Benutzer:Jeanpol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Scope-Porträt durch Lutz Berger
Datenschutz?
Natürlich neigen Wikipedia-Benutzer dazu, wenige Informationen über sich preiszugeben. Dazu haben sie gute Gründe. Was mich angeht, so bin ich der Meinung, dass ich nur dann offen und flüssig mit anderen kommunizieren kann, wenn sie wissen, mit wem sie es zu tun haben. Die Vorteile einer völligen Offenheit scheinen mir wichtiger als die Gefahren, Opfer von Vandalen (oder Stalkern! ;-)) zu werden.
Offizielle Daten
über mich findet man hier: Jean-Pol Martin, und Informationen über die Unterrichtsmethode, durch die ich bekannt wurde, findet man hier: Lernen durch Lehren.
Profile in WikiaSearch:
Wissenschaftstheoretische Einordnung
Methodisch lässt sich meine Arbeit der Aktionsforschung (auch "Handlungsforschung" oder "action research") zuordnen.
LdL-Theorie: Hier
[Bearbeiten] Ziele innerhalb der Wikipedia-Arbeit
1. Anregung zur Mitarbeit bei der Wikipedia:
Schüler und Studenten (insbesondere auch im Ausland) werden auf die Möglichkeit hingewiesen, eine Benutzerseite in der WP einzurichten.
2. Vernetzung und kollektive Konstruktion von Wissen:
Schüler und Studenten werden auf die Möglichkeit hingewiesen, sich zu vernetzen, um gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Auch die Möglichkeit, Artikel in andere Sprachen zu übersetzen wird erörtert.
3. Vorbereitung auf das Leben
Durch die in der WP vertretenen Wertvorstellungen ("assume good faith", "sei freundlich" etc.) und die Zielsetzungen (gemeinsam relevantes Wissen konstruieren) ist die Mitarbeit an der Wikipedia für Schüler und Studenten eine ideale Vorbereitung auf das gesellschaftliche und berufliche Leben.
[Bearbeiten] Tagung 07.07.07: Geschwindigkeit und Vernetzung: Lernen und Lehren im neuen Paradigma
[Bearbeiten] Idealtypische Studentenseiten
Benutzer:Jasmin Germann: Erstellung von neuen Artikeln zu englischen und französischen Sängern, Mithilfe bei der Übersetzung von Artikeln in andere Sprachen Benutzer:marom: Systematische Erstellung von fachbezogenen Artikeln (Geographie)
[Bearbeiten] Nachfolger
[Bearbeiten] Wissen konstruieren
[Bearbeiten] Mitarbeit bei Wikipedia Artikeln
- Hauptautorenschaft: Lernen durch Lehren, Französischunterricht, Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung, Alltagstheorien, Exploratives Verhalten, Hans Hunfeld, Hans-Eberhard Piepho, Klassenraumdiskurs, Instruktionismus, Kommunikative Wende
- Initialzündung zu Kollektive Wissenskonstruktion (Hauptautor: Benutzer:GS)
- Starke Beteiligung: Didaktik, Fachdidaktik, Wikipedia:Wikipedistik/Hypothesen, Wissen, Fremdsprachenunterricht
- Aktive Mitarbeit: Pädagogik, Unterricht, Methodik, Kollektive Intelligenz, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Konstruktivismus (Lernpsychologie); Wikipedia:Wikiquette, Kontrolle, Paradigmenwechsel, Linear
- Weitere Mitarbeit: Wikipedia, Vernetzung, Selbstorganisation, Gehirn, Internet, Projekt; Theorie; Emergenz, Handlungsorientierung, Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht
Theorie
[Bearbeiten] Artikel, die auf meine Anregung (Schüler, Studenten, Kollegen) entstanden sind
Beaugency, La Rochelle, Schein!, Bodenerosion , Counterurbanisierung, Desurbanisierung, Fabrikverkaufszentrum, Onomasiologie, Outlet-Store, Pontarlier, Pädagogische Universität Kasan, Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen, Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen, Reurbanisierung, Rupertsbuch, Urbanisierung, Willibald-Gymnasium, Arkadien (Stück), Eurolinguistik, Clipping, Great Vowel Shift, Interimssprache, Standard Average European, Josée Dayan, Lynda Lemay, Natasha Saint-Pier, Florent Pagny, Der Menschenfeind, Le Père Goriot, Schloss Pau, Rock-hewn churches.
Natürlich haben die Verfasser auch an anderen Artikeln mitgearbeitet, allerdings nicht als Hauptautoren.
[Bearbeiten] Artikel über die virtuelle Welt und über Wikipedia
- Martin, Jean-Pol: Forschungshomepage - Homepageforschung, in: E. Piepho, A. Kubanek-German (Hrsg.): 'I beg to differ'. Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift für Hans Hunfeld. München: Judicum 1998: 205-213,(PDF-Datei).
- Martin, Jean-Pol: "Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia". In: Klebl, Michael, Köck, Michael (Hg.)(2006): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale. Medienpädagogik, 3: 157-164. LIT Verlag Berlin.PdF
[Bearbeiten] Bücher
- Albert-László Barabási: Linked. The new science of networks. Cambridge:Perseus Publishing. 2002
- Davis/Meyer: "Das Prinzip Unschärfe - Managen in Echtzeit", Gabler 1998
- Dietrich Dörner et al (Hrsg): "Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität". Bern-Stuttgart-Wien:Huber 1983
- Kevin Kelly: "Das Ende der Kontrolle. Die biologische Wende in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Bollmann Verlag 1997
- Florian Rötzer: "Megamaschine Wissen - Vision: Überleben im Netz", Campus 1999
[Bearbeiten] Personen
[Bearbeiten] Administratoren
Ot, Elian, Christoph Demmer, Tsor, Southpark, Fenice, Unscheinbar, Berlin-Jurist, Hoch auf einem Baum
Besonderer Denkpartner: GS
[Bearbeiten] WP-Kontaktnetz (Auswahl)
Christoph; Dapf; Christos; Hadre; Manuell; Riessi; Flo, Birgit F; Anna F; Sofia Mayer; Jeilyn; Major Huber; Stechso; Friederike W, Eva Henze, Jasmin Germann; Eldar; Marina; Martha;Birgit Bauer, Sinatra; Alina R, Saxm, Marom
[Bearbeiten] Ablage (technische Hinweise und sonstige Hilfen)
Alle zentralen Informationen:Wikipedia:Portal
Fragen werden hier beantwortet: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia
Reverten (nützlich um vandalisierte Seiten wiederherzustellen): Auf Versionen, dann auf das Datum derjenigen Fassung klicken, auf die revertet werden soll. Auf Bearbeiten, auf speichern und fertig. Viele Grüße, --Einbayer 14:26, 16. Nov 2004 (CET)
Archiv anlegen: Archiv 1 anlegen und die aktuelle Diskussion dahin verschieben: Wikipedia:Verschieben - so müßte es gehen, habe es selber aber noch nicht gemacht- good luck!--Ot 12:18, 11. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia-Glossar (leider oft notwendig): Liste_der_Abkürzungen_(Netzjargon)
Nutzerstatistiken: jeanpol
Weitere statistische Informationen: Spezial:Specialpages
Bitte um Beachtung der Wikiquette (Vorlage im Quelltext): Vorlage:WQ
Fehlerprüfung im LdL-Artikel: check
Was ich gesichtet habe: gesichtet
[Bearbeiten] Weblinks
Internet- und Projektkompetenz (IPK)
Im Notfall: Meine private Homepage