We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Goslar – Wikipedia

Landkreis Goslar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Goslar ist ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen. Verwaltungssitz ist die große selbständige Stadt Goslar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Der Landkreis Goslar grenzt im Westen an den Landkreis Northeim und an den Landkreis Hildesheim, im Norden an den Landkreis Wolfenbüttel und an die kreisfreie Stadt Salzgitter, im Osten an den sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und im Süden an den thüringischen Landkreis Nordhausen und an den Landkreis Osterode am Harz (Niedersachsen).

Große Teile des Harzes (Ober- und Hochharz) liegen auf dem Gebiet des Landkreises, dazu gehört auch der Wurmberg als höchster Berg Niedersachsens.

[Bearbeiten] Geschichte

  • 1. April 1885: Neubildung aus den Kreisen Liebenburg (größtenteils) und Zellerfeld (teilweise)
  • 1. April 1922: Auskreisung der Stadt Goslar
  • 1. April 1942: Auskreisung der Stadt Watenstedt-Salzgitter aus den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel
  • 1. Juli 1972: Eingliederung der kreisfreien Stadt Goslar und Teilen der Landkreise Blankenburg (größtenteils), Gandersheim (teilweise), Wolfenbüttel (teilweise) und Zellerfeld (größtenteils)
  • 1. August 1977: Eingliederung des Landkreises Gandersheim (teilweise)

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner
1821 57.421
1848 71.526
1871 74.537
1885 83.201
1905 103.168
1925 110.292
Jahr Einwohner
1933 111.559
1939 121.654
1946 184.502
1950 199.520
1956 181.672
Jahr Einwohner
1961 178.835
1968 178.957
1970 176.089
1975 177.513
1980 171.472
Jahr Einwohner
1985 164.626
1990 162.022
1995 161.549
2000 156.247
2005 151.452

(Ab 1968 Stand jeweils zum 31. Dezember)

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Landrat

Seit November 2006 ist Stephan Manke (SPD) Landrat des Landkreises.

[Bearbeiten] Kreistag

  • SPD: 21 Sitze
  • CDU: 18 Sitze
  • FDP: 4 Sitze
  • Grüne: 2 Sitze
  • Goslarer LINKE: 2 Sitze
  • Bürgerliste: 1 Sitz

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung: Das Wappen besteht aus einem gold und rot gespaltenen Schild; im goldenen Feld befindet sich ein halber rotbewehrter schwarzer Adler am Spalt, im roten Feld ein linksgewendeter, goldenbewehrter und blaugezungter silberner Löwe.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Wirtschaft

Größter Arbeitgeber im Landkreis ist das Chemieunternehmen H.C. Starck, das unter anderem für seine metallischen (Tantal, Wolfram, Molybdän) und keramischen (Cobalt, Nickel, Bor) Pulver bekannt ist. Als weitere größere Betriebe sind die Firmen Harzer Zinkoxyde, Crown, Sonnen Bassermann und Chemetall zu nennen. Chemetall produziert beispielsweise Lithiumprodukte, welche in Batterien und anderen Produkten wieder zu finden sind. Des Weiteren ist die Firma Electrocycling angesiedelt, die eine der größten Recyclinganlagen für Elektrogeräte in Europa betreibt. Firma Trinks ist ein großer Getränkelogist, der deutschlandweit vertreten ist und seinen Hauptsitz in Goslar begründet. Von großer Bedeutung ist der Fremdenverkehr.

[Bearbeiten] Verkehr

Straße

Eine Vielzahl von Bundesstraßen durchquert den Landkreis Goslar. Dazu gehören die B 4, B 6, B 6n sowie die B 82, B 241, B 242 und B 498.

Eisenbahn

Das Gebiet des heutigen Landkreises wurde mit der Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg bereits 1840 an das Bahnnetz angeschlossen. Davon zweigten die Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen über Seesen seit 1856 und die Bahnstrecke Vienenburg–Goslar seit 1866 ab. Seit 1875 bilden die Bahnstrecke Hildesheim–Goslar und die damalige Bahnstrecke Halberstadt–Vienenburg (bis 1945, heute mit neuem Verlauf) einen Teil der Verbindung Hannover–Nordharz–Halle (Saale). Hinzu kommt die Verbindung von Seesen nach Herzberg sowie die Verbindungen Seesen–Goslar und Goslar–Bad Harzburg.

Die Strecken über Clausthal-Zellerfeld nach Altenau (Innerstetalbahn) und die Bahnanschlüsse nach Braunlage (Südharz-Eisenbahn) und St. Andreasberg (Odertalbahn) wurden zwischenzeitlich demontiert. Auch die Nebenbahn Derneburg–Seesen ist außer Betrieb. Der ehemalige Streckenzug Halberstadt–Wasserleben–Vienenburg–Grauhof–Langelsheim diente bis 1945 dem Ost-West-Durchgangsverkehr und ist ebenfalls verschwunden.

Linienbusse

Nach weitreichenden Stilllegungen von Eisenbahnstrecken besitzt der Linienbusverkehr im Harz eine große Bedeutung.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

Der Landkreis Goslar setzt sich aus 15 Gemeinden zusammen, von denen 10 Städte sind.

(Einwohner am 31. Dezember 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Bad Harzburg, Stadt (22.462)
  2. Braunlage, Stadt (5.065)
  3. Goslar, Große selbständige Stadt (42.792)
  4. Langelsheim, Stadt (12.942)
  1. Liebenburg, Gemeinde (9.288)
  2. Sankt Andreasberg, Bergstadt (2.015)
  3. Seesen, Stadt (21.349)
  4. Vienenburg, Stadt (11.115)

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung

  1. Hahausen, Gemeinde (922)
  2. Lutter am Barenberge, Flecken * (2.422)
  3. Wallmoden, Gemeinde (1.083)
  1. Altenau, Bergstadt (1.947)
  2. Clausthal-Zellerfeld, Bergstadt * (14.819)
  3. Schulenberg im Oberharz (301)
  4. Wildemann, Bergstadt (1.134)

gemeindefreies Gebiet


[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Landkreis Goslar – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com