We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Emotion – Wikipedia

Emotion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Emotion (v. lat.: ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewußte Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit physiologischen Veränderungen, spezifischen Kognitionen, subjektivem Gefühlserleben und einer Veränderung der Verhaltensbereitschaft einhergeht. Emotionen treten beim Menschen und bei höheren Tieren auf.

Mit Emotionen beschäftigen sich unter anderem Psychologie, Psychiatrie, Philosophie, Neurologie und Hirnforschung, Physiologie und Biologie, Verhaltensforschung und Soziologie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffliche Abgrenzungen

Eine Emotion ist ein komplexer Prozess, der auf verschiedenen psychischen Funktionsebenen abläuft. Davon zu unterscheiden ist der Begriff „Gefühl“, der nur das subjektive Erleben der Emotion bezeichnet, wie z. B. Freude, Lust, Geborgenheit, Liebe, Trauer, Ärger, Wohlbehagen. Gefühle werden gewöhnlich als verschieden von Wahrnehmungen, Empfindungen und Denken, aber auch vom Wollen angesehen, können sich jedoch mit allen anderen Erfahrungsweisen verbinden. Vielfach wird angenommen, dass Gefühle Lust- und Unlustcharakter haben und durch ihr Angenehm- oder Unangenehmsein den Erfahrungen ein Wertprofil aufprägen (vergl. Wert).

Im Vergleich zu Stimmungen sind Emotionen relativ kurz und intensiv. Während Stimmungen und deren Auslöser oft unbemerkt bleiben, sind bei Emotionen das auslösende Objekt und die psychologischen und physiologischen Emotionskomponenten üblicherweise im Fokus der Aufmerksamkeit.

Betreffen Emotionen Handlungsintentionen oder lösen sie Handlungen aus, die nicht mehr oder in geringerem Maße kontrollierbar sind, dann spricht man von Affekten („Affekthandlung“). Während beim Gefühl der kognitive Aspekt durchaus fehlen kann – um beispielsweise Schmerz zu fühlen, muss man nicht verstehen, was passiert –, beinhalten Emotionen immer auch irgendeine Art von Verständnis. Dies trifft auch auf Affekte zu, die dann meist mit einem Werturteil wie „richtig“, „falsch“, „gut“ oder „böse“ verbunden sind.

Stimmungen unterscheiden sich von Gefühlen, Emotionen und Affekten u. a. dadurch, dass sie als zeitlich länger ausgedehnt erlebt werden („gute Laune“, „Depression“). Ähnlich wie meist nur kurzzeitige Gefühlseindrücke vermögen Stimmungen die Wahrnehmung „einzufärben“, als erlebe man die Wirklichkeit durch eine Gefühlsbrille. Was dabei erlebt wird, ist in erster Linie nicht eine kognitive Klassifizierung (z. B. „Ich bin gut gelaunt.“), sondern diese folgt normalerweise erst dem Erlebnis des Gestimmtseins. Entscheidend ist wie beim Gefühl und der Emotion, aber auch dem Affekt das jeweilige Angenehm- und Unangenehmsein. Insofern gleichen sich alle Arten des Fühlens. Ohne Unangenehmsein des Fühlens ist beispielsweise keine schlechte Stimmung erlebbar.

[Bearbeiten] Funktionen des Fühlens

Neben seiner Eigenschaft, Werterfahrungen zu konstituieren, hat das Fühlen weitere Funktionen:

