We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Stade – Wikipedia

Landkreis Stade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Stade ist ein Landkreis im Norden von Niedersachsen Er gehört zur Hamburger Metropolregion und grenzt im Westen weitgehend dem Verlauf der Oste folgend an den Landkreis Cuxhaven, im Osten an die Stadt Hamburg, im Südosten an den Landkreis Harburg und im Südwesten an den Landkreis Rotenburg (Wümme). Im Norden bildet die Elbe die natürliche Grenze (jenseits des Flusses liegen die schleswig-holsteinischen Kreise Steinburg und Pinneberg).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Die nordöstliche Grenze des Landkreises wird durch die Elbe markiert. Zum Landkreis Stade gehört neben dem weithin bekannten Alten Land die Landschaft Kehdingen sowie die Stader Geest. Durch den Landkreis ziehen sich einige kleinere Flüsse, wie zum Beispiel die Schwinge, die Este und die Lühe.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Landkreis Stade wurde im Jahr 1932 aus den ehemals eigenständigen Kreisen „Jork“, „Land Kehdingen“ und „Stade“ neu gebildet und ist seitdem in seinem heutigen Zuschnitt nahezu unverändert geblieben.

[Bearbeiten] Politik

  1. CDU-Fraktion 26 Abgeordnete
  2. SPD-Fraktion 21 Abgeordnete
  3. KWG-Fraktion 5 Abgeordnete
  4. Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion 4 Abgeordnete
  5. FDP-Fraktion 2 Abgeordnete
  6. NPD 1 Abgeordneter
  7. Die Linke 1 Abgeordneter

Bei der Europawahl 2004 hatte der Landkreis eine Wahlbeteiligung von 36,04 %.

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung: „Geteilt, oben gespalten: vorn in Gold ein schwarzer Turm, hinten in Blau ein silberner Schlüssel, unten in Rot ein silbernes springendes Pferd.“

Die drei Symbole solle drei wichtige Zeitabschnitte der Stader Geschichte darstellen. Der Turm steht für die Zeit der Grafen von Stade im 10. bis zum 12. Jahrhundert. Der Schlüssel entspricht dem Bremer Schlüssel und symbolisiert die Zeit unter dem Erzbistum Bremen. Das Sachsenross steht für die hannoversche und niedersächsische Zeit.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Wirtschaft

Die ländliche Bevölkerung lebt zu großen Teilen von der Landwirtschaft, besonders auch vom Obstanbau (fruchtbare Böden und die daraus resultierenden Ernten) oder sind Pendler ins nahe Hamburg. Die Anzahl der Speditionen im Landkreis ist überdurchschnittlich hoch.

Firmen wie Dow Chemical, AOS, Airbus oder E.ON beschäftigen ebenfalls einen Großteil der Bewohner. Gerade das Alte Land setzt stark auf den Tourismus und ist dabei sehr erfolgreich. Es gibt dort eine Vielzahl an Gaststätten und Hotels.

Laut dem Nachrichtenmagazin Focus ist der Kreis der wirtschaftstärkste in ganz Niedersachsen und somit sogar Wolfsburg mit Volkswagen, Salzgitter mit Salzgitter Stahl oder dem Landkreis Emsland mit der dort ansässigen Meyer Werft überlegen. Im bundesweiten Vergleich liegt der Kreis nach der wirtschaftlichen Lage auf Platz 25.[1] Er ist gut über die Straße, die Schiene und das seeschifftiefe Fahrwasser der Elbe an den gesamten europäischen Binnenmarkt angebunden.

[Bearbeiten] Verkehr

Durch die B 3 und die B 73 ist der Landkreis an die Stadt Hamburg relativ gut angeschlossen. Durch den Bau der A 26 soll eine direkte Anbindung an die A 7 in Hamburg-Moorburg realisiert werden. Mit dem in Planung befindlichen Teilstück der A 20 bei Stade soll eine weitere Möglichkeit geschaffen werden, die Elbe zu queren. Bis dato (Stand 2004) ist es so, dass es zwischen Cuxhaven und Hamburg lediglich bei Wischhafen die Möglichkeit gibt, die Elbe per Auto mit einer Elbfähre zu überqueren. Von der A 20 soll sich irgendwann die A 22 abspalten und zum Wesertunnel führen.

