We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien – Wikipedia

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Kategorien in der Wikipedia bitten. Für alles andere ist die normale Projekt-Diskussionsseite zuständig.

Ältere Diskussionen: Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kategorien-Dopplung: Ort in der Schweiz

Hi, offenbar haben die Schweizer alle ihre Orte doppelt kategorisiert: In Kategorie:Ort in der Schweiz und in der jeweiligen Kantons-Kategorie, zB Kategorie:Ort im Kanton Wallis, wobei die Kantons-Kats Unterkategorien von Ort in der Schweiz sind. Es gibt in den entsprechenden Kategorien nicht den nach Hilfe:Kategorien zu erwartenden Hinweis, so dass mir völlig unklar ist, ob und wenn ja wo das besprochen wurde und welche Gründe es dafür geben könnte. Wisst ihr davon? Grüße --h-stt !? 23:32, 4. Mai 2008 (CEST)

Ich hatte diesbezüglich schon einmal eine Diskussion angestossen [1], die aber - wie so oft - abglitt und ergebnislos endete. Ich persönlich vermute, dass das Ganze auf als ein schweizer Sonderfall angesehen wurde (wie das ss/ß), in Wahrheit aber auf einem Missverständnis beruht. Es gibt nämlich keinerlei Vorteile für diese Doppelkategorisierung, nur den Nachteil, dass die Kantons-Subkats nicht sofort in der Kategorie:Ort in der Schweiz aufscheinen. Gruß --NCC1291 15:25, 5. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich dort die an den haaren herbeigezogenen Argumente lese komme ich zum selben Schluss ... -- visi-on 15:57, 5. Mai 2008 (CEST)
Ok, ich habe gerade die Auflösung der Doppelung auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/5#Kategorie:Ort_in_der_Schweiz vorgeschlagen. Wer Argumente zu dieser Thematik hat, möge sie bitte dort vorbringen. --h-stt !? 15:59, 5. Mai 2008 (CEST)

Was heisst da "an den Haaren herbeigezogen". Habt ihr sie eigentlich nicht mehr alle? Stellt sofort die Kategorie:Ort in der Schweiz wieder her!!! --Weiacher Geschichte(n) 13:27, 24. Mai 2008 (CEST)

Erste Beschwerden? Dh der Bot ist fertig und man muss sich um die Nacharbeiten kümmern. Danke für den Hinweis. --NCC1291 13:44, 24. Mai 2008 (CEST)

Allerdings. Und zwar über die Bot-Aktion als solche. Da geht es nicht um einen Schweizer Sonderfall - auch wenn das (wie grad wieder von H-stt) ständig insinuiert wird und man in der Folge glaubt, die störrischen Schweizer in einen allgemeingültigen Rahmen pressen zu müssen. Hier geht es um etwas ganz anderes. Nämlich um Benutzerfreundlichkeit. Nur leider wollte man davon nie etwas hören. Bitte meinen Antrag unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie_und_.C3.9Cberkategorie_im_selben_Artikel_.3D_h.C3.B6here_Benutzerfreundlichkeit ernsthaft diskutieren. --Weiacher Geschichte(n) 20:28, 25. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 1 Artikel über mehrere Ortschaften