  1. ein bestimmtes Gefühl in einem bestimmten Körperteil zeigt uns an, ob wir uns in dieser bestimmten Situation, an diesem Ort oder mit bestimmten Menschen wohl fühlen oder nicht
  2. Gefühle, Emotionen, Stimmungen und Affekte sind ein Teil zwischenmenschlicher Kommunikation.
  3. Gefühle, Emotionen, Stimmungen und Affekte begleiten das Erkennen, z. B. im Gefühl der Evidenz und bei der Einschätzung, ob etwas als wahrscheinlich oder unwahrscheinlich angesehen wird. Auch die Intuition, der noch die expliziten Erkenntnisschritte fehlen, beruht wesentlich auf positivem und negativem und damit „bestätigendem“ oder „verneinendem“ Gefühl.
  4. Bei gesellschaftlichen Verhaltensnormen und Bräuchen und im moralischen Handeln zeigen Gefühle und Emotionen an, ob unsere individuellen Gefühle mit den geltenden Normen im Einklang sind.
  5. Im Sprachgefühl repräsentiert das negative und positive Gefühl die Einhaltung der Sprachregeln, z. B. entsprechend der Grammatik.
  6. In der Einschätzung der eigenen Gesundheit und in der Medizin deuten Gefühle auf Krankheiten oder auf den Genesungsprozess, und zwar sowohl im körperlichen wie im psychischen Bereich (Phobie, Selbstwertgefühl).
  7. Bei körperlicher und psychischer Belastung zeigen Gefühle Ermüdung, Überlastungen und Stresszustände an.
  8. Bei der Motivation spielt das Gefühl dank seines Wertcharakters eine wichtige Rolle als handlungsauslösendes Moment.
  9. Der individuelle Charakter ist über weite Strecken geprägt durch ein individuelles Gefühlsprofil. Neigungen, aber auch Fähigkeiten werden wesentlich durch Gefühle mitbestimmt.
  10. Gefühle können auch als Warnung agieren.

[Bearbeiten] Klassifikation

Genaueres zur Klassifikation von Emotionen ist im Artikel Emotionstheorie zu finden.

Emotionen lassen sich grob in angenehme (euphorische) und unangenehme (disphorische) Gefühle einteilen. Sie haben meist eine Qualität („Welche Art von Emotion?“) und eine Stärke („Wie intensiv ist die Emotion?“).

Nach Izard (1994) existieren zehn unterschiedliche Gefühle, die auf der ganzen Welt und in jeder Kultur vorkommen: Interesse, Leid, Widerwillen (Aversion), Freude, Zorn, Überraschung, Scham, Furcht, Verachtung und Schuldgefühl.

Ältere Theorien teilen die Gefühle in vier Hauptgruppen ein:

Noch für Daniel Goleman („Emotionale Intelligenz“, 1995) sind Freude, Trauer, Wut und Angst die vier Grundgefühle.

Weitere Beispiele für Einzelemotionen sind Enttäuschung, Mitleid, Sympathie, Neid, Stolz und Verliebtheit.

Eine weitere Klassifikation besteht darin, zwischen Gefühlen und Affekten zu unterscheiden. Die Gefühle sind hiernach die Emotionen, die verbinden, während Affekte im traditionellen Sinne die Emotionen sind, die trennen. Zu den Gefühlen gehören somit: Liebe, Freundschaft, Mitgefühl, Verbundenheit, Gemeinschaftsgefühl. Zu den Affekten gehören: Neid, Hass, Angst, Eifersucht, Minderwertigkeitsgefühl, Schuldgefühl.

Unterschieden werden von manchen nützliche emotionale Zustände von schädlichen. Die buddhistische Lehrerin Ayya Khema lehrte, dass lt. Buddha Liebe (liebende Güte), Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut die einzigen emotionellen Zustände sind, die uns von Nutzen sind.

[Bearbeiten] Auslösebedingungen

Emotionen werden, entsprechend der Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion, durch physiologische Reize ausgelöst (wie z. B. Herzrasen, Erröten usw.), diese werden in der jeweiligen Situation interpretiert und so auf ein bestimmtes Objekt hin ausgerichtet. So würde Herzklopfen beim Sport als Anstrengung wahrgenommen, beim Flirten jedoch auf den Flirtpartner bezogen und so als Emotion interpretiert. Die Intensität der Emotion wird dabei durch die Stärke des physiologischen Reizes determiniert, während die Qualität der Emotion von der Interpretation abhängt. Dies wurde 1962 durch ein Experiment von Schachter und Singer teilweise nachgewiesen. Im Laufe des Experiments stellt sich jedoch heraus, dass die bloße subjektive Wahrnehmung eines physiologischen Reizes genügt um eine Emotion auszulösen, obgleich dieser Reiz objektiv überhaupt nicht vorhanden ist. Somit ist es möglich Emotionen hervorzurufen, wenn man bei einer Testperson lediglich physiologische Reize verursacht und dieser dafür einen Interpretationsansatz liefert. Erwähnt sei außerdem, dass es eine Vielzahl von Emotionstheorien gibt und Schachter nicht die einzige Erklärungsmöglichkeit liefert.

