We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Wesermarsch – Wikipedia

Landkreis Wesermarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der im Nordwesten Niedersachsens gelegene Landkreis Wesermarsch grenzt im Westen an die kreisfreie Stadt Oldenburg (Oldb) und an die Landkreise Ammerland und Friesland sowie den Jadebusen, im Norden stößt er an die Nordsee, im Osten bildet die Weser die Grenze zu den Landkreisen Cuxhaven und Osterholz sowie zum Land Bremen und im Süden grenzt er an die kreisfreie Stadt Delmenhorst und den Landkreis Oldenburg. Kreisstadt ist Brake, größte Stadt ist Nordenham.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Das Huntesperrwerk bei der Einmündung der Hunte (vorne) in die Weser (hinten)
Das Huntesperrwerk bei der Einmündung der Hunte (vorne) in die Weser (hinten)

Die Wesermarsch liegt in der Norddeutschen Tiefebene. Der vorherrschende Landschaftstyp ist die Marsch, die zu zwei Dritteln unterhalb des mittleren Flutwasserspiegels liegt [1] und nur durch Deiche vor Überflutung geschützt ist, die den ganzen Landkreis zum Wasser der Weser, Nordsee und Jadebusen umgeben. Im Westen schließt die Marsch an die Geest an. An der B 211 befindet sich in Loyermoor der so genannte „Geest-Abbruch“, der eine Höhendifferenz von gut 30 Meter überbrückt.

Verteilt über den Landkreis sind auch verschiedene Moore, so z.B. gilt das als "Schwimmendes Moor" bekannte, in Sehestedt am Jadebusen in der Gemeinde Stadland gelegen, als herausragendes Naturdenkmal der einmaligen Art. Im Südwesten liegen das Rockenmoor und das Grasmoor, in der Mitte des Landkreises das Frieschenmoor und im Westen bei Jade das Kreuzmoor. Der ganze Landkreis ist von umfangreichen Entwässerungssielen und -gräben durchzogen.

Im Süden durchfließt die Hunte von Oldenburg kommend den Landkreis und mündet bei Elsfleth in die Weser. An der Einmündung befindet sich das Huntesperrwerk, welches zum Schutz vor Hochwasser errichtet wurde.

[Bearbeiten] Wappen

Der Hartwarder Friese
Der Hartwarder Friese

Das Wappen des Landkreises wurde am 2. Februar 1953 als Hoheitsabzeichen genehmigt. Es zeigt auf der linken Seite des Wappenschildes fünf Streifen des ehemaligen Herzogtums Oldenburg und auf der rechten Seite oben eine mittelalterliche Kogge und darunter die Abbildung eines Friesenkriegers. Eine Statue des Kriegers (Hartwarder Friese) steht im Rodenkirchener Ortsteil Hartwarden. Der Wahlspruch dazu lautet „Lewer dod as Sklav“ (´Lieber tot als Sklave´).

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Straße

Einweihung des Wesertunnels
Einweihung des Wesertunnels

Hauptverkehrswege im Landkreis Wesermarsch sind die Bundesstraßen B 212 (Nord-Süd-Richtung), die am Anleger der Weserfähre im Ortsteil Blexen der Stadt Nordenham beginnt und im Süden bis zur Kreisgrenze in der Gemeinde Lemwerder führt, die Bundesstraße B 211 in Ost-West-Richtung (Anbindung an das regionale Oberzentrum Oldenburg) und die Bundesstraße B 437 in Ost-West-Richtung (Anbindung an die Bundesautobahn A 28 Richtung Wilhelmshaven). Beim Ortsteil Kleinensiel der Gemeinde Stadland führt der Wesertunnel auf die rechte Weserseite und zur Anbindung an die A 27 (Cuxhaven - Bremen).

[Bearbeiten] Schiene

Obwohl der Kreis seinerzeit zum Großherzogtum Oldenburg gehörte, war es die Preußische Staatsbahn, die 1867 mit ihrer Strecke Oldenburg – Wilhelmshaven die erste Eisenbahn bei Jaderberg in den Kreis brachte.

Die Oldenburgische Staatsbahn folgte erst 1873 mit der Hauptbahn Hude – Brake, die 1875 bis Nordenham und 1905 als Nebenbahn bis Blexen verlängert worden ist.

