We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Antifaschismus – Wikipedia

Antifaschismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen:
  • Antifaschismus in Deutschland zwischen 1945 und 1949
  • Antifaschismus in der BRD vor und heute noch neben der Antifa (z.B. VVN-BdA, antifaschistische Konzepte der Parteien, z.B. außer von KPD und SPD auch der frühen CDU (z.B. im Ahlener Programm etc.)
  • Antifaschismus zu Zeiten des Hitler-Stalin-Paktes. Wie reagierten die Antifaschisten während des Angriffes sowie der Teilung Polens? Wie reagierten seinerzeit die Kommunistischen Parteien auch auf die Auslieferung deutscher Kommunisten durch Stalin an Deutschland?.
  • Antifaschismus außerhalb Deutschlands

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Der Antifaschismus ist eine politische Bewegung gegen den Faschismus und mögliche faschistische Entwicklungen. Ursprünglich in den 1920er Jahren in Italien entstanden, übertrugen Kommunisten den Begriff bald auch auf die Bekämpfung weiterer rechtsgerichteter Diktaturen, darunter des Nationalsozialismus. In dieser verallgemeinerten Bedeutung wurde der Begriff auch von anderen Oppositionellen dieser Systeme und der sie tragenden Kräfte übernommen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Überblick

Ursprünglich bezeichnete Antifaschismus die Gegenbewegung zum italienischen Faschismus. Die Kommunistische Internationale übertrug den Faschismusbegriff etwa 1925 auf weitere rechtsgerichtete Parteien und Systeme Europas mit ähnlichen Zielen und Merkmalen, so dass sie auch deren unterschiedlich motivierte Gegner als Antifaschisten betrachtete. Dies sollte taktische Bündnisse zwischen verschiedenen Gegnern faschistischer Strömungen ermöglichen und zugleich den Einfluss der Kommunisten stärken.[1]

In Deutschland führte die KPD Antifaschismus um 1930 als politischen Kampfbegriff ein, auch um eine „Volksfront“ mit anderen Gegnern der NSDAP zu bilden. Seit 1933 bezeichneten auch Nichtkommunisten ihren Widerstand gegen den Nationalsozialismus als Antifaschismus.

Während des Spanischen Bürgerkriegs ab 1936 war Antifaschismus das Selbstverständnis des heterogenen Lagers auf der Seite der republikanischen Regierung, die gegen den von den Nationalsozialisten unterstützten Putsch Francos kämpfte.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gründeten deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion das Nationalkomitee Freies Deutschland, zu dem nach 1945 auch Exilkommunisten, Sozialdemokraten und Radikaldemokraten stießen. Sie wollten eine völlig neue gesamtdeutsche Gesellschaftsordnung auf antifaschistischer Grundlage konzipieren.

Als Antifaschisten verstanden sich nach 1945 alle neu gegründeten politischen Parteien in Deutschland, die einen Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Nationalsozialismus sahen und das Wiedererstarken der Kräfte verhindern wollten, die Adolf Hitler zur Macht verholfen hatten. Auch die CDU hatte mit ihrem Ahlener Programm zunächst politische Zielvorstellungen, die ähnlich wie die der KPD eine Enteignung kriegswichtiger Schlüsselindustrien vorsahen.

Mit dem Kalten Krieg und der deutschen Teilung wurde der Begriff des Antifaschismus in den Westzonen jedoch zunehmend vom Antikommunismus verdrängt, während er in der Sowjetischen Besatzungszone zum antikapitalistischen Selbstverständnis der aus SPD-Ost und KPD zwangsvereinigten SED avancierte. Seit 1949 diente er in der Deutschen Demokratischen Republik zur ideologischen Abgrenzung gegenüber der Zeit des Nationalsozialismus und der als „postfaschistisch“ verstandenen Bundesrepublik Deutschland.

Neu aufgenommen wurde der Antifaschismus dort durch die sogenannten Autonomen, die seit den 1980er Jahren, verstärkt nach der Wiedervereinigung Deutschlands, viele sogenannte Antifa-Gruppen bildeten, die sich in der Tradition des antifaschistischen Widerstands sehen. Die oppositionelle Grundhaltung wird oft ausgedehnt auf Nationalismus, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus und Kapitalismus, die viele Antifaschisten als Wurzeln und Bestandteile des Faschismus ansehen.

