We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Friesland – Wikipedia

Landkreis Friesland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Friesland ist ein Landkreis im Nordwesten Niedersachsens. Im Westen grenzt er an den Landkreis Wittmund an, im Norden hat er eine Küste zum Wattenmeer der Nordsee. Östlich liegen Jade und Jadebusen und dazwischen grenzt er an die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven an. Im Süden des Kreises liegen die Landkreise Wesermarsch, Ammerland und Leer. Zum Kreisgebiet gehört auch die ostfriesische Insel Wangerooge.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Landkreis Friesland befindet sich noch östlich der historischen Landschaft Ostfriesland. Geschichtlich ist der Begriff damit zu erklären, dass dieses Gebiet zwar historisch zum alten Friesland zählt, aber nicht zur Grafschaft Ostfriesland, sondern nach wechselnden Herrschaften zuletzt zu Oldenburg gehörte und noch heute zum Oldenburger Land gezählt wird. Gemeinsam mit Ostfriesland und Wilhelmshaven zählt man den Landkreis Friesland aber zu Ost-Friesland.

Der vorwiegende Landschaftstyp ist die Marsch (Schwemmland), gefolgt von Geest und Moor. Weit verbreitet in der Landschaft sind Wallhecken in Form von Wällen, die mit Bäumen oder Sträuchern bewachsen sind. Sie sind Teil der Kulturlandschaft Frieslands und stammen aus dem Mittelalter. Sie dienten damals der Abgrenzung der Grundstücke, heute dienen sie dem Windschutz und stellen ökologische Kleingebiete dar. Wegen der Lage des Landkreises direkt an der Nordsee spielt der Tourismus eine wichtige Rolle. Besondere Reize für Urlauber bietet die im Wattenmeer gelegene, neun Kilometer lange Insel Wangerooge.

[Bearbeiten] Geschichte

Das Amt Friesland entstand 1933 im Rahmen der Oldenburgischen Verwaltungsreform aus der Vereinigung des bisherigen Amtes Jever mit dem größten Teil des Amtes Varel. Am 1. Januar 1939 erhielt das Amt seine heutige Bezeichnung „Landkreis Friesland“, immer noch im Land Oldenburg, das erst 1946 zum neu gegründeten Land Niedersachsen kam.

Durch die am 1. August 1977 in Kraft getretene Kreisreform wurde der Landkreis Friesland aufgelöst und die Gemeinden Bockhorn und Zetel sowie die Stadt Varel in den Landkreis Ammerland umgegliedert. Die Stadt Jever und die Gemeinden Sande, Schortens, Wangerland und Wangerooge wurden mit dem ostfriesischen Landkreis Wittmund zum neuen Großlandkreis Friesland zusammengefasst. Kreisstadt wurde Wittmund.

Aufgrund verschiedener Verfassungsklagen vor dem niedersächsischen Staatsgerichtshof in Bückeburg wurde die Kreisreform in Teilen als verfassungswidrig festgestellt und dem niedersächsischem Landtag eine Überarbeitung des Gesetzes für den Raum Ammerland/Friesland nahe gelegt.

Zum 1. Januar 1980 wurde die Neugliederung des Raumes Friesland/Wittmund zurückgenommen und die Landkreise Ammerland, Friesland und Wittmund in ihrer bisherigen Form wiederhergestellt. Kreisstadt ist seitdem wieder die Stadt Jever.

Siehe auch Friesische Freiheit, Rüstringen, Östringen (Gau), Herrschaft Jever

[Bearbeiten] Institutionen

Für die Pflege und Förderung kultureller und historischer Belange des alten Oldenburger Landes ist die Oldenburgische Landschaft, eine eingetragene Körperschaft des öffentlichen Rechts, zuständig. Diese ist für das Gebiet des Landkreises auch Mitglied in der Sektion Ost des Interfriesischen Rates. Die Landschaft hat ihren Sitz in der Stadt Oldenburg.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Kreistag

Sitzverteilung 2006
Sitzverteilung 2006
Sitzverteilung 2001
Sitzverteilung 2001

Bei den letzten Wahlen zum Kreistag kam es zu folgenden Ergebnissen:

Partei 10. Sept. 2006 9. Sept. 2001
SPD 40,9 % 47.465 19 Sitze 41,8 % 53.824 20 Sitze
CDU 27,9 % 32.423 13 Sitze 28,9 % 37.303 13 Sitze
FDP 9,6 % 11.165 4 Sitze 8,5 % 10.920 4 Sitze
Grüne 6,1 % 7.044 3 Sitze 6,3 % 8.135 3 Sitze
UWG 3,8 % 4.415 2 Sitze 5,0 % 6.426 3 Sitze
SWG 2,7 % 3.134 1 Sitz 4,6 % 5.923 2 Sitze
BfB 4,5 % 5.223 2 Sitze 2,7 % 3.451 1 Sitz
Die Linke 1,3 % 1.543 1 Sitz
M.M.W. 3,2 % 3.767 1 Sitz
Wahlbeteiligung 41.027 von 82.602 45.013 von 80.576
49,7 % 55,9 %

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Bockhorn (8.719)
  2. Jever, Stadt (13.919)
  3. Sande (9.367)
  4. Schortens, Stadt, Selbständige Gemeinde (21.195)
  5. Varel, Stadt, Selbständige Gemeinde (25.102)
  6. Wangerland (10.194)
  7. Wangerooge, Nordseebad (986)
  8. Zetel (11.809)

Bild:Map Municipalities of Landkreis Friesland numbered.png

[Bearbeiten] Verkehr

Die Preußische Staatsbahn verband seit 1867 den wichtigen Kriegshafen Wilhelmshaven über Sande - Varel mit der Residenzstadt Oldenburg (Oldenburg).

In Sande schloss sich ab 1871 eine Strecke der Oldenburgischen Staatsbahn zur Kreisstadt Jever an, die 1883 nach Wittmund - Esens und schließlich über Dornum nach Norden weitergeführt wurde.

In Jever zweigte seit 1888 eine vom Bankhaus Erlanger & Söhne, Frankfurt am Main erbaute Bahn nach Harle ab, dem Ausgangspunkt der Schiffslinie zur Insel Wangerooge. Dort nahm die Oldenburgische Staatsbahn 1897 eine meterspurige Inselbahn in Betrieb.

Von der Stammlinie Oldenburg (Oldb) - Wilhelmshaven nahmen im Jahre 1893 noch weitere Nebenbahnen ihren Ausgang: Von Ellenserdamm ging es nach Süden in Richtung Grabstede und 1905 weiter bis Westerstede. In Bockhorn kreuzte die von Varel abzweigende Linie, die 1894 bis Zetel und 1896 bis Neuenburg weiterführte; davon zweigte wiederum die Stichbahn Borgstede - Bramloge ab. Die Querverbindung Varel - Rodenkirchen entstand 1913.

Damit wurde auf dem Festland ein Staatsbahnnetz von 110 km von Personenzügen befahren. Über die Hälfte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt:

  • 1954: Ellenserdamm - Bockhorn - Grabstede - Ocholt: 15 km;
    Varel - Borgstede - Zetel - Neuenburg: 19 km und
    Borgstede - Bramloge: 4 km
  • 1958: Varel - Hohenberge - Rodenkirchen: 4 km
  • 1987: Jever - Carolinensiel - Harle: 20 km

Der gesamte Personenverkehr auf dem Festland liegt heute in der Hand der NordWestBahn GmbH. Die Deutsche Bahn hat sich, mit Ausnahme der Wangerooger Inselbahn, völlig aus dem Kreisgebiet zurückgezogen.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com