We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alfred Messel – Wikipedia

Alfred Messel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand; in besonderem Maße vorbildhaft und stilprägend waren jedoch seine Warenhaus-Bauten.

[Bearbeiten] Leben

Messel wurde als Sohn eines Bankiers in Darmstadt geboren und war schon während seiner Schulzeit am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt mit dem späteren Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann befreundet. Ab 1873 studierte er zuerst an der Kunstakademie in Kassel, von 1874 bis 1878 an der Berliner Bauakademie Architektur. 1893 wurde er an die Berliner Kunstgewerbeschule als Professor berufen. 1904 wurde Messel Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin; 1906 erhielt er die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) der Technischen Hochschule Darmstadt.

Alfred Messel wurde in einem Ehrengrab auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg begraben.

[Bearbeiten] Bauten

Als ein Hauptwerk Messels gilt das Warenhaus Wertheim an der Leipziger Straße (bzw. am Leipziger Platz) in Berlin, das er zwischen 1896 bis 1906 in mehreren, unterschiedlich gestalteten Bauabschnitten für die A. Wertheim GmbH ausführte, und das erheblichen Einfluss auf die Warenhaus-Architektur seiner Epoche hatte. Es galt auch sonst als Prototyp des modernen Konsumtempels, der Waren aller Art unter einem Dach anbot, und war äußerst repräsentativ und kostspielig ausgestattet. Messel plante dabei in enger Abstimmung mit dem Bauherrn Georg Wertheim:

  • 1. Bauabschnitt 1896–1897 (Leipziger Straße 132/133)
  • 2. Bauabschnitt 1899–1900 (Leipziger Straße 134/135, Rückseite Voßstraße 31/32)
  • 3. Bauabschnitt 1904–1906 (Leipziger Straße 136/137 / Leipziger Platz 12, Rückseite Voßstraße 26–30)
Kaufhaus Wertheim, Eckbau am Leipziger Platz
Kaufhaus Wertheim, Eckbau am Leipziger Platz

1911–1912 wurde ein Erweiterungsbau auf dem Grundstück Leipziger Straße 126-130 durch Heinrich Schweitzer errichtet, nach Entwürfen von Eugen Schmohl und Paul Kolb entstanden 1926–1927 die Erweiterungsbauten Leipziger Platz 13, Voßstraße 24/25 und Leipziger Straße 131. Mit diesen Erweiterungen besaß das gesamte Warenhaus eine Nutzfläche von 106.000 m² bei einer Fassadenlänge an der Leipziger Straße von 243 m. Der gesamte Komplex erlitt im Zweiten Weltkrieg schwerste Schäden, die Ruinen wurden erst um 1955 zur Schaffung eines freien Grenzstreifens an der Sektorengrenze abgeräumt.


Weitere Bauten im Überblick:

  • 1886–1888: Geschäftshaus „Werderhaus“, Berlin, Werderscher Markt 10
  • 1890–1891: Gebäude der Volkscafé- und Speisehallen-AG, Berlin
  • 1893–1895: Wohnanlage für den Berliner Spar- und Bauverein eGmbH, Berlin-Moabit, Sickingenstraße 7/8
  • 1897–1898: Wohnanlage für den Berliner Spar- und Bauverein eGmbH, Berlin-Friedrichshain, Schreinerstraße 63/64 / Proskauer Straße 15-17 / Bänschstraße 26/28/30 (verändert)
  • 1897–1906: Großherzoglich Hessisches Landesmuseum in Darmstadt, Zeughausstraße 1
  • 1899: Villa Wertheim, Berlin-Grunewald (gemeinsam mit Martin Altgeld, mit Veränderungen erhalten)
  • 1899–1900: Wohnanlage für den Berliner Spar- und Bauverein eGmbH, Berlin-Prenzlauer Berg, Stargarder Straße 3/3a/4/5 / Greifenhagener Straße 56/57 (verändert)
  • 1899–1900: Bankgebäude der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin (auch Erweiterungsbauten bis 1908)
  • 1899–1906 (in mehreren Bauabschnitten): Wohnanlage des Vereins zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin eV, Berlin-Friedrichshain, Weisbachstraße / Kochhannstraße / Ebertystraße / Ebelingstraße (teilweise erhalten)
  • 1901–1902: Palais Cohn-Oppenheim, Dessau (ab 1910 Landesmuseum, zerstört)
  • 1901–1902: Gebäude des Lette-Vereins zur Förderung höherer Bildung und Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts, Berlin-Schöneberg, Viktoria-Luise-Platz 6
  • 1901–1902: Villa für den Verleger Ferdinand Springer, Berlin-Wannsee
  • 1901–1902: Wohnhaus für Friedrich Back, Darmstadt, Jahnstraße 106 (stark verändert)
  • 1902–1904: Wohnhaus für Dr. Eduard Simon, Berlin-Tiergarten (zerstört)
  • 1903–1906: Warenhaus Wertheim, Berlin, Rosenthaler Straße 27–31 / Sophienstraße 12–15 (teilweise erhalten)
  • 1903–1904: Verwaltungsgebäude der Landesversicherungsanstalt, Berlin, Am Köllnischen Park 2a/3 (um 1995 restauriert)
  • 1904: Grabmal der Familie Rathenau, Berlin-Oberschöneweide, auf dem Waldfriedhof
  • 1905–1906: Rathaus, Ballenstedt (Harz)
  • 1905–1906: Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft AG (AEG), Berlin (zerstört)
  • 1906: Villa für Wolf Wertheim in Kladow bei Berlin
  • 1906–1907: Gebäude der Nationalbank für Deutschland KGaA, Berlin, Behrenstraße 68/69 (zerstört)
  • Entwurf 1906/1908, Ausführung 1909–1930: Pergamonmuseum, Berlin, Museumsinsel (ausgeführt durch Ludwig Hoffmann)
  • 1907–1909: Säuglingsklinik „Kaiserin-Auguste-Victoria-Haus“, Berlin-Charlottenburg
  • 1908: Wohnhaus für Paul Ostermann von Roth, Darmstadt, Eugen-Bracht-Weg 6 (später: Rat für Formgebung)
  • 1908: Villa für Franz Oppenheim, Berlin-Wannsee

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com