschluss zuvor, der sich nach der Veröffentlichung einer nicht für die Presse bestimmten pazifistischen Erklärung abzeichnete.[10] Bereits am 20. März hatte man sein Haus in Caputh durchsucht, im April auch seine Stadtwohnung in der Berliner Haberlandstraße 5. Am 4. April stellte Einstein einen Antrag auf Entlassung aus dem preußischen Staatsverbund (Ausbürgerung). Dieser wurde jedoch abgelehnt, um ihm stattdessen die Staatsangehörigkeit per Strafausbürgerung, die am 24. März 1934 vollzogen wurde, abzuerkennen. Am 8. April 1933 wandte sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften an ihn und bat ihn um eine Erklärung bezüglich seiner Haltung zur Münchner Akademie. Aus dem belgischen Ferienort Le Coq sur mer antwortete Einstein am 21. April, die Gründe für sein Ausscheiden aus der Preußischen Akademie würden „an und für sich“ eine Lösung seiner Beziehungen zur Bayerischen Akademie nicht bedingen. Dennoch wünsche er, aus der Mitgliederliste gestrichen zu werden. Die Gelehrtengesellschaft Leopoldina in Halle a.d. Saale hatte Einstein bereits Anfang 1933 mit einem Bleistifteintrag in ihren Matrikelbüchern als Mitglied „gestrichen“. Aus der Accademia Nazionale dei Lincei trat Einstein am 15. Dezember 1938 aus, nachdem diese zuvor alle 27 jüdischen italienischen Mitglieder ausgeschlossen hatte.[11] Am 10. Mai 1933 überließ Propagandaminister Joseph Goebbels im Rahmen der „öffentlichen Verbrennung undeutschen Schrifttums“ auch Einsteins Schriften dem Feuer.
Zumindest im Jahre 1952 besuchte Einstein wieder sein Heimatland Deutschland.[12][13]
Suche nach der Weltformel

1933 wurde Einstein Mitglied des Institute for Advanced Study, einem kurz zuvor in der Nähe der Princeton University gegründeten privaten Forschungsinstitut. Vom August 1935 bis zu seinem Tod lebte Einstein in der Mercer Street 112 in Princeton. Die Stadt bildete damals einen Mikrokosmos der modernen Forschung. Einstein befasste sich bald mit der Suche nach einer einheitlichen Feldtheorie, welche seine Feldtheorie der Gravitation (die Allgemeine Relativitätstheorie) mit der des Elektromagnetismus vereinigen sollte. Bis zu seinem Tode mühte er sich vergeblich, die so genannte „Weltformel“ zu finden – was bis heute noch keinem Forscher gelungen ist.
Im Jahr 1936 starb Einsteins Ehefrau Elsa. 1939 kam seine Schwester Maja nach Princeton – allein, ihr Mann Paul hatte keine Einreisegenehmigung erhalten. Sie wohnte bis zu ihrem Tod 1951 bei ihrem Bruder.
Im Jahr 1940 erhielt Einstein die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Die schweizerische Staatsbürgerschaft hat er nie offiziell aufgegeben.
Einsteins Unterschrift zur Atombombe
Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 durch Otto Hahn und Lise Meitner in Berlin beschwor in der Wissenschaftsgemeinde die nukleare Bedrohung herauf. Im August 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, unterzeichnete Einstein einen von Leo Szilard verfassten Brief an den amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt, der vor der Gefahr einer „Bombe neuen Typs“ warnte, die Deutschland möglicherweise entwickle und gar bald besäße. Der Appell wurde erhört, zusätzliche Forschungsgelder bereitgestellt und das Manhattan-Projekt mit dem erklärten Ziel der Entwicklung einer Atombombe aus der Taufe gehoben. In seinen persönlichen Memoiren vertritt Einstein die Auffassung, dass er sich zu leichtfertig von der Unterzeichnung dieses Briefes überzeugen ließ.
An den Arbeiten war Einstein jedoch gänzlich unbeteiligt: Seine wissenschaftlichen Prioritäten setzte er auf anderen Gebieten, nicht zuletzt war er ein langjähriger Zweifler an der die Nukleartechnik erst ermöglichenden Quantentheorie und wurde obendrein wegen seiner unverhüllten Sympathien für den Kommunismus als Sicherheitsrisiko eingestuft und von den US-amerikanischen Geheimdiensten beobachtet. So erfuhr er wohl von der ersten militärischen Nutzung der von ihm postulierten Umwandelbarkeit von Masse zu Energie – wie die meisten anderen Menschen auch – erst aus dem Radio: Am 6. und 9. August 1945 starben Hunderttausende Menschen bei den ersten Kriegseinsätzen von Atombomben: den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki. Nach Kriegsende engagierte sich Einstein für internationale Rüstungskontrolle.
Sorge um den Frieden
Die letzten eineinhalb Jahre seines Lebens verbrachte Einstein mit der Bibliothekarin Johanna Fantova, deren im Jahre 2004 entdecktes Tagebuch Aufschluss über einige Details gibt. Er verglich sich demnach mit „einem alten Auto, das voller mechanischer Probleme ist“. Trotz seiner Gebrechen fand er auch noch kurz vor seinem Tod die nötige Kraft, um für seine Vision vom Weltfrieden einzutreten. So unterzeichnete er 1955 zusammen mit zehn weiteren namhaften Wissenschaftlern das so genannte Russell-Einstein-Manifest zur Sensibilisierung der Menschen für die Abrüstung.
