We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge – Wikipedia

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:VV

< Autorenportal < Verbesserungsvorschläge

Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungvorschlägen an der deutschen Wikipedia gedacht, sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

  • Verbesserungen an Artikel-Inhalten werden direkt beim/im Artikel durchgeführt, Verbesserungen an Seiten der anderen Namensräume auf den entsprechenden Diskussionsseiten verhandelt, siehe Diskussionsseiten.
  • Um Softwarefehler (Bug) zu melden, benutzt bitte Bugzilla.
  • Feature-Requests (Verbesserungsvorschläge an der Software) wurde nach Feature-Requests verschoben. Dort bitte positiv oder negativ kommentieren, damit man sehen kann, welche Vorschläge an die Entwickler weitergeleitet werden sollten.
    Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, sollte man jedoch Bugzilla verwenden, wo neben echten Fehlermeldungen auch solche Vorschläge (enhancements) verwaltet werden. Wer des Englischen nicht mächtig ist, wende sich bitte – auf deren Benutzerdiskussionsseite – an folgende Leute (bitte eintragen, wer Lust hat, sich um Bug-Reports und Feature-Requests zu kümmern): Elian Φ:Bdk: (Tatsächliche Fehler/Bugs)
  • Verbesserungsvorschläge auf Basis von Erfahrungen aus anderen Wikimedia-Projekten können auf der Seite Wikipedia:Tellerrand diskutiert werden.
  • Für allgemeine Fragen über Wikipedia und zur Artikelbearbeitung gibt es Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
Neuen Abschnitt hinzufügen
Beiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben.
Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 30 Tage zurückliegt, werden im Archiv gesammelt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Oft Gefragtes (FAQ)

Besucherzähler/Statistikanzeige pro Artikel
Gibt es prinzipiell, ist aber schon lange wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. Über dieses externe Tool kann zu jedem Artikel die Seitenzugriffszahl ermittelt werden.
Rechtschreibprüfung
wird es auf absehbare Zeit nicht geben, bitte dazu die Funktionen auf dem eigenen Rechner nutzen; siehe auch Benutzer:APPER/RP (oder für Firefox Benutzer:Revvar/RT).
Firefox hat in der aktuellen Version (2.0) (Download) eine eingebaute Rechtschreibprüfung, die Texte in Texteingabeboxen überprüft, was natürlich vor allem für Wikipedia-Autoren interessant ist. Installation: In einer Texteingabebox mit rechter Maustaste das Kontextmenü aufrufen und "Wörterbücher hinzufügen…" auswählen.
Alte oder neue Rechtschreibung
siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
Farbenblindheit
Linkfarben lassen sich benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe Help:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin kann durch Aktivierung des Gadets Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein die Wikipediaoberfläche für Rot-Grün-Fehlsichtige in für sie erkennbare Farben abgewandelt werden.
Artikel bewerten
Ein Bewertungssystem ist noch in Entwicklung/Testphase begriffen (Diskussion bitte auf Mailinglisten)
Redirects auf Artikelabschnitte
sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell. Leicht verständliche Hinweise zur Verwendung der Vorlage finden sich auf Vorlage_Diskussion:Anker.
Javascript einbinden
ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen
wird es nicht geben, empfinden auch viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
Mindestgröße für neue Artikel
umstritten
Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel
gibt es derzeit nicht
Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren
sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau oder das externe Tool Wikifizierer von Bananeweizen nutzen.
Artikelvorschau beim Überfahren von Links
extrem aufwendig, siehe auch Helferlein/Navigation-Popups
Metadaten, welche die Richtigkeit belegen
Interessant, aber aufwendig
Essays
Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks
RSS-Feed
ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte 
Interessant, zum Teil umgesetzt über "Ansicht gelöschter Versionen"
Expertenabschnitte
Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis
Software-Fehlerberichte? 
sind bei Bugzilla richtig aufgehoben

[Bearbeiten] Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla

Feature-Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu finden.

Wenn ein hier diskutierter Feature request auf Bugzilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:

[Bearbeiten] Verbesserungsvorschläge

[Bearbeiten] Sichter sollten nicht ihre eigenen Beiträge "sichten" dürfen.

Solche automatischen Sichtungen werden, wie man sieht, auch missbraucht. -- Funkamateur 22:42, 9. Jun. 2008 (CEST)

