Diskussion:Charles Darwin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die Diskussionsseite zum Artikel Charles Darwin. Hier sollen Verbesserungsvorschläge für den Artikel diskutiert werden.
|
Dieser Artikel wird vom Projekt Charles Darwin bearbeitet. Dort finden sich wichtige Ressourcen und eine Liste der Projektmitarbeitenden. |
Zum Archiv
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Geschichte mit der Schildkröte ...
... habe ich mal gelöscht. Ist eine schöne Geschichte, aber mehr als unwahrscheinlich, siehe: http://www.sigs.ch/testudo%5CTESTUDO_2006_Vol_15_Heft_4_Seite_15.pdf . Gruß, Denis Barthel 20:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne Quellen gehört es hier nicht hin - wenn es stimmt, wäre es aber eine nette Geschichte, scheint aber nicht der Fall zu sein. Gruss --hroest 22:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeitung
Da 2009 ein Darwin-Jubiläumsjahr ist, dachte ich, dass man den Artikel etwas in Form bringen könnte. Ich hoffe, dass der Artikel mit einiger Mitarbeit bald in einen Review gehen kann und dann mindestens Lesenswert bis Ende 2008 werden kann damit die Wikipedia für das Jubiläumsjahr auch etwas vorzuzeigen hat.
Der Artikel ist teilweise in einem sehr unansehnlichen Zustand ich schlage eine grössere Überarbeitung vor. Besonders die Einleitung ist etwas mickrig und wenig aufschlussreich und ich habe mir bereits erlaubt, diese zu ersetzen. Ich führe das Projekt momentan hier und alle Änderungen können nachverfolgt werden bevor ich diese in den Artikel einbaue. Mitarbeit ist stark erwünscht, eventuell liesse sich der Artikel auch aufteilen. Der englische Artikel ist sehr gut (da exzellent und gut mit Quellen belegt) und resourcenreich.
Mit besten Grüssen --hroest 23:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Hannes, da hast du ja was losgetreten, auf der Seite tummeln sich nach deiner Überarbeitung lauter alte Bekannte (siehe Okraa) mit ihren lustigen "Verbesserungsvorschlägen". Mal sehen, ob du ohne Seitensperrung auf den Topf den Deckel wieder draufkriegst.
- Zu deiner Einleitung: ohne Russels Anteil an der Evolutionstheorie und seinen Einfluss auf Darwin schmälern zu wollen - die Arbeit von Darwin ist, wenn auch unveröffentlicht, die zwanzig Jahre ältere, insofern ist die gleichzeitige Nennung von Darwin und Russel als Begründer der Evolutionstheorie mindestens erklärungsbedürftig. --Lämpel 20:37, 4. Jun. 2008 (CEST).
-
- Hmm wir sollten uns das wirklich überlegen, inwiefern wir Russel erwähnen wollen. Normalerweise gilt ja in der Wissenschaft der Termin der Publikation und publiziert haben sie gemeinsam - hier sind die Umstände aber etwas komplizierter. Trotzdem ist es erwähnenswert, dass er mit derselben Theorie unabhängig von Darwin aufgekommen ist (wie Leibniz und Newton) und es spricht eigentlich nur für die Theorie und Darwin, finde ich. Gruss --hroest 22:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Einleitung 1
Die Diskussion um diese Änderung und somit die (neue) Einleitung ist eröffnet. Gruss --hroest 22:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Beim ersten Abschnitt finde ich die alte Version besser, denn Darwin ist mehr als "einer der Begründer der modernen Evolutionstheorie" oder sonst müsste man "modern" rausnehmen.