Einstein starb am 18. April 1955 im Alter von 76 Jahren in Princeton an inneren Blutungen, die durch das Platzen eines Aneurysmas im Bereich der Aorta verursacht wurden. Die letzten Worte Einsteins sind unbekannt, da er deutsch sprach, was die anwesende Krankenschwester nicht verstand. Der Pathologe Thomas Harvey stahl bei der Obduktion das Gehirn Albert Einsteins, um es (wie er behauptete) für weitere Untersuchungen seiner womöglich einzigartigen Struktur der Nachwelt zu erhalten.
Naturwissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen
Physik
Relativitätstheorie
Albert Einstein begründete die physikalische Relativitätstheorie, die er (nach wichtigen Vorarbeiten von Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré) 1905 als spezielle Relativitätstheorie und 1916 (mit wichtigen Beiträgen von Marcel Grossmann und David Hilbert) als allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte. Einsteins Werke führten zu einer Revolution der Physik und die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie gehören bis heute zu den Grundpfeilern der modernen Physik. Zur einfacheren Formulierung führte er 1916 die Einsteinsche Summenkonvention ein, durch die Tensorprodukte kompakter geschrieben werden können.
Gegenstand des Nobelpreises
Der Verleihung des Nobelpreises im November 1922 für das Jahr 1921 ging eine Kontroverse voraus: Viele Mitglieder des Nobelpreiskomitees neigten eher zur Experimentalphysik als zur theoretischen Physik und auch die Genauigkeit des Gravitationslinseneffektes, mit der die Allgemeine Relativitätstheorie bestätigt wurde, wurde bezweifelt. Besonders Allvar Gullstrand, der fälschlicherweise glaubte, diverse Fehler in Einsteins Theorien gefunden zu haben, wehrte sich gegen eine Nominierung. So erhielt Einstein seinen Nobelpreis nicht für die Relativitätstheorien, auf Grund derer er seit 1910 nahezu jedes Jahr (bis auf 1911 und 1915) unter anderem von Max Planck und Arnold Sommerfeld nominiert wurde, sondern für die ebenfalls nobelpreiswürdige Deutung des photoelektrischen Effekts mit Hilfe der Lichtquantenhypothese.[14] [15] Einsteins Nobelpreisrede, verspätet gehalten im Juli 1923 vor der "Nordischen Naturalisten-Versammlung" in Göteborg, betraf jedoch nicht den photoelektrischen Effekt, sondern behandele - und trug auch den Titel - "Fundamentale Ideen und Probleme der Relativitätstheorie".[16]
Quantenphysik

Bemerkenswert ist Einsteins Verhältnis zu einem weiteren Pfeiler der modernen Physik, der Quantenphysik: einerseits, weil einiges von seiner Arbeit, wie die Erklärung des photoelektrischen Effekts, deren Grundlage bildete; andererseits, weil er später viele Ideen und Deutungen der Quantenmechanik ablehnte. Eine berühmte Diskussion verbindet Einstein mit dem Physiker Niels Bohr. Gegenstand war die unterschiedliche Auslegung der neuen Quantentheorie, die Heisenberg, Schrödinger und Dirac ab 1925 entwickelten. Einstein stand insbesondere dem Begriff der Komplementarität Bohrs kritisch gegenüber.
Einstein glaubte, dass die zufälligen Elemente der Quantentheorie sich später als nicht wirklich zufällig beweisen lassen würden. Diese Einstellung veranlasste ihn, erstmals im Streit mit Max Born, zu der berühmt gewordenen Aussage, dass der Alte (bzw. Herrgott) nicht würfle.[17]
Er stützte seine Überlegungen mit verschiedenen Gedankenexperimenten, unter anderem mit dem viel diskutierten Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment oder mit der Photonenwaage. Im Diskurs jedoch blieben Bohr und seine Anhänger zumeist siegreich, auch aus heutiger Sicht sprechen die experimentellen Belege gegen Einsteins Standpunkt.
Laser
1916 postulierte er die stimulierte Emission von Licht. [18] Dieser quantenmechanische Vorgang ist die physikalische Grundlage des Lasers, der 1960 erfunden wurde, und der neben dem Transistor zu den bedeutendsten technischen Erfindungen des 20. Jahrhunderts zählt, die auf die Quantenphysik zurückgehen.
Bose-Einstein-Kondensation
1924 sagte er zusammen mit Satyendra Nath Bose einen quantenmechanischen, aber dennoch makroskopischen Materiezustand voraus, der bei extrem tiefen Temperaturen eintreten sollte. Der später als Bose-Einstein-Kondensation bezeichnete Phasenübergang konnte 1995 erstmals im Labor beobachtet werden. Im August 2005 wurde an der Universität Leiden ein 16-seitiges Manuskript von Einstein entdeckt, das sich mit seiner letzten großen Entdeckung, der Bose-Einstein-Kondensation, beschäftigt.
Einheitliche Feldtheorie
In seinen späten Jahren beschäftigte sich Einstein mit der Frage nach einer einheitlichen Feldtheorie aller Naturkräfte auf Grundlage seiner Allgemeinen Relativitätstheorie; ein Unterfangen, das allerdings nicht von Erfolg geprägt war und noch heute ungelöst ist.
