Joe Hembus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joe Hembus (* 11. Mai 1933 in Kassel; † 21. April 1985 in den Benediktiner Bergen/Kanton Obwalden, Schweiz) war ein deutscher Filmkritiker, Filmhistoriker, Drehbuchautor und Filmdarsteller.

Sein Pamphlet „Der deutsche Film kann gar nicht besser sein“ (1961) war ein Wegbereiter des Neuen Deutschen Films. Das von Joe Hembus verfasste „Western-Lexikon“ wurde von seinem Sohn Benjamin Hembus weitergeführt und gehört zu den Standardwerken zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Daneben hat sich Hembus auch intensiv mit der Stummfilm-Komödie - und hier vor allem mit den Filmen Charlie Chaplins - beschäftigt. Er war Herausgeber der deutschen Ausgaben der bekannten Citadel-Filmbücher im Goldmann Verlag. Weiterhin ist seine Mitarbeit an der ZDF-Serie Western von gestern zu nennen. Joe Hembus verunglückte 1985 tödlich beim Bergsteigen im Alter von 51 Jahren. Er wurde auf dem Friedhof von Straßlach bei München beigesetzt.

[Bearbeiten] Schriften

  • 1995 - Das Western-Lexikon. Erweiterte Neuausgabe, bearbeitet von Benjamin Hembus. Heyne, München 1995, ISBN 3453081218
  • 1985 - Der deutsche Film kann gar nicht besser werden. Ein Pamphlet von gestern - eine Abrechnung von heute. Mit einem Beitrag von Laurens Straub. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1985
  • 1983 - zusammen mit Ilona Brennicke: Klassiker des deutschen Stummfilms 1910-1930. Goldmann, München 1983
  • 1981 - Der deutsche Film kann gar nicht besser sein... Ein Pamphlet von gestern. Eine Abrechnung von heute. Mit einem Beitrag von Laurens Straub. München 1982, ISBN 3807701745
  • 1981 - zusammen mit Robert Fischer: Der Neue deutsche Film 1960 - 1980. München, 1981 ISBN 3442102111
  • 1981 - Charlie Chaplin : seine Filme - sein Leben (Heyne-Filmbibliothek, Nr. 34) Heyne, 1. Auflage, München 1981 (4. Auflage 1989), ISBN 3-453-86033-0
  • 1980 - zusammen mit Christa Bandmann: Klassiker des deutschen Tonfilms 1930 - 1960. Goldmann, München 1980
  • 1979 - Western-Geschichte 1540 - 1894. Chronologie, Mythologie, Filmographie. Hanser, München, Wien 1979, ISBN 3-446-12344-X
  • 1978 - Western von gestern (Heyne-Bücher, Nr. 5432). Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00893-6
  • 1978 - Western-Lexikon. 1324 Filme von 1894 - 1978 (Heyne-Bücher, Nr. 7048). Überarbeitete Taschenbuchausgabe. Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00767-0
  • 1976 - Western-Lexikon. 1272 Filme von 1894 - 1975. Mit einem Vorwort von Sergio Leone. Hanser, München, Wien 1976, ISBN 3-446-12189-7
  • 1972 - Charlie Chaplin und seine Filme. Eine Dokumentation (Heyne-Bücher, Nr. 976). Heyne, München 1972, ISBN 3-453-00830-8
  • 1973 - Marilyn Monroe - Die Frau des Jahrhunderts. Eine Dokumentation(Heyne-Bücher, Nr. 5052). Heyne, München 1973
  • 1965 - zusammen mit Ingelore Kuhner: Saubere Leinwand. Ein Beitrag zur allgemeinen Entrüstung. Schünemann, Bremen 1965
  • 1961 - Der deutsche Film kann gar nicht besser sein. Schünemann, Bremen 1961

[Bearbeiten] Weblinks