- Gäbe es Wallace nicht, hätte dies, lieber Hroest, Lamarck und seine Vorläufer hin oder her, ja einiges für sich. --Okraa 23:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann aber nicht sagen, dass Lamarck einer der Begründer der modernen Evolutionstheorie ist, denn so wie die Evolutionstheorie heute dasteht wurde sie nicht von Lamarck formuliert. Er hat sicher Beiträge zur Evolutionstheorie insgesamt geleistet aber so wie die moderne Evolutionstheorie von Darwin und Wallace formuliert
- Gäbe es Wallace nicht, hätte dies, lieber Hroest, Lamarck und seine Vorläufer hin oder her, ja einiges für sich. --Okraa 23:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
wurde ist sie auch heute noch wahr in ihrem Kern. Genauso wie Lorentz Vorarbeit leistete aber trotzdem nicht als Begründer der Relativitätstheorie verstanden wird, leisteten verschiedene Figuren Vorarbeit in der Evolutionstheorie aber trotzdem wird Darwin (zusammen mit Wallace) als ihr Begründer verstanden. Bitte denke daran, dass Wikipedie keine Theoriefindung betreibt sondern den aktuellen Forschungskonsens abbildet. Gruss --hroest 03:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
- Nicht die Evolutionstheorie, sondern die enzyklopädisch angemessene Formulierung der Einleitung ist hier das Diskussionsthema. Lamarck kommt in dem Überarbeitungsvorschlag nicht vor. Würde er erwähnt, müsste das ziemlich genau in der von dir skizzierten Weise geschehen. Ich ergänze wie folgt: "...ist neben Alfred Russel Wallace einer der __beiden__ Begründer der modernen Evolutionstheorie". --Okraa 07:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Der zweite Absatz ist in der neuen Fassung so eigentlich besser, was denkt ihr?
- Beim dritten Absatz würde ich den letzten Satz in der alten Version lassen und die ersten Sätze in der neuen Version um Redundanz zur Erklärung der Evolutionstheorie zu vermeiden.
- Gruss --hroest 22:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
-
- Vorschlag für den letzten Satz (Akzentuierung der Wissenschaftlichkeit): "Als wissenschaftliche Erklärung für die Diversität der Lebewesen bildet sie die Grundlage der modernen Evolutionstheorie und stellte den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie dar." Gruss --Okraa 07:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Mein Vorschlag: zuerst den Artikel ausbauen, dann ergibt sich die Einleitung meist von selbst. Jetzt wochenlang um einzelne Worte zu diskutieren, führt zu nichts. MfG, Griensteidl 22:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ja gut. Aber nichts ist hier in Stein gemeißelt;). --Okraa 23:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Trotzdem würde ich dich bitten, deine Änderung wieder rückgäng zu machen bis wir hier einen Konsens haben. Ansonsten siehe Griensteidl. Gruss
- Ja gut. Aber nichts ist hier in Stein gemeißelt;). --Okraa 23:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung. Erst den Artikel ausbauen, dann eine angemessene Einleitung „zaubern“. --Succu 07:21, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Einleitung 2
Folgende zwei Änderungen in der Einleitung stelle ich zur Diskussion:
"In Untersuchungen und Überlegungen über die natürliche Variationen der Arten und geographische Verbreitung der Tiere und Fossilien entwickelte er bereits 1838 seine Theorie der natürlichen Selektion, publizierte sie aber nicht. Am 18. Juni 1858 erhielt er einen Essay von Alfred Russel Wallace zugeschickt. Wallace hatte ebenfalls erkannt, dass die evolutive Entwicklung aller Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten eine Folge der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und Selektion natürliche Selektion ist."
wird ersetzt durch
"Bereits 1838 entwarf er seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion und erklärte so die evolutive Entwicklung aller Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten. Zu einer Veröffentlichung kam es allerdings noch nicht. Am 18. Juni 1858 schickte ihm der Naturforscher Alfred Russel Wallace einen Essay zu, in dem er die Entstehung der Arten und das Phänomen der Evolution im wesentlichen identisch erklärte." --Okraa 07:31, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Einverstanden OK --hroest 08:04, 7. Jun. 2008 (CEST)
Im Sinne einer Versachlichung schlage ich außerdem vor:
"Sie bildet als einleuchtende und wissenschaftlich überprüfbare Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionstheorie und stellte den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie dar."
"Sie bildet als streng naturwissenschaftliche Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionstheorie und stellte den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie dar." --Okraa 05:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Einverstanden OK --hroest 08:04, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Mir gefällt die Betonung den nicht. Herausragende Ereignisse für die Entwicklung der Biologie gab es auch später.
- In der Einleitung gibt es noch andere Floskeln: „stellte er seine Theorie zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit vor“. Noch finde ich die Einleitung überhaupt nicht „exellent“, aber wie ich schon betonte, die Einleitung findet sich von selbst, wenn der Artikelinhalt stimmig ist. Ich hoffe ich kann in dieser Woche den Abschnitt Jugend und Ausbildung umarbeiten. --Succu 16:22, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Geschafft. Darwin steht kurz vor seiner entscheidenden Reise. ;)
- Zum Thema Einleitung: Ich bin mittlerweile der Meinung, dass dieses ganze Prioritätsgerangle mit Wallace, das ja keines war, in der Einleitung nichts verloren hat. --Succu 16:42, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich will ja jetzt kein neues "Gerangel" anfangen, was in die Einleitung gehört und was nicht, es scheint schwierig genug. Aber das botanische Autorenkürzel (zumal es überraschenderweise "Darwin" lautet) gehört nach meinem Dafürhalten aber nun wirklich überhaupt nicht dahin. --Lämpel 17:50, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Die Nennung in der Einleitung ist bei Wissenschaftlern die Beiträge zur Botanik geleistet habe schlicht und ergreifend Standard. Das stand aber auch schon vorher drin, nur ganz am Ende. So selbstverständlich wie es dir erscheint ist das Kürzel übrigens nicht. Vielleicht war es vor der Standardisierung auch mal DARW.?! --Succu 18:03, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Was ist mit seinem Sohn Francis Darwin, der hatte doch bestimmt auch ein Autorenkürzel und das war wohl kaum DARWIN, oder? Im dortigen Artikel steht nichts darüber, weiss da jemand mehr? Gruss --hroest Disk 23:14, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Sein Sohn nicht, aber ein Bruder seines Großvaters (Robert Waring Darwin <sic!>) und ein paar andere Darwins (s. hier). --Succu 07:17, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Die Nennung in der Einleitung ist bei Wissenschaftlern die Beiträge zur Botanik geleistet habe schlicht und ergreifend Standard. Das stand aber auch schon vorher drin, nur ganz am Ende. So selbstverständlich wie es dir erscheint ist das Kürzel übrigens nicht. Vielleicht war es vor der Standardisierung auch mal DARW.?! --Succu 18:03, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Succu, es ist ja gar nicht zu bestreiten, dass Darwin auch Beiträge zur Botanik geleistet hat, aber im Zusammenhang mit Darwin ist Botanik nicht das erste, was mir einfällt. Auch wenn du als Botaniker darunter leiden magst - ich empfinde sein botanisches Autorenkürzel gegenüber dem "Rest" seiner Leistungen als deutlich nachgeordnet, und in diesem Sinne möchte ich es auch in die hinteren Bereiche des Artikels verbannen. Gruß, --Lämpel 10:19, 15. Jun. 2008 (CEST).
- Ich will ja jetzt kein neues "Gerangel" anfangen, was in die Einleitung gehört und was nicht, es scheint schwierig genug. Aber das botanische Autorenkürzel (zumal es überraschenderweise "Darwin" lautet) gehört nach meinem Dafürhalten aber nun wirklich überhaupt nicht dahin. --Lämpel 17:50, 13. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Einleitung: Erwähnung von Erasmus Darwin
Der Arzt und Naturforscher Erasmus Darwin ist der bedeutendste Verwandte Darwins und wohl auch sein Vorbild. Folgender Änderungsvorschlag deshalb:
Der Enkel des Naturforschers Erasmus Darwin brach 1831 zu einer fünfjährigen Reise auf dem britischen Vermessungsschiff Beagle auf, die ihm das Studium der geologischen Eigenschaften von Kontinenten und Inseln wie auch einer Vielzahl von Lebewesen und Fossilien erlaubte.
