We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Grafschaft Bentheim – Wikipedia

Landkreis Grafschaft Bentheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein Landkreis im Südwesten von Niedersachsen an der Staatsgrenze zu den Niederlanden und an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises ist Nordhorn mit rund 53.000 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Die Grafschaft Bentheim liegt direkt an der niederländischen Grenze und ragt als eine Bucht in das Nachbarland hinein. Im Norden und Osten grenzt der Landkreis an den niedersächsischen Landkreis Emsland, im Süden an die nordrhein-westfälischen Kreise Borken und Steinfurt. Die Grafschaft ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, im Norden (in der Niedergrafschaft) befinden sich u.a. Moorgebiete, im Süden (in der Obergrafschaft) erstreckt sich mit dem Bentheimer Berg ein Ausläufer des Teutoburger Waldes (100 m ü. NN.). Es gibt viele Bäche und Seen sowie einige Flüsse (Vechte, Dinkel).

[Bearbeiten] Geschichte

Die Geschichte der Grafschaft Bentheim lässt sich bis in das Jahr 1050 zurückverfolgen: damals wurden Ortsnamen der Grafschaft Bentheim erstmalig urkundlich erwähnt.

Schüttorf ist die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. Graf Egbert verlieh der Stadt im Jahre 1295 die Stadtrechte. Im 14. Jahrhundert folgten weitere Stadterhebungen: Neuenhaus im Jahr 1369 und Nordhorn, heute die größte Stadt und Kreisstadt der Grafschaft, im Jahr 1379.
Im 13. und 14. Jahrhundert wurde die Grafschaft Bentheim mehr und mehr zum Bindeglied des Hansehandels zwischen westfälischen Städten wie Münster und den niederländischen Städten Overijssels. Wichtige Handelswege führten sowohl per Schiff über die Vechte als auch per Pferd und Wagen über Straßen.

Die Niedergrafschaft blieb durch die schwer zugänglichen Moorgebiete lange Zeit unterentwickelt, erst im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Kolonistensiedlungen. Erste Versuche, die Moorgebiete infrastrukturell zu erschließen, organisierten die Nationalsozialisten in Form des Reichsarbeitsdienstes, der im Jahr 1938 Strafgefangenenlager im Moor errichtete. Bekannte Namen sind Bathorn (Hoogstede), Alexisdorf (Neugnadenfeld) und Füchtenfeld (Wietmarschen).

Seit dem 19. Jahrhundert trat Nordhorn als eine der größten Städte der Textilindustrie in Deutschland in Erscheinung. Zu den größten Unternehmen zählten RAWE, Povel und NINO, in der Wirtschaftswunder-Zeit arbeiteten ca. 14.000 Menschen in den Textilfabriken. Heute existieren fast alle Textilunternehmen aus Nordhorn nicht mehr oder haben die Produktion ins Ausland verlagert.

Von der niedersächsischen Kreisgebietsreform in den 1970er-Jahren war die Grafschaft Bentheim nur in geringem Maße betroffen. Zunächst plante man einen Landkreis Nordhorn aus den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Lingen zu bilden. Diese Pläne wurden jedoch zugunsten eines Großkreises Emsland - gebildet aus den Landkreisen Aschendorf-Hümmling, Lingen und Meppen - aufgegeben. Dennoch gab es Veränderungen im Zuschnitt des Kreisgebietes. Die Gemeinden Adorf und Neuringe wurden der Gemeinde Twist (Landkreis Emsland) zugeordnet. Die Gemeinde Wietmarschen wurde mit den dem Landkreis Lingen zugehörigen Gemeinden Schwartenpohl, Wachendorf und dem Ortsteil Lohne (Gemeinde Schepsdorf-Lohne) zusammengeschlossen und dem Landkreis Lingen zugeschlagen. 1977 kam die neugebildete Gemeinde jedoch wieder zurück in die Grafschaft Bentheim. Bereits ein Jahr später fand die bisher letzte Kreisgebietsänderung statt, als die Orte Herzford, Rheitlage und Wachendorf aus der Gemeinde Wietmarschen ausgegliedert und in die Stadt Lingen (Ems) eingemeindet wurden.

[Bearbeiten] Religionen

  • 50.299 oder 36,6% evangelisch-reformiert
  • 36.304 oder 26,4% römisch-katholisch
  • 21.828 oder 15,9% evangelisch-lutherisch
  • 29.048 oder 21,1% andere Konfessionen (4,1% evangelisch-altreformiert, sonst: Herrnhuter Brüdergemeine und Baptisten) und Konfessionslose

(Stand: Februar 2006)

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Kreistag

Dem Kreistag gehören 50 gewählte Abgeordnete und der Landrat an, ihm gehören seit der Kommunalwahl am 10. September 2006 acht Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.

Aktuelle Zusammensetzung des Kreistages:

  • CDU - 25 Sitze
  • SPD - 16 Sitze
  • FDP - 3 Sitze
  • Bündnis 90/Die Grünen - 2 Sitze
  • UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft / Bürger für Bürger) - 1 Sitz
  • gbf. (Grafschafter Bürgerforum) - 1 Sitz
  • Pro Grafschaft - 1 Sitz
  • DKP - 1 Sitz

[Bearbeiten] Weitere politische Gruppierungen

Im Februar 2005 hat sich das "Grafschafter Bürgerforum" (gbf.) gegründet. Die Mitglieder des gbf. setzen sich seitdem für mehr Information und Mitsprache der Grafschafter Bürger ein und kritisieren eingefahrene Strukturen bei den etablierten Parteien. Weiterhin gibt es hier seit kurzem auch die Gemeinschaft "Pro Grafschaft" sowie die Gemeinschaft "Bürger für Bürger".

[Bearbeiten] Landrat

Zusammen mit den Europawahlen 2004 fanden die Wahlen zum ersten hauptamtlichen Landrat in der Grafschaft Bentheim statt. Bis dahin existierten zwei voneinander getrennte Ämter: Es gab zum einen den Oberkreisdirektor als Hauptverwaltungsbeamten sowie zum anderen den Landrat mit repräsentativen Aufgaben. Diese Unterscheidung, die als Zweigleisigkeit bekannt gewesen ist, stammt noch aus der Zeit der britischen Besatzung und wurde in den 1990er Jahren abgelöst. Am 13. Juni 2004 fanden die Wahlen für den hauptamtlichen Landrat statt, der für eine Legislaturperiode von 8 Jahren gewählt wird (Wahlbeamter). Gewinnen konnte mit 51,35 % der Stimmen [1] Friedrich Kethorn (CDU), vormals Mitglied des Niedersächsischen Landtags.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Die geographische Lage, in unmittelbarer Nähe zu den Niederlanden, rückt das Gebiet in eine zentrale Lage auf dem Europäischen Binnenmarkt. Es bestehen enge Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen an den benachbarten Universitäten Osnabrück, Enschede und Münster, zu den Fachhochschulen in Ostfriesland, Osnabrück und Burgsteinfurt, zum Zentrum für Mikroelektronik in Enschede und zu verschiedenen anderen Organisationen.

Die Kreisstadt Nordhorn, wirtschaftliches und kulturelles Mittelzentrum der Grafschaft, ist durch seinen Gewerbe- und Industriepark (GIP) bekannt. Seit Mitte der achtziger Jahre hat sich dort u. a. das Grafschafter TechnologieZentrum etabliert, eine Denkfabrik, die Hilfestellungen (Räume, Dienstleistungen, Management) für junge Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Produktreife bietet. Nach dem Niedergang der Textilindustrie seit Beginn der 80er Jahre wandelte sich Nordhorn mehr und mehr zu einem Dienstleistungszentrum. Neue Industriegebiete wurden inzwischen in periphärer Lage eingerichtet (Nordhorn-Süd, Klausheide-Ost) oder sind in Planung (Klausheide-Nord). In anderen Orten der Grafschaft gibt es vor allem landwirtschaftliche Betriebe sowie handwerklich-produzierendes Gewerbe und Handel, seit einigen Jahren auch verstärkt Tourismus.

Zu den größten Unternehmen gehören die Textilfirma WKS in Wilsum, die Emsland Group in Emlichheim, die WAS Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH in Wietmarschen, die Georg Utz GmbH in Schüttorf (Kunststoffverarbeitung), die Gebäckfabrik Borggreve in Neuenhaus, die KCA Deutag Drilling GmbH in Bad Bentheim (Erdölförderung, Bohrtürme), die Neuenhauser Gruppe in Neuenhaus und die Erfo Bekleidungswerk GmbH & Co. KG (Damenoberbekleidung) in Nordhorn

Zu den wichtigsten Rohstoffen gehören Sand und Kies, die vornehmlich in Wilsum, Gölenkamp und Itterbeck abgebaut werden. In einigen Orten werden in einem eher kleinen Umfang Erdöl und Erdgas gefördert. Derzeit bohrt Gaz de France in Ratzel zwecks Exploration nach Erdgas.

In früherer Zeit wurde zudem der Bentheimer Sandstein in Bad Bentheim und in Gildehaus abgebaut. Aus ihm wurden viele Kirchen und Rathäuser in der Region erbaut. Das bekannteste Gebäude ist das Amsterdamer Rathaus. In Gildehaus ist noch heute ein Sandsteinbruch in Betrieb.

[Bearbeiten] Arbeitsmarkt

Im Mai 2008 lag die Arbeitslosenquote im Landkreis bei 4,4 % und somit deutlich unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 7,7 % und dem Bundesdurchschnitt von 7,8  %.

[Bearbeiten] Verkehr

Die Grafschaft Bentheim liegt im Kreuzungsbereich der Bundesautobahnen A 30 und A 31. Innerhalb einer Autostunde sind die Flughäfen Münster/Osnabrück (FMO) und Enschede (Niederlande) erreichbar. Der Regionalflughafen Klausheide liegt zwischen den Städten Nordhorn und Lingen (Nachtflugbefeuerung, Charterbetriebe, Motorflugzeuge bis max. 10 t)

Die erste Eisenbahn in der Grafschaft Bentheim wurde 1865 von dem niederländischen Unternehmen „AS-Spoorweg-Mij Almelo—Salzbergen“ eröffnet. Sie ist ein Teilstück der Hauptstrecke Osnabrück—Oldenzaal und berührt die Städte Schüttorf und Bad Bentheim.

Hier ist der Ausgangspunkt der kreiseigenen Bentheimer Eisenbahn AG, die im Jahre 1895 zunächst eine Linie nach Nordhorn eröffnete und sie 1896 bis Neuenhaus verlängerte. 1909 wurde die Strecke bis Emlichheim und schließlich 1910 bis zur niederländischen Stadt Coevorden gebaut. Von Bad Bentheim führte ab 1908 auch nach Süden eine Strecke der Bentheimer Kreisbahn, wie sie damals hieß, und zwar nach Gronau in Westfalen, sodass sie im Kreis insgesamt eine Länge von 78 km erreichte. Diese Bahn beendete 1974 den Personenverkehr, während der Güterverkehr - vor allem zwischen Bad Bentheim und Coevorden - sehr rege ist. Bahnhöfe für Personenverkehr befinden sich nur noch an der Strecke der Deutschen Bahn, nämlich in Bad Bentheim und Schüttorf. Hier bestehen direkte Zugverbindungen nach Amsterdam und Berlin.

[Bearbeiten] Tourismus und Kultur

[Bearbeiten] Emsländische Landschaft

Zur Pflege kultureller Einrichtungen wurde die Emsländische Landschaft als eingetragener Verein gegründet.

[Bearbeiten] Tourismus

Innenhof der Burg Bentheim
Innenhof der Burg Bentheim

Die Grafschaft Bentheim ist vielerorts touristisch geprägt. In den meisten Orten findet man Ferienwohnungen oder Ferien-auf-dem-Bauernhof-Angebote sowie gastronomische Betriebe. Bekannt ist die Grafschaft Bentheim für ihren Fahrradtourismus mit einem über 550 km langen Radwegenetz. Am 11. Juli 2007 wurde der Landkreis Grafschaft Bentheim im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs Fahrradfreundliche Kommune 2007 als fahrradfreundlichster Landkreis Niedersachsens ausgezeichnet.[2]

In den Wilsumer Bergen befindet sich ein großer Campingplatz mit Badesee, der über 1200 Stellplätze verfügt. Es gibt mehr als 30 Hotels, Pensionen und Gasthöfe in der Grafschaft Bentheim, zahlreiche Restaurants, Bars und Kneipen mit internationaler Küche lassen sich insbesondere in Nordhorn und Umgebung finden.

Bad Bentheim ist eine Kurstadt mit vielfältigen Angeboten im Gesundheitsbereich, die in der Fachklinik Bad Bentheim zusammengefasst sind; dazu gehört u. a. die Mineraltherme zur Behandlung von dermatologischen Krankheiten. Das Wahrzeichen dieser Stadt, die aus Sandstein erbaute Höhenburg Burg Bentheim ist ein beliebtes Touristenziel, ebenso wie die Wassermühle Lage, die bereits im 13. Jahrhundert erwähnt wird.

Größere kulturelle Einrichtungen sind das Freilichttheater in Bad Bentheim, der Konzert- und Theatersaal und die Kunstgalerie in Nordhorn, das Theater der Obergrafschaft in Schüttorf und einige heimatgeschichtliche Museen und Kleinkunstbühnen in verschiedenen Orten. In Nordhorn lassen sich die „Reste“ der Textilindustrie besichtigen – einerseits im Povelturm, einem alten Treppenturm der gleichnamigen Textilfabrik, andererseits in der Maschinenausstellung mit originalen Textilmaschinen aus mehr als 50 Jahren Geschichte in der Alten Weberei.

Als weitere Freizeiteinrichtungen sind zu nennen drei Kinos in Nordhorn sowie in Uelsen und Schüttorf die Großraumdiskotheken ZAK und INDEX. Im Sommer finden an fast jedem Wochenende Schützen- oder Volksfeste in Festzelten statt, dazu gibt es in einigen Orten größere (historische) Märkte und Festveranstaltungen. In vielen Orten gibt es Hallen- und Freibäder.

In Neuenhaus zeigt der Kunstverein Grafschaft Bentheim nationale und internationale zeitgenössische Kunst in jährlich vier bis fünf Wechselausstellungen.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Bad Bentheim, Stadt (15.554)
  2. Nordhorn, Stadt, Selbstständige Gemeinde (53.159)
  3. Wietmarschen (11.038)

Samtgemeinden

  1. Samtgemeinde Emlichheim (14.149)
  2. Samtgemeinde Neuenhaus (13.840)
  3. Samtgemeinde Schüttorf (15.589)
  4. Samtgemeinde Uelsen (11.303)

Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung

Samtgemeinde Emlichheim

  1. Emlichheim * (6.788)
  2. Hoogstede (2.859)
  3. Laar (2.184)
  4. Ringe (2.170)

Samtgemeinde Neuenhaus

  1. Esche (578)
  2. Georgsdorf (1.356)
  3. Lage (1.020)
  4. Neuenhaus, Stadt * (9.685)
  5. Osterwald (1.167)

Samtgemeinde Schüttorf

  1. Engden (458)
  2. Isterberg (615)
  3. Ohne (593)
  4. Quendorf (576)
  5. Samern (703)
  6. Schüttorf, Stadt * (11.535)
  7. Suddendorf (1.069)

Samtgemeinde Uelsen

  1. Getelo (673)
  2. Gölenkamp (643)
  3. Halle (654)
  4. Itterbeck (1.799)
  5. Uelsen * (5.211)
  6. Wielen (614)
  7. Wilsum (1.632)

[Bearbeiten] Siehe auch

Bentheimer Landschaf, Bentheimer Landschwein, Liste der Wappen im Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedergrafschaft, Obergrafschaft

[Bearbeiten] Literatur

  • Heinrich Voort (Hrsg.), 250 Jahre Bentheim - Hannover. Die Folgen einer Pfandschaft 1752-2002. Hrsg. im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim, Bad Bentheim 2002.
  • Heinrich Specht (Bearb.), Der Landkreis Grafschaft Bentheim (Regierungsbezirk Osnabrück). Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang (Die Landkreise in Niedersachsen, Reihe D, Bd. 9), Bremen-Horn 1953.
  • Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Grenzgebiet 1929 - 1945. LIT - Verlag Münster 2004 (enthält die NS - Geschichte der damals 67 Dörfer und Städte des Landkreises).
  • Laufende Reihen mit Neuveröffentlichungen historischer Forschungen zur Grafschaft Bentheim:
  • Bentheimer Jahrbuch (erscheint jährlich)
  • Emsländische Geschichte (erscheint jährlich)
  • Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte (erscheint unregelmäßig)

[Bearbeiten] Quellen

  1. Wahlergebnisse 2004: Landrat [1]
  2. Pressemitteilung des LK Grafschaft Bentheim [2]

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com