Benutzer:Rho
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Änderungen bitte stehen lassen. Dieser Text stammt von mir.
Inhaltsverzeichnis
|
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Abfindung und Bezahlung von Managern erst nach 5 Jahren
Die Vergütung von Manager sollte man teilweise in die Zukunft verlegen. Erst wenn klar ist, daß sie längerfristig erfolgreich gewirtschaftet haben, wird ihnen nach etwa 5 Jahren eine großer Teil ihres Einkommens bezahlt. So wird das kurzfristige Denken und das Schielen auf kurzfrsitige Gewinne unterbunden.
[Bearbeiten] Finanztransaktionen besteuern
Finanztransaktionen dienen zum großen Teil nicht mehr dazu, etwas zu kaufen, sondern ihr einziges Ziel ist es schnelle Spekulationsgewinne zu erzielen. Dieser überdrehte aufgeblasene Geldmarkt sollte durch eine Steuer auf jede Transaktion gebremst und in Richtung Nachhaltigkeit positiv beeinflußt werden.
siehe auch Tobin-Steuer
[Bearbeiten] Waffenversicherung
Meines Erachtens wäre es wichtig, das die Waffenindustrie weltweit eine Versicherung gründet, die für die Schäden aufkommt, die durch den Gebrauch ihrer Produkte entstehen. Dies wäre ein entscheidender Schritt zur Friedenssicherung. Erst wenn der Waffeneinsatz teuer wird, wird der Gebrauch zurückgehen. Diese Waffenversicherung muß auch bei Kriegseinsätzen von Waffen zahlen.
In der Medizin kam es im 19.Jahrhundert zu einem drastischen Rückgang der Berufskrankheiten als Berufsgenossenschaften gegründet wurden, die für die Berufsunfälle und Krankheiten zahlen mußten. Wenn Sie diese Idee gut finden, schreiben Sie doch eine email oder einen Brief darüber an
- Ihren MdB|Abgeordneten oder
- an die UN
- an die Waffenindustrie oder
- an die Versicherungswirtschaft.
Brieftext: Sehr geehrter Herr ! Sehr geehrte Frau ! Vielleicht können Sie helfen, folgende Idee zu verbreiten:
In der Medizin kam es im 19.Jahrhundert zu einem drastischen Rückgang der Berufskrankheiten als Berufsgenossenschaften gegründet wurden, die für die Berufsunfälle und Krankheiten zahlen mußten. Vorher hatte man solche Probleme schicksalsergeben hingenommen.
Warum gibt es so etwas nicht auch für die Produkte der Waffenindustrie?
Meines Erachtens wäre es wichtig, das die Waffenindustrie weltweit eine Versicherung gründet, die für die Schäden aufkommt, die durch den Gebrauch ihrer Produkte entstehen. Dies wäre ein entscheidender Schritt zur Friedenssicherung. Erst wenn der Waffeneinsatz teuer wird und die Schäden bezahlt werden müssen, wird der Gebrauch zurückgehen. MfG Dr.R.Hoffmann
[Bearbeiten] Steuer
[Bearbeiten] Abschaffung der Lohn- und Einkommensteuer
Unterstützen diese Vorhaben durch eine Petition beim Deuteschen Bundestag: http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/default.asp
- Lohnsteuer : Bestrafung der Arbeit , bei 4 Mio Arbeitslosen , einfach Unsinn.
- Dümmste Art von Lohnnebenkosten die es gibt, da am weningstens begründbar.
- Ungerecht da vor allem Angestellte und Arbeiter betroffen . Selbstständige können sich besser davor drücken.
[Bearbeiten] Volle Besteuerung der Nahrungsmittel mit der Mehrwertsteuer
- Die Deutschen werden zu fett , es gibt keinen Grund die Fabrikware von Nahrungsmitteln von der Mehrwertsteuer halb zu befreien.
- Ausnahme 20 gesunde Nahrungsmittel, diese werden ganz von der Mehrwertsteuer befreit:
- Wasser
- Brot
- einheimisches Obst
- einheimisches Gemüse
- etc
- etc
[Bearbeiten] Heizölsteuer erhöhen
- Anhebung der Heizöl - und Erdgassteuer auf das Niveau der Mineralölsteuer
- Haupteffekt: Hausbesitzer werden zur besseren Wärmedämmung ihrer Häuser angeregt.
