We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Wittmund – Wikipedia

Landkreis Wittmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landkreis Wittmund ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen und gehört zu Ostfriesland. Er grenzt im Westen an den Landkreis Aurich, im Norden hat der Kreis eine Küste entlang der Nordsee, im Osten grenzt er an den Landkreis Friesland und im Süden kurz an den Landkreis Leer. Er ist nach dem Landkreis Lüchow-Dannenberg nach Einwohnerzahl der zweitkleinste Landkreis in Niedersachsen und Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Zum Kreisgebiet gehören neben dem Festland auch die beiden vorgelagerten ostfriesischen Inseln Langeoog und Spiekeroog. Ein Großteil des Festlandes umfasst den historischen Landstrich Harlingerland.

Von der Gesamtfläche sind nach der Katasterfläche (Stand 1. Januar 2007) 50.368 ha Landwirtschaftsflächen, 3.889 ha Gebäude- und Freiflächen und fast ebenso viele Waldflächen (3.880 ha).

Die restlichen Flächen bilden Flächen anderer Nutzung (3.089 ha), Verkehrsflächen (2.512 ha), Wasserflächen (1.525 ha), Erholungsflächen (228 ha) und Betriebsflächen (175 ha).

[Bearbeiten] Geschichte

Siehe auch Geschichte Ostfrieslands und Harlingerland

Der Landkreis Wittmund entstand 1885 aus den Ämtern Wittmund und Esens sowie der Stadt Esens. Kreissitz wurde Wittmund.

Im Zuge der 1977 durchgeführten Kreisreform in Niedersachsen wurde der Landkreis Wittmund aufgelöst und mit den Gemeinden Jever, Sande, Schortens, Wangerland, Wangerooge des Landkreises Friesland zu einem neuen Landkreis Friesland zusammengeschlossen. Kreisstadt wurde Wittmund.

Aufgrund einer Verfassungsbeschwerde beim niedersächsischen Staatsgerichtshof in Bückeburg hat der niedersächsische Landtag die Kreisreform zum 1. Januar 1980 erneut geändert und die Landkreise Ammerland, Friesland und Wittmund in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Der Landkreis Wittmund hat seit den Neunziger Jahren im Landesvergleich ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstums verzeichnet. [1] So stieg die Zahl der Einwohner zwischen 1996 und 2006 um rund 2200. Diese Zahl ergab sich aus einem Wanderungsüberschuss von 2278 Personen bei einem Geburtsdefizit von minus 77. Der Anteil der Unter-20-Jährigen an der Einwohnerzahl liegt bei 22,5 Prozent, das ist etwas mehr als der Durchschnitt Westdeutschlands von 20,7 %. Der Anteil der Über-65-Jährigen lag leicht höher: 20 % gegenüber 19,5 %.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Landrat

Der hauptamtliche Landrat wurde erstmals 1998 für den Landkreis gewählt. Die Wahlperiode endet 2006. Die Wahl zum Landrat gewann Henning Schultz (CDU) in einer Stichwahl gegen seinen Kontrahenten Karl-Heinz Menßen (SPD).

[Bearbeiten] Kreistag

Historisches Kreishaus
Historisches Kreishaus

Dem Kreistag gehören 42 gewählte Abgeordnete und der Landrat an, ihm gehören ab der kommenden Ratsperiode beginnend am 1. November 2006 sieben (2001: fünf) Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.

Zusammensetzung des Kreistages ab dem 1. November 2006:

  • CDU - 18 Sitze (44,34%) (2001: 19 Sitze)
  • SPD - 18 Sitze (42,44%) (2001: 20 Sitze)
  • Bündnis 90/Die Grünen - 2 Sitze (4,02%) (2001: 1 Sitz)
  • FDP - 1 Sitz (3,84%) (2001: 1 Sitz)
  • FWG - 1 Sitz (1,92%) (2001: 1 Sitz)
  • BFB - 1 Sitz (1,53%) (2001: 0 Sitze)
  • Das Linksbündnis - 1 Sitz (1,88%) (2001: 0 Sitze)

[Bearbeiten] Wappen

Wappen am Kreishaus
Wappen am Kreishaus

Auf dem Wappen ist eine goldene Kogge mit drei Segeln abgebildet. Auf den Segeln befinden sich die Abbildungen eines schwarzen Bärens, zweier gekreuzter Peitschen und eines Doppeladlers. Es wurde 1951 an den Kreis verliehen.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft ist geprägt durch die Landwirtschaft und den Tourismus sowie eine Vielzahl mittelständischer und Familienunternehmen. Der Landkreis gilt als strukturschwach.

