We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Isle of Wight – Wikipedia

Isle of Wight

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert die Insel Isle of Wight; für das danach benannte Festival siehe Isle of Wight Festival.
Isle of Wight
Isle of Wight
Basisdaten
Status Unitary Authority
Zeremonielle Grafschaft
Region South East England
Verwaltungssitz Newport
Fläche 380,00 km² (46.)
Einwohner (2005) 140.000 (125.)
ONS-Code 00MW
ISO 3166-2 GB-IOW
Website www.iwight.gov.uk
Karte der Isle of Wight
Karte der Isle of Wight
Historische Karte (um 1888)
Historische Karte (um 1888)

Die Isle of Wight [ˌaɪləvˈwaɪt] ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen. Sie ist rund 35 km lang und bis zu etwa 20 km breit. Auf einer Fläche von 381 km² leben rund 138.400 Menschen (2004). Früher gehörte die Insel zur Grafschaft Hampshire, aber seit 1974 ist sie eigenständig. Hauptstadt ist Newport.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Die Insel hat in etwa die Form einer Raute. Vom britischen Festland wird sie heute durch den Solent, einem Meeresarm des Ärmelkanals, getrennt. Bis 6000 v. Chr. war sie Teil des Festlandes und der Solent war ein Fluss. Geologisch gesehen gehört die Insel zur südenglischen Kreideformation. Landschaftliches Merkmal sind die Kreidehügel, die sich im Zentrum über die gesamte Insel ziehen, um am westlichen Ende von Wight vor den Needles (Nadeln), drei bis zu 30 m aus dem Meer ragenden Kreidefelsen, steil ins Meer abzufallen..

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Es gibt Spuren einer mesolithischen und neolithischen Anwesenheit auf der Insel, die sich in Artefakten widerspiegelt. Aus der Bronzezeit sind Hügelgräber vorhanden, die Funde in Form von Dolchen und Äxten lieferten. Als eisenzeitliche Siedlung wird das Hügelfort auf dem Chillerton Down angesehen. Keltische Belgae kamen auf die Insel, als sie der römischen Eroberung Galliens auswichen.

[Bearbeiten] Geschichte

Gaius Suetonius Tranquillus, Sueton genannt, beschreibt die Eroberung der Insel, die die Römer Vectis nannten, im Jahre 43 n. Chr. durch Vespasian. Aus römischer Zeit erhielten sich die Grundmauern von acht Landhäusern, am besten bei Brading und Newport. Nach dem Abzug der Römer soll die Insel der „Anglo-Saxon Chronicle“ zufolge um 530 an den Sachsen Cerdic gefallen sein. Später gehörte sie zu den Königreichen Mercia und Wessex. Der Belehnung durch William den Eroberer an die FitzOsberns folgte eine ruhige Periode, die 1293 damit endete das die Insel wieder an die Krone fiel. Im Hundertjährigen Krieg (französisch Guerre de Cent Ans) wurde die Insel mehrmals durch französische Truppen verwüstet.

[Bearbeiten] Wichtigste Städte

  1. Newport (Verwaltungssitz)
  2. Cowes (Berühmter Jachthafen)
  3. Ryde (Badeort mit langem Pier)
  4. Yarmouth
  1. Sandown
  2. Shanklin
  3. Brading (Ruinen einer römischen Villa)
  4. Ventnor
Westliches Ende der Insel Wight mit den Needles (1979)
Westliches Ende der Insel Wight mit den Needles (1979)

[Bearbeiten] Flüsse

Die Isle of Wight wird von zwei Flüssen durchflossen, die im südlichen Teil der Insel entspringen. Die Medina fließt in nördliche Richtung durch die Hauptstadt Newport in den Solent bei Cowes. Der Fluss Yar verläuft bis ins Zentrum der Insel parallel zur Medina und fließt dann in östliche Richtung bei St. Helens ins Meer.

[Bearbeiten] Verkehr

Hovercraft zur Isle of Wight (2000)
Hovercraft zur Isle of Wight (2000)
Rathaus von Ryde (1979)
Rathaus von Ryde (1979)
Shanklin (1979)
Shanklin (1979)

Von den Einwohnern schlicht „die Insel“ genannt, gibt es von ihr Schiffs- und Hovercraft-Verbindungen zum Festland. Fährverbindungen bestehen nach Lymington, Southampton und Portsmouth. Britische Navtex-Station in Niton. Flughäfen für kleinere Maschinen bestehen in Bembridge und Sandown. Auf der Insel selbst findet der Besucher ein dichtes Straßennetz vor, das vor allem in der Urlaubssaison auch stark frequentiert wird. Wegen der Nähe zum Festland ist die Insel ein beliebtes Ziel für Briten, die speziell die Küstenorte Ryde, Sandown, Shanklin, Ventnor und Freshwater, aber auch verschiedene kleinere Ortschaften in verschiedenen Gegenden gerne besuchen.

Wight hat eine der kürzesten britischen Eisenbahnlinien. Die Island Line („Insel-Linie“) fährt gerade einmal 13,6 Kilometer von Ryde Pier Head nach Shanklin im Osten der Insel. Alte Züge der Londoner U-Bahn Baujahr 1938 fahren auf dieser Strecke. Dennoch soll die Bahngesellschaft die höchste Zuverlässigkeit aller britischen Bahngesellschaften haben.

[Bearbeiten] Veranstaltungen

Compton Chine, östlich im Hintergrund: Blackgang (1995)
Compton Chine, östlich im Hintergrund: Blackgang (1995)

Das wichtigste Ereignis des Jahres ist die weltberühmte Segelregatta. Die Cowes Week zieht jeden August hundertausende von Besuchern auf die Insel. Andere wichtige Segelveranstaltungen in Cowes sind der Start des Admiral’s Cup im Juli und der Commodores Cup im August.

Ein berühmtes Rock-Festival - das Isle of Wight Festival - fand 1970 in der Nähe von Tennyson Down, West Wight statt. Hier spielten unter anderem The Doors, The Who, Miles Davis, Leonard Cohen, Jimi Hendrix und Supertramp. Diesem Festival gingen zwei kleinere Veranstaltungen in den Jahren 1968 und 1969 voraus. Ein Revival fand im Jahr 2002 statt.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Sonstiges

  • Die Insel ist der Haupthandlungsort der Science-Fiction-Romans England, England von Julian Barnes.
  • Paul McCartney von den Beatles schrieb während seines Aufenthaltes in einem Ferienhaus auf der Insel den Song "When I'm Sixty-Four", in dem die Isle of Wight auch namentlich erwähnt wird.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Wight – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 40′ 51" N, 1° 16′ 51" W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com