- Arbeitsbeschaffungsprogramm für Handwerker
- Deviseneinsparung
- Abschaffung der KFZSteuer und Umlegung auf die Mineralölsteuer
- Haupteffekt:Bürokratieminderung
- weniger Autoverkehr
- sparsamere Autos
[Bearbeiten] Kerosin und Schiffsdieselsteuer
- Höhere Besteuerung der Flugreisen und der Schiffstransporte
- (derzeit im Vergleich zum Autoverkehr unglaublich billig )
- große Umweltbelastung
[Bearbeiten] Umsatzsteuer auf alle Käufe von Aktien oder Wertpapieren
Die unglaublich Spekulation wird etwas weniger und die Käufer denken langfristiger. Der Staat bekommt eine gute Geldquelle.
- siehe Börsenumsatzsteuer und Tobin-Steuer
[Bearbeiten] Schuldenlast Bundesbank legt Budgethöhe der Bundesregierung fest und führt die Schulden langsam auf Null
Zur Meldung Öffentliche Verschuldung steigt auf 1,5 Billionen Euro im Mai 2006 : Die Politiker können nicht mit Geld umgehen. Die jeweiligen Jahresbudgets sollten Ihnen deswegen von der Bundesbank vorgeschrieben werden. So könnte man vielleicht das Ziel eines langfristigen Schuldenabbaues erreichen. Die Politiker dürften dann nur über die Art- und Weise entscheiden, wie das Geld ausgegeben wird, aber nicht mehr über die Höhe.
[Bearbeiten] Heizkosten fifty - fifty
Wenn man die Heizkosten einer Mietswohnung zu 50 % vom Vermieter und zu 50 % vom Mieter bezahlen läßt, haben beide das größte Interesse daran diese zu minimieren.
[Bearbeiten] Umweltverschmutzung
Zur Einstimmung: Zitat: Ari Fleischer Sprecher des Weißen Hauses, USA:
Der Präsident Bush glaubt, daß der Verbrauch von Energie amerikanische Lebensart ist , und er glaubt , daß es das Ziel der Politiker sein sollte , die amerikanische Lebensart zu schützen. Der American Way of Life ist gesegnet.
Zitat Die Zeit , BRD : Der Kampf gegen die Dummheit hat gerade erst begonnen !
[Bearbeiten] Europäische Umweltzentralbank
Die Geldentwertung ähnelt in gewisser Weise der Entwertung der Natur durch Umweltverschmutzung und Rohstoffverschwendung. Wie wäre es wenn man den Sachverstand der in der europäischen Zentralbank vorhanden ist, dazu nutzen würde, um die galoppierende Zerstörung unserer Umwelt in den Griff zu bekommen. Man sollte eine Institution schaffen, mit der die Entwertung unserer natürlichen Umwelt kontrolliert und durch Abgaben , wie zb eine Kohlendioxid -oder Abgasabgabe, in vernünftigem Maße gebremst wird.
So eine Institution sollte man Europäische Umweltzentralbank nennen . Die über Abgaben hereinkommenden Gelder würden an jeden Bundesbürger in gleichmäßiger Höhe wieder ausgezahlt. Dies könnte einen Teil, später die komplette Sozialhilfe ersetzen und die Kommunen entlasten. Wer beispielsweise viel Erdöl oder Erdgas verbraucht, würde viel in die Bank einzahlen müssen, bekäme aber auch nur den gleichen Betrag wie der, der gar kein Erdöl verbraucht. So wird ein Anreiz zum sparsamen Umgang mit fossilen Energieträgern gesetzt und Umweltzerstörung teuer gemacht.
Detailliertes zum Thema Europäische Umweltzentralbank findet sich im folgenden Text:
Die Europäische Umweltzentralbank
Durch die wirtschaftliche Entwicklung wird in vielen industrialisierten Ländern das Bruttosozialprodukt immer weiter gesteigert. Gleichzeitig wird dabei das Naturkapital, der Wert aller natürlichen Lebensgrundlagen, eher verkleinert. Dieses Naturkapital läßt sich nicht genau in Euro und Cent ausdrücken. Es steht teilweise völlig außerhalb des Wirtschaftsprozeßes und so entgeht vielen Menschen dieser Wertverlust. Es geht vielfach Unwiederbringliches verloren, wenn beispielweise Tier- oder Pflanzenarten aussterben oder Böden großflächig verseucht werden.