Häufig wird er als einer derjenigen genannt, die einen hypothetischen Äther ablehnten und abschaffen wollten, was jedoch nur zeitweilig der Fall war, wie in einer seiner Reden deutlich wird, gehalten am 5. Mai 1920 an der Reichs-Universität zu Leiden:
- „Zusammenfassend können wir sagen: Nach der allgemeinen Relativitätstheorie ist der Raum mit physikalischen Qualitäten ausgestattet; es existiert also in diesem Sinne ein Äther. Gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie ist ein Raum ohne Äther undenkbar; denn in einem solchen gäbe es nicht nur keine Lichtfortpflanzung, sondern auch keine Existenzmöglichkeit von Maßstäben und Uhren, also auch keine räumlich-zeitlichen Entfernungen im Sinne der Physik. Dieser Äther darf aber nicht mit der für ponderable Medien charakteristischen Eigenschaft ausgestattet gedacht werden, aus durch die Zeit verfolgbaren Teilen zu bestehen; der Bewegungsbegriff darf auf ihn nicht angewendet werden.“
Siehe auch:
- Die Grundlagen der Einsteinschen Relativitätstheorie (Zeitgenössische filmische Umsetzung der Relativitätstheorie für ein breites Publikum)
- Einsteinsche Summationsregel
- Einsteinkoeffizienten
Technik
Einstein ist als theoretischer Physiker weltberühmt. Einem umfassenden Bild seiner wissenschaftlichen Persönlichkeit fehlt aber eine Facette, wenn man seine Leistungen als Experimentalphysiker und Ingenieur nicht kennt.
Einstein-de-Haas-Effekt
1915 führte Einstein zusammen mit Wander Johannes de Haas ein schwieriges Experiment durch. Durch den heute als Einstein-de-Haas-Effekt bekannten Effekt bestimmte er indirekt das gyromagnetische Verhältnis des Elektrons. Da damals der Spin noch nicht bekannt war, glaubte man, der Ferromagnetismus beruhe auf dem Umlauf der Elektronen um den Atomkern („Ampèresche Molekularströme“), was einen Landé-Faktor von 1 bedeutet hätte. Die Schwierigkeit des Experiments verursachte größere statistische Fehler; jedoch kam eine Messreihe dem vorhergesagten Wert sehr nahe und wurde von Einstein und de Haas als experimenteller Nachweis des Modells angesehen und veröffentlicht. Spätere Experimente mit höherer Genauigkeit zeigen jedoch, dass sich ein Landé-Faktor von ungefähr 2 ergibt, wie er für den Spin des Elektrons aus der Dirac-Gleichung folgt. Dies zeigt, dass der Ferromagnetismus nicht vom Bahndrehimpuls der Elektronen herrühren kann.
Kreiselkompass
Zur Technik der Kreiselkompasse trug Einstein durch seine Erfindungen der elektrodynamischen Lagerung und des elektrodynamischen Antriebs für die Kreisel bei. Einschlägige Fachkenntnisse hatte Einstein erworben, als er 1914 als Gutachter in einer patentrechtlichen Auseinandersetzung zwischen Hermann Anschütz-Kaempfe und Elmer Ambrose Sperry als Gutachter bestellt worden war. Mechanische Kreisel werden auch heute noch mit Einsteins patentierter Technik gebaut.
Kühlmittelpumpe
Es wird berichtet, dass Einstein und sein Kollege Leó Szilárd durch ein tragisches Unglück mit den damals üblichen giftigen Kältemitteln motiviert wurden, nach sicheren Kühlschränken zu suchen. Eines der von Einstein und Szilard angemeldeten Patente betraf eine elektrodynamische Pumpe für ein leitendes Kältemittel. Obwohl Einstein mehrere seiner Patente verkaufen konnte, unter anderem an AEG und Electrolux, wurden seine Kühlschränke nie gebaut, da 1929 das sichere Kältemittel Freon eingeführt wurde und somit die einsteinschen Patente mit einem Schlag obsolet waren. An einer Stelle hat Einsteins Erfindung dennoch überlebt: Die Pumpen für das Kühlmittel flüssiges Natrium in schnellen Brutreaktoren werden immer noch nach Einsteins Prinzip konstruiert.
