We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Soltau-Fallingbostel – Wikipedia

Landkreis Soltau-Fallingbostel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Soltau-Fallingbostel ist ein Landkreis im Naturpark Lüneburger Heide in Niedersachsen. Kreisstadt ist Bad Fallingbostel, größte Stadt ist Walsrode.

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: siehe Diskussion zum Artikel

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Landschaftlich wird der Landkreis durch die Lüneburger Heide und das Viehbruch geprägt.

[Bearbeiten] Lage

Der Landkreis Soltau-Fallingbostel grenzt im Westen an die Landkreise Verden und Rotenburg (Wümme), im Norden an die Landkreise Harburg und Lüneburg, im Osten an die Landkreise Uelzen und Celle und im Süden an die Region Hannover und an den Landkreis Nienburg/Weser.

[Bearbeiten] Flüsse / Bäche

Im Kreis gibt es folgende Flüsse: Aller, Böhme, Bomlitz, Grindau, Wiedau, Leine, Örtze, Wümme.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Landkreis entstand am 1. August 1977 aus den alten Landkreisen Fallingbostel und Soltau. Die ersten Jahre der Kreisgeschichte waren geprägt durch die Existenz großer Truppenübungsplätze der Britischen Rheinarmee, der NATO und der Bundeswehr und den Bemühungen seitens des Landkreis, möglichst viele Flächen dem regen Ausflugs- und Wandertourismus in der Lüneburger Heide zugänglich zu machen. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden zwar einige Truppenübungsplätze geräumt und sind nun öffentlich als Naturschutzgebiete zugänglich, jedoch befinden sich nach wie vor große Garnisonen in Munster und in der Kreisstadt Bad Fallingbostel.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Landrat

Bei der Landratswahl am 14. Januar 2007 wurde Manfred Ostermann (parteilos) mit 52,83 % der abgegebenen Stimmen zum neuen hauptamtlichen Landrat gewählt.

[Bearbeiten] Kreistag

Die Kreistagswahl 2006 brachte für den Landkreis Soltau-Fallingbostel folgendes Ergebnis (nur die im Kreistag vertretenen Parteien sind aufgeführt; jeweils in % der abgegebenen Stimmen):

  • CDU 43,89 % (19 Sitze)
  • SPD 34,75 % (15 Sitze)
  • Grüne 6,65 % (3 Sitze)
  • FDP 5,77 % (3 Sitze)
  • BU (= ?) 3,83 % (2 Sitze)
  • Die Linke 1,74 % (1 Sitz)
  • WBL (= ?) 3,03 % (1 Sitz)

[Bearbeiten] Religion

[Bearbeiten] Evangelische Kirche

Traditionell ist das Gebiet des heutigen Landkreises Soltau-Fallingbostel evangelisch-lutherisch geprägt. Die Gemeinden gehören zur Landeskirche Hannover.

[Bearbeiten] Katholische Kirche

Insbesondere nach dem Krieg haben sich durch Zuzug vieler Heimatvertriebener, Gastarbeiter aus Südeuropa und Aussiedler aus Ostmittel- und Osteuropa große katholische Gemeinden gebildet, die zum Bistum Hildesheim gehören. Durch die hohe Zahl der Kirchenaustritte sind beide großen christlichen Kirchen Umstrukturierungsprozessen unterworfen. So wurden im Altkreis Fallingbostel mehrere, ehemals selbständige römisch-katholische Gemeinden zur neuen Großgemeinde Sankt Maria mit Sitz in Walsrode vereinigt, die auch Visselhövede im benachbarten Landkreis Rotenburg (Wümme) einschließt. Daneben bestehen Gemeinden in Soltau mit einer Filialkirche in Schneverdingen sowie in Munster.

[Bearbeiten] Weitere Konfessionen

Ferner leben im Kreisgebiet Muslime, Angehörige von Freikirchen und Zeugen Jehovas.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Aus Gründen des Regionalmarketings wird der Landkreis häufig als Heidekreis bezeichnet. Der Tourismus in der Lüneburger Heide ist eine wichtige Einnahmequelle, der beispielsweise durch Tier- und Freizeitparks wie dem Heide-Park in Soltau, dem Serengeti-Park in Hodenhagen oder dem Vogelpark Walsrode gefördert wird. Die Flüsse bieten angeln, schwimmen, Kanu- oder Floßfahrten und die Heidelandschaft lädt zum Wandern oder zu Fahrrad-Touren ein. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist die hier stark vertretene Bundeswehr.

[Bearbeiten] Verkehr

Durch das Kreisgebiet verlaufen die Autobahnen A 7 und A 27 (Autobahndreieck Walsrode), ferner die Eisenbahnen Bremen - Soltau - Uelzen („Amerikalinie“) sowie Hamburg - Buchholz in der Nordheide - Soltau - Bennemühlen - Hannover ("Heidebahn").

