aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Da komm ich wech:
Soest. Blick auf die Soester Türme, vom
Haarstrang aus gesehen (das Foto ist nicht von mir aufgenommen).

Panorama von Münster vom Uniklinikum aus fotografiert (das Foto ist nicht von mir aufgenommen).
Münster (Westfalen): Philosophie, Geschichte, abgeschlossen 2003 (1. Staatsexamen), 2006 (2. Staatsexamen), außerdem Studium der Sozialwissenschaften
[Bearbeiten] Interessensgebiete
Politik, Politologie (Parteienforschung), (Süd)Osteuropa, Philosophie (v.a. Fundamentalontologie und Erkenntnistheorie), Ethnologie, Sprachen & (kleine) Völker, Geschichte & Neue Medien, "Heimatkunde" (Soest, Westfalen), Islam und kleinere Religionsgemeinschaften im Nahen Osten
[Bearbeiten] Wikipedian, z.T. auch unter anderen IP-Adressen
Mein Traum: Ein Lexikon über alles/von allem. Aber was fehlt denn überhaupt noch?
Meine Beiträge im Allgemeinen:
[Bearbeiten] Eigene Artikel und maßgebliche Mitarbeit (Monatliche Ansicht März 2008)
- Alt-St. Thomä (170)
- Atemseele (597)
- Aurel Kolnai (94), sollte um Informationen aus neuem englischen Artikel ergänzt werden
- Balkanromanische Sprachen (385)
- Bauernpartei (294)
- Dako-romanische Kontinuitätstheorie (427), ursprünglich von mir, jetzt gemeinsam mit Benutzer:Frado überarbeitet
- Demografische Katastrophe (225)
- Endogamie (1967)
- Etelköz (130)
- FKGP (52)
- Garifuna (744)
- Guérard (56)
- Haar (Westfalen) (535)
- Hohes Hospital (118)
- Kanzleisprache (354)
- Konstantin Päts (168)
- Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft) (213)
- Kreis Soest (vor 1975) (277)
- Meiningsen (80)
- Muhammad Salim Abdullah (130)
- Nikolaikapelle (Soest) (122)
- Omukama (73)
- Ostönnen (137)
- Paradiese (136), noch etwas zu nah an Quellengrundlage, außerdem fehlen noch Angaben zur Einwohnerzahl
- Publicani (196)
- Punta (181)
- Soester Börde (564)
- Tatiana Avenirovna Proskouriakoff (110)
- Toro (Reich) (169)
- Unyoro (später nach Bunyoro verschoben; (182))
- Wahlergebnisse Ungarn (107), noch ergänzungsbedürftig / gut ergänzbar durch englischen Eintrag
- Westfälische Küche (1226), am 23./24. Februar auch unter IP-Adresse*
[Bearbeiten] Kleinere eigene Artikel, Übersetzungen aus anderen Wikis u.ä.
- Agamie (285), unter IP-Adresse
- Ajaw (Titel) (115)
- Albanische Küche (962), ergänzt von Shqiptari
- Albert von Soest (68)
- Andreas Teichmann (Fotograf) (93)
- Anton Schütte (95)
- August Friedrich Georg Disselhoff (111), noch etwas zu nah an der Quellengrundlage
- Babiito (64)
- Bauernbewegung (158)
- Bazoche (53)
- Bemalte Höhlen in Ostkalimantan (139)
- Burghof (Soest) (80)
- Chilam Balam (168), noch viel zu knapp
- Deliberationsrecht (51)
- Die Wippe (Soest)
- Front der Pflüger (64)
- Gastungspflicht (153)
- Geschlechterordnung (591), hier muss noch Einiges getan werden
- Geschlechtertrennung (494)
- Hans Kaiser (Künstler) (101)
- Henry Edward Colville (45), leicht ergänzte Übersetzung aus dem Plattdeutschen (tatsächlich!)
- Hexabiblos (49)
- Hofe (94)
- Hubertus Schwartz (77)
- Indirect Rule (881)
- Inkulpat (46)
- Interkalarfrüchte (55)
- Johann Steinwert von Soest (82)
- Leinenlegge (64), sollte noch ausgebaut werden
- Kammerzieler (76)
- Kurt Schaumann (Filmemacher) (42), noch etwas zu nah an Quellengrundlage, außerdem fehlen noch genaues Geburts- und Sterbedatum
- Madschlis (116)
- Meckingsen (60), noch etwas zu nah an Quellengrundlage, außerdem fehlen noch Angaben zur Einwohnerzahl
- Missetäter (103)
- Monticello (Illinois) (88)
- Mparo (71)
- Nyugat (131)
- Peabody Museum of Archaeology and Ethnology (77), aus dem Englischen, ergänzt, aber immer noch sehr kurz
- Philippsessen (44)
- Pierre Zaccone (52)
- Pilgrimhaus (113)
- Ragusäische Sprache (140)
- Schrae (167)
- Selva Lacandona (127)
- Soester Programm (Zentrum) (86)
- Sofia Schulte (70)
- Steuerpächter (38)
- Tarator (591), ergänzt von Shqiptari
- Triploblast (240)
- Wadelai (94)
- Ajaw (85)
- Balam (117)
- Brixius (87)
- Carnegie Institution (57)
- Cura (221)
- Hans Kaiser (98)
- Heringskönig (320)
- Hogenberg (63)
- Hungaria (128)
- Igneri (136)
- Interkalation (274)
- Isogamie (1028), unter IP-Adresse deutlich ergänzt
- Johann von Soest (60)
- Kengir (38)
- Malefiz (1655)
- Muriden (116)
- Nikolaikapelle (69)
- Punta (Begriffsklärung) (42)
- Roi de la Basoche (29)
- Senfkohl (198)
- Soester Programm (35)
- Vermögensstock (66)
[Bearbeiten] Mitarbeit, größere und/oder kontinuierliche
...sind im Allgemeinen hier
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- HELP – Historiograpisches Elementarwissen im Lernprogramm (gemeinsam mit Armin Owzar), in: CHL – computergestützte Hochschullehre. Dokumentation zum CHL-Tag 2000. Alma Mater Multimedialis, hg. von Heinz Lothar Grob, Münster/Hamburg/London 2001, S. 97-111.
- Einleitung zusammen mit Kerstin Ciba und Heike van Hoorn: GENUS: Kultur, Geschlecht, Körper. Münster 1999.
- Rezension: Parteienlandschaften in Osteuropa. Hgg. Magarditsch Hatschikjan, Peter Weilemann. In: Siebenbürgische Semesterblätter 10 (1996) 168–170.
[Bearbeiten] Sonstiges zur Person
"passionierter Vielwisser"
Sprachkenntnisse: Englisch, Tschechisch
Engagement:
- Mitarbeit an mehreren CD-ROM-Projekten zur Geschichtswissenschaft
- Mitbegründer von GENUS, Münsteraner Arbeitskreis für Gender Studies
- Seit 1996 Mitglied der Grünen, z.Zt. Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Europa, Frieden, Außenpolitik (NRW)
Bitte beteiligt Euch!
...finden sich jetzt hier: Benutzer:Stephan Hense/Fehlende Artikel
- Die deutsche Wikipedia hat gerade 768.411 Artikel
- ->* Beiträge unter IP-Adresse 80.143.188.47, die nicht am 23./24. Februar eingestellt wurden, stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von mir! (Webcafé)
Stephan Hense stimmberechtigt?
|
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Stephan Hense (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stephan_Hense) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |
Beitragszähler