[Bearbeiten] Geschichte

Deutschlandlastige Artikel
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

[Bearbeiten] Die historische Antifaschistische Aktion

Die historische Antifaschistische Aktion wurde am 26. Mai 1932 in der Roten Fahne (KPD-Zeitung) ausgerufen. Anlass war der Überfall nationalsozialistischer Abgeordneter auf kommunistische Abgeordnete im Berliner Reichstag einen Tag zuvor. Am 10. Juli 1932 fand in der Berliner Philharmonie der "Einheitskongreß" der Antifaschistischen Aktion statt. Entwickelt hatte sich die eher als Bewegung zu bezeichnende Antifaschistische Aktion ab 1929. Nach dem Verbot des "Roten Frontkämpferbundes" - anlässlich des so genannten "Blutmai" nach dem 1. Mai 1929 in Berlin - kam es zur Gründung diverser Komitees des "Kampfbund gegen den Faschismus" (KGF). Dieser kann faktisch als Vorläufer der späteren Antifaschistischen Aktion betrachtet werden.

Zwar war sowohl der "Kampfbund gegen den Faschismus" als auch die Antifaschistische Aktion eine Initiative der KPD, jedoch ein parteiunabhängiger Ansatz. Mitglied konnte jeder und jede sein, die sich gegen den Straßen- und Saalterror der Nationalsozialisten, vor allem der SA stellte. In der Antifaschistischen Aktion fanden sich demnach nicht nur Kommunisten und Kommunistinnen, sondern ebenfalls Gewerschaftsmitglieder, Sozialdemokraten, Erwerbslose und Menschen mit eher christlichem Hintergrund wieder.

Die Antifaschistische Aktion wurde weder verboten noch aufgelöst. Wie die gesamte politische Opposition wurde auch sie nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten nach Januar 1933 durch faschistischen Terror zerschlagen.

Viele Aktivistinnen und Aktivisten verschwanden in der Kerker- oder Schutzhaft oder starben in Konzentrationslagern. Ein Teil der Antifaschistinnen und Antifaschisten beteiligte sich von 1936 - 1938 an den "Internationalen Brigaden" auf Seiten der Spanischen Republik im Kampf gegen General Franco.

[Bearbeiten] Antifaschistischer Widerstand während der NS-Zeit

Hauptartikel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Als antifaschistischer Widerstand während der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnete sich hauptsächlich der kommunistische Widerstand, aber auch Widerstand aus sozialdemokratischen, gewerkschaftlichen und anarchistischen Kreisen wird manchmal so genannt. Der antifaschistische Widerstand grenzt sich von den anderen Widerstandsformen dadurch ab, dass er das Gesellschafts- und Herrschaftssystem des Faschismus insgesamt abschaffen, nicht nur die nationalsozialistische Regierung stürzen wollte. Teile der deutschen Kommunisten hielten dabei theoretisch am Ziel einer sozialen Revolution nach dem Vorbild der Sowjetunion fest, während andere dieses Vorbild unter dem Eindruck der Rolle der Sowjetunion im spanischen Bürgerkrieg, besonders aber wegen des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes kritisierten.

[Bearbeiten] Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) hat sich selber in die Nachfolge des antifaschistischen Kampfes der KPD und des kommunistischen Widerstands gegen das NS-Regime gestellt. Wegen dieses auch als Gründungsmythos bezeichneten Anspruchs erhob sie den Antifaschismus früh zur leitenden Staatsdoktrin, die zur Abgrenzung vom Nationalsozialismus, aber auch von der Bundesrepublik Deutschland (BRD) diente. Auf Grundlage einer marxistischen Faschismustheorie verstand man die Bundesrepublik als „postfaschistisch" und versuchte, ideologische und personelle Kontinuitäten zum Nationalsozialismus nachzuweisen.