? Sichten soll Vandalen abhalten. Wenn ein Sichter vandaliert wird er gesperrt. Für inhaltliche Auseinandersetzungen ist die Sichtungsfunktion kaum geeignet. Das wurde IMO auch schon diskutiert ...Sicherlich Post 22:46, 9. Jun. 2008 (CEST) und warum steht der beitrag hier mitten drin statt sich unten anzustellen?
Ich habe anderen orts schon darauf hingewiesen, dass der Sichterstatus nicht dazu führen darf, dass eine inhaltliche Änderung von Seiten eines Sichters vom System als Sichtung interpretiert wird (Automatismus, soweit ich das begriffen zu haben glaube). -- wefo 22:54, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ein Edit eines Sichters gilt nur dann automatisch auch als Sichtung, wenn die zuvor aktuelle Version des Artikels bereits gesichtet war. Logik: Vandalismusfreier Artikel + kein neuer Vandalismus = Vandalismusfreier Artikel. Würde das nicht so gehandhabt, würde a) das System nicht skalieren, und b) die Grundlage des Systems, also die Annahme, dass Sichter keine Vandalen sind, entziehen. --YMS 23:00, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wie man aber sieht, wird die automatische Sichtungsfunktion auch für inhaltliche Auseinandersetzungen ausgenutzt. Die Frage ist nun nämlich, ob nun ein anderer Sichter meine Änderung positiv sichtet, oder eben dies nun scheut, um nicht in Konflikt mit dem ersten Sichter zugeraten. (Ein Kontolleur muss, wenn das zu kontollierende Objekt persönlicher Natur ist, natürlich von einem anderen Kontolleur überwacht werden, da hier egoistische Interessen mit reinspielen. Ein Bankangestellter kann zum Beispiel auch nicht Kredite an sich selber vergeben, d. h. aber nicht, dass er bei fremden Kunden nicht objektiv wäre (und deshalb wird nicht gleich die Grundlage des Systems in Frage gestellt).) -- Funkamateur 23:37, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wie ich eben erst bemerke, hat der Sichter hier seine persönliche(!) Website unter den Weblinks aufgenommen, welche auch einen Werbelink enthält. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der Schweiz (Vorschriften, Karten). (Sichter-)Macht korrumpiert ... -- Funkamateur 00:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wo ist hier und warum hast du Sicherlichs Frage noch nicht beantwortet? --32X 18:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt reichts aber langsam. Funkamateur: Deine Anwesenheit hier in der Wikipedia beschränkt sich auf das Löschen und Hinzufügen von Weblinks nach deinem Willen und das Provozieren von Streitigkeiten. Das hier ist eine Enzyklopädie, die Informationen bereitstellt, und du löschst Links auf weiterführende Informationen. Nur als Beispiel das Wiki der Chaoswelle und, ja, MEINE! Amateurfunkseite, ham.granjow.net. Zitat von dir:
Weblink "Amateurfunk-Behelf" wieder entfernt. Das ist eine x-beliebige Site - solche gibt es tausende im WWW und ist auch nur für absolute Insider interessant!
Sag mir bitte eine Seite, die ähnlich viele Informationen zum Thema Amateurfunk in einem unter der GPL stehenden Dokument liefert. Und wo in der Wikipedia geschrieben steht, dass es verboten ist, Links auf eigene Seiten zu setzen. Am Ende kommst du noch mit einem SLA gegen wiki2xhtml, das Programm habe ich geschrieben und verbotenerweise auch gleich einen Artikel darüber. – Simon Diskussion/Galerie 10:34, 12. Jun. 2008 (CEST) PS: Es geht um die Seite Amateurfunkdienst.
An Simon alias LivingShadow alias ham.granjow.net: Lieber Simon, ich bitte um mehr Sachlickkeit! Schieb mir bitte nicht die Aktionen anderer unter. Chaoswelle.de wurde nicht von mir entfernt, sondern von OnkelJohn mit dem Hinweis "Das sollte reichen (siehe: WP:WEB).)" Irgendeine IP hat sie wieder aufgenommen, OnkelJohn hat sie (u. andern) wieder entfernt, IP-Adresse wieder ein paar rein, OnkelJohn wieder (u.a.) raus. Ich später wieder rein, diemal entfernt Guandalug Chaoswelle.de und funkamateur.de mit dem Hinweis "Weblinks wieder raus - bitte WP:WEB beachten, die Links liefern keinen enzyklopädisch wertvollen Inhalt)" und so weiter und so fort. Zuletzt wurde Chaoswelle.de von Dg6xu entfernt. Nachdem ich es dann mal minimalistisch gelassen habe (auf die letzten 4 Links konnte man sich ja einigen, 3 offizielle, 1 museuale), kommst du nun mit DEINER Seite und irgendeine IP-Adresse fühlt sich ermutigt mit der Seite "http://www.Ham-On-Air.de Sehr interessante Runde auf 3610khz ...". Originäre Seiten sind z.B. auch (alfabetische Reihenfolge) http://www.afup.a36.de/ http://www.agz-ev.de/ http://www.amateurfunk.de/ http://www.amateurfunkpruefung.de/ http://www.arrl.org/ http://www.chaoswelle.de/Hauptseite http://www.darc.de/ http://www.db3om.de/ http://www.dl9hcg.a36.de/lichtblick.html http://www.dokufunk.org/amateur_radio/ http://dubus.ns.km1708.keymachine.de/ http://www.eqsl.cc/qslcard/Index.cfm http://ft.ns.km1708.keymachine.de/ http://www.funkamateur.de/ http://www.funkzentrum.de/content/blogcategory/67/741/ http://www.hamradio-friedrichshafen.de/html/de/ http://www.hessenpark.de/deutsch/ausstellungen/funktechnik/erw/Amateurfunk/_Amateurfunk_Index.html http://www.iaru.org/ http://www.oliver-saal.de/software/afutrainer/ http://212.114.186.145/ http://www.qrpproject.de/ http://www.qrz.com/ http://www.uska.ch/d_index.htm http://www.vfdb.net/ http://www.oevsv.at/ Sollen die auch rein? Von mir aus gerne, Wikipedia sieht nun mal aber nicht so viele vor. Deine Seite enthält auch Links auf Dokumente von http://htc.ch/, deine Seiten sind sowieso etwas schweizlastig. Sollen nun auch österreichische und deutsche Homepages rein? Und luxemburgische wie http://www.rlx.lu/ ? Deine ganze Aktivitäten zum Artikel "Amateurfunkdienst" beschränkten sich bisher auf 2 (in Worten: zwei !) Änderungen, und die waren: Aufnahme deiner persönlichen Website "Amateurfunk-Behelf" ! Warum lässt du sie nicht unter http://www.uska.ch/d_index.htm aufnehmen? Mit deinen Worten ausgedrückt: Deine Anwesenheit hier in der Wikipedia zum Thema "Amateurfunkdienst" beschränkt sich auf das Hinzufügen von 1 (!)Weblink nach deinem Willen und das Provozieren von Streitigkeiten. Das hier ist eine Enzyklopädie - und keine Linkssammlung! -- Funkamateur 20:42, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Funkamateur, ham.granjow.net ist kein Alias von mir. Du hast recht, ich habe dich falsch beschuldigt – tut mir leid. Dass du aber sozusagen hinter meinem Rücken mich beschuldest, einen «falschen» Link aufgenommen zu haben, finde ich nicht ganz fair.
Über die Links würde ich gerne mal diskutieren, auf der entsprechenden Seite. Die momentane Auswahl empfinde ich als nicht sehr interessant, die könnte man zusammenfassen. Zu deinem Argument, dass meine Seite schweizlastig ist (wie die .de-Seiten auch Deutschland-lastig sind): Das ist in der Tat teilweise so, bei der Theorie über Wellenausbreitung und Übertragungsverfahren jedoch kaum. Was spricht denn gegen Seiten, die aus der Schweiz kommen? Spielt die Herkunft eine Rolle oder der Inhalt? Hast du dir den Behelf überhaupt einmal angeschaut? Und die Dokumente von htc.ch? Die Antennentheorie bzw. -Praxis ist meines Wissens nicht unterschiedlich in verschieden Ländern.
In der Tat, die Wikipedia ist keine Linksammlung, sollte aber meiner Meinung nach doch ein paar Links auf andere Webseiten beinhalten, da man sich die sonst mühsam zusammensuchen muss. Ausserdem muss z. B. die Webseite der IARU nicht verlinkt werden, da in der Wikipedia dazu schon ein Artikel existiert. Und dieser Meinung bist du doch auch. – Simon Diskussion/Galerie 08:49, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Simon, mit den Links ist es ein Hin und Her. Unter Wann sollen Weblinks eingefügt werden? steht, fünf externe Links sollten in der Regel zum Thema genügen. Maßgeblich für den Amateurfunkdienst in den 3 de-sprachigen Länder sind die 3 aufgeführten nationalen Behörden BNetzA, BMVIT und BAKOM. Diese sind m.E. nicht austauschbar bzw. ersetzbar. Dokufunk.org ist zumindest auch für Unkundige lesbar. (Wie man diese Links zusammenfassen könnte, wüsste ich nicht.) Ich habe nichts gegen de-sprachige ch-Seiten, finde es aber etwas unausgewogen, wenn dann at- und de-Seiten mit den nationalen Besonderheiten, die im Amateurfunkdienst von Bedeutung sind, fehlen. Und bei mehr als 5 externen Weblinks wirft ein anderer dann die Links vielleicht wieder raus. Wenn du aber nun "Amateurfunk-Behelf" wieder rein nehmen willst - ich halte mich nun zurück - die anderen Teilnehmer sollen auch entscheiden.
Das Thema "Sichter sollten nicht ihre eigenen Beiträge "sichten" dürfen." ist von meiner Seite aus nun erledigt. -- Funkamateur 23:03, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Aussprache für Eigennamen

Ich weiß oft nicht wie Eigennamen in einer fremden Sprache (z.B. der Name des franz. Architekten/Mathematikers Desargues) ausgesprochen wird. Konsequente Ergänzung durch internationale Lautschrift hilft, ist aber in der Regel auch nur für diejenigen wirkliche hilfreich, die die betreffende Sprache als Fremsprache beherrschen. Bessere Lösunge: Audiodateien zu allen solchen Namen zur Verfügung stellen (ähnliche wie das schon bei dict.leo.org oder dict.tu-chemnitz.de der Fall ist).

Organisatorisch/technische Lösung: Jede Sprachversion ist für die Pflege der Namen aus dem EIGENEN Sprachraum zuständig, weil die betreffenden Artikeln von den Muttersprachlern gepflegt werden und diese am besten wissen wie was ausgesprochen wird. Also im Beispiel oben würde die Audiodatei von den Autoren des Artikels http://fr.wikipedia.org/wiki/Girard_Desargues eingstellt werden, und in den anderen Sprachversionen kann darauf referenziert werden.

Bei geographischen Namen sind auch mehrer Aussprachealternativen denkbar, weil typischerweise die lokale Bevölkerung z.B. einen Ortsnamen etwas ander ausspricht (lokaler Dialekt), als der Rest der Bevölkerung mit derselben Verkehrssprache.

Das wäre übrigens ein echter Merhwert der wikipedia gegenüber einem gedruckten Nachschlagwerk. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.115.22.65 (Diskussion • Beiträge) 10:19, 27. Mai. 2008 (CET))