Politisches Engagement
Positionsbestimmung
Schon im Alter von neunzehn Jahren legte er wegen seiner Ablehnung des Militarismus und der Autoritätshörigkeit in der deutschen Gesellschaft die deutsche Staatsbürgerschaft ab.[19] Die Auslösung des Ersten Weltkrieges bewirkte eine intensive Beschäftigung mit politischen Problemen. Einstein trat dem Bund Neues Vaterland (der späteren Deutschen Liga für Menschenrechte) bei und unterstützte dessen Forderungen nach einem baldigen, gerechten Frieden ohne Gebietsforderungen und der Schaffung einer internationalen Organisation, die künftige Kriege verhindern sollte. An seinen Kollegen Paul Ehrenfest schrieb er 1914:
- „Wenn es doch irgendwo eine Insel für die Wohlwollenden und Besonnenen gäbe! Da wollte ich auch glühender Patriot sein.“[20]
1918 gehörte Albert Einstein zu den Unterzeichnern des Aufrufs zur Gründung der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und laut Angaben im Programm der heutigen – in Relation zu damals eher unbedeutenden – DDP auch zu ihren Mitbegründern. Später trat er jedoch nicht mehr öffentlich für diese Partei auf, dafür näherte er sich immer stärker einem humanistisch geprägten sozialistischen Gedankengut an. Im weiteren Verlauf der Weimarer Republik engagierte er sich in der Deutschen Liga für Menschenrechte, in der er sich auch für politische Gefangene einsetzte. In diesem Zusammenhang arbeitete er auch zeitweilig für die kommunistisch dominierte Rote Hilfe. 1932 trat er, wenn auch erfolglos, als Unterzeichner des Dringenden Appells zusammen mit Heinrich Mann, Ernst Toller, Käthe Kollwitz, Arnold Zweig und anderen für ein antifaschistisches Linksbündnis aus SPD, KPD und Gewerkschaften ein, um den Untergang der Weimarer Republik und die drohende Herrschaft des Nationalsozialismus noch zu verhindern.
Pazifismus
Nachdem Einstein bereits während des Ersten Weltkriegs durch seine kriegsablehnende Position aufgefallen war, war er von 1922 an Mitglied der Kommission für geistige Zusammenarbeit beim damaligen Völkerbund, auf deren Anregung hin er später über die Frage Warum Krieg? mit Sigmund Freud im September 1932 in einen Briefwechsel trat, der 1933 veröffentlicht wurde. Überhaupt griff er immer wieder zum Mittel des Briefschreibens, um Wirkung zu erzielen:
1931 beispielsweise, machte er gemeinsam mit Heinrich Mann in einem offenen Brief an die New York Times auf die Ermordung des kroatischen Intellektuellen Dr. Milan Šufflay aufmerksam. Genauso auch 1935 im Rahmen der (erfolgreichen) internationalen Kampagne für die Verleihung des Friedensnobelpreises an den im KZ einsitzenden Carl von Ossietzky oder 1953, als er in einem öffentlichen Brief die Verteidigung der Bürgerrechte gegenüber dem McCarthy-Ausschuss einforderte.
Anfang März 1933 überließ er während eines Aufenthaltes in den USA der Liga zur Bekämpfung des Antisemitismus eine nach seiner eigenen Aussage nicht für die Presse bestimmte Erklärung, die große Aufmerksamkeit in der internationalen Presse nach sich zog. Darin schrieb er:
- „Solange mir eine Möglichkeit offensteht, werde ich mich nur in einem Land aufhalten, in dem politische Freiheit, Toleranz und Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz herrschen. Zur politischen Freiheit gehören die Freiheit der mündlichen und schriftlichen Äußerung politischer Überzeugung, zur Toleranz die Achtung vor jeglicher Überzeugung eines Individuums. Diese Bedingungen sind gegenwärtig in Deutschland nicht erfüllt. … Ich hoffe, daß in Deutschland bald gesunde Verhältnisse eintreten werden und daß dort in Zukunft die großen Männer wie Kant und Goethe nicht nur von Zeit zu Zeit gefeiert werden, sondern daß sich auch die von ihnen gelehrten Grundsätze im öffentlichen Leben und im allgemeinen Bewußtsein durchsetzen.“[21]
Gleichzeitig modifizierte er seine pazifistische Haltung:
- „Bis 1933 habe ich mich für die Verweigerung des Militärdienstes eingesetzt. Als aber der Faschismus aufkam, erkannte ich, dass dieser Standpunkt nicht aufrechtzuerhalten war, wenn nicht die Macht der Welt in die Hände der schlimmsten Feinde der Menschheit geraten soll. Gegen organisierte Macht gibt es nur organisierte Macht; ich sehe kein anderes Mittel, so sehr ich es auch bedaure.“ [22]
Auch der Brief an Präsident Franklin D. Roosevelt, der der Entwicklung der Atombombe vorausging, entsprang dieser Haltung:
- „Ich glaubte, wir müssten die Möglichkeit Deutschlands vermeiden, unter Hitler im alleinigen Besitz dieser Waffe zu sein. Das war die wirkliche Gefahr dieser Zeit.“ [23]
Entsprechend engagierte er sich nach der Niederlage Nazi-Deutschlands vielfältig für internationale Rüstungskontrolle und Zusammenarbeit im Sinne des Titels einer Rede, die er 1945 bei einem Nobel-Gedenkdinner in New York hielt: The war is won, but peace is not. So rief er ein Emergency Committee of Atomic Scientists ins Leben und schlug die Bildung einer Weltregierung vor.
Zionismus
Bei der Berufung zur Karls-Universität Prag (1911) bezeichnete sich Einstein zunächst als konfessionslos. Erst auf Nachdruck der österreichisch-ungarischen Verwaltung zur Erklärung seiner Glaubensrichtung bekannte er sich als Angehöriger des Judentums. Später zeigte Einstein jedoch betroffen von der Lage osteuropäischer jüdischer Flüchtlinge nach dem Ersten Weltkrieg ein vermehrtes Engagement für den Zionismus. Dokumentiert ist 1918 seine Teilnahme an einem vorläufigen Komitee zur Errichtung eines jüdischen Kongresses in Deutschland. Zu jener Zeit erlebte das Deutsche Reich bereits eine zunehmende Durchdringung mit Antisemitismus.