Ist es sinnvoll, einen Artikel über mehrere Ortschaften aus der geografisch passenden Ort-Kategorie herauszunehmen, wie hier geschehen [2]? Gruß, --dealerofsalvation 20:24, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mich gerade gefragt, was in dem Artikel überhaupt beschrieben wird: Tal, Fluss, Ort, Gemeinde? Es gibt zwar die Gemeinde, aber eine Ortschaft dazu gibt es nicht, deshalb ist es so richtig. In die Kategorien "Ort in" werden nur dann Gemeinden eingeordnet, wenn diese eine Ortschaft gleichen Namens haben. Dafür sollten eigentlich dann alle Ortschaften in den Kategorien einsortiert werden, unabhängig von ihrem politischen Status. Aber da halte ich mich raus. -- SteveK ?! 23:22, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich sag es mal so: ein Ort ist es wohl nicht, denn sonst wäre wohl eine Gemeindebox drin. Ansonsten teile ich SteveKs Zweifel – insbesondere der Satz Diese vier Orte bilden im kommunalrechtlichen Sinn seit 1996 zusammen den Ort Nassachtal/Diegelsberg, der zur Stadt Uhingen im Landkreis Göppingen gehört. ist im besten Fall ungenau: im kommunalrechtlichen Sinn gibt es wohl nur Ortsteile und Gemeinden und beides scheint hier nicht zutreffend. Ich würde das Problem mal an WP:WPD weiterreichen, aber in meinen Augen ist der Edit vollkommen korrekt. --Matthiasb 16:06, 20. Mai 2008 (CEST)
Die Frage ist, wie das genau in Baden-Württemberg geregelt ist - gibt es dort so etwas wie "Orte im kommunalrechtlichen Sinne"? Das kann meines Wissens von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. -- 1001 18:20, 21. Mai 2008 (CEST)
Eigentlich ist das für die Kategorisierung unerheblich. In den Orts-Kategorien werden einfach Artikel zu Ortschaften eingeordnet, unabhängig von deren politischen Status. Wenn also eine Gemeinde auch eine Ortschaft gleichen Namens ist, dann beide Kategorien. Ist die Gemeinde ein Kunstgebilde (Bsp.: Diemelsee (Gemeinde)), dann nur die Gemeinde-Kategorie. Irgendwann war der Diskussionsstand auch mal der, dass die Ortsteil-Kategorien aufgelöst werden wollten. Wurde aber bisher nicht angegangen, weil das wohl böses Blut geben würde.
Unabhängig davon: Wir können nicht für jeden politisch genutzten Begriff eine Ausnahme bei der Kategorisierung machen. Das würde zu einer gänzlich unsystematischen Kategorisierung führen. -- SteveK ?! 18:45, 21. Mai 2008 (CEST)
Wie SteveK sagte, sollen in die Kategorien "Ort in", Orte unabhängig ihres politischen Status einsortiert werden. Wenn die sie bildenden Ortsteile von Uhingen nicht in die Ortskat einsortiert werden, müsste es ja ein Gebiet ohne Einwohner sein.
Ich denke die Beschreibung ist da etwas ungenau, den das Lemma heißt Nassachtal/Diegelsberg, im Text steht: 1996 Die 4 Teilorte werden im kommunalrechtlichen Sinn zu einer gemeinsamen Ortschaft verschmolzen. Name der Ortschaft: "Nassachtal". Müsste man sich genauer informieren was denn nun stimmt. Es wäre wenn man dem Artikelinhalt glaubt, ein Ortsteil der Stadt Uhingen. Nichtsdestotrotz könnte meines Erachtens jeder dieser Teilorte ein eigenes Lemma bekommen und dann unter Ort in einsortiert werden. Ort heißt für mich erst mal unabhängig vom kommunalrechtlichen Status. Denn wenn in Kürze Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und die umliegenden Städte und Gemeinden zur Großstadt Rhein-Main zusammengefasst werden, macht dies die einzelnen Artikel nicht überflüssig ;-). Sinnvoll wäre dann aber jeweils eine genaue Beschreibung (Gehöft/Weiler/Teilort/wasauchimmer im Ortsteil XXX der Gemeinde/Stadt YYY) in Bezug auf die aktuelle kommunalrechtliche Situation. -- Thomy3k 09:02, 24. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat

Die Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat wurde von NCC1291 angelegt mit dem Kommentar "neue Subkategorie zur besseren Gliederung". Ich frage mich aber, was dadurch eigentlich besser gegliedert wird. Suche ich nach geographischen Objekten in einem bestimmten, mir bekannten Staat, gehe ich über Kategorie:Geographie nach Staat zur Kategorie für den bestreffenden Staat und finde dort die Unterkategorien für die einzelnen Objekttypen (sowie möglicherweise Einzelartikel, die in keine der Typenkategorien passen). Suche ich nach geographische Objekten eines bestimmten Typs, gehe ich über Kategorie:Geographisches Objekt zur Kategorie für den betreffenden Objektttyp und finde die Objekte dort meist in nach Staaten geordneten Unterkategorien, sofern es solche gibt. Wobei genau die "Querkategorie" Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat helfen soll, erschließt sich mir nicht; falls jemand nicht von Kategorie:Geographie nach Staat zu Kategorie:Geographisches Objekt finden sollte oder umgekehrt, würde auch eine einfache Verlinkung dieser beiden Kategorien ausreichen. Imho ist die Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat im Kategorienbaum einfach redundant (auch wenn es stimmt, dass es andernorts noch mehr solche praktisch redundanten Kategorien gibt). -- 1001 02:06, 20. Mai 2008 (CEST)

