We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe:Kategorien – Wikipedia

Hilfe:Kategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite beschreibt die Vorgehensweise beim Kategorisieren von Seiten sowie weitere technische Details. Grundsätze und theoretische Hintergründe sind unter Wikipedia:Kategorien zu finden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kategorisierung einer Seite

1. Welche Seiten werden kategorisiert?

2. Auswahl der Kategorien

Prinzipien bei der Wahl der Kategorien
Seiten werden in der Wikipedia nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert:
Beispiel Gehört zum Fachgebiet Ist ein (Teil von) Örtliche/zeitliche Fixierung
Charles Darwin

Kategorie:Biologe

Kategorie:Autor, Kategorie:Mann Kategorie:Brite, Kategorie:Geboren 1809, Kategorie:Gestorben 1882
Cent (Währung) Kategorie:Währungseinheit Kategorie:Euro
Hilfe bei der weiteren Auswahl
Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Ausnahmen sollten ausdrücklich im Beschreibungstext der betroffenen Kategorien festgelegt werden. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, kann man einfach die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen.
Nach vorhandenen Kategorien suchen
Einen Überblick über die vielen vorhandenen Kategorien kann man sich beim Kategorienbaum oder mit dem Tool Category Tree verschaffen. Neue Kategorien sollten nur mit vorheriger Absprache der jeweiligen Fachbereiche angelegt werden. Um eine neue Kategorie vorzuschlagen, die in keine vorhandene Systematik passt, kannst du dich an das WikiProjekt Kategorien wenden.

3. Zuordnung von Kategorien zu Artikeln

Reihenfolge der Einordnung
Ist der zu kategorisierende Seitenname ein Personenname, beginnt er mit einer Zahl oder enthält er Sonderzeichen, dann sollte die Sortierreihenfolge korrigiert werden. (Siehe unten)
Einfügen der Kategorien
Wegen besserer Übersichtlichkeit wird empfohlen, die Kategorien zeilenweise nach dem Ende des eigentlichen Seiteninhalts und eventueller Navigationsleisten, jedoch vor die Personendaten und die Interwiki-Links zu setzen. Seiten lassen sich einer Kategorie zuordnen, indem im Quelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:
[[Kategorie:X]]

4. Überprüfen der Zuordnung

Bereits bei der Artikelvorschau werden die eingefügten Kategorien unterhalb des Artikeltexts angezeigt. Rote Kategorienlinks bitte nochmals überprüfen, da sie nicht vorhandene Kategorien kennzeichnen.
Jede Kategorie verweist dabei auf die entsprechenden Kategorieseite, auf der alle in die Kategorie eingeordneten Artikel unter der Überschrift Seiten in der Kategorie:X alphabetisch aufgelistet werden.

[Bearbeiten] Sortierung der Seiten in einer Kategorie

Ohne weitere Angaben werden die Artikel auf der Kategorieseite nach dem Lemma alphabetisch sortiert angezeigt. Es kann jedoch Gründe geben, diese Sortierung zu verändern, zum Beispiel werden

  • Personen nach dem Nachnamen
  • Titel, die mit bestimmtem oder unbestimmtem Artikel beginnen, nach dem darauffolgenden Wort
  • „Liste der XYZ“ nach XYZ (und nicht unter „L“ wie Liste) usw.

sortiert.

Um für alle verwendeten Kategorien eine einheitliche Sortierung festzulegen, wird das Schlüsselwort {{DEFAULTSORT:}} verwendet. Nach dem Doppelpunkt folgt die Zeichenkette, die die gewünschte Anordnung bei alphabetischer Sortierung erzeugt. Dabei ist zu beachten, dass

