Charles Darwin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury, England; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und gilt durch seine wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie, die er zusammen mit Alfred Russel Wallace begründete, als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Darwin“.
1831 brach Darwin zu einer fünfjährigen Reise auf dem britischen Vermessungsschiff Beagle auf, die ihm das Studium der geologischen Eigenschaften von Kontinenten und Inseln wie auch einer Vielzahl von Lebewesen und Fossilien erlaubte. Bereits 1838 entwarf er seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion und erklärte so die evolutive Entwicklung aller Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten.[1] Zu einer Veröffentlichung kam es allerdings noch nicht. 1858 schickte ihm der Naturforscher Alfred Russel Wallace einen Essay zu, in dem er die Entstehung der Arten und das Phänomen der Evolution im wesentlichen identisch erklärte. Dies führte zur raschen Veröffentlichung der Theorie der beiden Wissenschaftler, welche erstmals am 1. Juli 1858 der Königlichen Linné-Gesellschaft vorgestellt wurde.[2] In Darwins am 24. November 1859 veröffentlichten Hauptwerk On the Origin of Species (Die Entstehung der Arten) stellte er seine Theorie zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit vor (die erste deutsche Übersetzung folgte 1860). Sie bildet als streng naturwissenschaftliche Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionstheorie und stellte den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie dar.
Nach Die Entstehung der Arten publizierte Darwin noch weitere wichtige wissenschaftliche Werke wie Die Abstammung des Menschen (1871), Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (1872) – in dem seine Abstammungslehre auf das Gebiet der Psychologie und der Verhaltensforschung ausgedehnt wurde – sowie Insektenfressende Pflanzen (1875). Für Darwins Abstammungslehre wird oft auch der veraltete Begriff Darwinismus verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Kindheit und Schule
Charles Robert Darwin wurde am 12. Februar 1809 auf dem in Shrewsbury gelegenen Anwesen Mount House geboren. Er war das fünfte von sechs Kindern des Arztes Robert Darwin, Sohn des Naturforschers und Dichters Erasmus Darwin, und Susannah Wedgwood (1765–1817), Tochter des Keramikfabrikanten Josiah Wedgwood. Er erhielt seinen Namen nach seinem an einer Blutvergiftung gestorbenen Onkel Charles Darwin (1758–1778) und seinem Vater.
Am 15. Juli 1817, als Charles Darwin acht Jahre alt war, starb seine Mutter und seine drei älteren Schwestern Marianne (1798–1858), Caroline (1800–1888) und Susan (1803–1866) übernahmen seine Betreuung. Seit dem Frühjahr 1817 besuchte er die Tagesschule der Unitarier-Gemeinde, der seine Mutter angehört hatte und die von Reverend Father George Case geleitet wurde. Schon zu dieser Zeit sammelte Darwin Muscheln, Siegel, Münzen und Mineralien.[3] Im Juni 1818 wechselte er an die von Samuel Butler geleitete private Internatsschule von Shrewsbury, auf der er sieben Jahre blieb. Dem konventionellen, auf alte Sprachen und Literatur ausgerichteten, Unterricht konnte Darwin nicht viel abgewinnen.[4] Das Durchdringen komplexer Sachverhalte wie Euklids Geometrie, in der ihn ein Privatlehrer unterrichtete, oder der Feineinstellung eines Barometers, die ihm sein Onkel Samuel Tertius Galton (1783-1844) erläuterte, bereiteten ihm hingegen Freude. Seine unablässigen Streifzüge durch die Natur, bei denen er die Verhaltensweise von Vögeln untersuchte und Insekten sammelte, schärften seine Beobachtungsgabe. Angeregt durch Experimente seines älteren Bruder Erasmus (1804–1881), die dieser in einem selbstgebauten Labor im elterlichen Geräteschuppen durchführte und bei denen Darwin mithelfen durfte, beschäftigte er sich intensiv mit Chemie.
Da seine schulischen Leistungen nur mäßig waren, nahm ihn sein Vater am 17. Juni 1725 vorzeitig von der Schule.[5]
Studium
Gemeinsam mit seinem Bruder Erasmus schrieb sich Darwin am 22. Oktober 1825 im Alter von 16 Jahren für das Studium der Medizin an der Universität Edinburgh ein und besuchte vier Tage später seine erste Vorlesung.[6] Andrew Duncans (1744-1828) Vorträge über Materia Medica und die klinische Vorlesungen von Alexander Monro III. (1773–1859), die wenig praxisbezogen waren, langweilten ihn, während er die Chemievorlesungen von Thomas Charles Hope aufmerksam verfolgte.[7] Von John Edmonstone[8], einem ehemaligen schwarzen Sklaven, erlernte er das Präparieren von Vögeln.[9]
Im Winter 1826/27 lernte er Robert Edmond Grant (1793-1874), einen Anhänger der Lamarckschen Evolutionslehre kennen, der sich insbesondere mit der Untersuchung von Meerestieren beschäftigte. Darwin begleitete ihn auf seinen Exkursionen und führte mit Hilfe der Austernfischer von Newhaven eigene Untersuchungen durch. Am 10. November 1827 wurde er Mitglied der 1823 durch den Geologen Robert Jameson gegründeten Plinius-Gesellschaft, in der sich die Studenten mit Naturgeschichte beschäftigten.[10] Vor den Mitgliedern dieser Gesellschaft sprach Darwin am 27. März 1827 über die Larven des Moostierchen Flustra sowie die Eier des Meeresegels Pontobdella muricata und präsentierte erstmals eigene wissenschaftliche Erkenntnisse[11], die zu einer ersten Erwähnung in einer wissenschaftlichen Publikation führten.[12]
Als Darwins Vater bemerkte, dass sich sein Sohn mit dem Studium der Medizin schwer tat, schlug er ihm vor Geistlicher der Kirche von England zu werden und ein Studium der Theologie zu beginnen.[13] Nach kurzer Bedenkzeit willigte Darwin ein und schrieb sich am 15. Oktober 1827[14] am Christ’s College der Universität Cambridge ein. Er zog erst im Januar 1828 nach Cambridge und nutzte die dazwischenliegende Zeit um seine griechischen Sprachkenntnisse mit Übersetzungen von Homer und aus dem Alten Testament aufzufrischen.
Seine theologischen Studien absolvierte Darwin ohne Begeisterung und schätzte sie als Zeitverschwendung ein.[15] In den Sommerferien 1828, die er in Barmouth verbrachte, musste er Nachhilfe in Mathematik in Anspruch nehmen. Er verschob auf Anraten seines Tutors John Graham (1794–1865), dem späteren Bischof von Chester, seine erste Vorprüfung, das sogenannte Little Go.[16] Nach zweimonatiger Vorbereitungszeit bestand er im März 1830 das Little Go schließlich mit Leichtigkeit.[17] Ab November 1830 bereitete er sich zielstrebig auf die Abschlussprüfung vor [18] und musste dazu auch die Schriften von William Paley lesen, dessen logische Argumentation im Freude bereitete, mit denen er sich aber inhaltlich nicht auseinandersetzte.[19] Am 22. Januar 1831 bestand er seine Abschlussprüfung, die Fragen zu Paley, Euklid sowie den griechischen und lateinischen Klassikern umfasste, als Zehntbester von 178 Studenten.[20] Die Urkunde für den ersten akademischen Grad Baccalaureus Artium konnte er erst am 26. April 1831[21]entgegennehmen, da er aufgrund der am Anfang des Studiums versäumten Zeit noch zwei Semester in Cambridge bleiben musste.[22]
Zu Beginn seines Studiums am Christ’s College traf Darwin seinen Großcousin William Darwin Fox (1805-1880), der ihn in die Insektenkunde einführte und durch den er zu einem leidenschaftlichen Sammler von Käfern wurde. In den Sommermonaten unternahm er zahlreiche entomologische Exkursionen, die ihn meist nach Nord-Wales führten und begleitete dabei beispielsweise Frederick William Hope (1797–1862), George Leonard Jenyns (1763–1848) sowie Thomas Campbell Eyton und dessen Vater Thomas Eyton. Ein weitere kleine wissenschaftliche Anerkennung wurde ihm zuteil, als sein Namen in dem im Juli 1829 erschienen Werk Illustrations of British Entomology von James Francis Stephens genannt wurde.[23]
Hohe Wertschätzung brachte Darwin den Botanikvorlesungen von John Stevens Henslow entgegen. Durch seine Großcousin Fox erhielt er Einladungen zu den regelmäßig in Henslows Haus stattfindenden Abenden, die dieser für Studenten die noch keinen Abschluss hatten, durchführte. Zwischen beiden entwickelte sich eine Freundschaft, die lebenslang anhielt und die Darwin als einflußreichste seines gesamten Werdeganges charakterisierte.[24]
Während seines letzten Jahres[25] in Cambridge las er John Herschels Einführung in das Studium der Naturphilosophie[26] und Alexander von Humboldt Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents.[27] Aus Humboldts Werk machte er sich zahlreiche Notizen zur Kanarischen Insel Teneriffa und begann im April 1831 eine Reise dorthin zu planen.[28] Er fing an Spanisch zu lernen[29], was ihm allerdings Mühe bereitete.[30] Er holte Informationen über Kosten und Termine von Passagen nach Teneriffa ein[31] und musste enttäuscht feststellen, dass er die Reise nicht vor Juni 1832 antreten könnte.[32]
Bereits im Frühjahr 1831 hatte Henslow ihn überzeugt sich mit Geologie zu beschäftigen und ihn mit Adam Sedgwick, Professor für Geologie in Cambridge, bekannt gemacht.[33] Im August 1831 unternahmen Darwin und Sedgwick eine geologische Exkursion nach Nordwales, auf der sie etwa eine Woche gemeinsam verbrachten.[34]
Die Weltreise auf der Beagle
Nach seiner Rückkehr nach Shrewsbury am 29. August 1831 fand Darwin einen Brief von Henslow vor, in dem er ihm mitteilte, dass er Darwin als Begleiter für Robert FitzRoy, Kapitän der HMS Beagle, empfohlen hatte, der eine auf zwei Jahre angelegte Expedition plante.[35] Das Ziel dieser Expedition waren Patagonien und Feuerland an der Südspitze Südamerikas, um dort die unter Philip Parker King in den Jahren 1826 bis 1830 begonnenen kartographischen Messungen fortzusetzen. Ebenso sollten die Küsten Chiles, Perus und einiger Südseeinseln vermessen werden.
Vor der Abfahrt erhielt Darwin den ersten Band von Charles Lyells Principles of Geology, welche den geologischen Aufbau der Gesteine als Ergebnis eines graduellen Prozesses über lange Zeitintervalle erklärte. Darwin studierte dieses Buch während seiner Reise und las später auch den zweiten Band des Buches. Seine Arbeit während der Expedition erlaubte es ihm, sowohl die geologischen Eigenschaften von Kontinent und Inseln wie auch eine Vielzahl von Lebewesen und Fossilien zu untersuchen. Er sammelte während seiner Reise eine große Menge von Proben und sandte diese zusammen mit seinen Beschreibungen zurück nach Cambridge, was seinen Ruf als Naturforscher begründete. Die Fragen zu Flora und Fauna der besuchten Gebiete, die Darwin sich während der Fahrt stellte, waren der Ausgangspunkt für die Evolutionstheorie, die ihn später weltberühmt machen sollte.
Am 27. Dezember 1831 stach die HMS Beagle nach zwei durch schlechtes Wetter vereitelten Startversuchen von Devonport (Plymouth) aus in See. Die Reise führte über die Kapverden, Bahia und Rio de Janeiro im Juli 1832 nach Montevideo. Fast zwei Jahre führte die Beagle im Gebiet zwischen dem Mündungsgebiet des La Plata, auf Kap Horn und den Falklandinseln Vermessungsarbeiten durch. Darwin nahm in dieser Zeit an fünf Landungsunternehmungen teil. Ab Mitte 1834 bis August 1835 führt Darwin Erkundungen in Chile, Peru und der auf Insel Chiloe durch. Dann erreichte die Beagle schließlich die Galápagosinseln, auf denen sie am 15. September 1835 landete. Darwin beschrieb die dort vorhandenen Galápagos-Riesenschildkröte und Vögel. In Kapstadt trafen er und FitzRoy auf John Herschel, der in Korrespondenz mit Lyell über "das größte Mysterium", den Ursprung der Arten, stand. Am Ende der Reise schlug FitzRoy, der seinen eigenen Reisebericht geschrieben hatte, Darwin vor, sein Journal als Bericht des anwesenden Naturforschers zu veröffentlichen, was er 1839 unter dem Titel The Voyage of the Beagle auch tat. Die Reise der HMS Beagle endete nach fast 5 Jahren am 2. Oktober 1836 in England.
Anfänge der Evolutionstheorie
Noch während sich Darwin auf seiner Reise befand, stärkte Henslow den Ruf seines Schülers indem er anderen Naturforschern Zugang zu den von Darwin zurück nach England geschickten Fossilien und Schriften gab.[36] Als die Beagle am 2. Oktober 1836 nach England zurückkehrte, hatte Darwin bereits einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erreicht und eilte nach einem Besuch seiner Heimat in Shrewsbury nach Cambridge um die Proben seiner Reise zusammen mit anderen Wissenschaftlern zu katalogisieren. Am 29. Oktober 1836 kam es auch zu einem ersten Treffen mit Charles Lyell, dessen Bücher Darwin während seiner Reise mit großem Interesse gelesen hatte. Mitte Dezember zog Darwin nach Cambridge und arbeitete an seiner Kollektion und schrieb an dem während der Reise entstandenen Journal.[37]
Am 6. März 1837 zog Darwin nach London, um näher bei befreundeten Experten und Wissenschaftlern arbeiten zu können. Dort schloss er Freundschaft mit einflussreiche Wissenschaftlern wie Charles Lyell, Joseph Hooker, Thomas Huxley und Richard Owen. Der Ornithologe John Gould befasste sich intensiv mit den auf den Galápagosinseln von Darwin gesammelten Vögeln und erkannte, dass es sich dabei um zwölf verschiedene Arten von Finken handelte (nämlich um die berühmten Darwinfinken). Durch die Notizbücher von FitzRoy und anderen Crewmitgliedern ließ sich zurückverfolgen, auf welchen Inseln welche Vögel gefunden worden waren. Der Zoologe Thomas Bell zeigte, dass die Galápagosschildkröten auf den Inseln heimisch waren und sie kleine Unterschiede von Insel zu Insel aufwiesen. Darwin gewann mehr und mehr die Überzeugung, dass sich die Spezies auf den Inseln einem fortlaufenden Veränderungsprozess unterworfen waren. Darwin entwickelte die Theorie, dass alle die verschiedenen Arten von Schildkröten bzw. Vögeln von einer einzigen Art abstammten und sich an die unterschiedlichen Lebensbedingungen der verschiedenen Inseln angepasst hatten. Mitte Juni war er soweit, dass er in seinem Notizbuch “B” auf Seite 36 seine erste Skizze eines evolutionären Abstammungsbaumes unter der Überschrift "I think" zeichnete.[38]
Darwin befasste sich vor diesem Hintergrund auch mit verschiedenen theoretischen Werken wie Lyells Principles of Geology und Thomas Robert Malthus‘ Essay on the Principle of Population. Paradoxerweise war für Darwins adaptionsbasierte Evolutionstheorie und seine Suche nach einem einfachen und unveränderlichen Evolutionsgesetz auch sein naturtheologisches Umfeld vorher in Cambridge und insbesondere der Einfluss von William Paleys Natural Theology bedeutsam [39].
Gesundheit und Familie
In dieser Zeit arbeitete Darwin intensiv an seiner Theorie der Transmutation (Evolution) der Arten und schrieb nebenbei auch noch das Journal seiner Reise und publizierte die Berichte über seine Kollektion. Daneben arbeitete er an der Herausgabe der mehrbändigen The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle und versprach ein Buch über Südamerikanische Geologie zu schreiben, das die Thesen von Lyell untermauern sollte. Im Juni 1837 vollendete er das Journal, musste es aber noch editieren.[40]
Darwins Gesundheit litt unter der vielen Arbeit und am 20. September 1837 wurde bei ihm ein "Herzklopfen" diagnostiziert, das ihn zu einem einmonatigen Landaufenthalt in Shrewsbury nötigte. Dort traf er seine Cousine Emma Wedgwood, die neun Monate älter war als er und ihre behinderte Tante betreute. In dieser Zeit beschäftigte sich Darwin mit Regenwürmern, was schließlich zu einem Vortrag führte, den er am 1. November vor der Geological Society hielt und die Rolle der Regenwürmer in der Bodenbildung bewies.[41] Im März 1838 übernahm er dann den ehrenamtlichen Posten des Sekretärs der Geological Society und beschäftigte sich weiterhin mit seiner Transmutationstheorie. Er befragte dazu verschiedene Quellen, vor allem andere Naturforscher aber auch Bauern und Taubenzüchter. Von Beginn an schloss er den Menschen mit ein in seine Theorie - umso mehr als er am 28. März 1838 in einem Zoo einen Affen sah und dessen menschen-ähnliches Verhalten bemerkte.[42]
Im Juni hatte Darwin einen weiteren Ausbruch seiner Krankheit, an der bis an sein Lebensende leiden sollte. Er hatte immer wieder Magenbeschwerden, Übelkeit, Hautausschlägen, Herzbeschwerden und anderen Symptomen, besonders wenn er unter Stress stand. Die Ursache seiner Krankheit blieb unbekannt während seiner Lebenszeit und Heilungsversuche hatten wenig Erfolg. Moderne Vorschläge beinhalten Morbus Menière und die Chagas-Krankheit, die er von einem Insekt in Südamerika hätte bekommen können, sowie verschiedene psychologische Störungen ohne jedoch eine überzeugende Antwort zu finden.[43] Gesundheitlich bedingt ging er am 23. Juni 1838 auf eine Expedition nach Schottland, während der er Glen Roy besuchte und die dortige Geologie untersuchte.[44]
Vollständig wiederhergestellt kehrte er im Juli nach Shrewsbury zurück und beschäftigte sich mit seiner privaten und beruflichen Zukunft. In einem Notizbuch, das in seinem Nachlass erhalten ist, findet sich eine Liste, in der er in zwei Spalten Gründe notiert hatte, die für und gegen das Heiraten sprachen.[45] Anscheinend überwogen die befürwortenden Überlegungen und am 27. Januar 1839 heiratete er seine Cousine Emma Wedgwood (1808-1896).[46]
Entwicklung der Theorie
Unterdessen setzte Darwin seine Forschungsarbeit in London fort und las “zum Vergnügen” die sechste Edition von Malthus’ Werk An Essay on the Principle of Population das feststellt, dass sich die Bevölkerung theoretisch alle 25 Jahre verdoppeln könnte (geometrisch anwächst) während sie in Wirklichkeit durch Tod, Krankheit, Kriege und Hungersnöte (die Nahrungsmittelproduktion wächst nur linear) in Schach gehalten wird.[47] Darwin sah sofort, dass sich dies auch auf de Candolle’s “bekriegende Spezies” im Pflanzenreich und den Kampf um die Existenz wilder Tierarten anwenden ließ. Eine Spezies erzeugt immer mehr Nachkommen als Ressourcen vorhanden sind, diese zu unterstützen, was dazu führt, dass nur die besten Variationen in diesem Kampf um die vorhandenen Ressourcen überleben während unvorteilhafte Varianten der Spezies verloren gingen. So würden sich nach und nach neue Spezies formen, unter der Annahme, dass einerseits eine natürliche Variabilität innerhalb der Nachkommen gegeben ist und andererseits ein Kampf um die Ressourcen (Survival of the Fittest) besteht.[48] Am 28. September 1838 schrieb Darwin diese Einsicht nieder und beschrieb es als Anpassung der Natur in Nischen, wobei schwächere Entwürfe automatisch verworfen werden. [49] Darwin hatte nun eine vollständige Theorie, die er überprüfen konnte und verglich die natürliche Selektion mit der künstlichen Selektion, die Bauern ausübten, wenn sie für die Aussaat im neuen Jahr nur die Samen der (zufällig entdeckten) besten Früchte auswählten so dass “every part of [every] newly acquired structure is fully practised and perfected” und betrachtete diese Analogie als “the most beautiful part of my theory”.[50]
Nachdem im Mai 1839 FitzRoys Narrative publiziert wurde, erwies sich Darwins dritter Band davon (The Voyage of the Beagle) als solchen Erfolg, dass es im gleichen Jahr noch allein publizierte wurde.[51] Am 24. Januar 1839 wurde Darwin die Ehre zuteil, als Fellow in die Royal Society aufgenommen zu werden.[52] Zwischen 1839 und 1843 wurden auch die von Darwin teilweise geschriebene und editierte Zoology of the Voyage of H. M. S. Beagle in fünf Bänden veröffentlicht.