Nachdem ich in dem von dir verlinkten Artikel keine Audiodatei sehe, meinst du sowas wie bei Urho Kekkonen oder Mikael Agricola? Falls ja, wie stellst du dir da die Umsetzung vor? Weil einfach die Autoren eines Artikels verpflichten wird nicht funktionieren. Für eine Audiodatei braucht man immerhin Extra-Software, ein Mikrofon und auch etwas Know-How. Bei mindestens einem dieser Punkte wirds bei vielen Benutzern scheitern. Das wäre eher ein Projekt für Wikipedia:Gesprochene Wikipedia, oder? -- Cecil 18:14, 27. Mai 2008 (CEST)
Danke für die rasche Antwort und entschuldige, dass ich beim Lesen der Reaktionen auf meine Anfrage so nachlässig bin.
Natürlich funktioniert die "Verpflichtung eines Autors" nicht ... die haben genug arbeit damit einen guten Text zu schreiben, und haben - wie du richtig bemerks - oft auch nicht die geeignete Ausrüstung bzw. das geeignete Wissen. Andererseits gibt es aber zu den meisten Artikeln auch ander "Multi-Media"-Inhalte wie Zeichnungen und Photos. Mir schwebt eher eine "audiofile Taskforce" vor die an Hand der Metadaten Artikel identifiziert, die einen Inhalt besitzen, der mit einem Eigennamen identifiziert ist ("Personen", "Stadt" etc.). Hilfreich wäre es natürlich auch den Gedanken zu verbreiten bzw. zu bewerben (z.B. indem man darauf als wünschenswerte Praxis in den Tutorials hinweist). Was mir essentiell erscheint - und wahrscheinlich am schwierigsten ist - ist die Einbindung der anderssprachlichen Wikipedias: Einerseits mit dem Hinweis, dass muttersprachliche Audiodateien zu deutschen/österreichischen/schweizer Eigennamen vorliegen und in den anderen Wikis eingebunden werden können und andererseits, dass die anderssrpachlichen Wikipedias ebenfalls eine entsprechende Initiative starten.
Apropos dt./österr./schweizerisch: Die Sache wird hier natürlich kompliziert: z.B.für den kärntern See "Millstättersee" gibt es eine Aussprache in "standart Österreichisch" ist (die sollte nicht von einem Schweizer oder Sachsen gesprochen werden) und eine regionale ... und da wird sich vielleicht die vom einen Seeufer zu der vom anderen unterscheiden (was zu heftigen Auseinandersetzungen führen kann). Deshalb muß auch die Möglichkeit bestehen Mehrfachaussprachen einzustellen bzw. geeignete Protokolle der Konfliktlösung formuliert werden.
Danke jedenfals für den Verweise auf die "gesprochene Wikipedia", ich werden mich in der nächsten Zeit auch dort einmal ein wenig umhoeren.
ich danke gerade die artikel wo es probleme für "uns" (deutsch sprechenden) gibt, können von den wenigsten von "uns" gelöst (also gesprochen) werden. Denn was hilft mir wenn ein deutscher Łódź ausspricht so wie er denkt das es richtig ist :oD ... aber eine "sensibilisierung" der deutschen wäre Sicherlich ein erster schritt. Wann immer man einen artikel zu einem deutschen Wort welches etwa ö. ä, ü, aber ach ch oder ähnliches enthält anlegt kann man ja überlegen ob hier nicht auch eine audio-datei angebracht wäre. ... aber wie Cecil schon sagt ist es nicht sooo einfach. Immerhin muss ich ein Mikro haben, die passende software installieren und dann auch noch die Ruhe haben. ... Ein schnell "hingenuscheltes" Steinbrück hilft dem leser/hörer ja auch nicht ...Sicherlich Post 12:11, 4. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Korridor

Um hier noch einmal Diwas' Idee aufzunehmen, die inzwischen im März-Archiv einzusehen ist und an der nur meine Wenigkeit antwortete: Man könnte doch einen Namensraum "Korridor" anlegen, in den dann alle Redirects, BKLs, Falschschreibehinweise et cetera hineingeschoben werden? Dieser Namensraum müsste bei der Artikelsuche dann natürlich aber auch berücksichtigt werden. Mögliche Vorteile des Korridors wären z.B.:

  • Trennung von echten Sachartikeln und Seiten, die dem Auffinden des richtigen Artikels dienen
  • Spezial:Kürzeste Seiten würde funktionieren (siehe auch hierzu im März-Archiv)
  • auch bei anderen Wartungsabfragen und Suchen bessere Ergebnisse

Was meint ihr dazu? --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 18:22, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich fände das nützlich. --Bochum-Linden talk me! 00:16, 31. Mai 2008 (CEST)
Vermutlich nicht zu realisieren, weil Weiterleitungen und BKLs ja z.B. im Artikelnamensraum sein müssen um funktionieren zu können. Und eine automatische Weiterleitung in den Korridorraum bei nicht vorhandener Seite wäre wohl softwareseitig zu kompliziert, würde das ganze Seiten-Verschiebe-System auseinandernehmen etc. und wäre einfach auch für den (editierenden) Benutzer zu verwirrend. -- Jonathan Haas 00:54, 31. Mai 2008 (CEST)
Die Weiterleitungen müssten wohl tatsächlich im Artikelnamensraum bleiben, aber Falschschreibungen, BKLs und vielleicht auch Listen könnten den Korridor bilden. Die Links die ausnahmsweise auf eine BKL führen sollen, müssten dann die Angabe des Namensraumes enthalten. -- Diwas 03:21, 31. Mai 2008 (CEST)
Wie soll dann verhindert werden, dass unter dem dann freien Lemma einer BKS ein (überflüssiger) Artikel entsteht? Finde ich eher schlecht. Links auf BKS lassen sich zur Zeit recht gut daran erkennen, dass die Artikel normalerweise kürzer sind als "richtige" Artikel, was ich mir durch entsprechende Färbung anzeigen lasse. Das Feature würde vermutlich nicht mehr funktionieren. -- Perrak 19:30, 1. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] user->Eigene Beiträge Anzahl der eigenen Beiträge

Gerade jetzt, wo engagierte Wenig-Schreiber den Sichterstatus anstreben, wäre es fein, wenn man sofort auf der Seite "Eigene Beiträge" oben die Anzahl der bisherigen Edits sehen könnte. Das wird sowieso beim Aufbau der Seite abgerufen und man muss nicht auf die "bin ich berechtigt"-Seite gehen. --Dapeda 07:50, 29. Mai 2008 (CEST)

Reicht dies nicht in den Einstellungen? Dort steht doch schon "Anzahl Bearbeitungen:". Warum die Zahl vom externen Zähler abweicht (Toolserver) weiß ich aber auch nicht. Welche Seite meinst du mit "bin ich berechtigt"-Seite? Der Umherirrende 09:16, 29. Mai 2008 (CEST)
Ich denke er meint diese "bin ich berechtigt" Seite --Marcel1984 (?! | ±) 09:20, 29. Mai 2008 (CEST)
@Umherirrender: Die Zahl der Bearbeitungen weicht deshalb von der im Editcounter ab, weil in den Einstellungen die gelöschten Edits mitgezählt werden und im EC nicht (Dort werden sie separat in einer eigenen Spalte angezeigt). Gruß, --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 13:16, 29. Mai 2008 (CEST)
@Memorino: Es bleibt (zumindest bei mir) trotzdem noch eine Differenz. -- Jesi 14:03, 29. Mai 2008 (CEST)
Das ist mir aufgefallen, aber auch mit den gelöschten Bearbeitungen passt es nicht: Hier kannst du meinen internen Zähler ablesen: 23132, der editcount sagt aber: 17969+5779=23748, das macht 616 Edits mehr, die ich nicht erklären kann, desweiteren ist mir auch aufgefallen, das die Zahl immer steigt. Interressant ist auch: "First edit 2007/07/09 22:03:54", mein Logbuch sagt aber "23:58, 9. Jul. 2007", da liegen auch 2 Stunden dazwischen. Ja, ich habe vorher als IP gearbeitet, um mich dann doch zu entschließen, mich anzumelden, aber sollte man das mitzählen? Fragen über fragen, vorallem hinsichtlich der Stimmberechtigung macht das sinn, dies mal zu erfahren. Sicherlich macht das bei 200 Edits nicht so einen großen Unterschied, aber das kann auch mal irgendwann entscheidend sein, wer weiß. Der Umherirrende 14:08, 29. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Die Differenz könnte meine Verschiebungen sein: (303+5)*2=616, kann das wer bestätigen, das Verschiebungen nicht intern zählen, oder ist das jetzt nur Zufall? Der Umherirrende 14:12, 29. Mai 2008 (CEST)
Hm, jetzt stimmt es bei mir auch nicht mehr überein. Keine Ahnung, was das sein soll. Mich interessiert nur: Ist das bei den anderen Wikipedias auch so? --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 14:23, 29. Mai 2008 (CEST)
Was ich gerade herausgefunden habe: Eine Verschiebung erhöht nicht den interen Zähler, nur der externe wird um 2 erhöht, lässt man den Verschieberest löschen, werden die beiden Edits zu gelöschten. Also passt es bei mir, weiß aber nicht, wie es bei den anderen aussieht. Die Bearbeitungszeit meines ersten Edits ist UTC, und daher um 2 Stunden abweichen, den die UTC-Zeit meiner ersten Bearbeitung passt. Meine Fragen sind beantwortet und bei mir passt es auch entsprechend. Sonst noch etwas zu klären? Der Umherirrende 14:48, 29. Mai 2008 (CEST)
Nochmal zur Differenz: Die Idee mit den Verschiebungen scheint im Prinzip zu stimmen, nur ist bei mir die Berechnung etwas anders: Meine Diff. ist 185, ich habe 92 Moves und 1 Move_Redir, und es ist 185 = 92 * 2 + 1. Du hattest oben ein kleines bisschen anders gerechnet. -- Jesi 17:32, 29. Mai 2008 (CEST)
Du hast recht, dann kann ich mir das aber nicht erklären, wie die Zahlen zustande kommen, da es ja bei mir auch gepasst hatte, bei dir aber eine andere rechnung funktioniert, außerdem, werden Bilder auch noch eingerechnet? Ich blicke da erlich gesagt gerade garnicht mehr durch. Der Umherirrende 18:46, 29. Mai 2008 (CEST)
Na ja, wenigstens haben wir eine Richtung gefunden. Und wie die Welt im tiefsten Inneren aufgebaut ist, werden wir ja wohl auch nicht herausbekommen ;-) -- Jesi 11:21, 30. Mai 2008 (CEST)
@Umherirrender: Wie der Rest der Diskussion gezeigt hat, reicht es offenbar wirklich nicht. Bei mir zeigen die Einstellungen derzeit 137, die "bin ich berechtigt" Seite zeigt 101. Das ist doch eine gewaltige Abweichung. --Dapeda 13:02, 31. Mai 2008 (CEST)
Dabei ist zu beachten, dass die eine Zahl die Gesamtzahl der Edits (abzüglich der gelöschten) und die andere die Anzahl der Edits im Artikelnamensraum ist, die zur Beurteilung der Stimmberechtigung heraugezogen wird. -- Jesi 23:46, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Revert Funktion nur mit Kommentar

Ich sehe immer, dass bei Reverts eine Nummer angegeben ist, mit der kaum einer was anfangen kann, aber selten ein Grund, wieso der Revert erfolgt ist. Daher sollte noch ein Feld eingeführt werden, was man ausfüllen muss, um ein Revert durchführen zu können. In dem Feld ist der Revert-Grund einzutragen. -- Raubsaurier 20:56, 3. Jun. 2008 (CEST)

Hört sich vernünftig an. Vielleicht könnte man es auch so einführen, dass generell eine Version nur abgespeichert werden kann, wenn in der Zusammenfassungszeile eine Angabe gemacht wird, dies würde Versionsgeschichten durchschaubarer machen. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 21:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
Nix is nerviger, ich würde sie regelmäßig mit einem Blank füllen (und zudem ist sie bereits gefüllt, wenn man einen Absatz bearbeitet) --Marcel1984 (?! | ±) 21:34, 3. Jun. 2008 (CEST)
Überprüfen, ob jemand nur ein Leerzeichen gerdrückt hat, dürfte ich den Wikipedia-Programmieren schon zutrauen. Ob man es bei einfachen Änderungen den Kommentierungszwang haben sollte, ist aber eine Frage. -- Raubsaurier 21:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
Wie wärs mit Zusammenfassungszeilen-Zwang für Nicht-Angemeldete? --χario 22:01, 3. Jun. 2008 (CEST)
Nicht angemeldete produzieren zwar deutlich mehr Vandalismus als andere, aber den erkennt man eher schnell. Bei unbegründeten Reverts liegen IMHO die angemeldeten Benutzer vorn. -- Raubsaurier 22:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
Raubsaurier, dann mach ich halt nen Punkt, das sollt ich auch noch schaffen --Marcel1984 (?! | ±) 22:28, 3. Jun. 2008 (CEST)
Vor Jahren habe ich mit einer Versionsverwaltung gearbeitet, wo der Zwang auch bestand. Da war es tatsächlich auch üblich, einen Punkt zu verwenden. Solche Fälle kann man bei der Wikipediaprogrammierung schon abfangen. Aber ich halte es für wichtiger, wenn man es bei dem Revert einbaut. Wenn man den Zwang überall einbaut, dann wird jeder sich ein System zusammen bauen, wie er die Hürde nimmt. Bei Reverts ist aber auch das Problem, dass man damit durchaus Leute trifft, die dann verdatter sehen, dass ihr Beitrag rückgängig gemacht worden ist, ohne dass ein nachvollziehbarer Grund angegeben ist. -- Raubsaurier 22:37, 3. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht wäre es möglich einige Standardbegründungen zum Ankreuzen bereitzustellen?

