We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Lüneburg – Wikipedia

Landkreis Lüneburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Lüneburg ist ein Landkreis im Nordosten Niedersachsens. Er grenzt im Westen an den Landkreis Harburg, im Norden an den schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg und im Norden und Osten an den mecklenburg-vorpommerschen Landkreis Ludwigslust und im Süden an die Landkreise Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Soltau-Fallingbostel. Der Landkreis ist Teil des gleichnamigen Landschaftsverbandes.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Landkreis Lüneburg liegt südlich von Hamburg zwischen dem Elbetal und der Lüneburger Heide. Er wird von der Elbe durchflossen – sie trennt das Amt Neuhaus vom restlichen Kreisgebiet.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Kreis Lüneburg wurde im Oktober 1867 aus dem Ämtern Bleckede, Lüneburg und der Stadt Lüneburg gebildet. Am 1. April 1885 wurde der Kreis in drei Kreise aufgeteilt, dem Landkreis Lüneburg (ehemaliges Amt Lüneburg), dem Stadtkreis Lüneburg, und dem Landkreis Bleckede (aus den Ämtern Bleckede und Neuhaus). Am 1. Oktober 1932 wurden die Landkreise Bleckede und Lüneburg zusammengeschlossen.

1942 kamen die Gemeinden Oldershausen und Wittorf aus dem Landkreis Harburg zum Landkreis. 1943 wurden die Gemeinden Hagen, Lüne und Ochtmissen aus dem Landkreis in den Stadtkreis Lüneburg eingegliedert. 1969 gründete sich die Samtgemeinde Bardowick, um bevorstehenden Eingliederungen in die Stadt Lüneburg zuvorzukommen. Im Zuge der nun bevorstehenden vierten niedersächsischen Kreisreform am 1. März 1974 wurden auf Grund vielfältiger Gebietsänderungen einige Gemeinden aus- und eingegliedert, so kam zum Beispiel die Stadt an den Landkreis. Durch die Grenzziehung nach Kriegsende war das rechtselbische Amt Neuhaus als Amt im Kreis Hagenow Teil des Staatsgebiets der DDR aufgegangen. Am 30. Juni 1993 kam es wieder an den niedersächsischen Landkreis.

Der Landkreis ist eines der Kerngebiete von Denkmälern und Fundstätten aus der Vorzeit. Ernst Sprockhoff notierte 17 Anlagen westlich und 32 östlich der Ilmenau. Die Anlagen der Nekropole von Sodersdorf und der Totenstatt bei Oldendorf ragen darunter heraus.

[Bearbeiten] Lüneburgischer Landschaftsverband

Zur Pflege kultureller Einrichtungen wurde der Lüneburgische Landschaftsverband als eingetragener Verein gegründet.

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen wurde dem Landkreis Lüneburg 1927 durch das Preußische Staatsministerium verliehen und zählt zu den frühesten deutschen Landkreiswappen. Schließlich ist der Landkreis Lüneburg der erste unter allen hannoverschen, ja sogar preußischen Landkreisen gewesen, der die Möglichkeit genutzt hat, ein eigenes Wappen zu beantragen und zu erlangen. Zudem ist das Wappen offenbar Vorbild für die Gestaltung der Landkreiswappen der benachbarten Landkreise Harburg, Celle, Dannenberg, Gifhorn, Soltau und Uelzen gewesen, die in den Folgejahren ebenfalls den blauen bzw. welfschen Löwen angenommen haben. Wiedergegeben sind zudem die Herzen in Anlehnung an das dänische Königswappen infolge der Heirat Herzog Wilhelms von Lüneburg mit der Dänin Helene.

[Bearbeiten] Verkehr

Für die Binnenschifffahrt ist die Elbe und der Elbe-Seitenkanal von Bedeutung. Durch das Kreisgebiet verlaufen verschiedene Bundesstraßen und die Autobahn A250 von Lüneburg nach Hamburg. Die Verbindung vom Amt Neuhaus über die Elbe hinweg ins restliche Kreisgebiet wird durch Autofähren gewährleistet.

Die Bahnstrecken von Hamburg nach Hannover, von Lüneburg nach Lübeck sowie von Lüneburg nach Dannenberg (Elbe) verlaufen ebenfalls durch das Kreisgebiet. Lüneburg hat InterCity-Anschluss auf der IC-Linie Karlsruhe-Frankfurt-Kassel-Hannover-Hamburg-Stralsund sowie einigen Intercitys in und aus verschiedene (Ferien)regionen.

Außerdem halten vereinzelt InterCityExpresse (ICE) von und nach Basel, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2007)

Einheitsgemeinden

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Samtgemeindeverwaltung *

  1. Amelinghausen * (3.779)
  2. Betzendorf (1.121)
  3. Oldendorf (Luhe) (1.016)
  4. Rehlingen (735)
  5. Soderstorf (1.505)
  1. Bardowick, Flecken * (6.126)
  2. Barum (1.829)
  3. Handorf (2.067)
  4. Mechtersen (649)
  5. Radbruch (1.836)
  6. Vögelsen (2.350)
  7. Wittorf (1.434)
  1. Boitze (429)
  2. Dahlem (542)
  3. Dahlenburg, Flecken * (3.439)
  4. Nahrendorf (1.363)
  5. Tosterglope (649)
  1. Kirchgellersen (2.089)
  2. Reppenstedt * (6.934)
  3. Südergellersen (1.612)
  4. Westergellersen (1.723)
  1. Barnstedt (803)
  2. Deutsch Evern (3.652)
  3. Embsen (2.690)
  4. Melbeck * (3.302)
  1. Barendorf * (2.324)
  2. Neetze (2.632)
  3. Reinstorf (1.338)
  4. Thomasburg (1.293)
  5. Vastorf (946)
  6. Wendisch Evern (1.721)
  1. Artlenburg, Flecken (1.637)
  2. Brietlingen (3.232)
  3. Echem (1.017)
  4. Hittbergen (861)
  5. Hohnstorf (Elbe) (2.494)
  6. Lüdersburg (637)
  7. Rullstorf (1.775)
  8. Scharnebeck * (3.219)
0 = Stadt Lüneburg 1 = Samtgemeinde Amelinghausen 2 = Samtgemeinde Bardowick 3 = Samtgemeinde Dahlenburg 4 = Samtgemeinde Gellersen 5 = Samtgemeinde Ilmenau 6 = Samtgemeinde Ostheide 7 = Samtgemeinde Scharnebeck 8 = Adendorf 9 = Bleckede 10 = Gemeinde Amt Neuhaus
0 = Stadt Lüneburg
1 = Samtgemeinde Amelinghausen
2 = Samtgemeinde Bardowick
3 = Samtgemeinde Dahlenburg
4 = Samtgemeinde Gellersen
5 = Samtgemeinde Ilmenau
6 = Samtgemeinde Ostheide
7 = Samtgemeinde Scharnebeck
8 = Adendorf
9 = Bleckede
10 = Gemeinde Amt Neuhaus


[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Landkreis Lüneburg – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com