Im weiteren schlage ich vor, substantielle Änderungen bzw. Kürzungen der Einleitung hier jeweils vorgängig zu besprechen. --Okraa 09:19, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Okraa, wenn du deine Änderungen vorher diskutiertest, müssten "substantielle" Kürzungen der Einleitung (auf deutsch: der Revert deiner Änderungen) auch weniger häufig stattfinden. Zum Inhalt: Für den Aufbruch Darwins ist es völlig unerheblich, dass er der Enkel von Erasmus war, denn wenn sein Großvater anders geheißen hätte, wäre er vermutlich trotzdem gefahren. Wenn du meinst, dass es sinnvoll ist, diese Verwandtschaftsbeziehung in den Artikel aufzunehmen, solltest du das an einer passenden Stelle einfügen - aus dem Stegreif würde ich es irgendwo in den Abschnitten zur Verwandtschaft (Gattin, Hochzeit, Kinder etc.) versuchen. Gruß, --Lämpel 10:38, 15. Jun. 2008 (CEST).
- Hallo Okraa, was ist denn für dich an dieser Verwandschaftsbeziehung so bedeutsam, dass sie unbedingt in die Einleitung muß? --Succu 09:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Succu, unbedingt muß sie nicht dahin. Absolut Wichtiges ließe sich in vielleicht drei oder auch nur zwei Sätzen abhandeln. Wir haben hier für die Einleitung ein bisschen mehr Platz. Erasmus ist einfach ein illustrer Vertreter der britischen Biologiegeschichte und mehr oder minder zufälligerweise Darwins Großvater. --Okraa 00:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Opa Erasmus ist nun auch nicht so wichtig, dass er in die Einleitung gehört. Schließlich war der Enkel bei der Einschiffung beileibe kein Verfechter von Opas Steckenpferd Transmutation. Griensteidl 01:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht hier nicht um die Frage, ob Forscher Darwin 1831 irgendetwas propagiert hat, sondern höchstens, ob er die Schriften und Thesen des wissenschaftsgeschichtlich nicht unbedeutenden "Opas" kannte. Und das wird wohl so gewesen sein. --Okraa 02:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Opa Erasmus ist nun auch nicht so wichtig, dass er in die Einleitung gehört. Schließlich war der Enkel bei der Einschiffung beileibe kein Verfechter von Opas Steckenpferd Transmutation. Griensteidl 01:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
- Tja wenn du dich ernsthaft mit dem Leben und Wirken Darwins auseinandersetzen würdest, wüßtest du, dass es genau an dem nicht ist. Jedenfalls nicht 1831. Die Werke hat er erst später kennengelernt und die in Erasmus Schriften geäußerten Gedanken hatten keinen Einfluß auf ihn.
- Ich bin übrigens diese Einleitungsdiskussionen leid. Es gibt noch genügend Arbeit am Artikel zu leisten. Beispielsweise fehlte ein Abschnit Rezeption. Über Befürworter und Kritiker steht auch noch recht wenig drin. --Succu 06:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
Wie aus seiner Autobiographie hervorgeht, hat Darwin die biologiegeschichtlich bedeutsame Zoonomia des Großvaters vor 1831 gelesen. Benutzer:Succu irrt hier also. Zweifellos hatte Darwin in reiferen Jahren ein distanziertes Verhältnis zu dem blutsverwandten Autor. Zu sehr neigte der zu spekulativen Höhenflügen. Das Werk habe keinerlei Effekte auf sein Bewusstsein gehabt, schreibt Darwin. Kein ernsthafter Historiker wird einer derartigen Aussage in einer Autobiographie aber blind vertrauen wollen. Darwin selbst relativiert sie:
Nevertheless it is probable that the hearing rather early in life such views [i.e. des Großvaters und auch Lamarcks] maintained and praised may have favoured my upholding them under a different form in my Origin of Species. At this time I admired greatly the Zoönomia; but on reading it a second time after an interval of ten or fifteen years, I was much disappointed, the proportion of speculation being so large to the facts given. [S. 49, Ausgabe 1958]
Vergleiche auch die entsprechenden Stellen im Artenentstehungsbuch:
It is curious how largely my grandfather, Dr. Erasmus Darwin, anticipated the views and erroneous grounds of opinion of Lamarck in his "Zoonomia" (vol. i. pages 500-510), published in 1794.
[...]
