Joe Sakic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joe Sakic
Joe Sakic

Joseph Steven Šakić (* 7. Juli 1969 in Burnaby, British Columbia, Kanada) ist aktiver Eishockeyspieler und Mannschaftskapitän der Colorado Avalanche.

Sakic ist 1,80 Meter groß und wiegt ca. 90 kg. Er ist Linkshänder und Sohn kroatischer Einwanderer. Seine Mutter Slavica stammt aus der Lika und Marijan, sein Vater stammt aus Imotski. Seine Geschwister heißen Brian und Rosemarie. Er ist verheiratet mit Debby, sie haben 3 Kinder (Mitchell, Chase und Camryn). Sakic trägt die Trikotnummer 19 und gilt als einer der besten Mannschaftskapitäne der NHL.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Sakic begann seine Karriere 1985 in seiner Heimatstadt Burnaby in einer kanadischen Amateurliga, bis er in derselben Saison für kurze Zeit zu einem anderen Verein (Lethbridge) in die höhere Western Hockey League wechselte, wo er drei Spiele absolvierte. Gleich in der nächsten Saison spielte er ebenfalls in der WHL für die Swift Current Broncos, wo er gleich in seiner ersten Saison in 72 Spielen 133 Punkte erreichte und zum besten Rookie der Liga gewählt wurde. Im Sommer 1987 wurde er von den Québec Nordiques in der ersten Runde des NHL Entry Draft 1987 an Position 15 ausgewählt. Er blieb aber noch ein weiteres Jahr in der WHL und verbesserte sein Scorer-Ergebnis des Vorjahrs auf 160 Punkte und wurde damit bester Scorer der WHL. Zudem erhielt die Auszeichnung als bester Spieler der WHL, sowie die als bester Spieler der CHL.

Im Herbst 1988 gehörte er zum NHL-Kader der Québec Nordiques. Gleich in seinem ersten Spiel konnte er einen Assist verbuchen und zwei Tage später erzielte er gegen die New Jersey Devils sein erstes Tor in der NHL. Sein Art zu spielen gehörte zu den wenigen Glanzlichtern der Nordiques. Sportlich schnitt das Team schlecht ab und Sakic konnte nur zweimal mit dem Team an den Playoffs teilnehmen. Positiv für ihn waren seine Ergebnisse als Scorer. Bereits in seiner zweiten Saison konnte er die Marke von 100 Punkten in einer Saison knacken und setzte das in seiner dritten Saison fort. Während der Saison 1989/90 erhielt er seine erste Einladung zum NHL Allstar-Game an dem er in den folgenden vier Jahren immer teilnahm.

Sakic beim Aufwärmen vor einem Spiel
Sakic beim Aufwärmen vor einem Spiel

Die Saison 1990/91 bestritt er erstmals als Mannschaftskapitän der Nordiques, wobei er sich den Posten mit Steven Finn teilte. Die nächste Spielzeit musste er das "C" wieder abgeben, aber ab 1992/93 war er alleiniger Kapitän der Nordiques und blieb es auch weiter als das Team nach Denver, Colorado, im Jahr 1995 umzog und sich in Colorado Avalanche umbenannte.

Gleich in der ersten Saison in Denver blühte das Team auf. Sakic erreichte mit 120 erzielten Punkten das beste Ergebnis seiner Karriere und zog mit Colorado in die Playoffs ein, wo sie nicht mehr zu halten waren. Die Colorado Avalanche zogen bis in das Stanley Cup-Finale ein und gewannen dort die erste Meisterschaft des Franchise. Überragender Mann der Playoffs war Joe Sakic, der in 22 Spielen 34 Punkte erzielte und mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet wurde.

In den folgenden vier Jahren erreichten die Avalanche immer die Playoffs, erreichten dreimal das Finale der Western Conference und scheiterten nur ein Mal in der ersten Runde.

Die Saison 2000/01 sollte die erfolgreichste seiner Karriere werden an deren Ende sein zweiter Stanley Cup-Triumph mit Colorado stand. Hinzu kam die Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der Saison und der Lester B. Pearson Award als bester Spieler der Saison gewählt von den Spielern der NHL. Außerdem erhielt er den NHL Plus-Minus Award und die Lady Byng Memorial Trophy für den Spieler der sich durch Fairness und hohen sportlichen Standard auszeichnet.

2002 nahm er mit dem Team Canada an den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City teil. Im Finale traf sein Team auf die Mannschaft der USA und war mitverantwortlich für den 5-2-Sieg, da er an vier Toren beteiligt war. Zwei schoss er selbst, zwei bereitete er vor. Am Ende des olympischen Eishockeyturniers wurde er zum wertvollsten Spieler gewählt.

Die folgenden Jahre erreichten die Colorado Avalanche zwar weiterhin die Playoffs, aber große Erfolge blieben aus.

Sakic konnte aber mit dem Team Canada einen weiteren Erfolg feiern, als sie 2004 den World Cup of Hockey gewannen. 2006 nahm Sakic wieder an den Olympischen Winterspielen teil, diesmal als Kapitän des kanadischen Teams. Doch die Mannschaft scheiterte vorzeitig.

Joe Sakic erzielte am 25. Oktober 2006 im Spiel gegen die Washington Capitals per Assist seinen 1.500sten Scorerpunkt in seiner NHL-Karriere. Sakic ist damit erst der elfte Spieler, der diese Marke in der Geschichte der NHL erreichte.

Außerdem erreichte er am 16. Februar 2007 mit zwei Toren bei den Calgary Flames als 17. Spieler die Marke von 600 Toren.

[Bearbeiten] Erfolge

Unter anderem:

[Bearbeiten] Karrierestatistik

Stand: Ende Saison 2007/08

Für eine Jahresliste siehe [1](Englisch)

Regular season = Qualifikation

  • Spiele: 1363 - Platz 35 der ewigen Besten liste
  • Punkte: 1629 - Platz 08 der ewigen Besten liste
  • Tore: 0623 - Platz 14 der ewigen Besten liste
  • Assists: 1006 - Platz 11 der ewigen Besten liste

Playoff

  • Spiele: 172 - Platz 37 der ewigen Besten liste
  • Punkte: 188 - Platz 07 der ewigen Besten liste
  • Tore: 084 - Platz 07 der ewigen Besten liste
  • Assists: 104 - Platz 20 der ewigen Besten liste


Sonstiges

  • Er kam in 6 Saisons (nur Qualifikation) auf über 100 Punkte.
  • Er kam in 2 Saisons (nur Qualifikation) auf über 50 Tore.
  • Er erzielte die Meisten Playoff- Overtime- Tore: 8

[Bearbeiten] Rekorde

Stand: Ende Saison 2007/08

[Bearbeiten] Franchiserekord

Québec Nordiques und Colorado Avalanche zusammen (Qualifikation + Playoff)

  • Meiste Spiele (1535 Spiele)
  • Bester Scorer (1817 Punkte)
  • Bester Torschütze (707 Tore)
  • Bester Vorlagengeber (1110 Assists)
  • Am längsten im Amt befindlicher Kapitän (16 Jahre: 1990/91, 1992/1993 - 2007/2008 [ohne Lockout 04/05])

[Bearbeiten] Weblinks