Von ihr zweigten die Querverbindungen zur Hauptbahn Oldenburg – Wilhelmshaven ab, die 1896 zwischen Brake und Oldenburg (Gummibahn) sowie 1913 zwischen Rodenkirchen und Varel eröffnet wurden.

Bahnhof Nordenham mit der Butjadinger Bahn - Historisches Postkartenmotiv (Ausschnitt)
Bahnhof Nordenham mit der Butjadinger Bahn - Historisches Postkartenmotiv (Ausschnitt)

Die Halbinsel Butjadingen wurde 1908/09 durch eine Kleinbahn Nordenham – Eckwarderhörne erschlossen, die der Amtsverband Butjadingen erbauen ließ und als Butjadinger Bahn betrieb.

Schließlich ergänzte die Deutsche Reichsbahn noch 1922 das Netz durch die Stichbahn Delmenhorst – Lemwerder, die bis 1998 dem Güterverkehr diente.

Ab 1956 wurden von den 126 km Strecken mit Personenverkehr 80 km stillgelegt:

  • 1956: Nordenham – Burhave – Eckwarderhörne 30 km
  • 1958: Varel – Diekmannshausen – Rodenkirchen 17 km
  • 1961: Oldenburg Hbf – Großenmeer – Brake 19 km
  • 1962: Delmenhorst – Altenesch – Lemwerder 7 km
  • 1980: Nordenham – Nordenham-Blexen 7 km

Gegenwärtig wird von der Deutschen Bahn AG im Personenverkehr nur noch die 46 km lange Bahnstrecke Hude – Berne – Elsfleth – Brake – Nordenham mit sechs Stationen regelmäßig bedient. Auf der Strecke zwischen Lemwerder und Delmenhorst verkehren in unregelmäßigen Abständen Museumszüge der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH (DHE).

[Bearbeiten] Wasser

Der Landkreis Wesermarsch liegt am seeschifftiefen Fahrwasser der Weser. Hafenanlagen befinden sich in Nordenham-Blexen, Nordenham, Brake, Elsfleth und Lemwerder. Die Hafenanlagen sind an das Schienennetz angeschlossen.

Hubbrücke über die Hunte bei Huntebrück
Hubbrücke über die Hunte bei Huntebrück

Mit dem Wesertunnel bei Stadland-Kleinensiel besteht eine feste Verbindung zum rechten Weserufer und zur A 27.

Im Bereich des Landkreises bestehen die folgenden Fährverbindungen über die Weser:

Die ehemalige Fährverbindung Kleinensiel - Dedesdorf wurde im Zuge der Erbauung des Wesertunnel aufgegeben. Von Eckwarderhörne besteht zeitweise eine Personenfährverbindung nach Wilhelmshaven.

Die Hunte kann von Oldenburg bis zu der Einmündung in die Weser bei Elsfleth im Landkreis nur bei Huntebrück überquert werden.

[Bearbeiten] Umwelt und Ökologie

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Institutionen

  • Oldenburgische Landschaft, eingetragene Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Pflege und Förderung kultureller und historischer Belange.

[Bearbeiten] Museen

Die Moorseer Mühle
Die Moorseer Mühle

Nordenham

  • Museum Moorseer Mühle - letzte voll funktionsfähige Galerie-Holländer-Windmühle im Landkreis. Als Besonderheit weist die Mühle noch eine doppelte Windrose auf, angemalt in den alten Oldenburger Landesfarben.
  • Museum Nordenham - stadtgeschichtliche Ausstellung, u.a. mit zwei Versionen des „Bruderkuss“-Bildes von H. Zieger (1910)
  • Historisches Kaufhaus Abbehausen - kein statisches Museum mit reiner Ausstellung, sondern immer noch auch ein echtes Kaufhaus mit über 3000 Produkten.
optischer Telegraf in Brake
optischer Telegraf in Brake

Brake

  • Schiffahrtsmuseum der Oldenburgischen Weserhäfen - untergebracht in einem ehemaligen Telegrafen-Gebäude (ursprünglich Teil einer optischen Telegrafenlinie zur Nachrichtenübermittlung mit beweglichen Zeigern) und in einem ehemaligen Bürgerhaus. Unter anderem wird anhand von Ausstellungsstücken Leben und Wirken des ersten deutschen Admirals Karl Rudolf Brommy dokumentiert.