It is rather a singular instance of the manner in which similar views arise at about the same time, that Goethe in Germany, Dr. Darwin in England, and Geoffroy Saint-Hilaire (as we shall immediately see) in France, came to the same conclusion on the origin of species, in the years 1794-5. [6. Auflage von 1872, S. XIV, Anmerkung] --Okraa 20:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- OK, die Stelle im Zusammenhang mit Robert Edmond Grant hatte ich vergessen. Das müßte so um 1826/27 gewesen sein, denn vor der von dir zitierten Stelle steht noch der Satz: „I had previously read the Zoönomia of my grandfather, in which similar views [die von Lamarck] are maintained, but without producing any effect on me.“ (Autobiographie, S. 49, Ausgabe 1958) In seinem Briefwechsel wird die Zoonomia zum ersten Mal 1837 erwähnt.[1] --Succu 10:07, 20. Jun. 2008 (CEST)
Könnte bitte dieser rote Editwarrior aufhören, den ollen Opa bei der Beagle-Reise einzustellen. Darwin wäre auch auf diese Reise gegangen, wenn sein Opa kein einziges Wort veröffentlicht hätte, stockkonservativer Anklikanist und schöpfungsgläubig gewesen wäre. Erasmus hat auch nicht geholfen, dass Charles auf die Beagle kam. Daher ist die Erwähnung hier völlig fehl am Platz. Als nächstes setzt es eine VM. Griensteidl 15:16, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast meine volle Zustimmung. --Succu 15:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
-
- Hallo Griensteidl, so ganz stringent tönt das ja nicht. Deine Notizen zum englischen Darwin-Artikel sind ja wirklich lesenswert, aber dein Gehabe hier, lieber Mitwikipedianer, grenzt an altbackenen Autoritarismus. Ob Darwin auch ohne seines Großvaters Zoonomia - er starb notabene sieben Jahre vor seiner Geburt - auf die Reise gegangen wäre etc.: eitle Spekulationen. Fakt ist, dass der Enkel in einer quellenmäßig solid dokumentierten Familien- und Wissenschaftstradition steht. Darauf in der Einleitung hinzuweisen, scheint mir nicht unangemessen. Gruß --Okraa 16:21, 20. Jun. 2008 (CEST) [sowie --Okraa 19:42, 20. Jun. 2008 (CEST)]
-
-
- Nur sprengte diese „Familien- und Wissenschaftstradition“ nicht nur die Einleitung sondern auch den Artikel, wollte man sie in vollem Umfang ausführen... --Succu 16:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo Okraa, die Diskussion zu deinem Edit-Vorschlag zeigt einhellige Ablehnung mit einer Vielzahl guter Gründe - insofern hat deine obige Anregung bezgl. "substantieller Änderungen der Einleitung, die du hier jeweils vorgängig besprechen möchtest" ein eigenes Geschmäckle. Vielleicht wäre jetzt ein guter Moment, dich an deine eigenen weisen Ratschläge zu halten. Gruß, --Lämpel 16:53, 20. Jun. 2008 (CEST).
-
-
[Bearbeiten] Kinder
Ich finde die Aufzählung von Darwins Kindern sehr unschön, eventuell wäre das etwas besser? Oder man könnte einfach alles in Fliesstext umwandeln, was denkt ihr --hroest 07:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Fließtext ist zwar nicht ganz so übersichtlich wie diese Aufzählung mit Spiegelstrichen, aber da eine Übersicht über Darwins Kinder nicht das zentrale Anliegen des Artikels ist, finde ich Fließtext sehr viel angemessener. --Lämpel 07:38, 5. Jun. 2008 (CEST).
- Die Lösung aus der engl. Wikipedia finde ich nicht so günstig. Lieber Fließtext. Beim Linné-Artikel hat man mir die ausführlichen Lebensdaten der Kinder mal quasi um die Ohren gehauen. Dort ist der Abschnitt jetzt relativ kompakt. --Succu 17:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab mal die Tabelle gelöscht, der Fliesstext kann noch ergänzt werden. Gruss --hroest 01:25, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Die Lösung aus der engl. Wikipedia finde ich nicht so günstig. Lieber Fließtext. Beim Linné-Artikel hat man mir die ausführlichen Lebensdaten der Kinder mal quasi um die Ohren gehauen. Dort ist der Abschnitt jetzt relativ kompakt. --Succu 17:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Übersetzung aus dem Englischen beendet
Jetzt ist auf meiner Benutzerseite Benutzer:Hannes Röst/Werkstatt/Slot11 eine mehr oder weniger vollständige (weil editierte) Übersetzung des Teils "Leben" aus dem Englischen vorhanden. Noch nicht übertragen habe ich Religious views und Political interpretations weil ich da wenig Expertise habe und das vielleicht auch zuerst diskutiert werden muss. Die Fussnoten müssen auch noch überarbeitet werden. Ich bin jetzt jedenfalls froh um Kommentar und Leute, die den Artikel einmal gegenlesen (fehler passieren) und mir sagen, was sie davon halten und wie das im Vergleich zum jetzigen Artikel aussieht. Ich gehe ins Bett. Gruss --hroest 07:56, 5. Jun. 2008 (CEST)
- jetzt habe ich sie hier eingestellt, damit auch alle daran editieren können. Gruss --hroest 01:25, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe einen Absatz "Bedeutung" eingefügt, wie findet ihr den? --hroest 08:06, 7. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Einige Lektürenotizen
Mal gleich vorweg: diese Fassung ist wesentlich besser als die jetztige deutsche Version. Allerdings frage ich mich, wie die auf enWP jemals ausgezeichnet werden konnte.
- Großvater Wedgwood war Industrieller in Keramik, nicht Kunstkeramiker (= Kunsthandwerker) OK, u.a. Potter of Her Majesty. Das Familienklima: Unitarier, Sklavereigegner etc. wäre zu erwähnen.
- Die Statue vor seiner Schule ist verzichtbar OK
- Beagle-Expedition war urspr. nur für zwei Jahre geplant. OK
- Was sind chronometrische Bestimmungen der Erde? OK
- Nach Eve-Marie Engels kam der Rat, Lyells Buch mitzunehmen, von Henslow.
- hmm, die englische Version hat hier eine Quelle Browne 1995, pp. 186, 414 allerdings ist unklar, ob dieser Fakt dort steht. Eventuell ganz rausnehmen von wem das Buch stammt?
- Desmond & Moore, S. 108, sagen auch, dass es Henslow war, mit der Warnung. Eine Buchempfehlug passt auch besser zu einem Professor als zu einem Vizeadmiral.
- ich habe mal auf der englischen Wikipedia nachgefragt. Leider habe ich das Desmond & Moore Buch nicht, kann das noch jemand nachlesen was auf S. 108 steht? Laut dem Benutzer der in der eng. Wikipedia den Darwin Artikel geschrieben hat, hat Henslow Darwin Humboldt's Personal Narrative gegeben und FitzRoy hat ihm Lyells Buch gegeben. Gruss --hroest 20:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Hier scheinen sich D&M und Browne zu widersprechen. obiges Zitat hab ich nachgeschlagen. Browne erwähnt auch in ihrem Buch über die "Entstehung der Arten" Fitzroy. Keine Ahnung, welcher Autor sich da irrt. Hab keine Lust, in Darwins Notizen zu suchen. Bin für rausnehmen, da letztendlich nicht wichtig. Griensteidl 21:17, 6. Jun. 2008 (CEST)
- In seiner Autobiographie steht nur: „I had brought with me the first volume of Lyell's 'Principles of Geology', [...]“ --Succu 08:04, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist ja auch das essentielle, steht jetzt ohne Nennung von FitzRoy oder Henslow drin. OK --hroest 08:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Aus der Autobiografie: „... Henslow ... advised me to get and study the first volume of the 'Principles', which had then just been published, but on no account to accept the views therein advocated.“ [2] (S. 101). Macht es aber auch nicht klarer. --Succu 20:53, 13. Jun. 2008 (CEST)
- In seiner Autobiographie steht nur: „I had brought with me the first volume of Lyell's 'Principles of Geology', [...]“ --Succu 08:04, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Hier scheinen sich D&M und Browne zu widersprechen. obiges Zitat hab ich nachgeschlagen. Browne erwähnt auch in ihrem Buch über die "Entstehung der Arten" Fitzroy. Keine Ahnung, welcher Autor sich da irrt. Hab keine Lust, in Darwins Notizen zu suchen. Bin für rausnehmen, da letztendlich nicht wichtig. Griensteidl 21:17, 6. Jun. 2008 (CEST)
- ich habe mal auf der englischen Wikipedia nachgefragt. Leider habe ich das Desmond & Moore Buch nicht, kann das noch jemand nachlesen was auf S. 108 steht? Laut dem Benutzer der in der eng. Wikipedia den Darwin Artikel geschrieben hat, hat Henslow Darwin Humboldt's Personal Narrative gegeben und FitzRoy hat ihm Lyells Buch gegeben. Gruss --hroest 20:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Desmond & Moore, S. 108, sagen auch, dass es Henslow war, mit der Warnung. Eine Buchempfehlug passt auch besser zu einem Professor als zu einem Vizeadmiral.