-- Diwas 23:16, 3. Jun. 2008 (CEST)

Dann würden wahrscheinlich 95 Prozent der Revertierer (oder Reverteure oder Reverter?) die auch jetzt schon häufig benutzte Standardanwort keine Verbesserung ankreuzen (was ja eigentlich das andere irgendwie mit einschließt), und wir wären wieder am Anfang (Leerzeichen oder Punkt oder ...). -- Jesi 02:00, 4. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Feststellen der Beobachtung

Mir fehlt die Möglichkeit, festzustellen, ob und wie viele Benutzer eine bestimmte Seite in ihrer Beobachtungsliste haben. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 11:07, 7. Jun. 2008 (CEST)

AFAIK ist das Absicht, damit Vandalen nicht sehen, welche Seiten sie ungestört verwüsten können. Zumindest ist das der Grund, warum es keine Liste wenig/nicht beobachteter Seiten gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass bei deiner Idee die gleichen Befürchtungen aufkommen. -- Jan [Diskussion] 00:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht nur Einsicht durch angemeldete Benutzer möglich? Würde die Gefahr etwas eindämmen. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 19:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
Noch besser wäre es eventuell, das mit dem Sichterstatus zu kombinieren. Den kann man ja den Vandalen dann wieder abnehmen.--cromagnon ¿? 04:52, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Beobachten von einzelnen Abschnitten

Wenn man eine Diskussionsseite eines Admins, diese Seite o.ä. auf die Beobachtungsliste setzt, um neue Beiträge in einem bestimmten Abschnitt (z. B. weil man ihn selbst erstellt hat) nicht zu verpassen, wird die Liste unlesbar, weil sich auf der Diskussionsseite natürlich ständig etwas ändert. Eine Möglichkeit, nur Änderungen in bestimmten Abschnitten anzuzeigen, wäre zwar vermutlich sehr aufwändig zu programmieren, aber auch sehr nützlich. -- Jan [Diskussion] 01:49, 9. Jun. 2008 (CEST)

Das fände ich auch sehr nützlich. Zu einem damit eng verwandten Punkt lief vor einiger Zeit eine kurze Diskussion auf FZW. Vielleicht hilft Dir das ein kleines Stück weiter. -- Wasabi 01:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich fände soetwas auch sehr praktisch. Beispielsweise könnte man dann, wenn man einen Artikel im Review oder KLA oder KEA hat, den betreffenden Abschnitt markieren und müsste nicht immer die ganze Seite beobachten. --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 14:44, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Revert auf gesichtete Versionen

Wenn eine gesichtete Version vandaliert wird und jemand auf die gesichtete revertet, wird der "gesichtet"-Status nicht wieder hergestellt. Das sollte IMHO gefixt werden, um unnötige Arbeit für die Sichter zu vermeiden.

Ein Workaround wäre ein Sichter-Bot, der Reverts prüft und sichtet, aber eine richtige Lösung in der Software wäre besser. Sinnvollerweise sollten Reverts gesondert behandelt werden und nicht, wie es bisher zu sein scheint, als ganz normaler Edit. -- Jan [Diskussion] 15:20, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ergonomie des Sichtens

Hallo. Ich hätte einige Vorschläge zur Usability-Verbesserung der Sichtungs-Funktion.

  1. Artikel sichten:
    1. Nach dem Sichten nicht auf Spezial:RevisionReview landen, sondern direkt wieder auf der Artikelseite (oder "gesichtet"-Meldung via Ajax einbinden).
      Das erspart einen Klick, beispielsweise wenn ich im Einzelfall danach entscheiden möchte, den Artikel nicht zu beobachten (aber die Option "Selbst gesichtete Seiten automatisch beobachten" aktiviert habe).
    2. "Sichten"-Button auch in der (um den Artikel selbst) verkürzten Versionsvergleichsansicht anbieten (seit Vorlagen und Bilder getrennt gesichtet werden, gibt es gar keinen Grund mehr, das nicht zu ermöglichen).
      Das erspart einen Klick und eliminiert die Möglichkeit, versehentlich eine zwischenzeitlich neu hinzugekommene Version zu sichten.
    3. "Sichten"-Button als Tab.
      Wie in Codeispoetrys Script, das mit Opera nicht funktioniert.
  2. Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen
    1. Nach Alter sortieren.
      Die aktuelle, "chaotische" Sortierung nimmt der Liste viel von ihrem Nutzen - zum Glück gibt es Akas Tool.
    2. Nach Kat (und Unterkats) eingrenzbar machen.
      Das erleichtert die Auswahl wenn ich nur Artikel aus meinen Fachgebiet sichten will.
    3. Evt. Zusammenfassung des letzten Edits anzeigen. Alternativ die Größenänderung aller ungesichteten Edits in Byte.
      Damit ließen sich Tippfehlerkorrekturen (Zusammenfassung: "typo", "Tippfehler", "flasch -> falsch", ...; Größenänderung typischerweise 0 oder +/-1 Byte) oder die Kombi Vandalismus + Revert (Zusammenfassung: "Revert"; Größenänderung 0 Byte) oft leicht erkennen und sofort sichten - aktuell warten selbst solche trivialen Edits oft > 24 Stunden auf Sichtung.
  3. Spezial:Ungesichtete Seiten:
    1. Mit Link auf Versionshistorie versehen.
      Das erspart einen Klick, wenn ich nur oder zuerst die Versionsgeschichte prüfen will.
    2. Und evt. Kats anzeigen, sowie Kat-Einschränkung auch auf Unterkats ausdehnen.
      Das erleichtert die Auswahl wenn ich nur Artikel aus meinen Fachgebiet sichten will.
  4. Spezial:Beobachtungsliste:
    1. Ungesichtete Änderungen unterscheiden: Artikel noch vollständig ungesichtet / gesichtete Version ist nicht die aktuelle.
      Erleichtert das schnelle Nachsichten aus der Beobachtungsliste heraus.
    2. Versionsvergleichslink ohne den rcid-Parameter in der URL (bei ungesichteten Änderungen in bereits gesichteten Artikeln).
      Dieser Parameter sorgt dafür, dass der Browser die Änderung nach ihrer Sichtung nicht mehr als besuchte Seite markiert, da dann eine andere URL vorliegt.
    3. Filterung nach gesichtet / nicht gesichtet ermöglichen.
      Vereinfacht gezieltes Sichten der eigenen Beobachtungsliste / vermeidet Doppelsichtungen.
  5. Spezial:Beiträge:
    1. Hier ebenfalls ungesichtete Änderungen hervorheben.
      Erleichtert, einem Benutzer hinterherzusichten.