Diese Kategorie habe ich in erster Linie erstellt, weil die Kategorie:Geographie nach Staat mehr als 200 Einträge hatte und dadurch nicht mehr alle Subkats anzeigte. Deshalb lagerte ich die Objekt-Subkats, die großteils unter "!" standen, aus. Ob der gemeine WP-Nutzer diese Kategorie nun benötigt (und ob er Kategorien überhaupt braucht), ist mir unbekannt. Ich sah bei der Anlage aber auch keine großen Probleme, die diese Kat verursachen würde. --NCC1291 11:03, 20. Mai 2008 (CEST)
Die Kategorie:Geographie nach Staat hat genau 189 Einträge, die alle auf eine Seite passen. Ich sehe auch keinen Nutzen in der neuen Kategorie, aber auch keinen großen Schaden (mal abgesehen von der Tatsache, das es einen Zweig mehr im Geäst gibt). -- SteveK ?! 12:16, 20. Mai 2008 (CEST)
Jetzt sind es 189, vorher waren es über 200 und ein paar Länder deshalb auf der nächsten Seite. --NCC1291 13:14, 20. Mai 2008 (CEST)
Ach so, dann wäre meine Frage eher, warum diese Kategorien denn überhaupt unter Kategorie:Geographie nach Staat standen, denn die war ursprünglich als Sammelkategorie für Themenkategorie zur Geographie einzelner Staaten gedacht, was die in die neue Katgeorie verlegten Unterkategorien ja gar nicht sind. -- 1001 18:17, 21. Mai 2008 (CEST)
Das ist zB hier passiert [3]. Der Benutzer dachte wohl, die Berge gehören zur Geographie - was ja nicht so falsch ist. -- NCC1291 21:55, 21. Mai 2008 (CEST)
Da hat er Kategorie:Thema nach Staat durch Kategorie:Geographie nach Staat ersetzt - die Kategorie:Thema nach Staat ist aber selbst auch eine der Kategorien, deren Sinn ich um so weniger verstehe, je länger ich darüber nachdenke. Offensichtlich wuchert dieser Typ von Kategorien jetzt von oben nach unten in die Kategorienbäume der einzelnen Fächer hinein, gewissermaßen als von oben generierter Systemzwang. -- 1001 00:15, 22. Mai 2008 (CEST)
  • Sauberer ist die Teilung aber schon; sie gibt vor allem einen Überblick darüber, welcher Typ greographisches Objekt von uns nach Staaten sortiert wird. Nicht schädlich. --Matthiasb 12:57, 20. Mai 2008 (CEST)
    • ...eher nützlich --Telim tor 14:28, 20. Mai 2008 (CEST)
"...sie gibt vor allem einen Überblick darüber, welcher Typ geographisches Objekt von uns nach Staaten sortiert wird" - das stimmt (wenn man hinzufügt "mithilfe separater Unterkategorien", denn die übrigen können ja auch direkt in die Geographie-Kategorien der einzelnen Staaten eingeordnet werden), nur gehört so etwas imho eher in eine Beschreibung der Systematik. -- 1001 18:17, 21. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Zwei neu Stränge...

Hallo, ich habe - falls es noch nicht bemerkt wurde ;) - unterhalb der Kategorie:Insel nach Staat und Kategorie:Inselgruppe nach Staat jeweils Unterkategorien angelegt, um auch Inseln und Inselgruppen von "Abhängigen Gebieten" in den Staatenbaum einzupflegen. Ich habe mal mit UK begonnen, will das auf alle anderen involvierten Staaten ausdehnen. Um rege Mithilfe wird gebeten; die Rubriken unter Kategorie:Abhängiges Gebiet sollten bei der Gelegenheit gesichtet werden. Gruß --Zollwurf 17:42, 24. Mai 2008 (CEST)

Prinzipiell ist das Vorhaben sinnvoll, ich würde aber auf eine Zwischenebene wie Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich) verzichten und die Kategorien für die einzelnen abhängigen Gebiete direkt in die Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet einsortieren, so wie ich es schon bei der allgemeinen Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete begonnen hatte. In den meisten Fällen ist so eine Zwischenebene schon deshalb wenig sinnvoll, weil es nur ein oder wenige von demselben Staat abhängige Gebiete gibt, im Falle des Vereinigten Königreiches gibt es zwar viele, diese sind aber weit voneinander entfernt und bilden weder geographisch noch politisch-administrativ eine Einheit, so dass man sie im Bereich der Kategorisierung von geographischen Objekten imho nicht zusammenzufassen braucht. -- 1001 18:38, 26. Mai 2008 (CEST)
Die Zwischenkats kann man auch weglassen, sie dienen der besseren Übersicht und schaden m.E. nicht. Du darfst aber Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich) und Kategorie:Inselgruppe nach abhängigem Gebiet (Vereinigtes Königreich) mit meinem "Segen" zur Löschung vorschlagen - wenn Du vorab die entsprechenden Untermengen anpasst... Gruß --Zollwurf 19:01, 26. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie und Überkategorie im selben Artikel = höhere Benutzerfreundlichkeit

Unter Verweis auf diese Diskussion möchte ich eine Lanze für die Anzeige von Kategorien mehrerer Ebenen in einem Ortsartikel brechen.

  • Ich stelle keineswegs in Abrede, dass ein Eintrag [[Kategorie:Ort in der Schweiz]] dem Kantonseintrag übergeordnet ist.
  • Ich bin jedoch dezidiert der Meinung, dass diese nun per Nacht-und-Nebel-Aktion via Bot einfach so gelöschten [[Kategorie:Ort in der Schweiz]]-Einträge in jedem einzelnen Schweizer Ortsartikel Sinn machen (und auch in solchen der Kategorien Ort in Deutschland oder Ort in Österreich Sinn machen würden). Sie ergeben nämlich folgenden Mehrwert: Klickt man eine solche übergeordnete Kategorie an, so hat auf einen Blick Zugriff auf alle Ortschaften eines Staates. Zum Beispiel sind auf diese Weise alle ähnlich klingenden Ortschaften alphabetisch nacheinander aufgeführt - man muss also nicht mehrere Kantons-Kategorien (ausgeweitet auf D und A: Bundesland-Kategorien) einzeln durchsuchen, um beispielsweise herauszufinden, dass es in der Schweiz nicht nur ein Benken SG (im Kanton St. Gallen), sondern auch noch ein Benken ZHeines im Kanton Zürich, ja sogar ein Biel-Benken im Kanton Basel-Landschaft gibt (letzteres findet man in der Überkategorie-Auflistung über den Redirect Benken BL).
  • Dass es mit dem heutigen System innerhalb der Kategorien-Logik eine Doppellistung gibt ist für die Kategorie-Puristen natürlich unschön, ich verstehe dass diese Inhomogenität sie stört.
  • Ich plädiere aber dafür, die Angelegenheit für einmal aus der Sicht des Nutzers zu sehen, dem hier eine optionale Zugangsmöglichkeit einfach so entzogen wurde.
  • Frage: Kann man solche Kategorie-Anzeigen nicht im Artikel behalten, ohne dass sie im Kategorien-System zu einer Doppelung führen? Sozusagen eine virtuelle Kategorie? Eine solche Lösung würde auch Ortsartikeln über deutsche bzw. österreichische Ortschaften einen Mehrwert bringen.
  • Ergo, es geht hier nicht um nationale Sonderlösungen, wie immer wieder behauptet - sondern um Benutzerfreundlichkeit. Und für wen als für den Benutzer wird diese Enzyklopädie denn sonst geschrieben? (vgl. dazu die Beiträge von Klaus Zamsel, Irmgard oder Sven-steffen arndt in dieser Diskussion)

--Weiacher Geschichte(n) 20:17, 25. Mai 2008 (CEST)

Konsequenterweise müsste man das nicht nur bei Orten, sondern auch bei Unternehmen, Organisationen, Bauwerken und allem, was nach Kantonen/Bundesländern kategorisiert ist, gleich machen, also doppelt kategorisieren. Ich denke, der Nutzen davon würde sich in Grenzen halten. Dafür kann man ja auch Listen machen, wie Politische_Gemeinde#Alphabetische_Liste_der_Schweizer_Gemeinden. — Lirum Larum ıoı 20:37, 25. Mai 2008 (CEST)
Ack bezüglich des Konsequenz-Problems. Weil dann jemand kommt und die Überkategorien Ort in Europa, Ort auf der Erde, Ort im Universum etc. vor das Ort in der Schweiz setzt. Aber man muss ja nicht gleich zu puristisch vorgehen. Wie wäre es mit einer simplen Regel, wonach EINE Überkategorie im Text geführt wird, bezogen auf den Inhalt des Artikels?
Gegen das Führen von Listen spricht, dass diese VON HAND nachgeführt werden müssen - etwas was bei richtiger Kategorisierung eines Artikels von selbst funktioniert. Deswegen und aus anderen Gründen gibt es ja viele Gegner der "Listen-Manie". --Weiacher Geschichte(n) 20:52, 25. Mai 2008 (CEST)
Das Ganze hat natürlich mehrere Seiten:
  • Will man die Doppelkategorisierung in einem Land machen, so sollte das natürlich aus Gründen der Systematik auch in den anderen Ländern erfolgen. Wir können im WpG nicht im selben Zweig mal so und mal anders einordnen, dass sollte im Zweig einheitlich erfolgen. Bevor man es macht sollte man das diskutieren, so gesehen wurde die doppelte Einordnung der Schweizer Orte auch im stillen Kämmerlein gemacht.
  • Wegen der Doppelkategorisierungen hat es hier schon viele böse Diskussionen gegeben, so dass sie grundsätzlich mal diskutiert werden müssten. Die doppelte Einordnung in den gleichen Kategorie-Zweig führt ja nicht zu einem Einordnungsfehler sondern nur zu einer doppelten Anzeige einer gleichartigen Kategorie.
  • Die Benutzung der Kategorien kann man nur anhand der eigenen Nutzungs beurteilen. Deine Argumente der Benutzerfreundlichkeit wird von anderen Kategorisierern bestritten. Da die Nutzung der Kategorien sich eher auf die Autoren beschränkt, kann man die Einordnung der Artikel auch auf diese zuschneiden.
-- SteveK ?! 20:53, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich bin weitgehend einverstanden mit Deinen Ausführungen. Es war halt eben einfacher, das im Wiki-Projekt Schweiz als Standard einzuführen (kleinere Community). Was ich allerdings vehement in Frage stelle ist, dass man die Einordnung der Artikel auf die Autoren zuschneiden soll. Ist die Kategorisierung nun ein Hilfsmittel für den Leser und Informationssuchenden oder soll primär den Kategorisierern gedient sein? Falls das zweite zutreffen sollte wäre das ja etwa so, wie wenn der Wurm auf den Geschmack des Fischers zugeschnitten würde - und nicht auf den des Fisches der anbeissen soll. Nochmal: Für wen wird die Wikipedia geschrieben? Ich meine doch: nicht primär für die Autoren. Deshalb sollten sich diese hier auch nicht als alleinseligmachenden Prototyp eines Lesers emporstilisieren. --Weiacher Geschichte(n) 21:08, 25. Mai 2008 (CEST)
Klar schreiben wir die Wikipedia für Leser und die Artikel werden auch gelesen, wie man an den Nutzungsstatistiken mittlerweile ablesen kann. Doch die Kategorien werden von Lesern kaum genutzt. Das habe ich im beruflichen Umfeld (alles Ingenieure) erfragt. Den normalen Leser erschließt sich das mit den Kategorien nicht so einfach. Die Autoren nutzen aber die Kategorien für eine systematische Arbeit an den Artikel. Deshalb meine Aussage, man kann die Kategorien mehr auf die Autoren zuschneiden. Das heißt aber nicht, dass sie unlogisch sein sollen oder gänzlich anders, wir uns aber nicht so strikt an der Einordnungsregel "Doppelte Kategorisierung in Ober- und Unterkategorie vermeiden" festbeißen sollten. Ich wäre ja froh, wenn wir für D eine doppelte Kategorisierung auf Bundeslandebene hätten, der Nutzen der Kreis-Ebene ist gleich Null. -- SteveK ?! 21:31, 25. Mai 2008 (CEST)

Sinnvoll wäre es für solche Fälle, wenn man die zusätzliche Anzeige der Oberkategorie als technische Option hätte. Hier gilt aber dasselbe wie bei der ebenso seit langem wünchenswerten und trotzdem nicht realisierten Möglichkeit zur integrierten Anzeige von Schnittmengen von Kategorien, dass die technische Weiterentwicklung des Kategoriensystems nach den Erfordernissen, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben, offensichtlich nicht zu den Prioritäten der Wiki-Entwickler zählt. Stattdessen werden immer wieder neue noch unausgegorene technische Neuheiten "zur Probe" eingeführt, bei denen man dann - ebenso wie damals bei den Kategorien - erst im nachhinein "herausfinden" muss, wozu man sie sinnvoll einsetzen kann und wozu nicht, und vor allem wo eine technische Lücke ist, die dann vielleicht trotzdem nie geschlossen wird. -- 1001 18:44, 26. Mai 2008 (CEST)

Die Einordnungsregel: "Doppelte Kategorisierung in Ober- und Unterkategorie vermeiden" könnte sicherlich in dem ein oder anderen Fall gelockert werden, aber wer entscheidet, wann dies erlaubt ist? Benutzerfreundlichkeit ist eine dehnbare Definition, nix halbes und nix ganzes, ein Beispiel: Steinbach ist der Name zahlreicher Orte quer durch Europa. Wer auf einen Schlag alle gleichnamigen Orte sehen will, könnte dann an zahlreichen Kat-Ebenen (Europa, alle Länder, Bundesstaaten, Kreise, Kantone etc.) Interesse haben. Das führte in Einzelfällen zur x-fach-Mehrkategorisierung! Ich bin daher der Ansicht, das Kat-System so zu belassen, wie es eben ist. Alternativen sind Listen und Begriffsklärungen. Gruß --Zollwurf 18:53, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich meinte mit meinem Kommentar hier gar keine Lockerung der Einordnungsregel "Doppelte Kategorisierung in Ober- und Unterkategorie vermeiden", sondern eine technische Möglichkeit, sich wenn gewünscht die Oberkategorie direkt in allen Artikeln anzeigen zu lassen, die in den Unterkategorien stehen, ohne sie separat dort einordnen zu müssen; und ebenso die Option, sich in einer Kategorie durch einen einfachen Klick anstelle der Unterkategorien die Gesamtmenge der Elemente aller Unterkategorien anzeigen zu lassen; was aber eben beides technisch noch nicht geht. -- 1001 19:33, 26. Mai 2008 (CEST)
Genau so meinte ich es. Doppelte Einreihung stört mich auch. Trotzdem möchte ich über eine einfache Möglichkeit verfügen, eine einheitliche, subebenenübergreifende Liste aller Ortschaften einer geographischen Einheit abrufen zu können. Eine die auch mehrere Kantone umfasst (oder Kreise und Bundesländer in Deutschland) - und nicht eine Liste, die sowieso nie auf dem aktuellsten Stand ist. Das wird aber nicht anerkannt. Stattdessen wird dogmatische Einheitlichkeit per Bot durchgestiert. --Weiacher Geschichte(n) 00:18, 27. Mai 2008 (CEST)
...möchte ich über eine einfache Möglichkeit verfügen, eine einheitliche, subebenenübergreifende Liste ... abrufen zu können: Diese Möglichekeit besteht doch längst, es gibt ja CatScan. Damit können problemlos DynaSets sowie CSV-Outputs generiert werden. Wieso soll daher eine Abfrage - direkt in die Wikipedia-Technik integriert - demgegenüber von Vorteil sein? --Zollwurf 19:48, 28. Mai 2008 (CEST)
CatScan funktioniert halt eben nicht - sobald über 1000 Einträge dargestellt werden sollen versagt das System kläglich. Bei Kategorie:Ort_in_der_Schweiz ist bei allen Namen nach Ferpéclens Feierabend. Kannst Du mir den Trick verraten, wie man CatScan dazu bringt, Zehntausende von Einträgen anzuzeigen? Muss ja nicht auf einer einzigen Seite sein, meinetwegen darf's auf mehrere verschiedene Seiten verteilt werden. --WG(n) 22:41, 28. Mai 2008 (CEST)
Bei CSV-Format ein Häkchen machen. --Erell 23:29, 28. Mai 2008 (CEST)