[Bearbeiten] Komponenten der Emotion

Eine Emotion hat üblicherweise eine kognitive, eine physiologische, eine Gefühls- und eine motivationale Komponente.

Ergo: Personen, die eine bestimmte Emotion haben,

  • haben bewertende Gedanken
  • bemerken körperliche Veränderungen
  • erleben ein meist definierbares und benennbares Gefühl
  • zeigen in der Folge der Emotion häufig ähnliche Verhaltensweisen.

[Bearbeiten] Emotionsregulation

Mit dem Begriff Emotionsregulation (oder Affektregulation) werden alle Prozesse bezeichnet, die der mentalen Verarbeitung emotionaler Zustände dienen (z. B. „Impulskontrolle“, „Desensibilisierung“).

[Bearbeiten] Emotionale Intelligenz

Emotional intelligent ist jemand soweit, wie seine Intelligenz darin liegt, dass er seine eigenen Emotionen richtig gebraucht (nicht unbedingt ausgiebig), und zwar im Denken, Erkennen und sozialen Handeln; oder darin, dass er die Emotionen anderer erkennen kann und richtig mit ihnen umgeht. Emotionale Intelligenz bildet auch eine Gegenhaltung zum Ideal des „nüchternen“ Verstands, der von Emotionen unbeeinflusst bleiben will. Intelligenz nennt man dem entsprechend dann „emotional“, wenn sie Emotionen benutzen soll oder als unersetzlichen Bestandteil haben soll.

Da Emotionen starke Auswirkungen auf die Leistung einer Person haben können, rückt neben dem Begriff Intelligenz, der bisher eher auf die technische und mathematische Leistung bzw. Intelligenz abzielte, auch die so genannte Emotionale Intelligenz immer mehr in den Mittelpunkt. Die Validität des Konstrukts Emotionale Intelligenz ist in der empirischen Psychologie allerdings umstritten.

[Bearbeiten] Emotionsausdruck im Kulturvergleich

Das Studium verschiedener Kulturen hat gezeigt, dass Gefühle nicht zwangsläufig identisch mit der gezeigten Emotion sind. Die resultierende Unterscheidung betont die „Innerlichkeit“ des Gefühls gegenüber dem beobachtbaren Ausdruck von Emotionen, der von kulturellen Faktoren beeinflusst wird.

Eine Vielzahl an grundlegenden Emotionen existiert in jeder Kultur zu jeder Zeit. Diese Emotionen sind eng mit gleichzeitig auftretenden neuronalen Prozessen gekoppelt. Man geht davon aus, dass die fundamentalen Emotionen einen engen Zusammenhang zum dazugehörigen Gesichtsausdruck aufweisen.

In kulturvergleichenden Studien wurde Wut beispielsweise stets mit einem Senken und Zusammenziehen der Augenbrauen, schlitzförmigen Augen und einem zusammengepreßten Mund ausgedrückt. Man geht also davon aus, dass der mimische Ausdruck der Grundemotionen universal ist.

[Bearbeiten] Emotionen in der Tierwelt

Nur der Mensch kann nach derzeitigen Wissensstand über seine Emotionen reflektieren. Die Signale der Emotionen sind aber auch bei höheren Tieren eindeutig zu beobachten und nur die Fremdheit der Emotionen bei uns ferner stehenden Arten hat uns der Einsicht verschlossen, dass Tiere fast zwanghaft auf ihre Emotionen zu reagieren scheinen. Aber auch beim Menschen deutet sich an, dass die Emotionen als Motivation für gezeigtes Verhalten nichts an Bedeutung verloren haben.

[Bearbeiten] Emotionale Verhaltenssteuerung

Die Emotionen finden ihren Ursprung in phylogenetisch älteren Teilen des Gehirns und haben mit neuralen und neuroendokrinen Prozessen eine Schlüsselstellung für das artspezifisches Verhalten. Empfindungen wie Hunger, Kälte, Sorgen, Abneigungen und Ängste bezüglicher bedrohlicher oder nachteiliger Umstände und auch Zufriedenheit, geschlechtliche Attraktion und Liebe zwischen Verwandten sind Mittel der Gene, die von ihnen erzeugten Körper dazu zu bewegen, die Überlebenschancen der Gene und ihren Kopien zu verbessern. Die vermeintliche Alternative einer Verhaltenssteuerung durch Intelligenz steht und fällt mit dem Nachweis der Einflüsse der Emotionen auf diese Intelligenz.