Der Landkreis Stade verfügt über verschiedene Bahnhöfe, ein Großteil ist an die Niederelbebahn Hamburg–Cuxhaven angeschlossen. Ein weiterer Teil ist mit der KBS 122 der EVB BremerhavenBuxtehude verbunden. Außerdem verkehrt der Museumszug "Moorexpress" an Sommerwochenenden auf der ansonsten seit 1993 für den Personenverkehr stillgelegten Strecke Stade - Bremervörde. Seit dem 12. Dezember 2004 ist der gesamte Kreis an den HVV angeschlossen, der größtenteils preisgünstige Fahrpreise in Bus und Bahn gewährleistet und dadurch Autofahrer zum Bahnfahren ermutigen will. Bis zu diesem Zeitpunkt galt lediglich in der Gemeinde Jork (seit 1. Oktober 1967) der HVV-Tarif. Die Bahnstrecke Stade - Hamburg-Neugraben wurde mit dem Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn am 9. Dezember 2007 an die Hamburger S-Bahn angeschlossen.

Von Stadersand (unweit der Stadt Stade) fährt von Frühjahr bis Herbst eine Schnellfähre nach Hamburg. Der Landkreis Stade ist durchzogen von vielen Radwanderwegen, darunter auch der Elberadweg.

Für die Industrie in Stade steht auch der Industrie-Bahnhof Brunshausen im gleichnamigen Ortsteil Brunshausen von Stade zur Verfügung, der hauptsächlich von der Dow Chemical sowie den beiden großen Speditionen Bertschi und Alfred Talke genutzt werden. In naher Zukunft soll in Stade neben dem schon vorhandenen Stückguthafen ein Containerhafen bei Stadersand errichtet werden, mit dem die angesiedelten Industrien einen noch besseren Anschluss an die Absatzmärkte erreichen.

Nach der Schließung des Stader Kernkraftwerkes ist nun der Bau eines Kohlekraftwerkes im Gespräch, der mit der Erweiterung des Stückguthafens verbunden wäre.

Bis jetzt gibt es keine befahrbare fertiggestellte Autobahn im Landkreis (Stand Mai 2008).

[Bearbeiten] Religion

Traditionell ist das Gebiet des heutigen Landkreises Stade evangelisch-lutherisch geprägt. Die Gemeinden gehören zur Landeskirche Hannover. Insbesondere nach dem Krieg haben sich durch Zuzug vieler Heimatvertriebener, Gastarbeiter aus Südeuropa und Aussiedler aus Ostmittel- und Osteuropa große katholische Gemeinden gebildet, die zum Bistum Hildesheim gehören. Durch die hohe Zahl der Kirchenaustritte sind beide großen christlichen Kirchen Umstrukturierungsprozessen unterworfen. Ferner leben im Kreisgebiet viele Muslime, Angehörige von Freikirchen und Zeugen Jehovas.

[Bearbeiten] Kultur

Zur Pflege kultureller Einrichtungen wurde der Landschaftsverband Stade als eingetragener Verein gegründet.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2006)


Einheitsgemeinden

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Samtgemeindeverwaltung *

  1. Apensen * (3.025)
  2. Beckdorf (2.501)
  3. Sauensiek (2.261)
  1. Deinste (2.200)
  2. Fredenbeck * (5.814)
  3. Kutenholz (4.927)
Die Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises Stade
  1. Ahlerstedt (5.121)
  2. Bargstedt (2.105)
  3. Brest (829)
  4. Harsefeld, Flecken * (12.361)
  1. Düdenbüttel (917)
  2. Engelschoff (756)
  3. Großenwörden (478)
  4. Hammah (2.850)
  5. Himmelpforten * (4.871)
  1. Agathenburg (1.117)
  2. Bliedersdorf (1.638)
  3. Dollern (1.731)
  4. Horneburg, Flecken * (5.551)
  5. Nottensdorf (1.463)
  1. Grünendeich (2.008)
  2. Guderhandviertel (1.230)
  3. Hollern-Twielenfleth (3.382)
  4. Mittelnkirchen (982)
  5. Neuenkirchen (819)
  6. Steinkirchen * (1.646)
  1. Balje (1.109)
  2. Freiburg/Elbe, Flecken * (1.880)
  3. Krummendeich (485)
  4. Oederquart (1.207)
  5. Wischhafen (3.064)
  1. Burweg (1.004)
  2. Estorf (1.531)
  3. Heinbockel (1.551)
  4. Kranenburg (778)
  5. Oldendorf * (2.910)

[Bearbeiten] Sonstiges

Durch den Landkreis führt mit der Deutschen Fährstraße eine im Mai 2004 eröffnete, rund 250 Kilometer lange Ferienstraße, die zwischen Kiel und Bremervörde rund 50 Fähren, Brücken und sonstige maritime Sehenswürdigkeiten verbindet, darunter im Kreisgebiet die Elbfähren in Wischhafen, das Ostesperrwerk in Nordkehdingen und zwei Prahmfähren in der Samtgemeinde Oldendorf.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Landkreis Stade – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Focus Landkreis-Ranking
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com