Er unterstützte weitgehend die zionistischen Ideale, ohne jedoch jemals einer zionistischen Organisation beizutreten. So ist sein Name stark mit der Hebräischen Universität in Jerusalem verbunden. Seine erste USA-Reise diente unter anderem dem Zweck, Spenden für eine solche Universität zu sammeln. 1923 reiste er zur Grundsteinlegung in das damalige Palästina – während dieser Reise wurde ihm auch die erste Ehrenbürgerschaft der Stadt Tel Aviv verliehen. 1925 wurde er zum Mitglied des Verwaltungsrats der Universität berufen. Schließlich verfügte Einstein in seinem Testament die Übereignung seines schriftlichen Nachlasses an die Hebräische Universität.
Einsteins Beziehung zum Judentum war offenbar nicht religiöser Natur. So schrieb er 1946:
- „Obgleich ich so etwas wie ein jüdischer Heiliger bin, habe ich seit so langer Zeit keine Synagoge mehr besucht, dass ich fürchten muss, Gott würde mich nicht mehr erkennen.“[20]
Nach dem Tod Chaim Weizmanns erhielt Einstein 1952 das Angebot, der zweite Staatspräsident des neu gegründeten Staates Israel zu werden, was er aber ablehnte.
Im Dezember 1982 erhielt die Hebräische Universität in Jerusalem das Privatarchiv Albert Einsteins. Das Material stammt aus der Zeit von 1901 bis 1955 und umfasst 50.000 Seiten und bis 1982 rund 33 unveröffentlichte Manuskripte.
Sozialismus
Einstein verfasste 1949 seinen wenig bekannten Essay Why Socialism? (Warum Sozialismus?), in dem er seine politische Einstellung darlegt: Obwohl er einräumt, kein Experte auf dem Gebiet der Wirtschaft zu sein, hält er eine Stellungnahme für statthaft:
- „… wir sollten nicht davon ausgehen, dass Experten die einzigen sind, die ein Recht darauf haben, sich zu Fragen zu äußern, die die Organisation der Gesellschaft betreffen.“
Er betont die Abhängigkeit des Einzelnen von der Gesellschaft, und die Möglichkeit, die Gesellschaft zu gestalten:
- „Das Gedächtnis, die Kapazität, Neues zu versuchen und die Möglichkeit, mündlich zu kommunizieren haben für den Menschen Entwicklungen möglich gemacht, die nicht von biologischen Gegebenheiten diktiert wurden. Solche Entwicklungen manifestieren sich in Traditionen, Institutionen und Organisationen, in der Literatur, in wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften, in künstlerischen Arbeiten. Das erklärt, weshalb der Mensch in einem gewissen Sinne sein Leben selbst beeinflussen kann und dass in diesem Prozess bewusstes Denken und Wollen eine Rolle spielt.“
Am Kapitalismus kritisiert er, dass er der Gesellschaft in ihren Bedürfnissen an die Wirtschaft nicht gerecht werde:
- „Die Produktion ist für den Profit da – nicht für den Bedarf. Es gibt keine Vorsorge dafür, dass all jene, die fähig und bereit sind, zu arbeiten immer Arbeit finden können.“
Dies habe Einfluss bis hinein ins Bildungssystem:
- „Unbegrenzte Konkurrenz führt zu einer riesigen Verschwendung von Arbeit und zu dieser Lähmung des sozialen Bewusstseins von Individuen, die ich zuvor erwähnt habe. Diese Lähmung der Einzelnen halte ich für das größte Übel des Kapitalismus. Unser ganzes Bildungssystem leidet darunter. Dem Studenten wird ein übertriebenes Konkurrenzstreben eingetrichtert und er wird dazu ausgebildet, raffgierigen Erfolg als Vorbereitung für seine zukünftige Karriere anzusehen.“
Zur Freiwirtschaftslehre des Sozialreformers Silvio Gesell sagt Einstein (Mein Weltbild):
- „Ich erfreue mich an dem glänzenden Stil von Silvio Gesell. […] Die Schaffung eines Geldes, das sich nicht horten läßt, würde zur Bildung von Eigentum in anderer, in wesentlicherer Form führen.“
Er fordert aber auch, dass der erstrebte Sozialismus die Rechte des Individuums respektieren müsse:
- „Eine Planwirtschaft als solche kann mit der totalen Versklavung des Individuums einhergehen. Sozialismus erfordert die Lösung einiger äußerst schwieriger sozio-politischer Probleme: Wie ist es angesichts weitreichender Zentralisierung politischer und ökonomischer Kräfte möglich, eine Bürokratie daran zu hindern, allmächtig und maßlos zu werden? Wie können die Rechte des Einzelnen geschützt und dadurch ein demokratisches Gegengewicht zur Bürokratie gesichert werden?“
Damit warf er auch Fragen auf, die im Ostblock ihre Aktualität zeigten (Stalinismus). Anders als bei seinen anderen Idealen war eine solche Diskussion zu Zeiten des Kalten Krieges im Westen jedoch eher unerwünscht, weshalb der Text außerhalb sozialistischer Kreise kaum Verbreitung fand. In den USA wurde Einstein wegen seiner politischen Ansichten vom FBI überwacht.[24]
Ehrungen
- 1919: am 12. November wurde ihm aus Anlass des 500-jährigen Bestehens der Universität die Ehrendoktorwürde (Dr. h. c.) der Universität Rostock verliehen, die einzige in Deutschland an ihn verliehene Ehrendoktorwürde.
