Emsland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Emsland ist die Landschaftsbezeichnung einer Region an der Ems im westlichen Niedersachsen und im nördlichen Westfalen. Es ist aufgeteilt in das so genannte hannoversche Emsland und das westfälische Emsland.
Seitdem ein niedersächsischer Landkreis mit diesem Namen gegründet wurde, werden Landschaftsbezeichnung und Landkreis oftmals im selben Atemzug genannt und verwechselt. Erst der Hinweis auf die Landschaft „Emsland” (Land durch das die Ems fließt), verdeutlichen dem Sprecher den Unterschied. Der niedersächsische Landkreis „Emsland” grenzt im Norden an Ostfriesland, im Osten an das Oldenburger Münsterland, im Westen an die Niederlande und den Landkreis Grafschaft Bentheim und im Süden an den Landkreis Steinfurt im Münsterland/Nordrhein-Westfalen. Er umfasst die Landschaften Emsland und Hümmling.
Diese niedersächsische Region war früher ein Teil Westfalens, gehörte im wesentlichen bis 1803 zum Niederstift Münster, 1803-1810 zum Herzogtum Arenberg, 1810-1815 zum Kaiserreich Frankreich, ab 1815 zum Königreich Hannover und schließlich ab 1866 zu Preußen.
Sie galt früher als das Armenhaus Deutschlands, da es außer den Mooren zum Torfabbau kaum sonstige Industrien aufzuweisen hatte. Erst 1951 wurde zur regionalen Wirtschaftsförderung ein so genannter Emslandplan von der deutschen Bundesregierung beschlossen, durch den die Infrastruktur der Region stark ausgebaut und neue Unternehmen angesiedelt wurden. Bestehende Unternehmen erhielten zudem erhebliche Fördermittel. Bedeutende Unternehmen und Einrichtungen sind die Meyer-Werft, Nordland Papier, Wavin GmbH, ANF GmbH (Brennelement-Hersteller), die Pkw-Teststrecke von Mercedes-Benz, das Kernkraftwerk Lingen und die Transrapid-Versuchsstrecke. Lange ein großer Arbeitgeber war auch der ehemalige Krupp'sche Schießplatz, heute WTD 91. Seit Dezember 2004 ist auch die Bundesautobahn 31 durchgehend fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Der Bau der A 31 wurde - bisher einmalig in Deutschland - mit privaten Spendengeldern unterstützt und ermöglicht einen schnellen Zugang zur Nordsee und zum Ruhrgebiet.
Im (niedersächsischen) Emsland befanden sich von 1933 bis 1945 eine Gruppe von Konzentrationslagern, die sogenannten Emslandlager.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Landkreise im niedersächsischen Emsland
In dieser Landschaft befinden sich die Landkreise
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Jagdschloss Clemenswerth
- Ferienzentrum Schloss Dankern
- Moormuseum Groß Hesepe
- Hüvener Mühle
- Gut Altenkamp
- Altstadt der Stadt Lingen
- Brennereimuseum Berentzen Haselünne
- Museumseisenbahn Haselünne
[Bearbeiten] Literatur
- Emsländische Landschaft und Bezirksregierung Weser-Ems (Hrsg.): Die Emslanderschließung. Eine Handreichung für den Unterricht in siebten bis zehnten Klassen. (Endredaktion: Dr. Helmut Lensing). Sögel 2000 (kommentierte Quellensammlung).
- Werner Franke/Josef Grave/Heiner Schüpp/Gerd Steinwascher (Hrsg.): Der Landkreis Emsland. Geographie, Geschichte, Gegenwart. Eine Kreisbeschreibung. Hrsg. im Auftrag des Landkreises Emsland, Meppen 2002.
- Christof Haverkamp: Das Emsland - Ein illustriertes Reisehandbuch. Bremen 2008 (fünfte Auflage), ISBN 3-86108-473-2
- Karl-Eberhard Nauhaus: Das Emsland im Ablauf der Geschichte. Sögel 1984, ISBN 3-925034-00-5.
- Johannes Wolburg: Schwellen und Becken im Emsland-Tektogen mit einem paläogeographischen Abriß von Wealden und Unterkreide. Amt für Bodenforschung, Hannover 1953.