Anspruch und Feindbild der DDR-Staatsideologie werden spätestens seit der Wende von 1989 historisch stark kritisiert: Sie hätten eine wirkliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus dort verhindert. Der von oben verordnete Antifaschismus habe eine wirkliche Entnazifizierung und einen Bruch mit autoritären und totalitären Staatsformen blockiert, die Bevölkerung nicht erreicht und sei zur Durchsetzung politischer Selbstbehauptung im Rahmen des Kalten Krieges instrumentalisiert worden.

Generell wurde die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland gemäß der Faschismustheorie als Ausdruck des sich verschärfenden Klassenkampfs betrachtet. Dieses Geschichtsbild bewirkte, dass das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus besonders auf kommunistische Widerstandskämpfer konzentriert wurde und die ermordeten Juden und andere Opfergruppen nur am Rande thematisiert wurden. Die gesamte Rassenideologie der Nationalsozialisten wurde lediglich als „Instrument zur Täuschung der Arbeiterklasse" erklärt. Diese Geschichtsverständnis bot der DDR-Führung die Möglichkeit ihre Herrschaft zu legitimieren. Der DDR-Bevölkerung bot sie die Möglichkeit eventuelle Verstrickungen in der Zeit des Nationalsozialismus zu externalisieren, da der Faschismus als Phase des Klassenkampfes quasi historisch zwangsläufig erschien und mit der „antifaschistischen DDR" endgültig überwunden sei. Jeder DDR-Bürger konnte sich selbst und die DDR als Sieger der Geschichte begreifen.

Der Antifaschismus stellte die zentrale Selbstlegitimationsgrundlage für die Existenz der DDR da. Er sollte das Machtmonopol der SED ebenso wie die Berliner Mauer („Antifaschistischer Schutzwall“) rechtfertigen.

[Bearbeiten] Antifaschismus in der Bundesrepublik

Hauptschwerpunkt antifaschistischer Maßnahmen nach dem zweiten Weltkrieg waren die bis 1951 währenden Entnazifizierungmaßnahmen durch die alliierten Besatzungsmächte. Nach dem Potsdamer Abkommen sollten die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Jurisdiktion und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus befreit werden. Dies sollte im Zusammenhang einer umfassenden Demokratisierung und Entmilitarisierung geschehen. Die Zahl der Urteile gegen Nationalsozialisten wird auf 50.000 bis 60.000 geschätzt. [2]

Als Organisation der (antifaschistischen) Widerstandskämpfer gründete sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), die sich 1971 mit dem Bund der Antifaschisten (BdA) zur VVN-BdA zusammenschloss. Sie sprachen sich u. a. gegen die so genannte Restauration der Bundesrepublik, die Tatsache, dass aktive Nationalsozialisten hochrangige Ämter in Justiz und Verwaltung bekleiden konnten, sowie die Remilitarisierung und die Westintegration aus. Zahlreiche Mitglieder der VVN wurden während der Adenauer-Ära in den 1950er Jahren strafrechtlich verfolgt und in den 1970er Jahren verstärkt durch den Verfassungsschutz beobachtet. Der „Radikalenerlass“ bedeutete für sie unter Umständen Nichteinstellung oder Entlassung als Beamte.

Zu Beginn der 1980er Jahre gründeten sich im gesamten Gebiet der Bundesrepublik sogenannte Antifa-Gruppen, die aus der Autonomen- und Hausbesetzer-Szene stammten. Diese stellten sich ebenfalls in die Tradition des Antifaschismus, um unterschiedliche Gruppen zu einen. Sie sahen ihre Hauptaufgabe darin, rechtsextreme Aktivitäten zu stören und zu verhindern, z.B. Parteitage der NPD und sogenannte Nazi-Aufmärsche. Sie befürworteten also eine direkte Konfrontation mit Neonazis, um deren Auftreten zurückzudrängen. Dies war damals jedoch noch kein Schwerpunkt aller autonomen Gruppen.