Wie kann man diese Entwicklung aufhalten, ohne dabei das wirtschaftliche System durch allzu viele Vorschriften und Verbote zu behindern ?
Dazu kann man sich das Prinzip der Bundesbank zu eigen machen. Aus den bitteren Erfahrungen einer unkontrollierten Inflation wurde der Bundesbank die Aufgabe übertragen, die Geldentwertung zu begrenzen.
Dies wurde zumindest in der Bundesrepublik ganz gut erreicht. Es wurde eine unabhängige Bundesbank geschaffen, welche die Leitzinsen festlegt und die Geldmenge begrenzt.
In Analogie dazu kann man einer neu zu schaffenden Institution, der Europäische Umweltzentralbank, eine ähnliche inflationsbekämpfende Aufgabe zur Bewahrung des Naturkapitals zuweisen.
Ähnlich wie eine Zentralbank muß diese Behörde unabhängig sein und sie muß mit wirksamen Instrumenten ausgestattet sein, um ihre Ziele durchzusetzen.
Eine der wichtigsten Steuerungsgrößen in unserem heutigen Wirtschaftsystem ist der Preis einer Ware oder einer Dienstleistung. Dieser Preis ist aber keine konstante Größe, sondern er wird durch eine Vielzahl von Einflüssen reguliert mit Schwankungen nach oben und nach unten.
Die zu schaffende Bank muß demnach am wirtschaftlich entscheidenden Preismechanismus eingreifen können, so wie auch die Zentralbank den Preis für zu leihendes Geld durch die Leitzinsen beeinflußt.
Diese Europäische Umweltzentralbank muß Abgaben festlegen können, die vom Anbieter einer Ware abgeführt werden müssen, wenn er die Ware verkaufen will.
So könnte die Europäische Umweltzentralbank zum Beispiel eine Kohlendioxidabgabe auf alle fossilen Energieträger einführen, um der Zunahme des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphäre und dem Treibhauseffekt entgegen zu wirken.
Im Gegensatz zu den Regierungen ist sie bei der Festlegung der Höhe dieser Abgabe unabhängig. Sie ist weder abhängig von der aktuellen Konjunkturentwicklung noch muß sie Rücksicht auf Wählerstimmen nehmen.
Verpflichtet ist sie in erster Linie der Bewahrung des Naturkapitals.
Da sich dieses Naturkapital nicht genau beziffern läßt, ist die Europäische Umweltzentralbank allerdings angewiesen auf Umweltbilanzen, die sie selbst führen muß oder die sie erstellen läßt. Diese Umweltbilanzen sollten in mindestens jährlichen Abständen wichtige Umweltparameter wie Energieverbrauch, Abgasproduktion, Wasserverbrauch und Abwasserproduktion etc erfassen und bewerten. Sie sollten veröffentlicht werden.
Die von der Europäische Umweltzentralbank eingenommenen Abgaben zahlt man jährlich an jeden Bürger in einem für alle gleich hohen Betrag wieder aus. Dieses einfache Umverteilungsprinzip wird von vielen Umweltorganisationen vorgeschlagen, da es unbürokratisch ist und den Energie- und Rohstoffsparer direkt belohnt.
Oder die Einnahmen werden für förderungswürdige Entwicklungen ausgegeben, so zum Beispiel zu Förderung der Energieeinsparung, der Abgas- und Abwasserreinigung etc. Die Kohlendioxidabgabe würde dann zum Beispiel für die Förderung von Energiesparmaßnahmen in Betrieben und Haushalten oder für die Förderung erneuerbarer Energiequellen zur Verfügung stehen.
Für die Politiker bringt die hier vorgeschlagene Europäische Umweltzentralbank zwar eine Einschränkung ihrer politischen Gestaltungsmöglichkeit mit sich. Gleichzeitig können sie aber eine drückende Verantwortung zumindest teilweise abgeben. Die Umweltpolitik würde unabhängiger vom politischen Tagesgeschehen.
