Bedürfnis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bedürfnis ist das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] In der Psychologie
Der Ausdruck Bedürfnis wird in der Psychologie für zwei verschiedene Sachverhalte verwendet: für eine zeitstabile Disposition einerseits und für den aktuellen Zustand eines Organismus andererseits.
- Bedürfnis als Disposition: In der Motivationspsychologie ist ein Bedürfnis (engl. need) ein relativ zeitstabiles Merkmal eines Organismus, das dessen Neigung angibt, eine bestimmte Klasse von Zielen zu verfolgen. Beim Menschen ist ein Bedürfnis eine Persönlichkeitseigenschaft und wird Motiv genannt. Die Motive, nach denen am meisten geforscht wurde sind das Leistungsmotiv (engl. need for achievement), das Machtmotiv (engl. need for power) und das Intimitätsmotiv (engl. need for intimacy).
- Manchmal wird der Ausdruck „Bedürfnis“ im Sinne eines physiologischen oder psychologischen Mangelzustands verwendet, der mit dem Streben nach Bedürfnisbefriedigung verbunden ist.
- Bedürfnis als Zustand
Aufgrund der doppelten Bedeutung des Ausdrucks „Bedürfnis“ empfiehlt es sich, nach Möglichkeit die Begriffe Motiv (für die Persönlichkeitseigenschaft) und Motivation (für den aktuellen Zustand) zu verwenden.
[Bearbeiten] Humanistische Tradition
Aus der Notwendigkeit, eine anwendbare Methode für Konfliktlösung zu finden, entwickelte Marshall B. Rosenberg, Schüler des Humanisten Carl Rogers, das Modell der gewaltfreien Kommunikation. Aus diesem Modell entstand ein Bedürfnisbegriff, der ergänzend zu Definitionen aus der Motivationspsychologie verwendet werden kann.
Bedürfnisse in Rosenbergs Sinn sind allen Menschen der Art nach gemein. Bedürfnisse sind demnach unabhängig von Zeiten (Epochen), Orten (Regionen, Kulturen) und Personen. Bedürfnisse verschiedener Individuen stehen einander nie entgegen, sondern lediglich die Strategien, die zur Erfüllung der Bedürfnisse angewandt werden. Bedürfnisse sind allgemein; Wünsche unterscheiden sich von Bedürfnissen dadurch, dass sie bereits eine Konkretionsstufe in Richtung auf Strategien darstellen. Will man einen tieferen Einblick in die Ursachen des Problems oder Konflikts bekommen, müssen Bedürfnisse klar von Strategien getrennt werden.
Ein Mensch hat in jedem Moment Bedürfnisse, die sich durch Gefühle bemerkbar machen. Es wird hier unterschieden zwischen Gefühlen, die anzeigen, dass Bedürfnisse erfüllt sind und Gefühlen, die anzeigen, dass Bedürfnisse nicht erfüllt sind.
Einige Bedürfnisse in Kernbegriffen zusammengefasst sind nach diesem Modell: Physische Bedürfnisse – Sicherheit – Verständnis (oder Empathie) – Kreativität – Liebe, Intimität – Spiel – Erholung – Autonomie – Sinn.
[Bearbeiten] Maslowsche Bedürfnispyramide

Die Maslowsche Bedürfnispyramide beruht auf einem vom US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow entwickeltem Modell, um Motivationen von Menschen zu beschreiben. Die menschlichen Bedürfnisse bilden die „Stufen“ der Pyramide und bauen dieser eindimensionalen Theorie gemäß aufeinander auf. Der Mensch versucht demnach, zuerst die Bedürfnisse der niedrigen Stufen zu befriedigen, bevor die nächsten Stufen Bedeutung erlangen.
[Bearbeiten] In den Wirtschaftswissenschaften
Bedürfnisse sind individuell und unbegrenzt, motivierend und veränderbar.
In der Terminologie der Wirtschaftswissenschaft stellen Bedürfnisse[1] die Vorstufe des Bedarfs dar – also das Verlangen, einen Mangel zu beseitigen. Aus einem Bedürfnis wird dann ein Bedarf, wenn dem Bedürfnis eine adäquate Kaufkraft zur Seite steht. Der Bedarf wird zur Nachfrage, wenn eine vorhandene Kaufkraft am Markt durch eine Kaufabsicht tatsächlich geltend gemacht wird.
Bedürfnisse werden in vier Kategorien gegliedert:
[Bearbeiten] 1. nach der Art der Befriedigung:
- Individualbedürfnisse können von einem Menschen alleine befriedigt werden (z. B. das Bedürfnis Essen zu kaufen)
- Kollektivbedürfnisse können nur von einer ganzen Gemeinschaft (z. B. Staat) befriedigt werden (z. B. das Bedürfnis nach Sicherheit)
[Bearbeiten] 2. nach ihrer Dringlichkeit:
- Existenzbedürfnisse umfassen die Bedürfnisse nach ausreichender Nahrung, Flüssigkeit, Wohnraum und Sicherheit
- Grundbedürfnisse umfassen die Bedürfnisse nach Gesundheit, Umwelt und Kleidung und Ähnlichem
- Luxusbedürfnisse umfassen die Bedürfnisse nach luxuriösen Gütern und Dienstleistungen
Da die dem Menschen zur Verfügung stehenden Mittel normalerweise beschränkt sind, kann er nicht alle Grund- oder Luxusbedürfnisse gleichzeitig befriedigen. Er muss deshalb eine Wahl treffen oder seine Bedürfnisse priorisieren. Darum fasst man die Grund- und Luxusbedürfnisse auch unter dem Begriff Wahlbedürfnisse zusammen.