In einem Brief 1842 an Charles Lyll formulierte Darwin seine Ideen aus, fand aber keinen Rückhalt bei Lyll, da Darwins Ideen den seinen widersprachen. 1842 veröffentlichte Darwin nach mehr als dreijähriger Arbeit die Schrift „Über den Bau und die Verbreitung der Korallen-Riffe“. Darwin erklärt die Entstehung der oft kreisähnlich angeordneten Riffe dadurch, dass auf einem Vulkan beim langsamen Absinken des Meeresgrundes zuletzt nur noch um seinen Krater herum Korallen wachsen – denn diese können nur in einer bestimmten Tiefe überleben. Während der Vulkan immer weiter absinkt, wachsen die Korallen allmählich in den Tiefenbereich unter der Wasseroberfläche hinein, in dem sie sich wohlfühlen, so dass das ganze Atoll auch dann noch an der Meeresoberfläche bleibt, wenn der Berg, der es trägt, für das Auge schon ganz verschwunden ist. Dieses Werk begründete Darwins Ruf als Naturwissenschaftler. Darwin folgt in diesem Werk erstmalig dem Gedanken des Aktualismus und der Historisierung der Natur. Beides wird ihn auch in der Entstehung der Arten bis zu seiner letzten Arbeit über die Bildung des Ackerbodens nicht mehr verlassen: kleine auch heute beobachtbare Änderungen führen in großen Zeiträumen zu großen Änderungen.
Im November 1842 zog die Familie Darwin nach einigen Jahren in London in das Down House in der kleinen Ortschaft Downe (Grafschaft Kent). Darwin schrieb seine Theorie im selben Jahr in einem kurzen Entwurf nieder, der sich in den folgenden Jahren mehr und mehr erweitern sollte. Am 11. Januar 1844 erwähnte er seine Theorie gegenüber dem Botaniker Joseph Dalton Hooker in einem Brief mit dem melodramatischen Kommentar “es ist wie einen Mord zu gestehen”.[53][54] Hooker dagegen unterstützte Darwins Ansatz und schrieb ihm zurück, dass seiner Meinung nach wohl “eine graduelle Veränderung der Arten” stattfinde und er, Hooker, auf Darwins Ansatz gespannt sei, da er bisher noch keine zufriedenstellende Erklärung gehört habe.[55]
Im November 1844 wurde das Buch Vestiges of the Natural History of Creation anonym veröffentlicht, was für Darwin einen großen Rückschlag bedeutete. Das anonym veröffentlichte Buch vertrat die Transmutationlehre (d.h. dass Arten nicht unveränderlich sind und ineinander übergehen können) und nahm einige von Darwins Ideen bereits vorweg. Das Buch gewann aber großen Anklang bei den Massen und wurde allseits diskutiert, aber von der wissenschaftlichen Gemeinschaft mangels unterstützender Beweise nicht ernst genommen. Einerseits ebnete dies den Weg für Darwin indem es die Akzeptanz für seine Lehre vergrösserte, andererseits büsste die Transmutationlehre durch das polemische Werk in der wissenschaftlichen Welt einiges an Ansehen ein. Darwin hatte zwar damals seinen eigenen Entwurf bereits auf über 200 Seiten erweitert, konnte aber unter diesen Umständen nicht an eine Veröffentlichung denken. 1846 vollendete Darwin sein drittes geologisches Werk und wandte sich seiner wissenschaftlichen Untersuchung seiner Sammlung von Cirripedia zu. 1847 erhielt er von Hooker kritische Anmerkungen zu seinem “Essay” über die Evolutionstheorie und dabei insbesondere der Darwins Idee kritisierte, dass alle Arten denselben Ursprung haben.[56]
Darwin wurde 1849 wieder von gesundheitlichen Problem geplagt und begab sich in die Behandlung von Dr. James Gully und 1851 wurde seine Tochter Anne krank, was ihn befürchten ließ, dass sie an einer Erbrankheit leiden könnte. Nach vielen Anfällen starb sie und Darwins Glaube an den christlichen Gott schwand mehr und mehr.[57]
In den folgenden acht Jahren, während denen er an Rankenfusskrebsen (Cirripedia) arbeitete, fand Darwin Fälle von Homologie welche seine Abstammungshypothese unterstützten, indem sie erklärten, wie leichte morphologische Veränderungen zu neuen Funktionen führen konnten um sich veränderten Anforderungen anzupassen.[58] Seine Studien stärkten seinen Ruf als Biologie und brachten ihm 1853 eine Auszeichnung der Royal Society (die Royal Medal) ein. Er nahm seine Arbeit an dem Ursprung der Arten 1854 wieder auf und erkannte, dass die Unterschiede in der Morphologie darauf zurückzuführen sind, dass sich verschiedene Organismen unterschiedlich an ihre Umwelt angepasst haben.[59]
Veröffentlichung der Evolutionstheorie
Schon seit längerer Zeit stand Darwin im lockeren Briefwechsel mit Alfred Russel Wallace, der damals in Borneo arbeitete. Darwin und Lyell waren auf ihn aufmerksam geworden, nachdem Wallace 1855 einen Aufsatz mit dem Titel „On the Law which has regulated the introduction of New Species“ veröffentlicht und darin die Kontinuität der Arten „in Raum und Zeit“ festgestellt hatte. Lyell bemerkte die Ähnlichkeiten zwischen den Ideen der beiden Männer und drängte Darwin, sein Buch zu vollenden und zu publizieren. Darwin arbeitete danach weiter an seiner Forschung und sammelte weitere Belege für seine Theorie. Darwin war bereits an der Arbeit an seinem Buch, als er 1858 einen Brief von Wallace erhielt, der das Essay „On the Tendency of Varieties to depart indefinitely from the Original Type“ enthielt. Darin beschrieb Wallace alle Prinzipien der Adaption durch Variation und natürlichen Auslese, die seiner Meinung nach zur Evolution notwendig seien. Darwin war schockiert, denn diese Theorie stimmt mehrheitlich mit der von ihm entwickelten überein. Lyell und Hooker überzeugten Darwin, dass nun eine sofortige Veröffentlichung der beiden Theorien unumgänglich sei. So wurde am 1. Juli 1858 der Königlichen Linné-Gesellschaft ein Auszug aus Darwins Werk, eine Zusammenfassung seines Briefes an Asa Gray und im Anschluss daran der Essay von Wallace vorgestellt. Aufgrund des Todes seines Sohnes konnte Darwin die Vorlesung nicht selbst besuchen.
Darwin arbeitete trotz seiner schlechten Gesundheit an einer Zusammenfassung seines Werkes, die er nun so schnell wie möglich publizieren wollte. Am 22. November 1859 wurde schließlich On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or The Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life in einer Auflage von 1250 Büchern publizierte und erschien ein Jahr später unter dem Titel Die Entstehung der Arten auf Deutsch.
Reaktionen auf The Origin of Species
Darwins Buch stieß auf grosses öffentliches Interesse und rief eine Reihe von Besprechungen, Essays und Parodien hervor. Kritische Stimmen dichteten ihm an, die Abstammung des Menschen vom Affen zu behaupten (siehe die nebenstehende Karikatur), obwohl die Evolutionstheorie einen gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Affe postuliert. Auch von der wissenschaftlichen Gemeinschaft wurde die Theorie nicht von Beginn weg bedingungslos anerkannt. Der einflussreiche Biologe Richard Owen veriss das Buch anonym während Thomas Huxley, ein Freund von Darwin, das Buch verteidigte. Trotz einiger anfänglicher Kritik wurde Darwins Arbeit in der wissenschaftlichen Welt anerkannt und bald von führenden Wissenschaftlern vertreten. Die anglikanische Kirche äusserte sich generell ablehnend, während sich jedoch die jüngere Generation von Theologien eher mit seinen Thesen anfreunden konnten und 1860 sieben liberale anglikanische Theologen in der Publikation Essays and Reviews seine Theorie priesen.
Im Juni 1860 kam es während einer Sitzung der British Association for the Advancement of Science zu einer berühmten Debatte zwischen dem Evoltionsbefürworter Thomas Huxley und dem Evolutionsgegner Samuel Wilberforce (1805–1873) an der Universität Cambridge (die Huxley-Wilberforce Debatte). Darwin selber war zu krank um persönlich anwesend zu sein, nach Huxley und Wilberforce argumentierten auch noch Robert FitzRoy gegen und Joseph Dalton Hooker für die Theorie. Auch wenn beide Seiten einen Sieg für sich beanspruchenten, schienen doch die Verteidiger von Darwins Theorie in den Augen der Öffentlichkeit überzeugender gewesen zu sein.[60] Die Debatte wird heute auch als Wendepunkt in der Akzeptanz der Evolutionstheorie gesehen.[61] Huxley hielt in den nächsten Jahren viele weitere Debatten in denen er die Evolutionstheorie verteidigte und wurde als "Darwins Bulldogge" bekannt. Auch Hooker und Lyell verteidigten die Theorie, Darwin selber war aber oft zu krank um öffentlich zu debattieren und er verfolgte die Debatten durch seine Korrespondenz. Die Verteidiger der Evolutionstheorie hatten dank der wissenschaftlichen Beweise die dafür sprachen auch Erfolg bei der Verbreitung der Theorie und Darwin erhielt 1864 die Copley-Medaille der Royal Society.
Weiteres Leben
Auch nach der Veröffentlichung der Entstehung der Arten arbeitete Darwin weiter an seiner Theorie, da seiner Meinung nach besonders die Abstammung der Menschheit nicht ausführlich genug behandelt werden konnte. In seinen folgenden Büchern führte Darwin viele Themen weiter aus, die er in Ursprung der Arten vorgestellt hatte. Doch zuerst beschäftigte er sich wieder mit seiner Forschung, in der er sich unterdessen den Orchideen zugewandt hatte. Er beschrieb wie ihre schönen Blüten Insekten anlockten um die Bestäubung zu garantieren. Wie bereits während seiner Arbeit mit Cirripedia entdeckte er auch hier wieder Fälle von Homologie. Er erhielt in dieser Zeit auch Besuch von Ernst Haeckel, der in Deutschland die Evolutionstheorie verbreitete.
1868 publizierte er The Variation of Animals and Plants under Domestication, das noch keine Referenz zur Evolution des Menschen und sexuellen Selektion enthielt. Erst 1871, mehr als 10 Jahre nach The Origin of Species wurden seine Ideen zu diesen wichtigen Themen in The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex publiziert. Darin erklärte er welche Rolle die sexuelle Selektion in der Evolution des Menschen spielte, wie die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zustande kamen und welche Schönheit in der Natur spielte. Ein Jahr später publizierte Darwin sein letztes grosses Werk The Expression of the Emotions in Man and Animals, das sich mit menschlicher Psychologie und dem Verhalten von Tieren befasste. Er vertrat die These, dass auch das menschliche Gehirn und Verhalten ein Produkt der Evolution sei; eine These, die heute in der evolutionären Psychologie untersucht wird.
1875 veröffentlichte er sein Werk Insectivorous plants, mit dem er bewies, dass zahlreiche Pflanzen fleischfressend sind. Insectivorous plants ist bis heute ein Standardwerk zum Thema.
Darwin starb am 19. April 1882 im Alter von 73 Jahren in Downe, Kent, England und ihm wurde am 26. April ein Staatsbegräbnis und ein Grab in der Westminster Abbey gewährt.
Kinder
Charles Darwin war ein liebevoller Vater, der seinen Kindern große Aufmerksamkeit schenkte. Insgesamt hatte die Familie Darwin zehn Kinder, von denen drei im Kindesalter verstarben. Besonders der Tod von Anne im Alter von 10 Jahren hatte einen katastrophalen Effekt auf die Eltern und ist einer der Gründe, wieso sich Charles Darwin von der Religion abkehrte. Mary verstarb noch im Säuglingsalter und Charles, der jüngste Sohn, litt wahrscheinlich am Down-Syndrom (Trisomie 21). Er wurde geboren als seine Mutter bereits 48 Jahre alt war und starb im Alter von 18 Monaten. Auf einer Fotografie sind die charakteristische Merkmale der Behinderung zu erkennen und Darwin beschrieb ihn mit den Worten: „Er ist klein für sein Alter und beim Laufen und Sprechen verzögert. Er hat eine außergewöhnlich liebe, zufriedene und fröhliche Art, aber ist geistig nicht sehr entwickelt.“ [62].
Von seinen sieben überlebenden Kindern wurden drei - George Howard Darwin (Astronom und Mathematiker), Francis Darwin (Botaniker) und Horace Darwin (Ingenieur) - Mitglieder der Royal Society. Leonard Darwin wurde Soldat und Politiker. Einer der Enkel von Charles Darwin war der Sportjournalist Bernard Darwin, einer seiner Urururenkel ist der Filmschauspieler Skandar Keynes.
Bedeutung
Charles Darwin gilt durch seine wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler überhaupt und ist durch diese Leistung auch im Bewusstsein der Öffentlichkeit immer noch stark präsent. Darwin wurde während seines Lebens mit der Mitgliedschaft in der Royal Society (1839) und in der französischen Académie des sciences (1878) geehrt, erstere zeichnete ihn 1853 mit der Royal Medal aus. Seit 1890 werden Wissenschaftler, die wichtige Beiträge im Bereich der Biologie geleistet haben, von der britischen Royal Society mit der Darwin-Medaille ausgezeichnet.