mMn kann man Kategorien nur richtig nutzen, wenn man sie auch maschinell bearbeiten kann. Mit einer maschinellen Auswertung kann man auch ohne doppelte Einordnung die Steinbachs heraus bekommen. Ich habe meinem KatBot beigebracht, eine Artikelliste aus den Kategorien zu erstellen. Im Beispiel alle Artikel unter der Kategorie:Sauerland. Das die Entwickler uns mit immer neuen Features beglücken ohne alte Baustellen zu beheben, zeugt eigentlich davon, dass sie selber nicht intensiv an der Wikipedia arbeiten. Schade eigentlich, denn nur durch die Arbeit mit einem Programm bekommt man als Entwickler mit, was für Bedürfnisse die Leser und Autoren haben. -- SteveK ?! 19:40, 26. Mai 2008 (CEST)

Man sollte auch bedenken, dass eine "ungewöhliche" Katstruktur auch die Fehlerquote erhöht. So waren etwa um die 30 Orte zwar in den Kantonskats, aber nicht in der Kategorie:Ort in der Schweiz, und auch andersrum fehlten ein paar Orte in den Kantonen (bei über 3000 Artikeln eh eine tolle Quote). -- NCC1291 20:51, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich habe keine Ahnung über die technischen Möglichkeiten bei Wikipedia, aber ich würde mir manchmal eine Dritte Seite (Nach Artikel und Diskussion) nur für Kategorien wünschen. Dort könnten die Kategorien einigermaßen übersichtlich (vlt. geordnet nach "Hauptkategorien") aufgeführt werden. Dann dürften es auch ein paar mehr sein, ohne das man den Überblick verliert. -- Thomy3k 09:22, 29. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ein heisses Eisen -> Kategorisierung von "Abhängigen und/oder Umstrittenen Territorien"

Einige Gebiete auf der Erdoberfläche können geopolitisch einem Staat zugewiesen werden. Für andere Orte haben wir Kategorie:Abhängiges Gebiet, Kategorie:Umstrittenes Territorium und einige sogenannte "Außengebiet-Kats" (etwa Kategorie:Außengebiet (Australien)). Das Problem dieser Zuordnungen ist, dass die "anderen Orte" irgendwie (POV, Nationaldenken) im Grunde staatenlos kategorisiert werden. Denn wer weiß schon, dass die etwa die Cartier-Insel ein umstrittenes Gebiet ist, das als australisches Außengebiet eingeordnet wird? --Zollwurf 11:34, 1. Jun. 2008 (CEST)