[Bearbeiten] Anwendungen der Emotionsforschung

Emotion spielt in vielen angewandten Bereichen eine herausragende Rolle. Bei psychischen Störungen sind emotionale oder affektive Symptome oft das zentrale Problem. In der Psychotherapie sind Emotionen wichtig für die längerfristige Veränderung von Erleben und Verhalten. Die Werbepsychologie und Verkaufspsychologie versuchen manipulativ v.a. positive Emotionen im Zusammenhang mit den angepriesenen Produkten zu erzeugen, um eine bessere Bewertung durch den Kunden zu erreichen. Allgemein ist das gezielte Hervorrufen von Emotionen ein Mittel, das Erleben und Verhalten von Menschen und Tieren zu verändern. Allerdings sollte man darauf hinweisen, dass eine Steuerung von Emotionen durch intensives psychisches sowie physisches Training stark beeinflusst, ja sogar unterbunden werden kann.

[Bearbeiten] Emotionen im Zusammenhang mit Musik

Musik löst Gefühle aus. Welcher Art diese Gefühle sind ist abhängig von der Verfassung des Hörers und der Musik. Musik kann also bei jedem Menschen individuelle Gefühle hervorrufen. Durch Musik können Erinnerungen hervorgerufen und Gefühle ausgedrückt werden. Dies trifft nicht nur bei besinnlicheren Stücken zu, auch Musik, an die das europäische Ohr eher nicht gewöhnt ist, löst Emotionen aus.

[Bearbeiten] Geschichte des Gefühlsbegriffs

Bereits im Altertum bezeichneten die Philosophen Aristippos (435–366 v. Chr.) und Epikur (341–270 v.Chr.) „Lust“, bzw. (je nach Übersetzung Epikurs) auch „Freude“, „Vergnügen“ (hêdonê) als wesentliches Charakteristikum des Fühlens. Als „unklare Erkenntnisse“ und vernunftlose und naturwidrige Gemütsbewegungen wurden die Gefühle von den Stoikern (etwa 350–258) bestimmt; das Lustprinzip der Epikureer wird in Frage gestellt. Die ältere Philosophie und Psychologie behandelt das Thema Emotionen und Gefühle vorzugsweise unter dem Begriff der „Affekte“ (lat. affectus: Zustand des Gemüts, griech.: pathos; vergl. Affekt), bzw. auch der „Leidenschaften“ und hier vor allem unter dem Gesichtspunkt der Ethik und Lebensbewältigung. „Die Bestimmung des Begriffs der Affekte hat vielfach geschwankt. Bald sind die Affekte enger nur als Gemütsbewegungen gefasst worden, bald sind sie weiter auch als Willensvorgänge gedacht, bald sind sie als vorübergehende Zustände, bald auch als dauernde Zustände definiert und dann mit den Leidenschaften vermischt worden.“ (Friedrich Kirchner, 1848–1900). Für die Kyrenaiker (4. Jahrh. v. Chr.) sind zwei Affekte wesentlich: Unlust und Lust (ponos und hêdonê). Auch Aristoteles (384–322) versteht unter Affekten seelisches Erleben, dessen wesentliche Kennzeichen Lust und Unlust sind.

Descartes (1596–1650) unterscheidet sechs Grundaffekte: Liebe, Hass, Verlangen, Freude, Traurigkeit, Bewunderung. Für Spinoza (1632–1677) sind es dagegen drei Grundaffekte: Freude, Traurigkeit und Verlangen. Auch Immanuel Kant (1724–1804) sah das Fühlen als seelisches Grundvermögen der Lust und Unlust: „Denn alle Seelenvermögen oder Fähigkeiten können auf die drei zurückgeführt werden, welche sich nicht ferner aus einem gemeinschaftlichen Grunde ableiten lassen: das Erkenntnisvermögen, das Gefühl der Lust und Unlust und das Begehrungsvermögen“.

