We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Otto IV. (HRR) – Wikipedia

Otto IV. (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19-23, um 1450)
Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19-23, um 1450)
Das Grabmal der Eltern Ottos im Braunschweiger Dom: Heinrich der Löwe (links), Mathilde (rechts), zu deren Füßen das Grab Ottos
Das Grabmal der Eltern Ottos im Braunschweiger Dom: Heinrich der Löwe (links), Mathilde (rechts), zu deren Füßen das Grab Ottos
Moderne Grabplatte Ottos IV. im Braunschweiger Dom
Moderne Grabplatte Ottos IV. im Braunschweiger Dom

Otto IV. von Braunschweig (* 1175/76 in Braunschweig; † 19. Mai 1218 auf der Harzburg) war römisch-deutscher König (1198-1218, unangefochten erst seit 1208) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1209-1218).

[Bearbeiten] Leben

Otto IV. war dritter Sohn des Welfen Heinrichs des Löwen und der Mathilde, Tochter Heinrichs II. von England.

Er wuchs seit 1182 am englischen Königshof seines Onkels Richard Löwenherz († 1199) auf und bewährte sich im Krieg gegen Frankreich als Heerführer. 1196 erhielt Otto von Richard Löwenherz die Grafschaft Poitou im Westen Frankreichs und damit den Titel eines Herzogs von Aquitanien. Am 9. Juni 1198 wurde er zum römisch-deutschen König gewählt und am 12. Juli 1198 in Aachen vom Kölner Erzbischof Adolf I. von Altena gekrönt, hauptsächlich als Gegenpart zu den Staufern (und dem bereits gewählten, aber noch nicht gekrönten staufischen König Philipp von Schwaben).

Im folgenden Deutschen Thronstreit drohte Otto gegen Philipp von Schwaben zu unterliegen (so wurde er von Philipp am 27. Juli 1206 bei Wassenberg geschlagen), konnte sich aber nach der Ermordung Philipps 1208 durch Otto VIII. von Wittelsbach durchsetzen. Am 4. Oktober 1209 wurde er von Papst Innozenz III., der ihn bereits vorher unterstützt hatte, zum Kaiser gekrönt; bis hierher stellt die Chronik des Otto von St. Blasien eine wichtige Quelle für die Regierungszeit Ottos dar. Als Otto jedoch im gleichen Jahr versuchte, das Königreich Sizilien, zu dem auch Unteritalien gehörte und wo der Staufer Friedrich herrschte, zu erobern, wurde er unter Kirchenbann gestellt. Der Papst entzog Otto seine Unterstützung, der sich bald darauf aus Apulien zurückziehen musste. 1211 wurde zudem der Staufer Friedrich zum Gegenkönig gewählt. Friedrich gelangte nach Deutschland, wo ihm die pro-staufischen Kräfte im Südwesten bald ihre Unterstützung zusagten, und wurde 1212 in Mainz als Friedrich II. zum römisch-deutschen König gekrönt. Am 22. Juli 1212 heiratete Otto die 14-jährige Beatrix, Tochter Philipps von Schwaben, die jedoch drei Wochen später starb (11. August 1212). Im Mai 1214 heiratete er Maria von Brabant, die Tochter Heinrichs I. von Brabant, mit der er schon 1198 verlobt war.

Am 27. Juli 1214 wurde Otto IV. und sein Verbündeter, der englische König Johann Ohneland, vom französischen König Philipp II. August, der mit dem Staufer Friedrich verbündet war, in der Schlacht bei Bouvines geschlagen. Daraufhin wurde Friedrich II. 1215 in Aachen zum König gekrönt und allgemein anerkannt. In der Folgezeit fielen Ottos Verbündete von ihm ab und Friedrich gewann mehr und mehr die Oberhand.

Otto IV. von Braunschweig starb schließlich am 19. Mai 1218 auf der Harzburg. Er liegt im Braunschweiger Dom St. Blasius begraben.

Otto hat eine bedeutende Rolle für die Geschichte der höfischen deutschen Literatur gespielt. Als Enkel des englischen Königspaares Heinrich II. und Eleonore von Aquitanien, die in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts den kulturell und literarisch wohl bedeutendsten Hof des christlichen Europa führten, und als an diesem Hof und unter der Obhut seines selbst als Troubadour brillierenden Onkels Richard Löwenherz aufgewachsen, muss Otto sowohl mit der anglonormannischen Sprache sowie mit der hochentwickelten mäzenatischen Kultur des Hauses Plantagenet vertraut gewesen sein. Seiner Mutter Mathilde darf man den Anstoß zur Übersetzung des französischen Rolandslieds ins Mittelhochdeutsche zuschreiben. In Ottos Umkreis oder zu Ottos Ehren entstanden die Otia imperialia des Gervasius von Tilbury und (höchstwahrscheinlich) Der Guote Gerhart des Rudolf von Ems. Auch Wolfram von Eschenbach scheint ihm und seinem angevinischen Erbe in seinem Parzival-Roman eine Reverenz zu erweisen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Bernd Ulrich Hucker: Otto IV. Der wiederentdeckte Kaiser. Eine Biographie. Frankfurt a. M. 2003.
  • Volker Mertens: Le mécénat de l'empereur Otton IV. In: Cours princières et châteaux. Hrsg. von Danielle Buschinger. Greifswald 1993, S. 143-164.
  • Hans Martin Schaller: Das geistige Leben am Hofe Kaiser Ottos IV. von Braunschweig. In: Deutsches Archiv 45 (1989), S. 54–82.
  • Eduard Winkelmann: Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig, 2.Bd., Kaiser Otto IV. von Braunschweig, 1208 - 1218, Leipzig 1878, Neudruck Darmstadt 1963

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com