(Ja, ich weiß: Bei einigen (Teil-)vorschlägen wurde das gute alte "Performance"-Argument an anderer Stelle durchaus schon genannt.) --YMS 13:29, 11. Jun. 2008 (CEST) EDIT: Ich habe die Punkte 4 und 5 nachträglich hinzugefügt. --YMS 22:43, 11. Jun. 2008 (CEST) Und Punkt 2.3 nachträglich erweitert. --YMS 10:54, 13. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: Schon immer bzw. nach Korrekturen und Erweiterungen (danke!) hakt Codeispoetrys Script jetzt die Punkte 1.1-1.3 komplett ab. Das ist schonmal sehr nützlich. --YMS 14:58, 13. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: Punkt 4.3 ergänzt. --YMS 00:04, 17. Jun. 2008 (CEST)

Punkt 2.2 wäre genial. Ist das technisch sinnvoll umsetzbar? (Experten vor)--cromagnon ¿? 04:55, 23. Jun. 2008 (CEST)


Ach, ich (als noch recht unerfahrener Sichter) hätte da auch noch etwas im Zusammenhang mit dem Bearbeiten-Hinweis: es ist manchmal nicht so ohne weiteres festzustellen, wann der gesetzt wurde - insbesondere dann nicht, wenn die Versionsgeschichte sehr lang ist und/oder der Bearbeiter keine Bemerkung in der Diss oder der Versionsgeschichte gemacht hat. Ließe sich das nicht damit lösen, dass der Bearbeitenbauklotz standardmäßig mit Datum versehen werden kann? Gruß - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 12:50, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Tabellen mit oben ausgerichteten Text

Wurde gerade hierhin verwiesen. Aus diesem Grunde hab ich die vorherige Diskussion hierher verfrachtet. -- Niabot議論 01:01, 12. Jun. 2008 (CEST)

Mich nervt es gerade tierisch, dass ich bei einigen Tabellen gezwungen bin für jede Zeile die vertikale Ausrichtung angeben zu müssen. So nimmt es z.B. in der Liste der Anime-Titel die gesamte Übersicht. Würde es sich hier nicht anbieten für Tabellen eine weitere Klasse "top" einzuführen, die dann dafür sorgt, das automatisch jede Zeile standardmäßig mit valign="top" bzw style="vertical-align:top;" versehen wird?

Technisch gesehen sollte hier eine einfache Erweiterung des CSS reichen, da man nur eine entsprechenden Selektor für die Klasse benötigen würde: z.B.

table.top tr { vertical-align:top; }

Oder gibt es eine solche Funktionalität bereits? -- Niabot議論 00:42, 12. Jun. 2008 (CEST)

Wäre das nicht etwas für die normalen Verbesserungsvorschläge? Eine erweiterung der Common.css würde ausreichen, es muss ja nicht die Software verändert werden. Es müsste sich nur ein passender Klassenname finden, dann sollte das kein Problem sein, sofern es andere auch für sinnvoll erachten. Der Umherirrende 00:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
Würde ich für sehr sinnvoll halten. Nachdenken könnte man evtl. auch mal über das Problem "align=right", das allerdings in der Regel nur einzelne Spalten (vor allem mit Zahlen) betreffen wird. Da muss man jetzt auch in jede betreffende Zelle die Ausrichtung reinschreiben (oder gibt es eine entsprechende Spalten-Formatierung?). -- Jesi 02:50, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube während die Änderung/Erweiterung zur Ausrichtung von Spalten nicht ohne eine Softwareerweiterung möglich ist, sollte zumindest die vertikale Ausrichtung, die die gesamte Tabelle betrifft mit nur einer kleinen Ergänzung innerhalb der Common.css möglich sein. -- Niabot議論 10:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ja sicher, ich hab ja auch nur gesagt, dass man mal darüber nachdenken könnte. Vielleicht könnte da aber mal langfristig eine Implementierung gefunden werden. -- Jesi 13:48, 12. Jun. 2008 (CEST)
Würde mich jetzt hauptsächlich darüber freuen, wenn ein Admin gewillt wäre eine entsprechende Änderung baldig vorzunehmen. Denn wenn dies erst in einem viertel Jahr passiert, dann habe ich mir unendlich Mühe gemacht, die ich dann wieder entfernen kann. -- Niabot議論 16:42, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Tabelle mit rechtsbündiger Spalte

Für Spalten mit Zahlen wäre eine solche SW-Erweiterung sehr hilfreich und würde den Tabelleninhalt lesbarer gestalten. Gruss, --Markus 08:47, 23. Jun. 2008 (CEST)