Nach einer Erhebung des regionalen Wirtschaftsportals Regis-Online [2] gab es per Ende März 2007 im Landkreis knapp 11.600 Beschäftigte. Überdurchschnittlich stark ist in dem Küstenlandkreis der Handel, das Gastgewerbe und der Verkehrssektor vertreten: Hier arbeiten 32,1 Prozent der Beschäftigten (Bundesdurchschnitt: 23,6 %). Stärker als im Bundesdurchschnitt sind zudem das Baugewerbe (11,4 % / Bund: 5,4 %) sowie die Landwirtschaft (2,2 % / Bund: 0,9 %). Der Dienstleistungssektor ist leicht unterdurchschnittlich ausgeprägt, der Sektor des verarbeitenden Gewerbes hingegen deutlich unterdurchschnittlich. Hier dürften sich die allgemein periphere Lage, aber auch die Abgeschiedenheit von den Hauptverkehrswegen der Region niederschlagen. Größter industrieller Arbeitgeber im Landkreis ist ein Werk des Fensterherstellers Rehau in der Kreisstadt mit etwa 500 Beschäftigten. Ansonsten ist die südlichste Gemeinde des Landkreises, Friedeburg, noch am stärksten industrialisiert. In 17 Industriebetrieben arbeiteten 2006 rund 1350 Personen. Ein großer öffentlicher Arbeitgeber ist das Richthofengeschwader der Bundesluftwaffe in Wittmund. Viele Pendler aus dem Landkreis Wittmund arbeiten in Wilhelmshaven, teils auch in Aurich und Emden bei den dortigen größeren Betrieben. Der Landkreis verzeichnete zum Stichtag 30. Juni 2006 insgesamt 6748 Einpendler und 10.074 Auspendler, was einen Auspendlerüberschuss von 3326 Beschäftigten ergibt. [3]

Die Arbeitslosenquote betrug im Dezember 2007 10,2 Prozent. [4] Sie lag damit über dem Bundesdurchschnitt. Die höchsten Arbeitslosenzahlen ergeben sich in der März-Statistik, wenn der Fremdenverkehr noch nicht angelaufen ist und im Bausektor oftmals Winterarbeitslosigkeit herrscht.

Die Gewerbesteuereinnahmen sind in der Gemeinde Friedeburg mit Abstand die höchsten im Landkreis, reichen jedoch nicht an den niedersächsischen Durchschnitt heran.

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Straßenverkehr

Im Landkreis gibt es keine Autobahn. Die nächstgelegenen Anschlussmöglichkeiten an das deutsche Autobahnnetz gibt es an der A 29, und zwar an den Anschlussstellen Wilhelmshavener Kreuz, Sande oder Varel/Obenstrohe. In Richtung Westen (nach Leer und weiter in Richtung Emsland oder Niederlande) sind die nächstgelegenen Autobahnauffahrten die Anschlussstellen Remels und Filsum an der A 28.

Vier Bundesstraßen sind im Kreisgebiet vorhanden. Überörtlich die wichtigste ist die B 210, die von Emden über Aurich und Wittmund nach Jever und Wilhelmshaven führt. Daneben sichert die B 436 von Leer nach Sande die Anbindung des südlichen Kreisgebietes, vor allem der Gemeinde Friedeburg, an das Autobahnnetz. Die B 437 beginnt im Friedeburger Ortsteil Marx und führt über die A 29 bei Varel und den Wesertunnel zur A 27 südlich von Bremerhaven.

Eine bundesweite Besonderheit ist die B 461: Sie führt lediglich durch eine Kommune, nämlich die Kreisstadt Wittmund. Als Abzweig von der B 210 führt sie in nördlicher Richtung bis zum Küstenstadtteil Carolinensiel.

An vielen Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen gibt es separat geführte Radwege, die nicht zuletzt im Zuge der (Fahrrad-)Tourismusförderung angelegt wurden.

[Bearbeiten] Schienenverkehr

Die NordWestBahn betreibt die Schienenverbindungen im Landkreis Wittmund. Im Kreisgebiet gibt es drei Bahnhöfe: in Wittmund, Esens und Burhafe. Die Verbindungen führen von Esens über Burhafe und Wittmund und weiter über Jever nach Wilhelmshaven beziehungsweise nach Oldenburg.

Die erste Eisenbahnstrecke im Kreis Wittmund wurde 1883 von der Preußischen Staatsbahn von Emden über Norden nach Esens - Wittmund geführt; sie schloss weiter östlich an der Kreisgrenze an die Oldenburgische Staatsbahn an.

Der weiteren Erschließung der Gegend - vor allem von der Bezirkshauptstadt Aurich her - diente die Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, an der auch der Kreis Wittmund beteiligt war. In Ogenbargen teilte sich die Stammstrecke: der eine Zweig führte ab 1899 nach Wittmund, der andere ab 1909 nach Esens und weiter zum Hafen Bensersiel, wo die Schiffe nach der Insel Langeoog abgehen.

Auf dem Festland umfasste das Schienennetz 51 km, von denen inzwischen 33 km stilliegen:

  • 1950/53: Aurich - Wittmundhaven - Wittmund Klb. 11 km (Meterspur) und

Ogenbargen - Brill - Esens 9 km (Meterspur)

  • 1967: Esens - Bensersiel 5 km (Meterspur)
  • 1983: Norden - Dornum - Fulkum - Esens 8 km

Auf den beiden zum Kreis Wittmund gehörenden Inseln entstanden Inselbahnen, die den Hafen mit dem Inseldorf verbanden:

  • 1885 durch die Bad und Reederei Spiekeroog Gen. mbH und
  • 1901 durch die Langeooger Pferdebahn-Gesellschaft oHG.

Die vom Frankfurter Bankhaus Erlanger & Söhne 1888/90 als Zubringer zur Insel Wangerooge erbaute Bahn Jever - Harle verlief ganz auf oldenburgischem Gebiet, diente aber auch den im Kreis Wittmund liegenden Orten Carolinensiel und Harle, deren Namen zwei Stationen trugen.

Eine Reaktivierung der Bahnverbindungen in Richtung Westen (nach Aurich oder Norden) zur Verbindung des JadeWeserPorts mit Emden soll untersucht werden (Stand: Februar 2008).

[Bearbeiten] Schiffsverkehr

Von Bensersiel aus legen die Fähren nach Langeoog ab, die Nachbarinsel Spiekeroog wird von Neuharlingersiel aus versorgt.

Durch das südliche Kreisgebiet führt zudem der Ems-Jade-Kanal, der jedoch (auf diesem Abschnitt) ausschließlich der Freizeitschifffahrt dient. Im Friedeburger Ortsteil Upschört befindet sich eine Schleuse.

[Bearbeiten] Bildung

Im Landkreis Wittmund gibt es 14 Grundschulen, sechs Hauptschulen, fünf Realschulen, drei Gymnasien, drei Förderschulen sowie eine Berufsbildende Schule.[5] Zu den Gymnasien zählen das Gymnasium in der Kreisstadt, das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens (NIGE) und die Hermann Lietz-Schule Spiekeroog (Internatsgymnasium).

Nahe gelegene Hochschulen sind die Standorte Emden und Wilhelmshaven der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven sowie die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Friedeburg (10.696)
  2. Langeoog (2.033)
  3. Spiekeroog (825)
  4. Wittmund, Stadt (21.373)

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung

  1. Dunum (1.102)
  2. Esens, Stadt * (6.892)
  3. Holtgast (1.725)
  4. Moorweg (905)
  5. Neuharlingersiel (1.083)
  6. Stedesdorf (1.682)
  7. Werdum (699)
  1. Blomberg (1.518)
  2. Eversmeer (911)
  3. Nenndorf (701)
  4. Neuschoo (1.227)
  5. Ochtersum (977)
  6. Schweindorf (661)
  7. Utarp (678)
  8. Westerholt * (2.346)

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.regis-online.de/daten-fakten/xml-data/df-profil-de.html?r=0034620000&g=1
  2. http://www.regis-online.de/daten-fakten/xml-data/df-profil-de.html?r=0034620000&g=2
  3. http://www.landkreis.wittmund.de/Wirtschaft/Standort/Standortprofil/tabid/114/Default.aspx
  4. http://www.regis-online.de/daten-fakten/xml-data/df-profil-de.html?r=0034620000&g=3
  5. http://www.landkreis.wittmund.de/Wirtschaft/Standort/Standortprofil/tabid/114/Default.aspx
  • Landkreis Wittmund, Ostfriesland (Daten, Fakten, Informationen), 2008
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com