Auch der Wirtschaft und den Verbrauchern wäre geholfen, da sie von unnötiger Bürokratie, von Verboten und Vorschriften befreit wären. Der entscheidende Steuermechanismus der Wirtschaft über den Preis und den Markt bliebe erhalten. So könnten notwendige Anpassungen an dringende Umweltbedürfnisse wahrscheinlich schneller erfolgen als durch ständige Planungsversuche von nicht Planbarem.
Wie man genau die Kompetenzen einer solchen Europäische Umweltzentralbank festlegt, ist diskutierbar. So kann man zum Beispiel die Zahl der Abgabearten auf einige wenige begrenzen. Oder man legt durch die Politik die Arten der Abgabe fest und die Europäische Umweltzentralbank ist dann nur für die Höhe der Abgabe zuständig. Dabei sollte aber die Kohlendioxidabgabe als ein sehr wichtiges Instrument von vornherein dazugehören. Eine reine beobachtende und beratende Rolle, wie sie derzeit das Umweltbundesamt in Berlin hat, ist unzureichend.
Vielleicht kann die Einrichtung einer solchen Europäische Umweltzentralbank die weitere Entwertung unseres Naturkapitals stoppen und die jetzt schon galoppierende Inflation in diesem Bereich verhindern. Die zur Zeit noch fortschreitende Entwertung des Naturkapitals wird sich sicher schlimmer auswirken als die Wirtschaftskrise nach dem 1. Weltkrieg mit ihrer völligen Geldentwertung.
Meines Erachtens wäre das Instrument einer zweckgebundenen Umweltabgabe, beispielsweise eine CO2 Abgabe besser als eine CO2 Steuer. Eine Steuer ist nicht zweckgebunden und weckt die Begehrlichkeit, sie für andere Zwecke einzusetzen, so daß das erwünschte Ziel des Energiesparens oder des Umweltschutzes nur zur Hälfte über höhere Preise erreicht würde.
Bei einer Steuer muß über Einführung, Festsetzung der Höhe und Abschaffung der Steuer immer wieder in einem längeren politischen Entscheidungsprozeß diskutiert werden. Typisches Beispiel ist die Mineralölsteuer, deren flexible Anpassung erhebliche Probleme bereitet, wohingegen eine Anpassung der Leitzinsen der Bundesbank bereits heute ohne größeres Aufsehen erfolgt, obwohl sie sicher für jeden einzelnen und die Wirtschaft genauso wichtige Konsequenzen hat wie die Mineralölsteuer.
[Bearbeiten] Wikibücher in Arbeit
- Schlaganfall -
- Medizinische Fragensammlung
- Mitarbeit: EKG
- Mitarbeit:Linuxbuch
- Mitarbeit:Wandern
[Bearbeiten] Wetterseiten
[Bearbeiten] Begonnene Beiträge in Wikipedia seit 13. Aug 2002
- Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Rho
- Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/80.81.24.16
- Vieles wurden von mir anonym geschrieben, da es schneller geht, und ich mir die vielen Passwörter nicht merken kann.
[Bearbeiten] Allgemeine Beiträge
- Information -- Entropie -- Zufall -- Struktur -- Geist -- Seele -- Leben -- Kultur -- Tod -- Trauer -- Teufel -- Dogma -- Steuern -- Bedeutung -- Wirksamkeit -- Strahlung -- Wahrscheinlichkeit -- Didaktik_der_Philosophie -- KFZ -- TÜV -- Kaiser-Wilhelm-Institut -- Determinismus -- Kausalität -- Ereignis -- Schule -- Wort -- Grundbedürfnis -- Selektion -- Wert -- Psyche -- Versicherung -- Menschenrechte -- Arbeitnehmer -- BAT -- Werte -- Gerechtigkeit -- inkonsistent -- Ausreißer -- Ewiges Leben -- Verschlimmbesserung -- Diphthong -- Skepsis -- abstrakt -- konkret -- Relativismus -- Verhalten -- Ethologie -- Erkenntnis -- Emotion -- Kulturgeschichte -- Kontext -- Körperspende -- Lust -- -philie -- Kommunalunternehmen -- Kindergeld -- Passagier -- sitt -- Leib-Seele-Problem -- Die Kränkungen der Menschheit -- unbewußt -- plausibel -- Idealverein -- Augsburger Puppenkiste -- Capital (Zeitschrift) -- Wirtschaftswoche -- Folker -- Benutzer:Vorlage/aus_Bobingen -- Organisationsverschulden
[Bearbeiten] Naturwissenschaft und Mathematik
- Dreieck -- Geodreieck -- Vieleck -- Viereck -- Winkel -- Otto von Guericke -- Schallgeschwindigkeit -- linear -- Hyperbel -- Kegelschnitt -- hygroskopisch -- Winkelhalbierende von Julia Ho. -- Randomisation -- Vierfeldertest -- Fasskreisbogen von Julia Ho.