Friedrich Nietzsche (1844–1900) trennte nicht zwischen emotionalem und kognitivem Aspekt: „Hinter den Gefühlen stehen Urteile und Wertschätzungen, welche in der Form von Gefühlen (Neigungen, Abneigungen) uns vererbt sind.“

Ein viel beachteter Versuch der Gegenwart war die mehrgliedrige Begründung der wesentlichen Faktoren des Gefühls von Wilhelm Wundt (1832–1920) durch Lust / Unlust, Erregung / Beruhigung, Spannung / Lösung. Ein anderer, einflussreicher Erklärungsversuch stammt von dem amerikanischen Psychologen und Philosophen William James (1842–1910). James glaubte, ohne körperliche Reaktionen entstünden Gefühle bzw. Emotionen gar nicht erst (ideomotorische Hypothese). Emotionen sind für ihn nichts anderes als das Empfinden körperlicher Veränderungen. Nach James weinen wir nicht, weil wir traurig sind, sondern wir sind traurig, weil wir weinen. Wir laufen nicht vor dem Bären weg, weil wir uns fürchten, sondern wir fürchten uns, weil wir weglaufen.

Psychologen wie Hermann Ebbinghaus (1850–1909) und Oswald Külpe (1862–1915) vertraten das eindimensionales Modell aus Lust und Unlust. Der Psychologe Philipp Lersch (1898–1972) argumentierte dagegen: „Dass dieser Gesichtspunkt zur Banalität wird, wenn wir ihn etwa auf das Phänomen der künstlerischen Ergriffenheit anwenden, liegt auf der Hand. Die künstlerische Ergriffenheit wäre dann ebenso ein Gefühl der Lust wie das Vergnügen am Kartenspiel oder der Genuss eines guten Glases Wein. Andererseits würden Regungen wie Ärger und Reue in den einen Topf der Unlustgefühle geworfen. Beim religiösen Gefühl aber – ebenso auch bei Gefühlen wie Achtung und Verehrung – wird die Bestimmung nach Lust und Unlust überhaupt unmöglich.“

Franz Brentano (1838–1917) nahm an, die Zuordnung von Gefühl und Objekt sei nicht kontingent, sondern könne richtig sein („als richtig erkannte Liebe“). Ähnlich sahen Max Scheler (1874 – 1928) und Nicolai Hartmann (1852 – 1950) Gefühle im so genannten „Wertfühlen“ als zutreffende Charakterisierungen von Werterfahrungen an (vergl. „Materiale Wertethik“, „Werte als ideales Ansichsein“).

Auch für Sigmund Freud (1856–1939) sind Gefühle im Wesentlichen gleichzusetzen mit Lust und Unlust („Lust-Unlust-Prinzip“), mit der Variante, dass jede Lustempfindung im Kern sexuell ist. Freud war der Meinung: „Es ist einfach das Programm des Lustprinzips, das den Lebenszweck setzt – an seiner Zweckdienlichkeit kann kein Zweifel sein, und doch ist sein Programm im Hader mit der ganzen Welt.“

Carl Gustav Jung (1875–1961) betonte ebenfalls die Rolle von Lust und Unlust, bezweifelte jedoch, dass jemals eine Definition „in der Lage sein wird, das Spezifische des Gefühls in einer nur einigermaßen genügenden Weise wiederzugeben“. Der amerikanische Hirnforscher Damasio (geb. 1944) definiert Gefühle und Emotionen vorwiegend kognitiv und als Körperzustände: „Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Gefühl sich zusammensetzt aus einem geistigen Bewertungsprozess, der einfach oder komplex sein kann, und dispositionellen Reaktionen auf diesen Prozess“ (…). – „Nach meiner Ansicht liegt das Wesen des Gefühls in zahlreichen Veränderungen von Körperzuständen, die in unzähligen Organen durch Nervenendigungen hervorgerufen werden.“

In der Gegenwart ist die Situation hinsichtlich des Gefühls- und Emotionsbegriffs eher unübersichtlich: Zahlreiche Ansätze versuchen Charakter und Gesetzmäßigkeiten des Fühlens zu bestimmen, allerdings ohne eine Übereinkunft zu erzielen: z. B. Marañón 1924, Walter Cannon (1927), Woodworth (1938), Schlosberg (1954), Schachter und Singer (1962), Valins 1966, Burns und Beier (1973), Graham (1975), Marshall u. Philip Zimbardo 1979, Rosenthal (1979), Schmidt-Atzert (1981), Lange (1998). Der amerikanische Philosoph Robert C. Solomon stellte angesichts der Verschiedenartigkeit der Deutungen unlängst fest: „Was ist ein Gefühl? Man sollte vermuten, dass die Wissenschaft darauf längst eine Antwort gefunden hat, aber dem ist nicht so, wie die umfangreiche psychologische Fachliteratur zum Thema zeigt.“ (Robert C. Solomon: Gefühle und der Sinn des Lebens, Frankfurt am Main 2000, S. 109).