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Bad Fallingbostel, Stadt (11.756)
  2. Bispingen (6.252)
  3. Bomlitz (7.139)
  4. Munster, Stadt (17.113)
  5. Neuenkirchen (5.747)
  1. Schneverdingen, Stadt (19.105)
  2. Soltau, Stadt (22.010)
  3. Walsrode, Stadt (24.398)
  4. Wietzendorf (4.078)

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung

  1. Ahlden (Aller), Flecken (1.541)
  2. Eickeloh (793)
  3. Grethem (673)
  4. Hademstorf (886)
  5. Hodenhagen * (3.152)
  1. Böhme (953)
  2. Frankenfeld (567)
  3. Häuslingen (885)
  4. Rethem (Aller), Stadt * (2.421)
  1. Buchholz (Aller) (2.058)
  2. Essel (1.103)
  3. Gilten (1.158)
  4. Lindwedel (2.495)
  5. Schwarmstedt * (5.292)

gemeindefreier Bezirk

  1. Osterheide [Sitz: Oerbke] (829)

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Um kulturelle Belange kümmern sich die kommunalen Kulturbeauftragten innerhalb der Städte und Gemeinden, die Kirchengemeinden, die Sparkassen, Banken, der Lüneburgische Landschaftsverband und private Kulturinitiativen.

[Bearbeiten] Museen und Sammlungen

  • Dat ole Hus (Heide- und Freilichtmuseum in Wilsede)
  • Deutsches Panzermuseum in Munster (Deutsche Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts)
  • Düshorner Dorfmuseum (Leben und Arbeiten wie vor 100 Jahren)
  • Hof der Heidmark in Bad Fallingbostel (Gedenkstätte der Heidmark)
  • Klingendes Museum (Mechanische Musikinstrumente) in Schwarmstedt
  • Museum der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft in Bad Fallingbostel
  • Museum in Soltau (Heimat- und Archäologieausstellung)
  • Norddeutsches Spielzeugmuseum (Spielzeug aus vier Jahrhunderten) in Soltau
  • Off Limits (Spionage- und Waffensammlung) in Schneverdingen
  • Peetshof (Zeugen Wietzendorfs um 1900) in Wietzendorf
  • Preußische Geschichte (Pavillon im Landschaftspark Iserhatsche) in Bispingen
  • Pult- und Federkielmuseum (Schulmuseum in Insel) in Schneverdingen
  • Rischmannshof (Heide-und Freilichtmuseum) in Walsrode
  • Schäferhof Neuenkirchen (Schnuckenwirtschaft zur Pflege von Heide- und Moorflächen zwischen Neuenkirchen und Soltau) in Neuenkirchen
  • Heimathaus auf dem Schroershof (Historische Hofanlage mit zahlreichen Gebäuden) in Neuenkirchen
  • Schulmuseum Bothmer (Schulbetrieb wie zu Kaisers Zeiten) in Schwarmstedt
  • Walderlebniszentrum Ehrhorn (Wald – Heide – Mensch) in Schneverdingen

[Bearbeiten] Kunst & Kultureinrichtungen

  • Kulturverein Soltau e. V.
  • Kunstschule PINX im Kunstverein Schwarmstedt e.V.
  • Stiftung und Kunstverein Springhornhof (Neuenkirchen)
  • TriBuehne e.V. (Walsrode)
  • Burghof Rethem e.V. (Rethem (Aller))
  • Forum Bomlitz e. V.
  • Kulturinitiative Soltau e. V.
  • Kulturring Fallingbostel (Bad Fallingbostel)
  • Kulturverein Schneverdingen e. V.

[Bearbeiten] Kinos

  • Munster: Deutsches Haus
  • Soltau: Gloria-Kino-Center
  • Walsrode: Capitol-Theater

[Bearbeiten] Fahrbücherei

Seit 1975 existiert für den Landkreis Soltau-Fallingbostel eine sogenannte „Fahrbücherei“. Ein Bücherbus – zeitweise waren es auch zwei - befährt die Orte im Landkreis, die keine eigene Bücherei haben. So wird die Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum mit entleihbarer Literatur gewährleistet.

[Bearbeiten] Lüneburgischer Landschaftsverband

Der Landkreis ist Mitglied des Lüneburgischen Landschaftsverbands, der regionale kulturpolitische Aufgaben wahrnimmt.

[Bearbeiten] Naturschutzgebiete

Im Landkreis Soltau-Fallingbostel gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete: Moore, "Heiden", Seen u.a. Sie stehen unter besonderem Schutz. Die 25 Naturschutzgebiete (Stand: 31. Dezember 2005) haben eine Gesamtfläche von 160,693 km². Größtes Naturschutzgebiet ist die Lüneburger Heide (132,22 km² auf dem Gebiet des Landkreises Soltau-Falligbostel), kleinstes der Söhlbruch (8 ha).

[Bearbeiten] Patenschaften

[Bearbeiten] Literatur

  • Gernot Erler u. Kurt Brüsehoff: 10 kunst- und kulturgeschichtliche Exkursionen im Landkreis Soltau-Fallingbostel. (Hrsg.: Landkreis Soltau-Fallingbostel), o.O. o.J. [ca. 1981], 147 S.
  • Gernot Erler, Kerstin Patzschke u. Kurt Brüsehoff (Fotos): Kunstgeschichte heute aus der Heide von gestern. Aus dem Handschuhfach Ihres Autos. Walsrode und das Fallingbosteler Land zum Zeigen - Hinfahren und Erleben. Bund der Freunde des Heidemuseums, Walsrode 1987
  • Gernot Erler, Stefanie Hahn u. Volker Fischer (Fotos): Soltau-Fallingbostel. Neue Empfindungen zu einer alten Kulturlandschaft der Lüneburger Heide. Gronemann, Walsrode 1998, 120 S. m. zahlr. Abb.; ISBN 3-00-002505-7

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Landkreis Soltau-Fallingbostel – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com