Diejenigen abhängigen Gebiete, deren Status nicht umstritten ist, sind denke ich kein Problem; sie bilden meist schon aufgrund der Entfernung zum "Mutterland" selbständige geograpische Einheiten, die auch politisch einen wie auch immer gearteten spezifischen Status haben, demzufolge sie nicht vollständig in das Staatsgebiet des "Mutterlandes" integriert sind, aber zumindest nach außen von diesem vertreten werden (im Falle von im Inneren autonomen abhängigen Gebieten) oder auch direkt von diesem verwaltet werden (im Falle von Gebieten ohne innere Autonmie). Sobald es für jedes administrativ eigenständige abhängige Gebiet eine eigenen Geographie-Kategorie unter Kategorie:Geographie abhängiger Gebiete gibt, können alle dort gelegenen geographischen Objekte adäquat kategorisiert werden. Ob man die Geographie-Kategorien für die abhängigen Gebiete als Unterkategroien in die Geographie-Kategorien der jeweiligen "Mutterländer" einsortiert oder nicht, kann man im nachhinein immer noch debattieren. Problematisch sind nur diejenigen abhängigen Gebiete oder Teile von abhängigen Gebieten, die zusätzlich noch umstritten sind.-- 1001 00:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
Benutzer Zollwurf hat ja schon die Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet angelegt und mit dem Vereinigten Köngreich angefangen. Damit könnte man weitermachen und Frankreich, Australien, USA etc. ergänzen. Dann bräuchte man abhängige Gebiete nicht mehr als Unterkat des Mutterlandes, wie es derzeit gelegentlich noch vorkommt (z.B. Insel (Neukaledonien) unter Frankreich). Als Unterkat des Staates würden dann nur noch Bundesländer, Teilstaaten (wie bei Deutschland, USA, Kanada) etc. vorkommen. Gruß, --Telim tor 15:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
Den Punkt "Umstrittenes Territorium" sehe ich bei abhängigen Gebieten nicht soo kritisch. Denn in der Regel ist doch ein "Besitzer" international anerkannt, z.B. gehören die Falklandinseln anerkanntermassen zum Vereinigten Köngreich. Da könnte Argentinien noch so Ansprüche erheben, sie würden hier unter Kategorie:Inselgruppe nach abhängigem Gebiet -> Vereinigtes Köngreich einsortiert werden. Sehe da kein Problem... --Telim tor 15:50, 2. Jun. 2008 (CEST)
Immer erst mit den exotischen Gebieten anfangen, da kennt sich hier niemand aus. Die Probleme kommen dann schon von allein, wenn ihr über Palästina und Zypern euch dem Balkan nähert... ;-) --Matthiasb 15:52, 2. Jun. 2008 (CEST)
Zum Glück sind Gibraltar und das Kosovo keine Inseln... nein, Scherz beiseite, es gibt etwa im asiatischen Raum diverse Inselchen, die zwar unbewohnt und karg sind, in deren Umfeld man allerdings üppige Rohstoffe vermutet; siehe etwa Liancourt-Felsen. Diese Gebiete werden somit von mehreren Staaten oder Volksgruppen beansprucht mit der Folge, dass die Inseln dann auch unter mehreren "Mutterland-Kategorien" angesiedelt sind, was vielfach eher verwirrt als systematisch gliedert. Auf "einfache Gebietsstreitigkeiten" ala Falklandinseln wollte ich mit diesem Abschnitt übrigens nicht verweisen, diese sind noch relativ einfach zu kategorisieren. --Zollwurf 17:29, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ergänzung: Man schaue sich mal den Artikel und die Kategorisierung der Spratly-Inseln an - diese gehören offenbar halb Asien... --Zollwurf 17:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
Das wurde ja schon weiter oben diskutiert. --Matthiasb 17:41, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich weiß, es passt aber zur Fragestellung. --Zollwurf 17:49, 2. Jun. 2008 (CEST)
Wenn wir schon drüber sprechen: In der Sache Pedra Branca ist eine Entscheidung gefallen. Hast du das schon verarbeitet? --Matthiasb 17:36, 2. Jun. 2008 (CEST)
Noch nicht. Aber ein Gebietskonflikt weniger, wenn sich die Streithähne mal an das Urteil halten. --Zollwurf 17:49, 2. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Ort im Kreis Dithmarschen

Die Artikel in der Kategorie sind allesamt noch in der Hauptkategorie Kategorie:Kreis Dithmarschen einsortiert, was geändert werden müsste. Mir erschließt sich nur nicht ganz, wie sich das bewerkstelligen lässt. Die Ortsartikel sind nicht direkt über eine eingefügte Kategorie sortiert, die Kategorisierung scheint stattdessen aus der eingefügten "Infobox Gemeinde in Deutschland" zu resultieren. Weiß jemand, wie man die verschiedenen Orte aus der Kategorie:Kreis Dithmarschen entfernen könnte? Vielen Dank!

--Wulf Isebrand 20:32, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich dachte die Umsortierung der Artikel wäre abgeschlossen und die Zuordnung der Artikel zu den Kreiskategorien abgeschlossen. Danach sollte die Zuordnung der Kreiskategorien aus der Infobox entfernt werden. Das ist aber Sache des WP:WPD. -- SteveK ?! 20:53, 6. Jun. 2008 (CEST)
Aha. Öhm, und was sollte man in dem Fall nun am besten machen? Diese Doppelkategorisierung besteht schon seit längerem.--Wulf Isebrand 21:22, 6. Jun. 2008 (CEST)
Es betrifft übrigens nicht allein diese Kategorie, sondern alle Subkategorien in Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein und noch weit darüber hinaus. --Wulf Isebrand 22:20, 6. Jun. 2008 (CEST)
In der Vorlage werden die Gemeinden in die Kreiskategorien eingeordnet, wenn diese existiert. Das führt jetzt zu der Doppelkategorisierung. Ich werde mal im WPD anfragen.-- SteveK ?! 22:51, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die Aktion war noch nicht beendet. Ich habe eben die automatische Einordnung in die Kreis-Kategorien entfernt. Wenn die Server sich aktualisiert haben sollten die Orte nicht mehr in der Kreis-Kategorie auftauchen. -- SteveK ?! 14:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
Das ist jetzt auch der Fall, vielen Dank! --Wulf Isebrand 12:53, 8. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ehemalige Gemeinde in Finnland

Hallo, ist dieses Thema in ähnlicher Weise hier zufällig schon mal diskutiert worden? Viele Grüße! --DynaMoToR 17:13, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Aktueller Stand der "Neuordnung räumliche Zuordnung"

Hallo, da gab es ja mal die Idee, jeden Artikel sowohl in eine Länder- als auch in eine Kontinentkategorie einzuordnen, so steht es teilweise noch in den Kategorien als Hinweistext drin ("Die Einordnung von „Geographie (<LAND>)“-Kategorien in diese Kategorie führt zu einem systematischen Fehler und entfällt daher. Näheres dazu hier.")