Butjadingen

Ovelgönne

  • Norddeutsches Handwerkermuseum zeigt Bereiche des ländlichen Handwerks in einzelnen Werkstätten

[Bearbeiten] Heimatvereine

  • Rüstringer Heimatbund (RHB), Sitz in Nordenham, siehe auch Rüstringen

[Bearbeiten] Theater

Im großen Saal der Stadthalle Friedeburg in Nordenham werden von verschiedenen Gasttheatern Aufführungen durchgeführt, u.a. vom Oldenburgischen Staatstheater.

Nordenham

  • Niederdeutsches Theater „De Plattdüütschen“
  • Theater Fatale
  • Theatergruppe Phiesewarden

Brake

  • Niederdeutsche Bühne Brake

[Bearbeiten] Zoo

Jaderberg

Roonkarker Mart
Roonkarker Mart

[Bearbeiten] wiederkehrende Großveranstaltungen

  • Roonkarker Mart - Jahrmarkt in Stadland-Rodenkirchen, die „fünfte Jahreszeit“ im Landkreis
  • Kajenfest Brake
  • NORWO (Nordenhamer Woche) in Nordenham
  • Fischmarkt in Nordenham-Großensiel
  • Kutterregatta in Butjadingen-Fedderwardersiel
  • SandArt in Butjadingen-Tossens
  • Ovelgönner Pferdemarkt
  • GEZEITEN - Kunst- und Kulturwoche in Butjadingen
  • Drachenfest in Butjadingen-Eckwarderhörne

[Bearbeiten] Sonstiges

  • Der Schützenbund Wesermarsch ist die Dachorganisation von 20 Schützenvereinen im Landkreis Wesermarsch.
  • Seit Ende 2004 steht auf dem höchsten Getreidesilo Europas in der Kreisstadt Brake eine Webcam in 90 Meter Höhe. Damit erhält man einen Überblick über die Weser bis hin nach Bremerhaven.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dez. 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Berne (7.082)
  2. Brake (Unterweser), Stadt (16.133)
  3. Butjadingen [Sitz: Burhave] (6.504)
  4. Elsfleth, Stadt (9.303)
  5. Jade (5.922)
  6. Lemwerder (7.169)
  7. Nordenham, Stadt, Selbständige Gemeinde (27.472)
  8. Ovelgönne [Sitz: Oldenbrok-Mittelort] (5.717)
  9. Stadland [Sitz: Rodenkirchen] (7.792)

Bis zur Gebietsreform im Jahr 1974 gehörten auch die Orte der damaligen Gemeinde Landwürden auf der östlichen Weserseite zum Landkreis. Die Gebietsreform trennte damit die Jahrhunderte alte gemeinsame Zugehörigkeit dieser Gemeinde zum ehemaligen Großherzogtum Oldenburg und nachmaligen Verwaltungsbezirk Oldenburg. Landwürden gehört nun zum Landkreis Cuxhaven und zum Regierungsbezirk Lüneburg.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://www.landkreis-wesermarsch.de/pdf/KuestenschutzundWasserwirtschaft.pdf

[Bearbeiten] Literatur

  • Klaus Dede: Wesermarsch, Atelier im Bauernhaus (1982) - ISBN 3-88132-122-5
  • Ingo Hashagen / Gerd Müller (Texte): Die Wesermarsch im Rückblick auf alte Postkarten, Atelier im Bauernhaus (ohne ISBN)
  • Rudolf Bernhardt: 50 Jahre Landkreis Wesermarsch 1933-1983. Eine zeitkritische Betrachtung, Holzberg (1986) - ISBN 3-87358-270-8
  • Ingo Hashagen: Als sich noch die Flügel drehten.... - Die Geschichte der ehemaligen Windmühlen und der einzigen Wassermühle in der Wesermarsch, Fischerhude (1986) - ISBN 3-88132-112-8
  • Wendula Dahle (Hrsg.): Im Land der Moore und Deiche. Ausflüge links und rechts der Weser. Ein Reise- und Lesebuch. Bremen 1998, 352 S. m. zahlr. Abb.; ISBN 3-86108-466-X

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Landkreis Wesermarsch – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com