- 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“.
- 1926 Goldmedaille der Royal Astronomical Society
- 1952 wurde Einstein mit 73 Jahren das Staatspräsidentenamt in Israel angeboten.
- 1979: am 26. Februar gab die DDR eine Gedenkmünze zum 100. Geburtstag von Albert Einstein heraus.
- 1999 ernannte das Magazin Time Einstein zum Mann des Jahrhunderts.
- 2005: 100 Jahre nach dem Erscheinen der vier grundlegenden Arbeiten Einsteins in den Annalen der Physik 1905 wurde das Jahr 2005 zum Weltjahr der Physik ausgerufen, auch als Einsteinjahr bezeichnet. Auf dem Berliner Boulevard Unter den Linden waren von April bis September 2005 sechzehn knallrote, rund 2,50 Meter hohe „E“s mit Informationen zu Leben und Werk des Physikers errichtet; in dieser Zeit hieß der Boulevard offiziell Einstein-Meile.
- Das chemische Element mit der Ordnungszahl 99 wurde ihm zu Ehren Einsteinium benannt, ebenso eine photochemische Maßeinheit.
- Nach ihm wurde der Albert-Einstein-Friedenspreis benannt.
- Ihm zu Ehren wurde auf Vorschlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seine Büste in der Walhalla bei Regensburg aufgestellt.
Werke
Veröffentlichungen
- Albert Einstein: Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen. Dissertation. Zürich, 1905.
- Albert Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper. In: Annalen der Physik 17/1905, S. 891–921. (Faksimile, kommentiert und erläutert – Wikibooks).
- Albert Einstein: Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. In: Annalen der Physik 17/1905, S. 132–148. (Faksimile, PDF)
- Albert Einstein: Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? In: Annalen der Physik 18/1905, S. 639–641. (Faksimile, PDF)
- Albert Einstein: Zur Quantentheorie der Strahlung. In: Mitteilungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich 18/1916 und Physikalische Zeitschrift 18/1917, S. 121ff
- Albert Einstein: Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Annalen der Physik 49/1916, S. 769–822.
- Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. o. A., 1916. ISBN 3-540-42452-0 – allgemeinverständlicher Essay
- Albert Einstein: Warum Krieg?. Briefwechsel zwischen Albert Einstein und Sigmund Freud. o. A., 1933. ISBN 3-257-20028-5
- Albert Einstein, Carl Seelig: Mein Weltbild. o.A., 1934. ISBN 3-548-34683-9
- Albert Einstein, Leopold Infeld: The Evolution of Physics. Von Newton bis zur Quantentheorie. o. A., 1938. Deutsch: Die Evolution der Physik. ISBN 3-499-19921-1
- Albert Einstein: Why Socialism? In: Monthly Review, 1949. Deutsch: Warum Sozialismus? (Original, Übersetzung Deutsch) – Einsteins Essay wurde in der ersten Ausgabe der Zeitschrift veröffentlicht.
- Albert Einstein: Out of my later Years. o. A., 1950. Deutsch: Aus meinen späten Jahren. ISBN 3-548-34721-5
- Albert Einstein: Verehrte An- und Abwesende!. Originaltonaufnahmen 1921–1951. supposé. 2004. ISBN 3-932513-44-4, (weblink)
Andere Texte
- The Collected Papers of Albert Einstein. Ed. by John J. Stachel, Martin J. Klein, Robert Schulmann, Ann M. Hentschel. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 1987–. (chronologisch angelegte Gesamtausgabe; bislang 9 Bände erschienen)
- Alice Calaprice: Einstein sagt – Zitate, Einfälle, Gedanken (2005), ISBN 3-492-04725-4 – Albert Einstein auf 288 Seiten im Originalton.
- Albert Einstein: Frieden – Weltordnung oder Weltuntergang, Dokumentation aller erreichbaren und erhalten gebliebenen Schriften Einsteins zum Thema Frieden und Abschaffung des Krieges, Hrsg. Otto Nathan und Heinz Norden, Parkland Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89340-070-2
- Albert Einstein, Carl Seelig: Mein Weltbild (2005), ISBN 3-548-36728-3 – Texte, Aufsätze und Reden auf 236 Seiten.
- Albert Einstein, Mileva Marić: Am Sonntag küss' ich Dich mündlich (2005), ISBN 3-492-22652-3 – Die Liebesbriefe der Jahre 1897–1903, herausgegeben von Jürgen Renn und Robert Schulmann.
- Albert Einsteins Brief an US-Präsident Roosevelt vom 2. August 1939
- Paul Arthur Schilpp (Hrsg.) Albert Einstein: Philosopher-Scientist. Library of Living Philosophers, Cambridge University Press, Volume VII, London, 1949. (mit Autobiografie Einsteins, kritischen und interpretativen Essays zu Einsteins Werk, sowie Einsteins Antworten zur Kritik)
Literatur
Umfassende Biografien
- Ernst Peter Fischer: Einstein für die Westentasche (2005), ISBN 3-492-04685-1 – Bietet auf 128 Seiten einen umfassenden Kurzeinstieg.