Darwins Evolutionstheorie durch natürliche Selektion erklärt nicht nur die biologische Diversität der Erde sondern ist grundlegend für die moderne Biologie – oder, wie Theodosius Dobzhansky 1973 schrieb, nichts macht Sinn in der Biologie außer im Lichte der Evolution betrachtet [63]. Die Entwicklung von pharmazeutischen Produkten (z.B. in Tierversuchen), die Genforschung und die Klassifizierung von Fossilien und lebenden Tieren stützen sich auf die Evolutionstheorie. Obwohl die Evolutionstheorie in ihren Grundzügen bereits von Darwin formuliert worden war, entwickelte sie sich seither besonders durch die Entdeckung und Strukturaufklärung des Trägers der genetischen Information erheblich weiter. Im 20. Jahrhundert wurden die molekularen Mechanismen der Vererbung und Veränderung (Mutation) entdeckt und die Plausibilität der Hypothese der Natürlichen Selektion in Modellen und Experimenten überprüft. Aus Sicht der heutigen Naturwissenschaft ist die Evolutionstheorie die einzige Erklärung für die Vielfalt des Lebens und die Herkunft des Menschen.
Verschiedene Objekte, Orte und Lebewesen wurden nach Charles Darwin benannt.[64] Die auf den Galápagosinseln heimischen Darwinfinken sind ein bekanntes Beispiel, da sie von Insel zu Insel leicht varieren und Darwin als Beispiel der Adaption dienten. 1992 wurde Darwin der 16. Platz zuteil in der von Michael H. Hart erstellten Liste der einflussreichsten Personen in der Geschichte und er wurde auf den vierten Platz der 100 Greatest Britons gewählt.[65] [66] Jährlich werden im Internet die satirischen Darwin Awards an Personen vergeben, die “den Genpool verbesserten indem sie sich selbst davon entfernten”.[67] Jedes Jahr wird am 12. Februar, Darwins Geburtstag, der Darwin-Tag gefeiert, an dem an Darwins Werk erinnert und die Wissenschaft gefördert werden soll.
Werk
Darwin vertrat vier Hypothesen, auf denen seine Evolutionstheorie aufgebaut ist:
- Veränderlichkeit: Die Welt ist nicht unveränderlich, sondern unterliegt einem kontinuierlichen Veränderungsprozess.
- Gemeinsame Abstammung: Alle Organismen stammen durch einen kontinuierlichen Verzweigungsprozess von gemeinsamen Vorfahren ab.
- Allmählichkeit der Evolution: Die Evolution erfolgt stets allmählich und nicht in Sprüngen.
- Natürliche Auslese: Die am besten angepassten Individuen zeugen die meisten Nachkommen, wodurch schlechter angepasste verdrängt werden. Abänderungen, welche weder vorteilhaft noch von Nachteil sind, werden von diesem Prozess nicht berührt.
Diese Hypothesen beruhen auf drei Schlussfolgerungen aus folgenden Annahmen:
- Alle Arten besitzen eine derart potentielle Fruchtbarkeit, dass ihre Populationsgröße exponentiell anwachsen würde, wenn alle Individuen sich wieder erfolgreich fortpflanzen würden.
- Eine Population ist normalerweise weitgehend stabil.
- Die natürlichen Ressourcen sind begrenzt, aber relativ konstant.
- Zwei Individuen einer Art sind niemals gleich. Damit ergibt sich eine große Variabilität innerhalb einer Population.
- Ein großer Teil der Variabilität ist erblich.
Folgerungen:
- 4.1 Aus den Tatsachen ergibt sich, dass unter den Individuen einer Population ein Kampf ums Dasein stattfinden muss und nur ein Teil der Nachkommen überleben kann.
- 4.2 Das Überleben im Kampf ums Dasein erfolgt nicht zufällig, sondern hängt zum großen Teil von der erblichen Konstitution der überlebenden Individuen ab. Dieses ungleiche Überleben ist ein natürlicher Ausleseprozess.
- 4.3 Im Verlauf von Generationen führt die natürliche Auslese zur allmählichen Abänderung der Population, d. h. zur Evolution und Erzeugung neuer Arten.
Da Darwin seine Vorstellungen mit dem sich damals entwickelnden Sozialdarwinismus auch auf soziale Konflikte übertragen sah, versuchte er sich davon in einigen Spätwerken zu distanzieren. So betont er in Descent of Man: Moralische Fähigkeiten sind höher einzustufen als intellektuelle. Moralische Eigenschaften erleben einen direkten oder indirekten Fortschritt weit mehr durch das Einwirken von Gewohnheit, Vernunft, Anleitung, Religion etc. denn durch die natürliche Auslese.
Werke
Englische Erstausgaben
- The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle. Smith, Elder & Co., London 1838–1843 (als Herausgeber); digitalisierte Fassung
- Journal and remarks. 1832-1836. Band 3 von P. Parker King, Robert FitzRoy, Charles Darwin: The narrative of the voyages of H.M. Ships Adventure and Beagle. Henry Colburn, London 1838–1839; digitalisierte Fassung
- Questions about the breeding of animals. Stewart & Murray, London 1839; digitalisierte Fassung
- Geology of The Voyage of The Beagle. 3 Bände, Smith, Elder & Co,, London 1842–1846:
- The structure and distribution of coral reefs. Being the first part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R.N. during the years 1832 to 1836. Smith, Elder & Co., London 1842; digitalisierte Fassung
- Geological observations on the volcanic islands visited during the voyage of H.M.S. Beagle, together with some brief notices of the geology of Australia and the Cape of Good Hope. Being the second part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R.N. during the years 1832 to 1836. Smith, Elder & Co., London 1844; digitalisierte Fassung
- Geological observations on South America. Being the third part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R.N. during the years 1832 to 1836. Smith, Elder & Co., London 1846; digitalisierte Fassung
- Living Cirripedia. 2 Bände, The Ray Society, London 1852–1854
- Living Cirripedia, A monograph on the sub-class Cirripedia, with figures of all the species. The Lepadidae; or, pedunculated cirripedes. London: The Ray Society 1852; digitalisierte Fassung
- Living Cirripedia, The Balanidae, (or sessile cirripedes); the Verrucidae. The Ray Society, London 1854; digitalisierte Fassung
- Fossil Cirripedia of Great Britain. 2 Bände, Palaeontographical Society, London 1851–1855
- Fossil Cirripedia of Great Britain: A monograph on the fossil Lepadidae, or pedunculated cirripedes of Great Britain. London: Palaeontographical Society 1851; digitalisierte Fassung
- A monograph on the fossil Balanidae and Verrucidae of Great Britain. Palaeontographical Society, London 1855; digitalisierte Fassung
- On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. John Murray, London 1859; digitalisierte Fassung
- On the various contrivances by which British and foreign orchids are fertilised by insects, and on the good effects of intercrossing. John Murray, London 1862; digitalisierte Fassung
- On the movements and habits of climbing plants. In: Journal of the Linnean Society of London (Botany) Band 9, S. 1-118; digitalisierte Fassung
- The variation of animals and plants under domestication. John Murray, London 1868; digitalisierte Fassungen
- The descent of man, and selection in relation to sex. John Murray, London 1871; digitalisierte Fassungen
- The expression of the emotions in man and animals. John Murray, London 1872; digitalisierte Fassung
- Insectivorous Plants. John Murray, London 1875; digitalisierte Fassung
- The effects of cross and self fertilisation in the vegetable kingdom. John Murray, London 1876; digitalisierte Fassung
- The different forms of flowers on plants of the same species. John Murray, London 1877; digitalisierte Fassung
- The power of movement in plants. John Murray, London 1880; digitalisierte Fassung
- The formation of vegetable mould, through the action of worms, with observations on their habits. John Murray, London 1881 digitalisierte Fassung
Deutsche Erstausgaben
- Charles Darwin’s Naturwissenschaftliche Reisen nach den Insels des grünen Vorgebirges, Südamerika, dem Feuerlande, den Falkland-Inseln, Chiloe-Inseln, Galapagos-Inseln, Otaheiti, Neuholland, Neuseeland, Van Diemen’s Land, Keeling-Inseln, Mauritius, St. Helena, den Azoren ec. Deutsch und mit Anmerkungen von Ernst Dieffenbach. Fr. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1844
- Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der zweiten [englischen] Auflage mit einer geschichtlichen Vorrede und andern Zusätzen des Verfassers für diese deutsche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. H. G. Bronn. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart 1860; digitalisierte Fassung
- Über die Einrichtungen zur Befruchtung Britischer und ausländischer Orchideen durch Insekten und über die günstigen Erfolge der Wechselbefruchtung. Mit Nachträgen und Verbesserungen des Verfassers aus dem Englischen übersetzt von H. G. Bronn. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart 1862
- Über die Bewegungen der Schlingpflanzen. Auszugsweise nach einer Abhandlung enthalten in dem „Journal of the Linnean Society, IX, p. 1-118. Referat von A.W. Eichler.“ In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung. Neue Reihe, Band 24: S. 241-252, S. 273-282, S. 321-325, S. 337-345, S. 375-378, S. 385-398
- Das Variieren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. 2 Bände. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. Mit den Berichtigungen und Zusätzen des Verfassers zur 2. englischen Ausgabe und mit einem Register. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1868
- Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 2 Bände. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1871
- Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1872
- Ch. Darwin’s gesammelte Werke. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. Autorisirte deutsche Ausgabe. 16 Bände. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1874-1888
- Reise eines Naturforschers um die Welt. Aus den Englischen übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1875
- Insectenfressende Pflanzen. Übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung und Druckerei (E. Koch), Stuttgart 1876; digitalisierte Fassung
- Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art. Übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung und Druckerei (E. Koch), Stuttgart 1877; digitalisierte Fassung
- Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. Übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung und Druckerei (E. Koch), Stuttgart 1877; digitalisierte Fassung
- Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung und Druckerei (E. Koch), Stuttgart 1881; digitalisierte Fassung
Moderne deutsche Ausgaben (Auswahl)
- Gesammelte Werke. Nach der Übers. aus dem Englischen von: J. Victor Carus, Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2006. ISBN 3861507730
- Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren. Eichborn, Frankfurt am Main 2000. ISBN 3821841885 (Kritische Edition der Originalausgabe von 1872 von Paul Ekman)
- Die Fahrt der Beagle. Marebuchverlag, Hamburg 2006. ISBN 3936384959
- Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Übersetzt von C. W. Neumannn. Reclam-Verlag, Stuttgart 1963. ISBN 3150030714
- Abstammung des Menschen. Voltmedia, Paderborn 2005. ISBN 3937229868
Literatur
- Charles Darwin: Gesammelte Werke. Nach der Übers. aus dem Englischen von: J. Victor Carus, Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-86150-773-0.
- Eve-Marie Engels: Charles Darwin. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54763-8.
- Johannes Hemleben: Charles Darwin. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-50137-6.
- Irving Stone: Der Schöpfung wunderbare Wege. Das Leben des Charles Darwin (Roman). (1980, dt. 1981). Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-23864-0.
- Franz M. Wuketits: Darwin und der Darwinismus. München 2005, ISBN 3-406-50881-2.
- Franz M. Wuketits: Charles Darwin. Der stille Revolutionär, Piper, München und Zürich 1987, ISBN 3-492-15261-9.
- Jörg Blech, Rafaela von Bredow, Johann Grolle: Darwins Werk, Gottes Beitrag. Der Spiegel 52/2005, S. 136–147 (2005), ISSN 0038-7452. (Hier geht es um Amerikas konservative Haltung gegenüber den Erkenntnissen Darwins).
- Momme von Sydow: Darwin – A Christian Undermining Christianity? On Self-Undermining Dynamics of Ideas Between Belief and Science. In: David M. Knight, Matthew D. Eddy. Science and Beliefs: From Natural Philosophy to Natural Science, 1700–1900 (S. 141–156). Ashgate, Burlington 2005, ISBN 0-7546-3996-7.
- Nora Barlow (Herausgeberin): The autobiography of Charles Darwin 1809-1882. With the original omissions restored. Edited and with appendix and notes by his grand-daughter Nora Barlow. 1958 online
Eine überraschende Deutung zu Darwins Entdeckung der Evolutionstheorie findet sich in:
- Zimmermann, Martin: Der Kampf ums Dasein – Charles Darwin entwickelt die Theorie der Evolution. In: Weltgeschichte in Geschichten. Würzburg 2004, ISBN 3-401-05442-2, S. 115–123.
Sonstiges
- Peter Nichols: Evolution's Captain. 2003 (dt.: Darwins Kapitän. Europa Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-203-80526-X).
- Julia Voss: Darwins Bilder. Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17627-4.
Einzelnachweise
- ↑ Desmond, Adrian & James Moore (1991), Darwin, London: Michael Joseph, Penguin Group. S. 210, 263–274, 284–285. ISBN 0-7181-3430-3
- ↑ Darwin - At last. American Museum of Natural History. Gefunden 2008-06-03.
- ↑ Autobiografie S. 23
- ↑ Autobiografie S. 27 f.
- ↑ Autobiografie S. 28
- ↑ Charles Darwin an Robert Waring Darwin, 23. Oktober 1825, Brief 16 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 11. Juni 2008).
- ↑ Charles Darwin an Caroline Sarah Darwin, 6. Januar 1826, Brief 20 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 11. Juni 2008).
- ↑ R. B. Freeman: Darwin's Negro Bird-Stuffer. In: Notes and Records of the Royal Society of London. Band 33, Nr. 1, August 1978, S. 83-86
- ↑ Charles Darwin an Susan Elizabeth Darwin, 29. Januar 1826, Brief 22 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 11. Juni 2008).
- ↑ Discourse to the Plinian Society
- ↑ On the Ova of Flustra, or, Early Notebook, Containing Observations Made by C.D. When He Was at Edinburgh, March 1827. In: P. Barrett (Herausgeber): The collected papers of Charles Darwin. 2 Bände, Chicago: University Press 1977, Band 2, S. 285-291. online
- ↑ R. E. Grant: Notice regarding the ova of the Pontobdella muricata, Lam. In: Edinburgh Journal of Science. Band 7, Nr. 1, 1827, S. 160-161. online
- ↑ Autobiografie S. 46
- ↑ The Admissions books of Christ's College, Cambridge
- ↑ Autobiografie S. 58
- ↑ Charles Darwin an Charles Thomas Whitley, 10. August 1828, Brief 45a in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008).
