Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Aorta – Wikipedia

Aorta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hauptschlagader (Aorta),schematische Darstellung
Hauptschlagader (Aorta),
schematische Darstellung

Die Aorta (griechisch αορτή) oder Hauptschlagader ist ein großes Blutgefäß, das direkt aus der linken Seite des Herzens entspringt. Sie leitet das Blut aus der linken Herzkammer (linker Ventrikel) in die Gefäße des großen Blutkreislaufs.

Die Aorta ist die größte Schlagader (Arterie) des Körpers. Beim Menschen hat sie einen Durchmesser von ca. 2,5-3,5 cm und eine Länge von 30-40 cm. Sie hat die Form eines aufrechten Spazierstocks mit einem bogenförmigen Anfang und einem geraden Verlauf nach unten bis in den Beckenbereich.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Abschnitte

In der Anatomie, Chirurgie und bei bildgebenden Verfahren unterscheidet man zur besseren Orientierung folgende Aortenabschnitte:

  • Aufsteigende Aorta (Aorta ascendens), die von der linken Herzkammer aus nahezu senkrecht nach oben verläuft und von dieser durch die Aortenklappe getrennt ist. Sie liegt vollständig in der Herzbeutelhöhle (Perikardhöhle) und ist nur wenige Zentimeter lang. Der leicht bauchig erweiterte Anfangsteil der Aorta (Aortenbulbus oder Bulbus aortae) besteht aus den drei Sinus aortae (auch Sinus valsalvae), die vom Schließungsrand des jeweiligen Aortenklappensegels und der Aortenwand begrenzt sind. Aus dem vorderen und linken Sinus entspringen unmittelbar am Herzen die Herzkranzgefäße (Arteriae coronales) zur Versorgung des Herzmuskels.
Aortenbogen mit Abgängen, schematisch
Aortenbogen mit Abgängen, schematisch
Die Aorta im Bauchraum mit Abgängen (rot)
Die Aorta im Bauchraum mit Abgängen (rot)
  • Aortenbogen (Arcus aortae) als Fortsetzung der senkrecht aufsteigenden Aorta. Er liegt außerhalb der Perikardhöhle und leitet in den senkrecht absteigenden Aortenanteil über. Aus dem Aortenbogen gehen unter anderem die Schlagadern zur Versorgung von Kopf und Armen ab. Die drei wichtigsten Abgänge des Aortenbogens sind der Truncus brachiocephalicus, die Arteria carotis communis sinistra und die Arteria subclavia sinistra. Der Beginn des Aortenbogens projiziert sich auf die 2. Rippe. Auf Höhe des 4. Brustwirbels geht der Arcus aortae in die Aorta thoracica über.
  • Absteigende Aorta (Aorta descendens), die bis in den Beckenraum zieht und sich dort in die beiden großen Beckenarterien aufteilt. Sie ist ca. 30 cm lang und wird noch einmal in Unterabschnitte aufgeteilt:
    • Brustaorta (Aorta thoracica), die vollständig im Brustraum liegt und Gefäße zur Eigenversorgung der Lungen abgibt (nicht zu verwechseln mit den Gefäßen, die zur Sauerstoffaufnahme durch die Lungen führen, diese stammen aus dem kleinen Blutkreislauf). Nach dem Durchtritt durch das Zwerchfell (Hiatus aorticus) wird aus der Brustaorta auf der Höhe des 12. Brustwirbels die
    • Bauchaorta (Aorta abdominalis), die sich wiederum in zwei Segmente unterteilen lässt:
      • Bauchaorta oberhalb der Nierengefäße (Aorta abdominalis suprarenalis), die sofort nach Zwerchfelldurchtritt den Truncus coeliacus zur Versorgung von Magen, Milz, Duodenum, Pankreas und Leber abgibt. Weitere Gefäße laufen zur Versorgung des Hauptteils des Darms und der übrigen Verdauungsorgane (Mesenterialarterien).
      • Bauchaorta unterhalb der Nierengefäße (Aorta abdominalis infrarenalis), aus der Gefäße für die unteren Darmabschnitte (Arteria mesenterica inferior), den Enddarm und einige Beckenorgane abgehen. Dieser Aortenabschnitt teilt sich schließlich auf Höhe des 4. Lendenwirbels im Becken in die beiden großen Beckenschlagadern (Arteriae iliacae communes) auf.

[Bearbeiten] Windkesselfunktion

Aufgrund der großen Elastizität ihrer Gefäßwand erfüllt die Aorta eine so genannte Windkesselfunktion, die durch Druckangleichung aus dem schubweise aus dem Herz ausgestoßenen Blut einen kontinuierlichen Blutstrom ermöglicht. Der Druck des Blutes wird dabei ständig durch Drucksensoren (so genannte Barorezeptoren) gemessen.

[Bearbeiten] Untersuchungsmöglichkeiten

[Bearbeiten] Krankheiten der Aorta

  • Aortenisthmusstenose
  • Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
  • Aortenaneurysma (Aussackung der Aortenwand aufgrund nachlassender Elastizität, tritt meist im Bereich der Bauchaorta auf)
  • Aortendissektion (Lösung einzelner Gefäßwandschichten voneinander)
  • Ruptur (vollständiger Riss in der Aortenwand, kommt am häufigsten bei Unfällen oder bei Aussackungen vor; sehr geringe Überlebenschance)
  • Verschluss der Aorta (z. B. durch Thrombose, Tumore im Bauchraum etc.)
  • Marfan-Syndrom (Gendefekt, bei dem aufgrund von angeborenen Störungen der Bindegewebsbildung die Elastizität der Aortenwand herabgesetzt ist, was zu Aussackungen führen kann)
  • Aortenbogen-Syndrom
  • Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell
  • Syphilis der Aorta (Mesaortitis luica)
  • Takayasu-Entzündung der Aorta (Autoimmunerkrankung)

[Bearbeiten] Siehe auch

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -