Urapidil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Urapidil | ||||||||
Andere Namen |
6-((3-(4-(2-Methoxyphenyl)- 1-piperazinyl)propyl)amino)- 1,3-dimethyl-2,4(1H,3H)- pyrimidinedion |
||||||||
Summenformel | C20H29N5O3 | ||||||||
CAS-Nummer | 34661-75-1 | ||||||||
PubChem | 5639 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse |
Antihypertensivum |
||||||||
Fertigpräparate |
Ebrantil® |
||||||||
Verschreibungspflichtig: ja | |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 387,48 g/mol | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Urapidil ist ein Antihypertensivum (blutdrucksenkendes Mittel) der Gruppe der Antisympathotonika, das vor allem bei akuten Blutdruckerhöhungen eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirkungen
Urapidil vermittelt über eine Blockade von peripheren, postsynaptischen α1-Rezeptoren eine Abnahme der Gefäßwiderstandes und damit eine Senkung des systolischen und diastolischen Blutdruckes. Darüber hinaus stimuliert es zentrale Serotoninrezeptoren vom Typ 5-HT1A, wodurch eine Gegenreaktion (Reflextachykardie) des sympathischen Nervensystems verhindert wird.
Als Nebenwirkungen werden häufig (1-10 %) Übelkeit, Kopfschmerz und Schwindel, selten (<1 %) Arrhythmien, Müdigkeit und Schweißausbrüche beobachtet.
[Bearbeiten] Anwendung
Urapidil (intravenös) ist bei der hypertensiven Krise eine Alternative zu Calciumantagonisten und Nitraten. Peroral kann es in der Kombinationstherapie der arteriellen Hypertonie eingesetzt werden. In Schwangerschaft und Stillzeit ist es kontraindiziert.
[Bearbeiten] Pharmakokinetik
Nach der intravenösen Anwendung tritt ein zweiphasiger Verlauf der Konzentration im Serum auf, der initial durch Verteilungsvorgänge und in der zweiten Phase durch Elimination bedingt ist. Die Metabolisierung geschieht hauptsächlich in der Leber, wobei vor allem unwirksame Metaboliten entstehen. Die Ausscheidung erfolgt zu etwa 70 % über die Niere, der Rest fäkal. Die Serumhalbwertszeit beträgt 2,7 Stunden, bei Leber- und Nierenerkrankungen wesentlich länger, weshalb in diesem Fall eine Dosisreduktion notwendig ist. Urapidil durchdringt die Blut-Hirn-Schranke und ist plazentagängig.
[Bearbeiten] Interaktionen
Urapidil wirkt mit allen blutdrucksenkenden Mitteln additiv, was zu einer hypotonen Kreislaufsituation (überstarke Blutdrucksenkung) führen kann. Die Wirkung wird auch durch Alkohol verstärkt. Bei der gleichzeitigen Gabe des Antihistaminikums Cimetidin kann der Urapidil-Serumspiegel bis zu 15 % erhöht sein.
[Bearbeiten] Quellen
- Karow, Lang-Roth: allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 14. Auflage 2005. Eigenverlag.
- Gebrauchs- und Fachinformation Ebrantil, Altana Pharma, 2002
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |