We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landrat (Deutschland) – Wikipedia

Landrat (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises. Er vertritt den (Land)Kreis nach außen. In vielen deutschen Bundesländern ist „Der Landrat“ auch die Bezeichnung der von ihm geleiteten Behörde, der Kreisverwaltung. In Süddeutschland ist stattdessen die Bezeichnung Landratsamt üblich. Nach den Regelungen der meisten deutschen Bundesländer ist der Landrat als Wahlbeamter zugleich Behördenleiter des staatlichen Teils des Landratsamtes und damit oberster Beamter eines Landkreises.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einzelregelungen

In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen war nach alter Rechtslage der Oberkreisdirektor (OKD) Hauptverwaltungsbeamter, der ehrenamtliche Landrat nahm nur repräsentative Aufgaben wahr (so genannte „Zweigleisigkeit“ oder „Doppelspitze“). [1] Die geänderte Kreisordnung in NRW sah vor, dass ab der Kommunalwahl 1999 die Landräte hauptberufliche Wahlbeamte und damit auch Hauptverwaltungsbeamte sein sollen. Den Kreisen wurde aber die Möglichkeit eingeräumt, diese Umstellung schon ab 1994 vorzunehmen und den Landrat dann bis 1999 vom Kreistag wählen zu lassen. Der Landrat wird seit 1999 für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Scheidet er vorzeitig aus, findet eine Landratswahl statt, wobei die Amtszeit dann bis zum Ende der nächsten Kommunalwahlperiode, d. h. länger als fünf Jahre dauert. In Niedersachsen ist ab 1996 ebenfalls die Doppelspitze abgeschafft worden. Die Amtszeit eines niedersächsischen Landrats beträgt acht Jahre.

In Baden-Württemberg wird der Landrat nicht direkt, sondern vom Kreistag auf acht Jahre gewählt. Sein Stellvertreter führt die Amtsbezeichnung Erster Landesbeamter und leitet den staatlichen Teil des Landratsamtes. Dieser wird von der Landesregierung bestellt, bzw. entsandt.

Der Landrat leitet die Sitzungen des Kreistages, nimmt die Vertretung des Kreises bzw. Landkreises wahr, führt die Beschlüsse des Kreistages aus und erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. In Nordrhein-Westfalen ist der Landrat im Wege der Organleihe gleichzeitig Chef der Kreispolizeibehörde.

Während der Landrat im Bereich der eigenen und übertragenen Aufgaben des Landkreises an die Beschlüsse des Kreistages und seiner Ausschüsse gebunden ist, wird er, soweit im jeweiligen Bundesland nicht die Vollkommunalisierung gilt, als Chef des staatlichen Landratsamtes als an die Weisungen der staatlichen Mittel- und Oberbehörden gebundener Wahlbeamter tätig. Dieser Bereich ist dann der Entscheidung durch den Kreistag und seiner Ausschüsse entzogen.

Je nach Bundesland obliegen ihm weitere/andere Aufgaben.

Die jeweils von den Bürgern gewählten Verwaltungschefs der Region Hannover in Niedersachsen und des Regionalverbandes Saarbrücken tragen die Amtsbezeichnung Regionspräsident bzw. Regionalverbandsdirektor. Ihre Aufgaben sind mit einem Landrat vergleichbar.

[Bearbeiten] Besoldung

Die Besoldung dieser Wahlbeamten regelt die jeweilige Kommunalbesoldungsverordnung. In Hessen etwa werden Landräte je nach Einwohnerzahl ihres Landkreises mit B5 bis B7 besoldet.[2]

[Bearbeiten] Vergleich mit anderen Staaten

[Bearbeiten] Österreich

In Österreich gibt es keine Landräte, da es auch keine Landkreise gibt. Das vergleichbare Gebiet in Österreich ist der Bezirk, der allerdings ausschließlich eine Verwaltungseinheit ist und nicht über demokratische Gremien verfügt. Die Bezirkshauptmannschaft mit dem Bezirkshauptmann an der Spitze erfüllt die Aufgaben des staatlichen Teils des deutschen Landratsamtes, entsprechend kommen dem Bezirkshauptmann (der allerdings im Gegensatz zum Landrat nicht gewählt wird) in etwa die Aufgaben des Landrats im staatlichen Teil zu.

[Bearbeiten] Schweiz

In der Schweiz gibt es ebenfalls keine Landräte (im deutschen Sinn), da die Institution Landkreis auch hier fehlt. Die Bezeichnungen für die Verwaltungsebene zwischen Kanton (entspricht dem deutschen bzw. österreichischen Bundesland) und Gemeinde sind praktisch in jedem Kanton anders; häufig sind Amt, Amtsbezirk oder Bezirk. In der Regel ist diese Verwaltungsebene in der Schweiz schwächer und dafür die Autonomie der Gemeinde gegenüber dem Kanton größer als in Deutschland oder Österreich, doch sind die Unterschiede zwischen den Kantonen beträchtlich. In mehreren Kantonen werden diese Ämter oder Bezirke durch einen einzelnen, meist direkt gewählten Magistraten verwaltet, der den Titel Regierungstatthalter, Amtsstatthalter oder ähnlich führt. Dieser Magistrat hat neben exekutiven zum Teil auch noch judikative Kompetenzen (nur im Bereich des öffentlichen Rechts), administrativ ist er der Regierung des betreffenden Kantons unterstellt, und gegenüber den Gemeinden seines Amts hat er gewisse Aufsichtsrechte und -pflichten.

In einigen Kantonen existiert die Bezeichnung Landrat weiterhin, dabei handelt es sich jedoch um ein Kantonsparlament, das mit dem Landrat im hier dargestellten deutschen Sinn nichts gemein hat.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://www.oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/master/C13851834_L20_D0_I522_h1.html
  2. http://www.hessenrecht.hessen.de/gesetze/321_Beamten/321-30-KommunalbesoldungsVO/KommunalbesoldungsVO.htm
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com