[Bearbeiten] Zitat

„Emotionen sind kein Luxus, sondern ein komplexes Hilfsmittel im Daseinskampf.“

Antonio R. Damasio

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Grundlegende und allgemeine Fachbücher

  • Bard, P.: (1934) On emotional expression after decortication with some remarks on certain theoretical views. Part II. Psychol. Rev. 41 424–49.
  • Ciompi, L.: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vanderhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997
  • Dutschmann, A. (2000): Aggressionen und Konflikte unter emotionaler Erregung- Deeskalation und Problemlösung. Manual zum Typ B des ABPro. Tübingen: DGVT-Verlag.
  • Flam, H. (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK.
  • Lange, C. (1887): Über Gemütsbewegungen. Leipzig: Thomas.
  • Lazarus-Mainka, G. & Siebeneick, S. (Hrsg.) (2000): Angst und Ängstlichkeit. Göttingen: Hogrefe.
  • Merten, J. (2003): Einführung in die Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Neckel, S.: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. In: Berliner Journal für Soziologie. 15. Jg., Heft 3/05. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. 140 S.
  • Otto, J.H., Euler, H.A. & Mandl, H. (2000): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim: Beltz.
  • Schachter, S. und Singer, J. (1962): Cognitive, social and physiological determinants of emotional state. Psychol. Rev. 69 379–407.
  • Schmitz, H. (2005): Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.
  • Schwarz-Friesel, M. (2007):Sprache und Emotion. Stuttgart: UTB.

[Bearbeiten] Philosophie der Emotionen

  • Blackburn, Simon (1998): Ruling Passions. Oxford and New York: Oxford University Press.
  • Cannon, W. B. (1927): The James-Lange theory of emotions: A critical examination and an alternative. American Journal of Psychology 39 106–124.
  • Charland, Louis (1995): Feeling and Representing: Computational Theory and the Modularity of Affect Synthese, 105: 273–301.
  • Charland, Louis (1997): "Reconciling Cognitive and Perceptual Theories of Emotion: A Representational Proposal Philosophy of Science, 64: 555–579.
  • Charland, Louis (2002): The Natural Kind Status of Emotion, British Journal for the Philosophy of Science, 53: 511–37.
  • Damasio, Antonio (1999): The Feeling of what Happens: Body and Emotion in the Making of Consciousness, New York: Harcourt Brace and Co.
  • de Sousa, Ronald (1987): The Rationality of Emotion. Cambridge, MA: MIT Press.
  • Goldie, Peter (Hg.) (2002): Understanding Emotions. Aldershot: Ashgate Publishing.
  • Griffiths, Paul (1997): What Emotions Really Are The Problem of Psychological Categories. Chicago: University of Chicago Press.
  • James, W. (1884): What is an emotion? Mind 9 185–205.
  • LeDoux, Joseph (1998): The Emotional Brain The Mysterious Underpinnings of Emotional Life. New York: Simon and Schuster.
  • Lyons, William (1980): Emotion. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Solomon, Robert (1999): The Philosophy of Emotions, in: Handbook of Emotions, hg. Mark Lewis und Jeannette Haviland-Jones, 3–15. New York: Guilford Press.
  • Thagard, Paul (2006): Hot Thought: Mechanisms and Applications of Emotional Cognition, Cambridge, MA: MIT Press.

[Bearbeiten] Populäre Sachbücher

  • Hartmann, M.: Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären. Campus, Frankfurt am Main 2005. 184 S.
  • Hastedt, H.: Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Reclam, Stuttgart 2005. 164 S.
  • Kiesow, R.M. & Korte, M.: Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Herausgegeben von Kiesow und a. Böhlau, Köln und Weimar 2005. 320 S.
  • Solomon, R. C.: Gefühle und der Sinn des Lebens. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2000.
  • Goleman, Daniel: EQ – Emotionale Intelligenz. dtv, München 1997, 422 S.
  • Sonnberger, Thomas: Die Welt der Emotionen. Gewinn, Wien 2004, 262 S.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Category:Emotions – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com