Zur Addressierung und Formatierung von Tabellenspalten existieren in html die Tags colgroup und col. Ein entsprechender Feature Request oxidiert auf Bugzilla vor sich hin und könnte noch ein paar Votes vertragen. -- Gnu1742 09:07, 23. Jun. 2008 (CEST)
Habe dort eben vorbeigeschaut, aber das Wiki scheint nur für Angemeldete editierbar... Leider. Ist aber schon eigenartig, warum diese schöne und wertvolle Verbesserung seit Jahren auf Umsetzung wartet... Gruss, --Markus 10:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
Es ist kein Wiki, sondern ein Bugzilla, da man dort keine Einträge anderer verändern kann. Man muss sich dort mit einer E-Mailadresse anmelden, über diese wird dann auch alles abgewickelt und sie ist öffentlich einsehbar. SUL hilft da auch nicht, sondern die anmeldung muss extra erfolgen. Der Umherirrende 11:01, 23. Jun. 2008 (CEST)

Für numerische Spalten wäre ein Dezimaltab ideal. Gruss, --Markus 21:43, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kandidaturen

Problem: Viele Nutzer schauen nicht in die Review-Kiste, sondern haben die Exzellenz- und Lesenswertkandidaturen auf ihrer Beobachtungsliste. Das hat zur Folge, dass die entscheidende Kritik erst und zum ersten Mal in der Kandidatur geäußert wird. Das führt dann zu Veränderungen in dem zur Abstimmung gestellten Text, so dass die ersten Voten einen anderen Text betreffen, als nachher herauskommt. Besonders misslich ist dabei, dass manche Nutzer nach Abgabe ihres Votums nicht mehr den Artikel weiter verfolgen. Wenn sie nun mit "contra" gestimmt haben, bleibt dieses Votum auch dann erhalten, wenn der Kritikpunkt behoben wurde. Das gilt insbesondere für Nutzer, die hier nur alle paar Wochen mal reinschneien.

Lösung: Wenn ein Artikel ins Review gestellt wird, hat der betreffende Autor mitzuteilen, welches Ziel er verfolgt: a) Verbesserung des Artikels, b) Lesenswertkandidatur, c) Excellenz-Kandidatur. Bei den Seiten der Kandidaturen ist ein Abschnitt einzurichten, in denen die Artikel verlinkt (auf das Review) aufgelistet werden, die mit dem Ziel im Review stehen, anschließend hier zu kandidieren. Dann werden alle, die sich um die Kandidaturen kümmern, auf diesen Prozess hingewiesen und damit aufgefordert, frühzeitig ihre Kritik im Reviewprozess anzubringen. Das wird zwar nicht immer den gewünschten Erfolg haben, insbesondere nicht bei den sporadischen Besuchern, aber doch die jetzige Einbettung des Reviewprozesses in die Kandidatur erheblich vermindern. Fingalo 10:43, 13. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Audiodateien in Artikel für Sprachen

Ich hätte einen kleinen Verbesserungsvorschlag zu Artikeln die sich mit den unterschiedlichen Sprachen beschäftigen. Hier wäre ein Standartsatz ala "The quick brown fox jumps over the lazy dog" der in die jeweilige Sprache übersetzt wird, von einem Muttersprachler als Audiodatei aufgenommen, und dann in die jeweiligen Artikel eingebunden wird eine tolle Ergänzung um einen kleinen akustischen Eindruck der jeweiligen Sprache zu erhalten. Grüße 84.147.199.141 15:11, 13. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] einer URV knapp entgangen

Das Problem sind die vielen Artikel, die jeden Tag engestellt werden und haarscharf an einer URV vorbeischlittern, da jeder Satz leicht abgeändert ist. Daher wäre ich für eine Wartungskategorie, in der alle solche Artikel aufgelistet werden. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 17:29, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] VM-Meldungen über Dritte

Könnte man nicht eine Regel einführen, die besagt, dass VM-Meldungen nur abgegeben werden können, wenn man persönlich betroffen ist? Häufig sieht man Sittenwächter, die VM-Meldungen über Leute erstellen, die sich vielleicht selbst gar nicht beschwert hätten. --78.54.13.245 01:49, 20. Jun. 2008 (CEST)

Würdest Du es wirklich vorziehen, dass Deine vandalierte Benutzerseite wochenlang entstellt bleibt, nur weil Du gerade im Urlaub bist und selber keine VM abgeben kannst? Im Sinne schneller Reaktionszeit und möglichst geringer Bürokratie sollte meiner Meinung nach von einer solchen Regeländerung abgesehen werden. Gruß --WIKImaniac 11:02, 20. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Staatsoberhäupter und Regierungschefs generell halbsperren

Ich glaube, dass Artikel über (akuellle, aber auch ehemalige) Staatsoberhäupter und Regierungschefs anfälliger für Trollerei sind als über andere Personen - sollte man deshalb nicht überlegen, diese Personenartikel generell halbzusperren? --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 20:14, 22. Jun. 2008 (CEST)

So weit ich weiß sind Präventivsperren nicht gerne gesehen (außer zum verhindern des anlegen), falls es bei einem Artikel trotzdem zu viel wird, kann man ja immernoch eine Sperre beantragen. Oder denkst du, dass das system nicht funktioniert? Der Umherirrende 11:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
Nein, das System funktioniert gut. Aber einem chinesischem Sprichwort („Baue den Brunnen, bevor du Durst hast“) nach habe ich genau so eine Präventivsperre gemeint - ich finde, die Versionsgeschichte bliebe übersichtlicher, würde man sie generell sperren als erst nach der Trollerei. --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 11:55, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Anecken von Linien an Bildern verhindern

Bezugnehmend auf die folgende Diskussion, könnte sich mal ein Wikipedia-Techniker des Problems annehmen? Wie könnte eine Lösung aussehen, danke! --Interrex 12:32, 25. Jun. 2008 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com