- Jürgen Neffe: Einstein (2005), ISBN 3-498-04685-3 – In flüssiger Sprache wird auf 450 Seiten die Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Genies in zahlreichen Facetten beleuchtet und thematisch gegliedert.
- Thomas Bührke: Albert Einstein (2004), ISBN 3-423-31074-X – Ein biografischer Überblick über Einsteins Leben auf 191 Seiten.
- Albrecht Fölsing: Albert Einstein (1995), ISBN 3-518-38990-4 – Leben und Werk werden sehr ausführlich auf 959 Seiten wissenschaftlich dargestellt.
- Abraham Pais: SUBTLE IS THE LORD: The Science and the Life of Albert Einstein. New York: Oxford University Press (1982) – Diese sehr anspruchsvolle Biografie über Albert Einstein gewann 1983 den American Book Award und wurde vom New York Times Book Review als eines der besten Bücher dieses Jahres ausgewählt. Die deutschsprachige Ausgabe ist unter dem Titel Raffiniert ist der Herrgott (Braunschweig u. a.: Vieweg, 1986 ISBN 3-528-08560-6) erschienen.
- Ze'ev Rosenkranz: Albert Einstein – privat und ganz persönlich, Albert-Einstein-Archiv u. a. (Hrsg.), Historisches Museum Bern, 2. aktualisierte Aufl. 2005, ISBN 3-03823-185-1 – Auf 235 Seiten werden in dieser ausgreifenden Bildbiografie eine Fülle von teils farbigen und seltenen Fotodokumenten unter Einschluss einer Vielzahl handschriftlicher Beispiele aus allen Lebenssituationen gezeigt.
- Horst Ziegelmann: Albert Einstein – Leben und Werk (2005), ISBN 3-8334-3833-9 – Mit 100 Abbildungen und einem chronologischen Anhang, der das Fortwirken Einsteinscher Gedanken bis heute berücksichtigt (www.einstein-albert.org).
Biografische Teilaspekte
- Reiner Braun, David Krieger (Hrsg.): Albert Einstein: Frieden Heute – Visionen und Ideen (2005), ISBN 3-937389-53-9. – Texte von Nobelpreisträgern, die sich mit Einsteins politischem und Friedensengagement beschäftigen.
- Hubert Goenner: Einstein in Berlin (2005). – Der Göttinger Physiker Goenner beschäftigt sich auf 368 Seiten ausschließlich mit der Berliner Zeit Einsteins.
- Dieter Hoffmann: Einsteins Berlin – Auf den Spuren eines Genies, 1.Aufl. Juni 2006, ISBN 978-3-527-40596-1; behandelt die Zeitgenossen und Schauplätze seines Wirkens in der Hauptstadt während dieses Lebensabschnittes dort.
- Thomas Levenson: Albert Einstein – Die Berliner Jahre 1914–1932 (2005). – Der Dokumentarfilmer Levenson geht noch ausführlicher auf die Zeit in Berlin ein (542 Seiten).
- Siegfried Grundmann: Einsteins Akte (2004), ISBN 3-540-20699-X – Wissenschaft und Politik: Einsteins Berliner Zeit mit einem Anhang über die FBI-Akte Einsteins.
- Michele Zackheim: Einsteins Tochter (1999), ISBN 3-471-79215-5 – Über Einsteins Tochter Lieserl, die mit einem Down-Syndrom geboren worden sein soll und zur Adoption freigegeben werden sollte.
- Jules Leveugle, La Relativité, Poincaré et Einstein, Planck, Hilbert, Paris 2004.
- Ronald W. Clark: Albert Einstein – Leben und Werk, 100 Jahre Relativitätstheorie (2005), ISBN 3-85492-604-9.
- Klaus P. Sommer: Wer entdeckte die Allgemeine Relativitätstheorie? Prioritätsstreit zwischen Hilbert und Einstein. Physik in unserer Zeit 36(5), S. 230–235 (2005), ISSN 0031-9252
- Alexander Moszkowski: Einstein (1920) – Einblicke in seine Gedankenwelt, entwickelt aus Gesprächen mit Einstein
- Alexis Schwarzenbach: Das verschmähte Genie. Albert Einstein und die Schweiz (2005), ISBN 3-421-05853-9; Historische Abhandlung der Schweizer Jahre und Beziehung von Einstein zur Schweiz
- Abraham Pais: Ich vertraue auf Intuition : der andere Albert Einstein - Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 1998. ISBN 3-8274-0394-4
Einsteins Physik
- Frank Vermeulen: Der Herr Albert (2003), ISBN 3-8067-4977-9 – Was Sofies Welt für die Philosophie, ist dieses Buch für die Ideen Einsteins (411 Seiten).