- Komplementärbedürfnisse sind Bedürfnisse, welche erst durch die Befriedigung eines Bedürfnisses hervorgerufen werden. Zum Beispiel hat das Bedürfnis nach einer größeren Wohnung zur Folge, dass ein Bedürfnis nach neuen Einrichtungsgegenständen wie Möbel und Teppiche entsteht.
Ein Großteil der Wirtschaft lebt nicht nur von der Erfüllung, sondern auch von der Weckung und Erzeugung von Bedürfnissen – so die Medienwirtschaft, die Konsumgüter- und Genußmittelwirtschaft sowie der Tourismus und insbesondere die Werbewirtschaft. Man kann also von „wahren“ und „falschen“ Bedürfnissen in diesem Zusammenhang sprechen. Dem Konsumenten wird versucht, glaubhaft zu machen, dass für ihn ein Bedarf besteht bzw. neuer Bedarf entstanden sei.
[Bearbeiten] 3. nach der Konkretheit
Bei dieser Gruppe der Bedürfnisarten ist zu unterscheiden nach
- materiellen Bedürfnissen,
- immateriellen Bedürfnissen
Materielle Bedürfnisse zielen auf stoffliche Gegenstände, wie z. B. das Verlangen nach Brot, einem Farbfernseher oder einem Handy.
Immaterielle Bedürfnisse werden dagegen im religiösen, ethischen oder geistigen Bereich befriedigt, wie z. B. das Verlangen nach gesellschaftlichem Prestige, Macht, Gerechtigkeit, Geborgenheit, einem Theaterbesuch.
[Bearbeiten] 4. nach der Bewusstheit
Bedürfnisse, die von uns konkret verspürt werden, wie beispielsweise das Verlangen nach Lob oder Nahrung, werden als bewusste oder offene Bedürfnisse bezeichnet. Andere, die unterschwellig empfunden werden, sind den latenten oder verdeckten Bedürfnissen zuzuordnen. Sie schlummern im Verborgenen und können zu offenen Bedürfnissen werden, wenn sie geweckt werden. Dies geschieht sehr häufig durch Werbung (Bedürfniserweckung).
[Bearbeiten] Grundbedürfnisse nach Max-Neef
Der Ökonom Manfred Max-Neef sieht Bedürfnisse nicht nur als Mangel, sondern gleichzeitig auch als individuelle und kollektive menschliche Potentiale.
Im Unterschied zur traditionellen Auffassung, dass menschliche Bedürfnisse unbegrenzt seien, ständigen Wandlungen unterlägen und sich von einer Kultur zur anderen veränderten und in jeder historischen Entwicklungsphase unterschiedlich seien, geht Max-Neef davon aus, dass die menschlichen Grundbedürfnisse begrenzt [stillbar], zahlenmäßig gering und klassifizierbar – weil sozial-universal (unabhängig von Person, Ort, Kultur, historischer Epoche) – sind. Sie stünden miteinander in einer Wechselbeziehung und interagierten.
Er schlägt für eine Taxonomie der menschlichen Grundbedürfnisse folgende neun axiologische Wertkategorien vor:
- Subsistenz (span. subsistencia, engl. subsistence),
- Schutz (span. protección, engl. protection),
- Zuwendung (span. afecto, engl. affection),
- Verständnis [Verstehen, sich entwickeln] (span. entendimiento, engl. understanding),
- Partizipation (span. participación, engl. participation),
- Muße [Entspannung, Spiel] (span. ocio, engl. leisure),
- Kreativität (span. creación, engl. creation),
- Identität (span. identidad, engl. identity),
- Freiheit (span. libertad, engl. freedom).
Max-Neef vermutet, dass die Grundbedürfnisse im Takt mit der Evolution des Menschen entstanden seien (so seien ‚Identität‘ und ‚Freiheit‘ vermutlich jünger als die übrigen, während ein zehntes, Transzendenz, vielleicht erst in Zukunft so universell sein werde).
Bedürfnisbefriedigung ist nach Max-Neef ein dynamischer Prozess, charakterisiert durch Gleichzeitigkeit, Komplementarität und Kompensation (Trade-off), und findet auf unterschiedlichen Niveaus und mit unterschiedlicher Intensität statt sowie in dreifachem Kontext:
- in Beziehung mit sich selbst (Eigenwelt)
- in Beziehung mit der sozialen Gruppe (Mitwelt)
- in Beziehung mit der Umwelt
Max-Neef hält es für unerlässlich, Bedürfnisse von Befriedigern zu unterscheiden.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Jean-Paul Thommen, 7. überarbeitete Auflage
[Bearbeiten] Siehe auch
- Askese
- Quartiarisierung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Selbstwert