Angesichts der Zunahme rechtsextremer Gewalttaten nach der Wiedervereinigung Deutschlands befürchteten die Antifa-Gruppen ein Wiedererstarken des Nationalismus. Daraufhin verstärkten viele linksgerichtete Gruppen ihre Versuche, rechtsextreme Organisation und Propaganda in der Öffentlichkeit wirksam zu verhindern. Besonders in der autonomen Szene entwickelten sich diese Bestrebungen unter dem Begriff Antifaschismus nun zum Hauptaktionsfeld. Im Verlauf der 1990er Jahre entstanden daher weitere Antifagruppen im gesamten Bundesgebiet. 1992 haben sich einige davon als Antifaschistische Aktion/Bundesweite Organisation (AA/BO) organisiert. Obwohl diese sich im April 2001 auflöste, hinterließ sie sowohl in den neuen als auch in den alten Bundesländern feste Organisationsstrukturen.

Dennoch blieb die Antifa eine heterogene Bewegung, in der inzwischen ein Grundkonsens darüber erreicht wurde, dass man den Faschismus weder auf eine materialistische Theorie reduzieren noch ihn gänzlich ohne materialistische Bezüge erklären könne, sondern als Stadium des Kapitalismus und Imperialismus betrachten müsse. Daher konzentriert sich die Antifa nicht nur auf den Kampf gegen rechtsextreme Gruppen, Parteien und ihre Vernetzung, sondern behandelt zugleich immer auch soziale Fragen und sieht sich selbst als revolutionäre, antikapitalistische Kraft. Dabei wird entweder ein freiheitlicher Kommunismus oder der Anarchismus als zukünftige Gesellschaftsform angestrebt.

Bei den Mitteln des politischen Kampfes setzt die Antifa auf das Schaffen einer Gegenöffentlichkeit, die Aufklärung über rechtsextreme Tendenzen und direkte Aktionen gegen Rechtsextremisten. Deren Demonstrationen und Versammlungen werden durch Gegendemonstrationen begleitet und behindert. Dabei kommt es auch zu gewaltsamen Zusammenstößen mit Neonazis und Polizei.

[Bearbeiten] Theorie

Der marxistische Antifaschismus vor 1945 sah das Aufkommen und den Machtantritt faschistischer Regimes in den 1930er Jahren als Ergebnis ungelöster Klassenwidersprüche und Wirtschaftskrisen des Kapitalismus. Deshalb meinte man den Faschismus und Nationalsozialismus nur zusammen mit seiner „Basis“, der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, wirklich überwinden zu können. Solange dies nicht geschehe, so die antifaschistische Grundüberzeugung, sei eine Entwicklung zu einem neuen Faschismus in den Strukturen dieser Gesellschaft angelegt und werde in einer ökonomischen Krisensituation erneut hervorbrechen, wie es Bertolt Brecht formulierte:

Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.

Gleichwohl sehen Antifagruppen den schon seit Mitte der 1960er Jahre vorhandenen Rechtsextremismus nicht als isoliertes Randphänomen, sondern im Zusammenhang mit anderen Diskriminierungsideologien wie Sexismus und Rassismus. Sie sehen deren Kontinuität und phasenweises Anwachsen als Ausdruck tieferer Gesellschaftsprobleme. Deshalb seien die „bürgerlichen“ Parteien nicht in der Lage und willens, rechtsextremistische Tendenzen wirksam zu bekämpfen und deren Wählerschichten zu integrieren. Stattdessen werde der Rechtsextremismus geduldet und teilweise sogar für eigene Zwecke - z. B. die Aushöhlung des Asylrechts, Populismus, Abbau des Sozialstaats u. a. - instrumentalisiert. Man müsse daher von einem „Extremismus der Mitte“ sprechen, aus dem der Rechtsextremismus seine Konstanz, seinen Rückhalt und sein latent ausdehnungsfähiges Wählerreservoir beziehe.

Aus dieser Sichtweise leiten sie für die Praxis die Forderung ab, dass konsequenter Antifaschismus sich nicht auf die Bekämpfung des Rechtsextremismus beschränken dürfe, sondern diesen zusammen mit anderen „systemimmanenten“ Herrschaftsideologien angreifen und deren Zusammenhang sichtbar machen müsse.

