Benutzer:Dirk Schneider
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dirk Schneider | Babel | Diskussion | Vertrauen |
Seit dem: 12. Januar 2006 bin ich dabei. |
Studium: Philosophie | Politik | Öffentliches Recht |
ergänzt: Heraklit | Guillaume Soro | Stavros Dimas | Gustave Moreau | Stiftung Deutsche Sprache | |
übersetzt: Académie des beaux-arts | Théodore Chassériau | Courrier international| Tavurvur | Milne-Bucht | Gnawa Diffusion | Lili Boniche | Vidoje Blagojević | Royal Institute of Oil Painters |
redigiert: Hans Castorps Schneetraum | Alfred Russel Wallace | Tenochtitlán | Leo Strauss |
offen: Wilhelm Wüllner | Marienaltar | Beda Kleinschmidt| Lippische Regesten | Hofjägermeister | Corveyer Traditionen | Blankschmiede| Mahlmühle | Schleifmühle |
Wikiwelt: Adminkandidaturen | Admins | Beitragszahlen | Bibliothek | Café | Diskussion Kategorien | Forum | Impressum| Internationalisierung | IP-Patrol | Lesenswertkandidaten | Meinungsbilder | Neue Artikel und Bilder | Newsticker | Portal | Review | Seitenhistorie | Vereinsforum | Vermittlungsausschuss | Verbesserungvorschläge | Wikiliebe | Wikistress |
Review des Tages Unter einem Harnwegsinfekt versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektion der ableitenden Harnwege. Die Infektion kann sich dabei bis in die Nieren und Blutbahn ausbreiten und infolgedessen zu bedrohlichen Krankheitsbildern führen. Ziel der Behandlung mit Antibiotika ist vordringlich die Ausschaltung des Erregers. Dabei kommen nach dem Risikopotential des Patienten verschiedene Medikamente zur Anwendung. Die Anzahl der Neuerkrankungen in einem Jahr (Inzidenz) liegt bei Frauen im jüngeren Alter bei rund 5 %. Sie steigt im Alter auf rund 20 % an. Während bei jüngeren Männern Harnwegsinfekte eher selten sind, gleicht sich ihr Risiko bei zunehmendem Lebensalter dem der Frauen an.[1] Insgesamt gibt es drei Häufigkeitsgipfel für Harnwegsinfekte in der Bevölkerung. Ein erstes gehäuftes Auftreten findet sich bei Säuglingen und Kleinkindern, da diese öfter noch unbehandelte Fehlbildungen der Harnwege aufweisen. Ebenso sind in dieser Altersgruppe Schmierinfektionen häufiger. |
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Dirk Schneider (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dirk_Schneider) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |