We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Enschede – Wikipedia

Enschede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gemeinde Enschede
Flagge der Gemeinde Enschede
(Flagge von Enschede)
Wappen der Gemeinde Enschede
(Wappen von Enschede)
Provinz Overijssel
Bürgermeister Peter den Oudsten
Sitz der Gemeinde Enschede
Fläche
 – Land
 – Wasser
142,75 km²
141,09 km²
1,67 km²
Einwohner

 – Bevölkerungsdichte
154.767
(1. Februar 2008)

1089 Einwohner/km²
Koordinaten 52° 13′ N, 6° 54′ O7Koordinaten: 52° 13′ N, 6° 54′ O
Bedeutender Verkehrsweg A35, N18
Vorwahl 053
Postleitzahlen 7500-7549
Website www.enschede.nl
Lage der Gemeinde Enschede in den Niederlanden

Enschede [ˈɛnsxəde:] ( anhören ?/i) (Niedersächsisch: Eanske) in der Provinz Overijssel ist eine Großstadt im Osten der Niederlande und hat (Stand Februar 2008) 154.767 Einwohner. Insbesondere in den ländlichen Regionen Enschedes sprechen viele Alteingesessene bis heute ihre westfälische Mundart des Niedersächsischen (Nedersaksische taal).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Die Stadt liegt in der Region Twente (auch Twenthe) zwischen Hengelo und der deutsch-niederländischen Grenze. Die östliche Nachbarstadt ist Gronau in Westfalen.

[Bearbeiten] Geschichte

Enschede entstand erst im 14. Jahrhundert in den spätmittelalterlichen Zeiten des Heiligen Römischen Reichs als niederdeutsche Siedlung an der Handelsstraße zwischen Deventer und den östlichen Nachbarorten. Der Name Enschede bedeutet wahrscheinlich zu gut deutsch: „An der Scheidung“, gemeint ist damit die nachfolgend bereits angezeigte Trennung zwischen den Regionen.

Mit der Loslösung der niederländischen Provinzen vom Reich im 16. Jahrhundert entstand in der Nähe dieser Siedlung eine neue Grenze, die sich mitten durch das niedersächsische Sprachgebiet zog und später als niederländisch-deutsche Grenze bezeichnet wurde. Aus der Siedlung wurde ein Dorf und später eine Stadt. Heute gehören zur Stadt Enschede auch einige Dörfer der Umgebung, darunter Glanerbrug und Boekelo, dessen große Salzfabrik vor einigen Jahren ins nahe Hengelo umgesiedelt ist.

1862 wurde Enschede durch einen Großbrand nahezu völlig zerstört. Als sich kurz darauf der Engländer Thomas Ainsworth, Erfinder eines neuen Verfahrens für die Weberei, hier ansiedelte, entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Textilindustrie. Die Region verfügte über traditionsgemäß erfahrene Fachkräfte in der Hausweberei, die für geringe Entlohnung arbeiteten. Die Rohstoffe für die Textilindustrie, unter anderem Baumwolle, wurden aus der damaligen Kolonie Niederländisch Indien, dem heutigen Indonesien, eingeführt. Während der Blütezeit zählte Enschede 75 Textilfabriken. Mit der Unabhängigkeit Indonesiens 1947 und wegen der ab etwa 1965 immer größer werdenden Billigkonkurrenz aus Südostasien verschwand die Textilindustrie schließlich aus der Region. In der alten Janninksfabrik an der Haaksbergerstraat wurde ein Textilmuseum eingerichtet, wo die alten Zeiten nachvollzogen werden können.

In den 1990er Jahren gab es Überlegungen zum Zusammenschluss von Enschede mit Hengelo und Borne zu einer 'Twentestad'. Ende 2001 schlossen die Gemeinderäte dieser drei Kommunen sowie von Almelo einen Kooperationsverbund unter dem Namen Netwerkstad Twente. Die Netwerkstad arbeitet wiederum mit Münster und Osnabrück im Städtedreieck MONT (Münster, Osnabrück, Netwerkstad Twente) zusammen.

Am 13. Mai 2000 zerstörte die Explosion der Feuerwerkskörperfabrik S.E. Fireworks ein Großteil des Wohnviertels Mekkelholt; 23 Menschen verloren bei der Katastrophe ihr Leben, darunter vier Feuerwehrleute.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Straßenverkehr

Die Stadt an der A 35/N 35, einer Abzweigung der niederländischen A 1 (BAB 30) (Autobahn AmsterdamHengeloOsnabrückBerlin) liegt etwa 65 Kilometer nordwestlich von Münster, bzw. ca. 80 km westlich von Osnabrück. Von Enschede aus führen der N 18 nach Doetinchem und die B 54 nach Münster.

[Bearbeiten] Eisenbahnverkehr

Der Bahnhof Enschede wird von IC-Zügen nach AmersfoortAmsterdam/Rotterdam/Den Haag und dem Stoptrein nach AlmeloZwolle bedient. Die „Euregio-Bahn“ Enschede–GronauMünster (Westfalen) bedient täglich im Stundentakt das Münsterland, außerdem fahren Regionalbahnen über Gronau und Coesfeld nach Dortmund.
In den Regionalzügen nach Deutschland gilt der regionale Münsterland-Tarif (Verkehrsgemeinschaft Münsterland), der NRW-Tarif und auch das „Wochenendticket“ der DB.

[Bearbeiten] Busverkehr

Der Busverkehr in Enschede wird von einem dichten Stadtbus-System erschlossen, das die Connexxion betreibt.
Regionalbusse fahren im dichten Taktverkehr in alle umliegenden Städte.

[Bearbeiten] Flugverkehr

Nördlich von Enschede befindet sich ein kleiner Flughafen, der Enschede Airport Twente.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

Enschede hat sich einen Namen gemacht mit grenzüberschreitend aktiven IT-Unternehmen, aber auch handwerklichen Siebdruckereien.

Die Nähe zur Grenze hat zur Folge, dass die Einzelhandelsgeschäfte ihre Öffnungszeiten, wie auch z. B. in Venlo, an die bundesdeutsche Kundschaft anpassten.

Aktuell ist folgendes Projekt in Planung (Baubeginn 01/2008), welches das höchste Gebäude der Stadt werden soll: New Dish Hotel Tower (ca. 130m).

[Bearbeiten] Bildung

Enschede besitzt mehrere Hochschulen. Die bekannteste ist die auf Technik ausgerichtete Universität Twente, die im Ruf steht, zu den besten Europas zu gehören. Weiter sind zu nennen:

Saxion Universities (Fachhochschule)
Akademie für Bildende Kunst und Formgebung (AKI)
ArtEZ Conservatorium Enschede
Volksuniversität
Internationales Institut für Geo-Information, Wissenschaft und Erdbeobachtung (Sektion des International Training Center)

Von den etwa 44.000 Studierenden bzw. Lehrlingen in der Stadt kommen wegen der Grenznähe auch viele aus dem westfälischen Münsterland, aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten, Kultur, Erholung

Rathaus von Enschede
Rathaus von Enschede
  • Rijksmuseum Twenthe, nördlich des Hauptbahnhofs, mit vielen Gemälden aus der Periode von 1550 bis heute; vorübergehend bis 2008 werden hier Werke aus dem 18. Jahrhundert aus der Sammlung des Amsterdamer Rijksmuseums gezeigt; dazu oft interessante Wechselausstellungen moderner Kunst
  • die vom bekannten Architekten Karel P.C. de Bazel entworfene, 1928 erbaute und 2004 restaurierte Synagoge
  • die Jacobuskirche mit ihrer Kuppel, die an eine russisch-orthodoxe Kirche erinnert
  • das von Friedhoff 1932 entworfene Rathaus
  • der lebhafte Markt am Samstag und Dienstag, der auch viele Deutsche heranzieht
  • das Stadtmuseum Jannink in einer ehemaligen Textilfabrik (an der Straße nach Haaksbergen etwas außerhalb der Stadtmitte), ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Seit dem 6. Januar 2007 geschlossen. Anfang 2008 soll ein neues, größeres Museum namens „Twentse Welle“ in der Nähe des Rijksmuseum Twente eröffnet werden.
  • die in Enschede ansässige „Nationale Reise-Oper“ (Nationale Reisopera) und das landesweit bekannte „Orchester des Ostens“ (Orkest van het Oosten) bespielen das Stadttheater (Muziekcentrum)
  • der Profi-Fußballverein FC Twente trägt seine Heimspiele im Arke Stadion westlich der Stadt aus. Das Stadion liegt bei der Universität Twente und hat einen eigenen Bahnhof.
  • die Umgebung der Stadt ist malerisch und waldreich, sehr gut geeignet für Radtouren

[Bearbeiten] Deutsch-niederländische Musikgeschichte

Charakteristisch für die Musikkultur von Enschede (und Gronau) war bis 1945 (und zum Teil bis in die 1960er Jahre hinein) die deutsch-niederländische Verbindung, die sich aus der historischen Zusammenarbeit im Grenzraum und der im 19. und 20. Jahrhundert prägenden Textilindustrie ergab. Vor allem in der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hotdance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Das heutige Orkest van het Oosten erhielt aus dieser Musikszene wichtige Impulse; die Reisopera hatte in der 1935 gegründeten Enschedesch Opera en Operette Gezelschap einen Vorläufer. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Noch heute bietet die Nachbarstadt Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Enschede entwickelt sich mit dem Neubau seines „Muziekkwartiers“ zu der Musikstadt im Osten der Niederlande.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter

[Bearbeiten] Literatur

  • Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Grenzgebiet 1929 - 1945. LIT - Verlag. Münster 2004 (enthält u. a. Überfall auf NL, Judenverfolgung, Textilarbeiterstreik, Onderduiker, Verzetbeweging).
  • Alfred Hagemann/Elmar Hoff (Hg.): Insel der Träume. Musik in Gronau und Enschede (1895-2005), Essen 2006.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com