- Manfred Jacobi: Einsteins Wunderjahr 1905. Naturwissenschaftliche Rundschau 58(5), S. 245–254 (2005), ISSN 0028-1050
- Klaus Hentschel: Einstein und die Lichtquantenhypothese. Naturwissenschaftliche Rundschau 58(6), S. 311–319 (2005), ISSN 0028-1050
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1921 an Albert Einstein (englisch)
- Literatur von und über Albert Einstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einstein Archiv Online (engl., digitalisierte Originaldokumente)
- Einstein-Website von Hans-Josef Küpper (Ausführliche Biografie)
- Zeittafel
- Verschiedene Aspekte des politischen Engagements Einsteins, Unterseite von mensch-einstein.de
- Einsteingalerie (Fotosammlung)
- Albert-Einstein Oberschule Berlin-Neukölln Deutschlands einzige Institution, die er offiziell nach sich hat benennen lassen
- Zur „Akademie Olympia“ von Albert Einstein, Maurice Solovine und später Conrad Habicht
- Das verschmähte Genie ETH Campus Life
- Originalarbeiten Einsteins
- Sämtliche Veröffentlichungen Einsteins in den Annalen der Physik Seine Dokumente in den Annalen der Physik 1901–1922 als Faksimile
- Noch ein link auf Einsteins Arbeiten in den Annalen der Physik im Originaltext
- Arbeiten Einsteins bei der Posner Memorial Collection
- Einsteins Schriften in der ETH-Bibliothek
- Alle Artikel Einstein in "Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin"
- Einstein, A.: Über das Relativitätsprinzip und die aus demselben gezogenen Folgerungen. In: Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik. 4, 1907, S. 411-462.
- Einstein, A.: Über die Entwicklungen unserer Anschauungen über das Wesen und die Konstitution der Strahlung. In: Physikalische Zeitschrift. 10, Nr. 22, 1909, S. 817-825.
- Einstein, A.: Zum Relativitäts-Problem. In: Scientia. 15, 1914, S. 337-349.
- Einstein, A.: Äther und Relativitätstheorie. Springer, Berlin 1920.
- Einstein, A.: Elementary derivation of the equivalence of mass and energy. In: Bulletin of the American Mathematical Society. 41, Nr. 4, 1935, S. 223-230.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Markus Pössel: [http://www.einstein-online.info/de/vertiefung/atombombe/index.html Von E=mc² zur Atombombe] auf einstein-online.info vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
- ↑ Quelle: http://www.swr.de/regionen/ulm/einstein/index1.html vom 14. März 2004
- ↑ Albert Einstein (1894 oder 1895), "Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde.", Faksimile in Physikalische Blätter, Heft 9, Jahrgang 27, pro-physik.de / 70 Einstein Artikel [1] [2]
- ↑ Albert Einsteion: Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen. Buchdruckerei K. J. Wyss, Bern 1905, 17 Seiten, DIN A5
- ↑ Dietmar Strauch: Alles ist relativ - Die Lebensgeschichte des Albert Einsteins S. 86/87
- ↑ Siehe ** Fußnote
- ↑ http://www.kinematographie.de/EINSTEIN.HTM
- ↑ http://www.einstein-website.de/z_biography/tuemmler.html
- ↑ Monika Stoermer: Albert Einstein und die Bayerische Akademie der Wissenschaften, Akademie Aktuell 1/2005
- ↑ Rolf Winau: Die Preußische Akademie der Wissenschaften im Dritten Reich, Acta historica Leopoldina Nr. 22 (1955): 75ff.
- ↑ Monika Stoermer: Die Bayerische Akademie der Wissenschaften im Dritten Reich, Acta historica Leopoldina Nr. 22 (1995): 89ff.
- ↑ Dankesschreiben Einsteins an das Schlossmuseum Büdingen, Archiv der Wikimedia
- ↑ Einstein in Büdingen 1952
- ↑ Friedman,R. M.: Einstein and the Nobel Committee: Authority vs. Expertise. In: europhysics news. Nr. 4, 2005, S. 129-133.
- ↑ Wofür erhielt Einstein den Nobelpreis? auf Spektrumdirekt vom 8. Januar 2005
- ↑ Nobelpreis für Physik 1921: Presentation Speech, gehalten von Svante Arrhenius im November 1922 --- Nobelpreisrede mit dem Titel: "Fundamentale Ideen und Probleme der Relativitätstheorie", gehalten von Albert Einstein im Juli 1923 -
- ↑ So in einem Brief an Max Born, datiert auf den 4. Dezember 1926: Die Quantenmechanik ist sehr achtunggebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, daß das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, daß der Alte nicht würfelt.
- ↑ Zur Theorie der Strahlung Erstveröffentlichung in Mitteilungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich. Nr. 18, 1916
- ↑ Erstes Engagment auf mensch-einstein.de
- ↑ a b Der Tagesspiegel: Ausgabe vom 3. März 2005, Seite B7
- ↑ zit.nach: Stoermer, Albert Einstein und die Bayerische Akademie der Wissenschaften, aaO, S.5f.
- ↑ zitiert nach: http://www.tu-harburg.de/rzt/rzt/it/einstein/node23.html
- ↑ zitiert nach: http://www.tu-harburg.de/rzt/rzt/it/einstein/node26.html
- ↑ Einsteins Akte beim FBI
Dieser Artikel als Audiodatei:
|
|
Mehr Informationen zur Gesprochenen Wikipedia |
Dieser Artikel wurde in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Einstein, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | Physiker |
GEBURTSDATUM | 14. März 1879 |
GEBURTSORT | Ulm |
STERBEDATUM | 18. April 1955 |
STERBEORT | Princeton, USA |