- Die Finken raus. Die waren ihm auf der Reise so unwichtig, dass er nicht mal die genaue Insel notiert hat, auf der er die Vögel gefangen hat. Es gibt keine Anzeichen, dass Darwin, als er in England wieder von Bord ging, die leiseste Idee von der Ev.th. hatte. OK Die Finken sind jetzt unter "Bedeutung" drin.
- Seine Tätigkeit während der Expedition wird nicht gut geschildert: Seine Arbeit während der Expedition erlaubte es ihm, sowohl die geologischen Eigenschaften von Kontinent und Inseln wie auch eine Vielzahl von Lebewesen und Fossilien zu untersuchen. Genau das war inoffiziell ja seine Aufgabe. Nachzulesen wäre, wann der Schiffsdoktor seinen Posten als offizieller Naturgelehrter der Reise an Darwin abgetreten hat. Bis dahin war Darwin offiziell nur als standesgemäßer Gesellschafter für den Kapitän mit.
- Reise: es fehlt, dass er bereits Material (Pflanzen, Tiere, Fossilien) nach England schickte, u.a. das Megatherium, mit dem er schon vor seiner Ankunft berühmt wurde. Der wachsende Einfluss Lyells. Die Feuerländer.
- Karriere hat Darwin nie wirklich gemacht. Er blieb immer außerhalb des (sich damals ja erst wirklich etablierenden) institutionellen Wissenschaftsbetriebs. Er war nie Professor, nie am Museum angestellt.
- Karriere gestrichen, wichter war ja die Entwicklung der Evolutionstheorie OK --hroest 08:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Posten des Sekretärs der Geological Society: das war eine ehrenamtliche Funktion. OK
- Seine Überlegungen pro und contra Hochzeit finde ich hier unangemessen. OK
- Ich finde die Verschränkung von Leben und der Entwicklung seiner Ideen nicht gut. Grad nach der Reise ließe sich das recht einfach getrennt darstellen.
- Die Zeit in London geht unter: in diesen wenigen Jahren schloss er die für sein Leben wichtigen Freundschaften mit Lyell, Hooker und Huxley. Auch all die anderen wichtigen Leute wie Owen lernte er kennen, mit letzterem verstand er sich ja bis 59 ganz gut.
- ist jetzt kurz erwähnt, braucht aber noch mehr Arbeit
- Vestiges of the Natural History of Creation bleibt in diesem Zusammenhang völlig unverständlich. Die Transmutationslehre oder wie immer sie jetzt damals genannt wurde, wurde damals allseits diskutiert, aber nicht ernst genommen. Das war auch ein Problem für Darwin. Und erst recht ein so polemisches Werk wie die Vestiges.
- habe ich versucht einzuarbeiten, ist es so besser?
- Das Buch, an dem Darwin vor der Post von Wallace arbeitete, ist ein ganz anderes, als die Kurzfassung, die er danach schrieb und die 1859 erschien.
- ist "Zusammenfassung seines Werkes" gut?