  • der erste Buchstabe immer groß geschrieben werden muss, Großbuchstaben im Wortinneren dagegen in Kleinbuchstaben umgewandelt werden müssen, weil die Mediawiki-Software Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben einsortiert
  • nicht zu den 26 Grundbuchstaben gehörende sprachspezifische Zeichen, z. B. die deutschen Umlaute ä, ö und ü oder Buchstaben mit Akzenten (é, è, ê), durch die entsprechenden Grundbuchstaben ersetzt werden müssen (a, o und u bzw. e), weil die Mediawiki-Software diese Zeichen erst nach den Grundbuchstaben einsortiert
Seite Syntax Bemerkung
Gerd Müller {{DEFAULTSORT:Muller, Gerd}} Nachnamen voranstellen, Umlaut ersetzen
Chişinău {{DEFAULTSORT:Chisinau}} Sonderzeichen ersetzen
1984 (Roman) {{DEFAULTSORT:#1984 (Roman)}} Sortierung bei Zahl am Artikelbeginn
COLT Telecom {{DEFAULTSORT:Colt Telekom}} Sortierung bei abweichender Groß- und Kleinschreibung
Das Schloß {{DEFAULTSORT:Schloss, Das}} Sortierung von Titeln, die mit Artikel beginnen

Durch diese Anwendungsform ist in den Kategorien dann beispielsweise die Seite Gerd Müller dann unter dem Buchstaben Mu… zu finden, geändert wird aber nur die Reihenfolge, angezeigt wird sie trotzdem immer mit dem richtigen Titel, also Mü... Das {{DEFAULTSORT}}-Schlüsselwort wird im Seitentext normalerweise direkt vor die Kategoriezuordnungen platziert.

Ostasiatische Namen

Bei vielen ostasiatischen Namen ist zu beachten, dass der Familienname zuerst kommt. Bei Mao Zedong ist beispielsweise Mao der Familienname, eine Sortierhilfe mittels dieses Tricks ist hier also unnötig (und sogar falsch). Bei thailändischen Namen ist zu beachten, dass sie zwar der Regel „Vorname Nachname“ folgen, die Sortierung jedoch stets nach dem Vornamen erfolgt, so steht „Chavalit Yongchaiudh“ vor „Thaksin Shinawatra“ im Telefonbuch.
Siehe auch: Chinesischer Name, Thailändischer Familienname

[Bearbeiten] Sortierausnahmen für einzelne Kategorien

Die durch DEFAULTSORT festgelegte Reihenfolge gilt standardmäßig für alle in dem Artikel verwendeten Kategorien. Vereinzelt kann es gewollt sein, in einer Kategorie eine davon abweichende Sortierung zu verwenden. Zum Beispiel erscheint DJ Sammy in der Kategorie:Spanier unter „D“, in der Kategorie:DJ aber unter „S“ wie Sammy. Um eine einzelne Kategorie abweichend zu behandeln, gibt es die sogenannte Pipe, das „|“-Zeichen. Mit der Syntax [[Kategorie:DJ|Sammy]] wird der Artikel in der Kategorie DJ unter dem der Pipe folgenden Text eingereiht. In allen anderen Kategorien folgt die Sortierung dem DEFAULTSORT-Text (bzw. falls nicht vorhanden dem Lemma).

Funktion von Leer-, Ausrufezeichen und Raute

Mit der Syntax
[[Kategorie:X| Y]]

also einem zusätzlichen Leerzeichen vor Y, wird die Seite vor allen anderen Seiten einsortiert. Gibt es mehrere solcher Seiten, dient der Bestandteil Y zur Sortierung. Diese Möglichkeit bietet sich für den Hauptartikel bzw. den kategorieerklärenden Artikel an.

Wird

[[Kategorie:X|!Y]]

verwendet, dann erscheinen diese Einträge unter der Überschrift „!“ am Anfang nach dem Leerzeichen, aber vor den Buchstaben. Diese Möglichkeit bietet sich für Listen und Portale an.

Für Seiten, deren Name mit einer Zahl oder einem Sonderzeichen beginnen, empfiehlt sich das Rautensymbol (#):

[[Kategorie:X|#Y]]

Damit werden die Ziffern 1–9 und die Sonderzeichen unter einer Überschrift vereinigt und die Ansicht nicht unnötig zergliedert. Diese Seiten erscheinen dann nach den Übersichtsartikeln, aber vor allen anderen Seiten (A–Z). Für den Fall, dass sehr viele Seiten, die mit Zifferen beginnen, zu einer Kategorie gehören, sollte man unmittelbar hinter dem Rautenzeichen den vollständigen Seitennamen erwähnen. Dies bewirkt eine Sortierung innerhalb der #-Seiten in der Kategorie. Ein Beispiel wäre:

[[Kategorie:X|#1984 (Roman)]]

[Bearbeiten] Hinweise zur Reihenfolge der Kategorien in Artikeln

Siehe: Wikipedia:Kategorien

[Bearbeiten] Zuordnung von Kategorien zu Kategorien

Kategorieseiten können ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet werden. In der Kategorieseite (z. B. Kategorie:X) wird dazu analog zu normalen Seiten die Überkategorie in der Form

[[Kategorie:Y]]

angegeben. Damit wird X zur Unterkategorie von Y: Alle Seiten, die ein X sind, sind damit auch automatisch ein Y. Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechende Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können.

In großen Überkategorien mit mehr als 200 Seiten empfiehlt es sich, die Unterkategorien alle ganz zu Anfang unter dem Zeichen „!“ einzusortieren, sonst erscheinen sie nicht auf der „Startseite“ der Überkategorie und sind deshalb schwer auffindbar.

[[Kategorie:Y|!X]]

Siehe auch: Einordnung von Kategorien

[Bearbeiten] Umbenennen von Kategorien

Kategorien können lediglich manuell umbenannt werden, indem man sämtliche Artikel der alten Kategorie der Kategorie zuordnet, in die man umbenennen will. Umbenennungen können im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien vorgeschlagen werden, wo sie nach einer einwöchigen Diskussion mithilfe eines Bots ausgeführt werden.

[Bearbeiten] Abschalten der Kategorienanzeige

Angemeldete Benutzer können die Anzeige der Kategorien am Seitenende abschalten, indem sie in ihre Skin-Datei ([[Benutzer:Benutzername/skin.css]]) folgende CSS-Anweisung eintragen:

#catlinks { display: none; }

Dabei ist Benutzername durch den eigenen Benutzernamen und skin durch den gewählten Skin zu ersetzen, also beispielsweise [[Benutzer:Zwobot/monobook.css]].

[Bearbeiten] Weiterleitungen für Kategorien

Es ist nicht sinnvoll, Weiterleitungen für Kategorien anzulegen, da die einsortierten Artikel nicht „weitergeleitet“, sondern nur unter dem Redirect angezeigt werden. Dieser Punkt ist nicht mit Artikelweiterleitungen zu verwechseln, dazu siehe Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung.

[Bearbeiten] Verwendung von Kategorien in Diskussionen

Es ist manchmal erforderlich, in einer Diskussion auf Kategorien zu verweisen (aber z. B. auch in Begriffsklärungsseiten, Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten). Dies sollte immer mit einem vorangestellten Doppelpunkt in der Form [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] erfolgen, damit der Diskussionsbeitrag nicht in der Liste der zur Kategorie gehörenden Seiten auftaucht.

[[:Kategorie:X]]

[Bearbeiten] Praktische Tipps

Problem: Du möchtest beispielsweise einen Artikel zu einem Jugendbuchautor aus dem 20. Jahrhundert kategorisieren, weißt aber nicht, welche Kategorien in Frage kommen.

Lösung: Du rufst den Artikel eines möglichst bekannten anderen Jugendbuchautors aus dem 20. Jahrhundert auf und schaust nach, welche Kategorien in diesem Artikel verwendet werden. Fällt dir auf Anhieb kein Vertreter dieses Fachs ein, so kannst du den Artikel irgendeines Jugendbuches aufrufen, kommst dadurch beispielsweise auf die Kategorie Kategorie:Kinder- und Jugendbuch, rufst diese auf und findest dort einen einschlägigen Autor.

Kategorien, die in einem Text durch einen Doppelpunkt nach den öffnenden eckigen Klammer ineffektiv gemacht worden sind (hierfür wird zum Teil der Begriff „entwertet“ gebraucht), können nicht mehr durch die Funktion „Links auf diese Seite“ aufgefunden werden. Ebenso kann durch die Wikimedia-Software nicht mehr nachvollzogen werden, welche Elemente einer gelöschten Kategorie zugeordnet gewesen waren.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com