Im Verständnis der meisten Antifaschisten können die Wurzeln des Faschismus, den sie nur graduell vom Nationalsozialismus unterscheiden, letztendlich nur innerhalb einer anarchistischen oder kommunistischen Gesellschaft aufgehoben werden. Viele heutige Antifaschisten beziehen sich dabei auf den Schwur von Buchenwald:

Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.

[Bearbeiten] Kritik

Der Begriff des Antifaschismus und die politische Ausrichtung seiner Vertreter stößt bei verschiedenen, vor allem konservativen und liberalen Politikwissenschaftlern und Politikern auf Kritik.

Die Politikwissenschaftlerin Antonia Grunenberg vom Oldenburger Hannah-Arendt-Zentrum sieht den Begriff wegen seiner nur negativen Definition als eine „merkwürdige Wortschöpfung, die ein Dagegen-Sein ausdrückt, aber kein politisches Konzept“[3]. Vermisst werde eine damit verbundene einheitliche positive Zielsetzung: Daher könne Antifaschismus sowohl mit demokratischen Überzeugungen wie totalitären Ideologien verbunden sein. Jeder Demokrat sei ohnehin Antifaschist, aber nicht jeder Antifaschist sei Demokrat.

Auch für den Bonner Politikwissenschaftler Manfred Funke verwischt der Begriff den Unterschied zwischen Demokraten und Gegnern der Demokratie. Antifaschismus sei eine politische Allzweckwaffe mit Blendcharakter.[4]

[Bearbeiten] Einzelbelege

  1. Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden, 9. Auflage, Mannheim 1981 (korrigierter Nachdruck), Band 2, S. 321
  2. Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Fischer 2004
  3. Antonia Grunenberg: Antifaschismus, ein deutscher Mythos, Rowohlt, Berlin 1993, Seitenangabe fehlt
  4. Manfred Funke: Der missbrauchte Antifaschismus (Hrsg.: Konrad Adenauer Stiftung, Berlin 2002, ISBN 3-451-28017-5, auch hier fehlt die Seitenangabe

[Bearbeiten] Literatur

  • Manfred Agethen/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert: Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.B. 2002, ISBN 3-451-28017-5
  • Henry Leide, NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, Göttingen 2005
  • Tim Peters: Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht, Wiesbaden, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 3-531-14775-7
  • Antonia Grunenberg, Antifaschismus - Ein deutscher Mythos, Reinbek 1993
  • Josef Spiegel, Die Faschismuskonzeption der KPD 1929 - 1933: e. Unters. mit bes. Berücks. d. kommunist. Presse, Münster: Lit, 1986
  • József Wieszt, KPD-Politik in der Krise, 1928-1932; Zur Geschichte u. Problematik d. Versuchs, d. Kampf gegen d. Faschismus mittels Sozialfaschismusthese u. RGO-Politik zu führen, Frankfurt a.M.: Materialismus Verlag, 1976
  • Gestapo-Berichte über den antifaschistischen Widerstandskampf der KPD 1933 bis 1945, ausgew., eingel. u. bearb. von Margot Pikarski, Berlin: Dietz 1989
  • Klaus Kinner: Rechtsextremismus und Antifaschismus. Dietz-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3320020153
  • Heinz Karl/Erika Kücklich (Hrsg.): Die Antifaschistische Aktion - Dokumentation und Chronik, Mai 1932 bis Januar 1933, Dietz-Verlag, Berlin 1965
  • Peter Brandt/Ulrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): Antifaschismus - Ein Lesebuch. Deutsche Stimmen gegen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus von 1922 bis zur Gegenwart, LitPol-Verlagsgesellschaft, Berlin 1985, ISBN 3-88279-030-X
  • Frank Deppe/Georg Fülberth/Rainer Rilling (Hrsg): Antifaschismus, Distel-Verlag. Heilbronn 1996, ISBN 3-929348-14-4
  • Ernst Thälmann - Bilder, Dokumente, Texte, Leit. u. Gesamtredaktion: Günter Hortzschanzky, Katja Haferkorn, Röderberg-Verlag, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-87682-813-9

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Antifaschistischer Widerstand – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com