Kreide (Gestein)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kreide ist ein Sedimentgestein, es handelt sich dabei um eine weichere, weniger verfestigte Form von weißem oder hellgrauem Kalk. Chemisch besteht Kreide aus Calciumcarbonat.
Das natürliche Weißpigment wird durch Mahlen des Sedimentgesteins gewonnen und wurde je nach Herkunft unterschiedlich benannt: Bergkreide, Champagnerkreide, Grundkreide, Kölner Kreide, Rügener Kreide, Schwedische Kreide, Wiener Weiß.
Schlämmkreide ist eine (veraltete) Qualitätsbezeichnung. Natürlich vorkommende Kreide ist immer auch mit Sand, Steinen und eventuell Muschelschalen durchsetzt. Durch Sieben, Mahlen und Schlämmen wurden diese Verunreinigungen beseitigt.
[Bearbeiten] Geologie
![]() |
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen.
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. |
Die norddeutschen Kreideschichten entstanden vor ca. 100 Millionen Jahren aus den Kalkschalen winziger, abgestorbener Meerestiere.
[Bearbeiten] Kreide als Weißpigment
Kreide wurde schon seit dem Altertum als Verschnittmittel und als Pigment für Weiß eingesetzt. Verwendet wird sie heute in der Tafelkreide als Schreib- und Zeichenutensil.
[Bearbeiten] Kreide als Kreidegrund
Kreidegrund findet sich vor allem in den leimgebundenen Grundierungen der Tafelmalerei als weiche Ausgleichsschicht zwischen dem arbeitenden Holz und der Farbschicht. Meist handelt es sich nicht um reine Kreidegründe, sondern um Mischungen mit Bleiweiß oder Zinkweiß.
Sie sind am häufigsten im Norden Europas verwendet worden, während im südlichen, mediterranen Raum eher Gipsgrundierungen zum Einsatz kamen.