We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung – Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Problem und Lösungsbeschreibung bei den Geo-Kategorien

[Bearbeiten] Erläuterung

Im Folgenden werden Kategoriestrukturen dargestellt. Damit die Darstellung wegen Wiederholungen gleichartiger Kategorien nicht zu lang wird, wurde folgende Schreibweise angewandt:

  • <> - Die spitzen Klammern kennzeichnen Platzhalter. Bei einer Umsetzung werden die Platzhalter ersetzt. Dadurch entstehen auf der Ebene eine Reihe gleichartiger Kategorien.
  • <KONTINENT> - Steht für einen der Kontinente: Afrika, Antarktis, Amerika, Asien, Australien, Europa
  • <LAND> - Steht für einen Staat wie: Kanada, Deutschland, Russland, etc.
  • <SUBLAND> - Steht für eine Untereinheit eines Staates. Für Deutschland wären das die Bundesländer.

Kategorieformen:

  • Objektkategorie
    Diese Kategorien erfassen Artikel über konkrete geographische Objekte, wie Berge, Flüsse etc. Eingeordnet wird nach dem "ist ein"-Prinzip.
  • Themenkategorie
    Diese Kategorien erfassen Artikel, die im Zusammenhang mit geographischen Objekten stehen (Beispiel: Kategorie:Petersberg (Siebengebirge)). Die Einordnung erfolgt nach den "gehört zu"-Prinzip. In Themenkategorien werden auch nicht zur Geographie gehörende Artikel eingeordnet, deshalb gehören sie auch nicht zum Fachgebiet Geographie.

[Bearbeiten] Aktuelle Kategoriestruktur für geographische Objekte

Im Bereich der Geographie werden geographische Objekte, das sind Berge, Seen, Flüsse, Orte etc., in Kategorien erfasst, die die räumliche Zuordnung gewährleistet. Im Folgenden wird die Einordnung, exemplarisch am Beispiel des Objektes Berg dargestellt.

[Bearbeiten] Probleme der aktuellen Kategoriestruktur

Die alte Kategorie-Struktur am Bsp. der Kategorie:Ort in Russland
Die alte Kategorie-Struktur am Bsp. der Kategorie:Ort in Russland

Diese Struktur weist folgende Probleme auf:

  1. Die gegenseitige Verlinkung ist kompliziert und für Einsteiger nicht zu überschauen. Dadurch passieren immer wieder Fehler bei der Einordnung von Artikeln und Kategorien.
  2. Für jeden Objekttyp müssen die Objektkategorien heruntergebrochen werden. Das heißt, dass die Struktur im Prinzip für jeden Objekttyp erneut erstellt werden muss.
  3. Die Unterordnung der Länder-Kategorien unter die Kontinent-Kategorien führt immer dann zu systematischen Fehlern, wenn ein Land Territorien in mehr als einem Kontinent besitzt.
  4. In der derzeitigen Struktur führt eine Auswertung mit CatScan teilweise zu falschen Ergebnissen.

Die Probleme unter 1. und 2. sind durch eine gewisse Einarbeitungszeit und dem jeweiligen Anlegen neuer Kategorien abzuhelfen. Die Probleme unter 3. und 4. dagegen ergeben sich direkt aus der aktuellen Struktur (lassen sich also nur durch eine neue Struktur der Kategorien beheben) und sollen nachfolgend anhand von Beispielen erläutert werden:

  • Beispiel 2: Das Ägypten-Sinai-Problem
    Das gleiche Problem wie bei den Inseln gibt es für die anderen geographischen Objekte immer dann, wenn sich das Gebiet eines Staates über mehrere Kontinente erstreckt. Ägypten liegt zum Teil in Afrika, der zu Ägypten gehörende Sinai (Halbinsel) gehört geographisch jedoch zu Asien. Bisher wurde die Kategorie:Geographie (Ägypten) unter Kategorie:Geographie (Afrika) eingeordnet. Diese Einordnung bewirkt, dass der Sinai nicht unter Asien sondern unter Afrika erfasst wird, was geographisch falsch ist. Eine zusätzliche Kategorisierung mit Kategorie:Geographie (Asien) würde das Problem nicht lösen, sondern nur vergrößern, da dann auch Kairo, Nil und Assuansee zu Asien zugeordnet werden würden.

[Bearbeiten] Vorschlag 1: Neuordnung der räumlichen Einordnung bei geographischen Kategorien mit CatScan (wird nicht umgesetzt)

Im Archiv zu finden

[Bearbeiten] Vorschlag 2: Neuordnung der räumlichen Einordnung bei geographischen Kategorien ohne CatScan

Die neue Kategorie-Struktur am Bsp. der Kategorie:Ort in Russland
Die neue Kategorie-Struktur am Bsp. der Kategorie:Ort in Russland

Um diese Probleme zu beseitigen, schlagen wir folgende neue Struktur der geographischen Kategorien vor, wieder exemplarisch am Beispiel des Objektes Berg dargestellt. Dabei wird ein Berg im Gegensatz zu heute, wo im allg. nur eine Zuordnung nach Staat vorliegt, nun doppelt kategorisiert: einmal nach Kontinent und zweitens nach Staat. Optional ist natürlich weiterhin eine Kategorisierung nach Gebirge möglich.

[Bearbeiten] Kat-Beispiel

Ein Beispiel für diese Neuordnung findet man in Kategorie:Geographie (Sudan).

Dabei ist der Unterschied zur bestehenden Struktur, dass z.B. Ortsartikel nicht mehr nur die Kategorie:Ort in Sudan erhalten, sondern noch zusätzlich die Kategorie:Ort in Afrika - dies ist notwendig, da die Kategorie:Ort in Sudan nicht mehr unter Kategorie:Ort in Afrika eingeordnet wird, um die oben genannten Probleme abzustellen.

[Bearbeiten] Status der Umsetzung

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com