- zur raschen Veröffentlichung der Theorie der beiden Wissenschaftler, welche erstmals: es ist nicht die Theorie der beiden Wissenschafter: zumindest Darwin hat sie ohne Einfluss von W. erarbeitet. Wieweit W. von Darwin beeinflusst wurde, ist offen. Und es wurde nicht eine Arbeit verlesen, sondern der Essay von Wallace, von Darwin, wenn ich mich nicht irre, ein Auszug aus dem MS und ein Brief an Asa Gray. Wäre zu prüfen.
- Ja, es wurde damals „On the Tendency of Species to form Varieties; and on the Perpetuation of Varieties and Species by Natural Means of Selection“ vorgestellt, die aus dem Essay von Wallace, Auszügen von Darwins Buch und einen Brief von Darwin an Asa Gray bestand. Ich hoffe, so ist es verständlicher.
- Restliches Leben ist etwas zu knapp.
- Sonstiges kann ersatzlos gestrichen werden. OK
- Irgendein Abschnitt Bedeutung, Einfluss etc. wäre noch nötig.
- Einverstanden, ich habe einen Absatz "Bedeutung" eingefügt.
- Darwin der Briefeschreiber fehlt völlig.
Griensteidl 20:20, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Soweit ich mich bisher durchgefressen habe treffen deine Anmerkungen ziemlich genau ins Schwarze. Für eine sichere Beurteilung muß ich mich noch ein paar Wochen mit Darwin beschäftigen. Wir sollten die stilistischen Ungreimtheiten ausmerzen und diese Version dann vorläufig online stellen. Basteln (am Stil) werde ich erst morgen. --Succu 21:31, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
- Vielen Dank für die ausführliche Kritik. Der Artikel ist nicht eine 1:1 Übersetzung aus dem Englischen, ich habe einige Dinge, die ich unwichtig fand, gekürzt und andere Sachen aus dem deutschen Artikel belassen. Vieles davon war offensichtlich falsch (ich hätte nicht gedacht, dass der Artikel in so schlechtem Zustand sei). Ich bin das mal durchgegangen und habe alles, was aus dem alten deutschen Artikel ist und nicht korrekt ist, rausgenommen. Gruss --hroest 23:46, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Bleibt die Frage, ob man den Text jetzt schon rüberkopieren soll oder erst später. Wenn wir hier weiterarbeiten, wirds mit der Lizenzierung problematisch, weil alle editieren, aber nur einer rüberkopiert. Insofern wärs gut, wenn du die Einzelnachweise formatieren könntest. Dann wärs mal kopierreif. Ich sag mal Gute Nacht. Griensteidl 00:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, ich mache das noch heute Nacht. Gruss--hroest 00:28, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Bleibt die Frage, ob man den Text jetzt schon rüberkopieren soll oder erst später. Wenn wir hier weiterarbeiten, wirds mit der Lizenzierung problematisch, weil alle editieren, aber nur einer rüberkopiert. Insofern wärs gut, wenn du die Einzelnachweise formatieren könntest. Dann wärs mal kopierreif. Ich sag mal Gute Nacht. Griensteidl 00:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Gemütsbewegungen
Ich hatte den übersetzten Titel von THE EXPRESSION OF THE EMOTIONS IN MAN AND ANIMALS entsprechend der kritischen deutschen Ausgabe von 2000 (Eichborn) ( z.B. [3], [4], [5]) geändert, in meinem Exemplar (Hardcover, nummerierte Erstauflage) aber plötzlich diesen [6] Titel wahrgenommen. Möglicherweise hatte der Verlag für die Schutzhülle (die ich 2000 wegwarf, weil sie so hässlich ist) einen anderen Titel verwendet als innen. Dies zur Erklärung, warum ich die Änderung des Titels im Artikel wieder zurücknehme. Die Singularform greift zudem auch das engl. Original auf und entspricht der älteren dt. Ausgabe. --Gerbil 11:00, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist wohl auch korrekt so. In der von Darwin autorisieren Übersetzung durch Julius Victor Carus (Stuttgart 1877) heißt der Titel Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. --Succu 14:07, 14. Jun. 2008 (CEST)