- ↑ Charles Darwin an William Darwin Fox, 25. März 1830, Brief 78 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008).
- ↑ Charles Darwin an William Darwin Fox, 27.? November 1830, Brief 88 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008).
- ↑ Autobiografie S. 59
- ↑ E. Janet Browne: Charles Darwin: Voyaging. Band 1, Jonathan Cape, London 1995, S. 97. ISBN 1844133141
- ↑ Life and Letters, Band 1, S. 163 online
- ↑ Autobiografie S. 68
- ↑ Darwin's insects in Stephens' Illustrations of British entomology (1829-32)
- ↑ Autobiografie S. 60 und 64
- ↑ Autobiografie S. 67 f.
- ↑ Preliminary discourse on the study of natural philosophy. In: Cabinet cyclopaedia. 1831
- ↑ Personal Narrative of Travels to the Equinoctial Regions of America, During the Years 1799-1804. London 1818–1819
- ↑ Charles Darwin an William Darwin Fox, 7. April 1831, Brief 96 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008)
- ↑ Charles Darwin an William Darwin Fox, 11 Mai 1831, Brief 100 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008)
- ↑ Charles Darwin an Charles Thomas Whitley, 19. Juli 1831, Brief 102a in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008)
- ↑ Charles Darwin an John Stevens Henslow, 11. Juli 1831,Brief 102 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008)
- ↑ Charles Darwin an William Darwin Fox, 1. August 1831, Brief 103 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008)
- ↑ Charles Darwin an William Darwin Fox, 9. Juli 1831,Brief 101 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 12. Juni 2008)
- ↑ Paul H. Barrett: The Sedgwick-Darwin geologic tour of North Wales. In: Proceedings of the American Philosophical Society. Band 118, Nr. 2, 19. April 1974, S. 146-164 online
- ↑ John Stevens Henslow an Charles Darwin, 24. August 1831, Brief 105 in The Darwin Correspondence Project (abgerufen am 14. Juni 2008).
- ↑ Letters on Geology.
- ↑ Browne S. 345–347.
- ↑ Desmond & Moore S. 220–229
Eldredge, Niles (2006), "Confessions of a Darwinist", The Virginia Quarterly Review (no. Spring 2006): 32–53, Gefunden am 2006-12-15. - ↑ vgl. v. Sydow, 2005
- ↑ Browne S. 367–369
- ↑ Desmond & Moore S. 233–234
Arrhenius, O. (October 1921), "Influence of Soil Reaction on Earthworms", Ecology (no. Vol. 2, No. 4): 255–257, S. 255–257. Gefunden am 2006-12-15. - ↑ Desmond & Moore S. 241–244
- ↑ Gordon, Robert & Deborah Thomas (März 1999), "Circumnavigating Darwin", Darwin Undisciplined Conference, Sydney. Gefunden am 2006-12-15
- ↑ Desmond & Moore S. 254
Browne S.377–378.
The Autobiography of Charles Darwin 1887 S. 26 - ↑ Darwin, C. R. 1958. The autobiography of Charles Darwin 1809-1882. With the original omissions restored. Edited and with appendix and notes by his grand-daughter Nora Barlow. London: Collins. p.232–233
- ↑ Desmond & Moore S. 256–259
- ↑ van Wyhe, John (2006), Charles Darwin: gentleman naturalist: A biographical sketch, Gefunden am 2006-12-15
Malthus, Thomas Robert (1826), An Essay on the Principle of Population (Sixth ed.), John Murray, Gefunden am 2006-12-15
Desmond & Moore S. 264–265
Huxley, Thomas (1897), Evolution and Ethics and Other Essays, New York, D. Appleton and Company, Gefunden am 2006-12-15 - ↑ Desmond & Moore S. 264–265
Browne S. 385–388
Darwin The foundations of The origin of species. Two essays written in 1842 and 1844 S. 7
The Autobiography of Charles Darwin 1887 S. 34 - ↑ van Wyhe, John (2006), Charles Darwin: gentleman naturalist: A biographical sketch, Gefunden am 2006-12-15
- ↑ Desmond & Moore S. 273–274.
- ↑ The Autobiography of Charles Darwin S. 32.
- ↑ Desmond & Moore S. 272–279
- ↑ van Wyhe, John (2007), “Mind the gap: Did Darwin avoid publishing his theory for many years?”, Notes and Records of the Royal Society 61: 177-205, S. 186–187.
- ↑ Darwin Correspondence Project - Letter 729 — Darwin, C. R. to Hooker, J. D.. 11. Januar 1844 (Stand: 8. Februar 2008).
- ↑ Darwin Correspondence Project - Letter 734 — Hooker, J. D. to Darwin, C. R.. 29. Januar 1844 (Stand: 8. Februar 2008).
- ↑ Desmond & Moore S. 320–323, 339–348
- ↑ Browne S. 503
- ↑ The Autobiography of Charles Darwin 1887 S. 32,S. 33.
- ↑ The Autobiography of Charles Darwin 1887 S. 33, S. 34
Desmond & Moore S. 419–420 - ↑ Lucas, J. R. (1979), "Wilberforce and Huxley: A Legendary Encounter", The Historical Journal 22 (2): 313–330, Gefunden am 2006-12-15
Desmond & Moore S. 493–499 - ↑ Brooke, John Hedley (2001). Darwinism & Religion: A Revisionist View of the Wilberforce-Huxley Debate. Lecture delivered at Emmanuel College, Cambridge on 26 February 2001. Retrieved on 14 February 2008.
- ↑ (vgl. Stensma, David P.: Blood, 15. March 2005, Volume 105, Number 6)
- ↑ Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology Makes Sense Except in the Light of Evolution. (Stand: 6. Juni 2008).
- ↑ (siehe unter Darwin)
- ↑ Hart, Michael (2000), The 100: A Ranking of the Most Influential Persons in History, Citadel. S. 82ff.
- ↑ What’s on? BBC Great Britons. (Stand: 15. Dezember 2006).
- ↑ DarwinAwards.com. (Stand: ).
Weblinks
- The Complete Work of Charles Darwin Online (Gesamtedition der Universität Cambridge, auf Englisch)
- Literatur von und über Charles Darwin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Charles Darwin bei IPNI.
- Werke von Charles Darwin als gemeinfreie Online-Texte beim Project Gutenberg
- Autobiographie
- The Darwin Digital Library of Evolution beim American Museum of Natural History
- Die Entstehung der Arten (Volltext): Ausgabe von 1884, Ausgabe von 1859
- Die Abstammung des Menschen (Faksimile, Ausgabe von 1875)
- The Darwin Correspondence Project (University of Cambridge), 5.000 Briefe an und von Charles Darwin bis 1865
Personendaten | |
---|---|
NAME | Darwin, Charles Robert |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Naturforscher |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1809 |
GEBURTSORT | The Mount |
STERBEDATUM | 19. April 1882 |
STERBEORT | Downe |