Johannes Thimme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johannes Thimme (* 29. Februar 1956 in Erlangen; † 20. Januar 1985 in Stuttgart) war Unterstützer der der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF).

[Bearbeiten] Leben

Johannes Thimme wurde 1956 als Sohn des Wissenschaftlichen Assistenten Dr. phil. Jürgen Otto Ernst Adolf Thimme und der Dr. phil. Ulrike Gertrud Thimme geboren. Er war das mittlere von drei Kindern.

Er verbrachte 1973 ein Schulaustauschjahr in Amerika, bevor er sich um 1976 dem RAF-Umfeld anschloss. Er verbüßte mehrere Haftstrafen wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, bevor er am 20. Januar 1985 gemeinsam mit Claudia Wannersdorfer vor einem Bürokomplex der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart-Möhringen eine Bombe platzierte. Diese zündete unerwartet. Thimme starb noch am Tatort und wurde in Ettlingen beigesetzt. Seine Lebensgefährtin wurde verletzt und verbüßte eine Haftstrafe.

[Bearbeiten] Literatur

  • Ulrike Thimme: Eine Bombe für die RAF. Verlag C.H. Beck. 2004. ISBN 3406517129

[Bearbeiten] Weblinks