Wenn ich es richtig sehe, wurde diese Idee inzwischen aber teilweise wieder umgeworfen, die Landes-Ortskategorien sind wieder Unterkategorien der Kontinente-Kategorien. Hier ist davon allerdings nichts erwähnt. Könnte man da vielleicht ein neueres Ergebnis einer Diskussion, sofern das existiert, verlinken, beziehungsweise den Link auf diese Seite aus den Kategorien rausnehmen?

Trotzdem ist momentan die Sache nicht 100%ig gelöst. In Russland ist noch nicht ganz klar, welche Gebiete zu Europa und welche zu Asien gehören. Ich habe mal den Föderationskreis Ural vorläufig nach Asien einsortiert, aber die Trennung ist sicher auf niedrigerer Ebene, oder? --androl ☖☗ 19:24, 24. Jun. 2008 (CEST)

Im Falle Russlands und der Türkei gibt es in der Tat das Problem, dass einige Verwaltungseinheiten, die den Ortskategorien zugrundeliegen, die (angenommene) Grenze zwischen Europa und Asien überschreiten, so dass eine vollständige und korrekte Sortierung der Orte nach Kontinenten durch zwischengeschaltete Kategorien des Typs "Staat A (Kontinent B)" und "Staat A (Kontinent C)", wie im Falle Frankreichs oder Spaniens geschehen, nicht möglich ist. Im Falle der Türkei hatte ich das provisorisch so gelöst, dass ich die Kategorien für die kontinentüberschreitenden Verwaltungseinheiten zunächst gar nicht in Kategorie:Ort in der Türkei (Europa) oder Kategorie:Ort in der Türkei (Asien) aufgenommen hatte; in diesen Fällen müssten imho falls gewünscht ausnahmsweise die Orte einzeln in die Kategorien des Typs "Staat A (Kontinent B)" und "Staat A (Kontinent C)" eingeordnet werden (was ich aber vorläufig unterlassen habe). Im Falle der Türkei betrifft das nur Kategorie:Ort in der Provinz İstanbul und Kategorie:Ort in der Provinz Çanakkale, im Falle Russlands sollte man imho zunächst von der Ebene der Föderationskreise auf die Ebene der Föderationssubjekte heruntergehen und dann sehen, wieviele dieser Subjekte als "kontinentüberschreitend" angesehen werden müssen. Da innerhalb Russlands der genaue Verlauf der hypothetischen Grenze zwischen Europa und Asien aber von beschränkter praktischer Relevanz ist und auch schwer bis auf das letzte Dorf genau festzulegen sein dürfte, ist es imho hier kein allzu großes Problem, wenn die Orte bestimmter Föderationssubjekte in beiden oder in keiner Kontinentkategorie enthalten sind. -- 1001 22:53, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Mal wieder: "Kategorie:Geographisches Objekt" ...

Hallo allerseits. Warum gibt es eigentlich das Lemma Geographisches Objekt nicht, wo doch eine entsprechende Kategorie existiert? Ist offenkundig zu komplex... ;-) Schönen Gruß --Zollwurf 21:43, 27. Jun. 2008 (CEST)

Die Wortfolge "Geographisches Objekt" im Namen der Kategorie:Geographisches Objekt bedeutet einfach "(Einzel-)Objekt, das zum Themenbereich Geographie gehört", und der Zweck der Kategorie war, als ich sie angelegt habe, einfach der, zu vermeiden, dass Artikel wie Donau, Helgoland, Allgäu bzw. die Kategorien, die sie sammeln, ungeordnet mit Artikeln wie Physische Geographie, Berg oder Talweg vermischt werden. Insofern als der allgemeinsprachliche Begriff Objekt in der Tat komplex ist (und deshalb hier zu einer Begriffsklärung geworden ist), ist es der Versuch einer Definition von "Geographisches Objekt" natürlich auch komplex; aber der Unterschied zwischen einem Artikel über etwas einzelnes, auf der Erdoberfläche Lokalisierbares und einem Artikel über einen Gattungsbegriff, ein theoretisches Konzept oder eine Wissenschaftsrichtung ist zumindest im Bereich der Geographie imho nicht nur deutlich erkennbar, sondern auch für die systematische Ordnung des Artikelbestandes von Nutzen. -- 1001 22:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
Eine Wortfolge "Geographisches Objekt" mag ja für sich spannend sein, aber enzyklopädisch darf man doch schon erwarten, dass Kategorien erläutern, was sich hinter dem Kat-Lemma verbirgt. --Zollwurf 23:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt auch Kategorie:Flusssystem Rhein und Kategorie:Ort in St. Helena, obwohl es keine Artikel Flusssystem Rhein oder Ort in St. Helena gibt. -- 1001 00:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
Was soll das beweisen? Ich jedenfalls, bin der Ansicht zu jeder Kategorie sollte auch eine Erläuterung existieren. Und zur Kategorie:Geographisches Objekt, gehört eine Erläuterung. Gerne auch als WP-Vorlage. Guß --Zollwurf 13:35, 28. Jun. 2008 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com