[Bearbeiten] Medizin
- Enzym -- Hormon -- Herz -- Kardiologie -- Aorta -- TEE -- Schilddrüse -- Endokrinologie -- Sedierung -- Krebs -- Metastase -- TNM-System -- Cholesterin -- Peristaltik -- Schliessmuskel -- Aszites -- Ileus -- Fieber -- Dysplasie -- Pneumologie -- CT -- Coffein -- Systole -- Diastole -- Apoptose -- Prostata -- Vinca rosea -- BGA -- FDA -- medizinische Wirksamkeit -- Sexualität -- Strahlentherapie -- Gray -- ESC -- latent -- Medikament -- Noradrenalin -- ADH -- Durst -- Sinustachykardie -- Onkogen --karzinogen -- Sarkom -- Testosteron -- Fettsäure -- Öle -- Triglyzerid -- teratogen -- Fehlbildung --Kolik -- Intensivstation -- Parasympathikus -- Synapse -- Plazebo -- Doppelcrossover -- Migräne -- Aura-- Epilepsie -- reinerbig -- dominant -- Puls -- Homöopathie -- EKG -- Sinusknoten -- CUP --Krankenhaus -- Sonografie = Sonographie -- DRG -- Liegezeit -- Pathologie -- Sterbehilfe -- Nikotin --Zwillinge mit vielen Links -- Klon -- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung -- Rudolph Virchow -- Bradykardie -- Herzschrittmacher -- Hypothyreose -- lateral -- medial -- Myasthenia gravis -- Entzündung -- DALY -- Letalität -- Inzidenz (Medizin) -- Prävalenz -- Epidemiologie -- Radiologie -- Durchleuchtung -- Strahlenschutz -- Strahlensensibilität -- Zerfallskonstante -- Zerfall -- Zerfallsreihe -- Strahlenbiologie -- Relative biologische Wirksamkeit -- Dosis -- Heilung -- Spontanheilung -- TSH -- Hyperthyreose - Hoden -- Herpes -- Erbrechen -- New England Journal of Medicine -- Darreichungsform -- Midazolam -- Schleifendiuretika -- pankreopriv -- Cortison -- Schwindel -- Praxisgebühr -- Quartal -- Halswirbelsäule -- Speicheldrüse -- Parotis -- Teleradiologie -- Apolipoprotein -- isoton -- Magenblutung -- Zentraler Venenkatheter -- Pleurapunktion -- Balkenblase -- Luftnot -- Aortenklappeninsuffizienz -- Mitralklappeninsuffizienz -- Plötzlicher Herztod -- Asystolie -- Methionin -- peripherer Widerstand -- Zentraler Venendruck -- Antiaging -- Herzminutenvolumen -- Schlagvolumen -- Radioimmunoassay -- LADA -- Somatotropin -- Wachstumshormon -- Medtronic -- Aplasie -- Calcitonin -- Cor pulmonale -- MODY -- MODY Diabetes -- gastrokolischer Reflex -- Novaminsulfon -- Mikroangiopathie -- Muskelfaserriss -- Magensonde -- Perfusor -- Gallengang -- DHC -- Adiponektin -- Insulinom -- Proinsulin -- Chagas-Krankheit -- Herzbeutelerguss -- Perikard -- Jodblockade -- Pleuraerguss -- Gentamycin -- Rippenfellentzündung -- Arztminute -- Lebermetastase -- Hepatozelluläres Karzinom -- HCC -- Quercetin -- TRH -- Leberhautzeichen -- Cathepsin -- Zitratblut -- Assistierte Spontanbeatmung -- Schnappatmung -- Katzenkratzkrankheit -- Hepcidin -- Nephrin -- Platzbauch -- Epistasis -- Akutes_Abdomen -- Krankenhausplanung -- Bride -- Anticholinerges Syndrom -- Osteocalcin -- Orciprenalin -- Alupent -- Physostigmin -- Tranexamsäure -- Plasmin -- Mundschutz -- Sauerstoffgabe -- Pentoxifyllin -- Salim Yusuf -- Ursodeoxycholsäure -- Rippenfraktur -- Selbstversuch -- Baclofen -- Pseudoobstruktion -- Chilaiditisyndrom -- Bettruhe -- Trikuspidalklappeninsuffizienz -- Vena brachialis -- Kniekehle -- Recurrensparese -- Hypercalcämie -- Urapidil -- Herbert_Blaha -- Duodenaldivertikel -- Pfortaderthrombose -- Google Health
[Bearbeiten] Fehlen noch
Kollertest -- Riluzol -- Therapieversuch -- Dyschezie -- Xipamid -- Oxilofrin -- Inzidentalom -- Hypocalcämie -- Durstversuch -- Ellbeuge -- forcierte Diurese -- Pseudomyxoma peritonei -- alimentär -- Dystokie
[Bearbeiten] Geographie
- Kronach -- Fichtelgebirge -- Frankenwald -- Main -- Nördlingen -- Stühlingen -- Naab -- Oberpfalz -- Haßfurt -- Kleinasien -- Quelle -- Weser -- Illinois -- Bobingen -- Indianer -- Saale -- Murnau -- Breisgau -- Sonneberg -- Rauher Kulm -- Wutach -- Wutachschlucht -- Hahnenkamm -- Keltenerlebnisweg -- Frankenweg -- Winterraum -- Bundesstraße 472 -- Haspelmoor -- Härtsfeld -- Egau -- Bahnlinie München Augsburg Ulm -- Radlring um München
[Bearbeiten] Computer und IT
- WYSIWYG -- Upload -- BTX -- PIN und TAN -- Aolpress -- FTP -- KDE -- Zwischenablage -- Anwendungsprogramm -- Datei -- Datenbank -- C64 -- Wav -- WAV (Format) -- Tastatur -- BIOS -- Hexdump -- Debug --AVON -- Dämon -- rpm -- bug -- Header -- Redirect -- Löschen -- DLL -- Ausführbares Programm -- Textverarbeitung -- Verknüpfung -- Umgebungsvariable -- Makefile -- Make -- Befehlszeilenergänzung -- Qt -- KDevelop -- Strg -- Alttaste -- gif -- Bitmap -- Screenshot -- casesensitiv -- Zeilenumbruch -- Aolpress -- Escape -- proprietär -- ping -- pdf -- Dateibetrachter -- Adobe Reader -- prompt -- Tilde -- FAQ -- Pico -- Hardwareerkennung -- Inode -- -- ext2fs -- ~ siehe Tilde -- Bildschirmphoto -- wwwoffle -- Courier -- ASCII-Art -- Reset -- tty -- Gerätedatei -- Modul (Linux) -- Gambas -- Icon -- Druckversion -- Fosdem -- Steuerelement
[Bearbeiten] Umwelt und Natur
- Natur -- Naturwissenschaft -- Naturgesetz -- Solarenergie -- Photovoltaik -- Biogas -- EVU -- Wechselstrom -- kWh -- Elektrolyse -- Autobahn -- regenerativ -- Kernspaltung -- Wald -- Pilze -- Bryologie -- Membran -- Pelletheizung -- Wärmepumpe -- Dorferneuerung -- Kunstdünger -- Science -- Fahrradständer
[Bearbeiten] 80.81.24.16
In der Zeit bis zum 31.12.2007 habe ich auch unter dieser IP Nummer in Wikipedia mitgearbeitet. Siehe Spezial:Beiträge/80.81.24.16
[Bearbeiten] Umzug nach Wikibooks
Den Rest dieser Seite habe ich nach Wikibooks kopiert, da ich vorwiegend dort mitarbeite.