Haßfurt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Haßberge | |
Höhe: | 220 m ü. NN | |
Fläche: | 52,77 km² | |
Einwohner: | 13.502 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 256 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 97437 | |
Vorwahl: | 09521 | |
Kfz-Kennzeichen: | HAS | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 74 147 | |
Stadtgliederung: | 9 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Hauptstraße 5 97437 Haßfurt |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Rudi Eck (CSU) |
Haßfurt ist die Kreisstadt des Landkreises Haßberge im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Sie liegt am Main und am Rande der Haßberge, die dem Landkreis den Namen gaben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Haßfurt liegt im Nordwesten von Bayern. Der Main fließt durch Haßfurt. Haßfurt wird eingeteilt in Wohn- oder Stadtgebiet, Neubaugebiet und Industriegebiet. Die nächsten Dörfer sind Wülflingen, Sylbach, Augfeld usw. Haßfurt hat schöne Berge und das gesamte Gebiet wird Haßberge genannt.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
- Knetzgau
- Schweinfurt
- Bamberg
- Gerolzhofen
- Königsberg
- Hofheim in Unterfranken
- Zeil am Main
- Theres
- Wonfurt
[Bearbeiten] Stadtteile mit Einwohnerzahlen
Haßfurt 7980, Augsfeld 1244, Mariaburghausen 10, Oberhohenried 489, Prappach 660, Sailershausen 201, Sylbach 1361, Uchenhofen 327, Unterhohenried 467 und Wülflingen 878. Stand: 1. März 2007
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 1230 erstmals schriftlich erwähnt.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
- 1. Januar 1972: Augsfeld, Sailershausen und Sylbach
- 1. Januar 1976: Mariaburghausen
- 1. Juni 1976: Oberhohenried und Unterhohenried
- 1. Mai 1978: Prappach, Uchenhofen und Wülflingen
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Stadtrat von Haßfurt hat 25 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.
CSU | SPD | Grüne/Liste für Aktiven Umweltschutz | Wählergemeinschaft | FDP/Freie Bürger | Junge Liste | Gesamt | |
2002 | 12 | 5 | 2 | 3 | 1 | 1 | 25 Sitze |
CSU | SPD | Grüne/Liste für Aktiven Umweltschutz | Wählergemeinschaft | FDP/Freie Bürger | Junge Liste | Gesamt | |
2008 | 11 | 5 | 2 | 4 | 2 | 1 | 25 Sitze |
[Bearbeiten] Bürgermeister
- 1945–1948: Gottfried Hart, CSU
- 1948–1952: Hans Brochloß, CSU
- 1952–1972: Dr. Hans Popp, Wählergemeinschaft Haßfurt
- 1972–1978: Alfons Schwanzar, SPD
- 1978–1990: Rudolf Handwerker, CSU
- 1990–1997: Michael Siebenhaar,CSU
- seit 1997: Rudi Eck, CSU
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Stadtpfarrkirche St. Kilian von 1390 mit Werken von Tilman Riemenschneider
- Oberer Turm oder Bamberger Tor sowie Unterer Turm oder Würzburger Tor (um 1230)
- Ritterkapelle St. Maria von 1431 mit 238 heraldischen Schilden
- Heiliggeist-Spitalkapelle von 1430
- Marktplatz
- Altes Rathaus von 1514
- Neues Amtshaus (Neues Rathaus) um 1700
- Fürstbischöfliche Zehntscheuer aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (jetzt Stadthalle)
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Juli: Das Haßfurter Meefest am Festplatz Gries mit Stadtlauf
- Oktober: Haßfurter Straßenfest mit buntem Programm auf der Hauptstraße
[Bearbeiten] Sport
- Freizeit- und Erlebnisbad mit Eissportstadion
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Acker-, Garten- und Obstbau; Kleinindustrie, u. a. Korbflechten.
[Bearbeiten] Verkehr
- Haßfurt liegt am schiffbaren Fluss Main
- Haßfurt liegt an der B 26
- Die Autobahn A 70 (Bayreuth–Schweinfurt) verläuft wenige Kilometer südlich von Haßfurt
- Eisenbahnlinie Bamberg–Schweinfurt–Würzburg
- Flugplatz Haßfurt-Schweinfurt
[Bearbeiten] Bildung
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Stephan Mösinger (* 1697 in Haßfurt; † 1751 in Kloster Langheim); katholischer Abt, von 1734 bis 1751 Abt des Klosters Langheim; gab den Auftrag zum Bau der Basilika Vierzehnheiligen
- Fritz Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg); deutscher NSDAP-Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher, u.a. Gauleiter Thüringens und Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, wuchs in Haßfurt auf
- Herman Neuberger (* 26. Juni 1918 in Haßfurt; † 21. Oktober 2005 in Baltimore, USA); orthodoxer amerikanischer Rabbiner deutscher Herkunft, wuchs in Haßfurt auf
- Felix Weber (* 1. Dezember 1960 in Haßfurt); internationaler Komponist und Musikproduzent, lebte in Haßfurt von 1960 bis 2000 und immigrierte dann in die USA.
[Bearbeiten] Personen, die vor Ort wirkten
- Carl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt); Architekt und Denkmalpfleger, lebte seit 1854 in Haßfurt
- Karlheinz Deschner (* 23. Mai 1924 in Bamberg); Schriftsteller und Religions- und Kirchenkritiker, lebt in Haßfurt
[Bearbeiten] Weblinks
- Haßfurt: Wappengeschichte vom HdBG
- Haßfurt. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888–1890, Bd. 8, S. 207 f.
Aidhausen | Breitbrunn | Bundorf | Burgpreppach | Ebelsbach | Ebern | Eltmann | Ermershausen | Gädheim | Haßfurt | Hofheim i.UFr. | Kirchlauter | Knetzgau | Königsberg i.Bay. | Maroldsweisach | Oberaurach | Pfarrweisach | Rauhenebrach | Rentweinsdorf | Riedbach | Sand a.Main | Stettfeld | Theres | Untermerzbach | Wonfurt | Zeil a.Main