Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:Kartenwerkstatt – Wikipedia

Wikipedia:Kartenwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktuelle Bearbeitungen:
Kartenwerkstatt

 

Wünsche einbringen:
Kartenwünsche

 

Zum Suchen und Stöbern:
KW-Archiv

 

Zum Kennenlernen:
1. KW-Workshop

 

Qualitätsoffensive:
Positionskarten

Abkürzung: WP:KW

Willkommen in der Kartenwerkstatt!

Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden.

Wünsche nach neu zu erstellenden bzw. zu überarbeitenden Karten bitte nicht hier, sondern bei den Kartenwünschen eintragen.

Ältere Bearbeitungen der Kartenwerkstatt findest du in unserem Archiv.

Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Grafikwerkstatt.


Inhaltsverzeichnis



[Bearbeiten] Geschichtskarte zu den somalischen Bantu

Ungefähre Vorstellung der Bantukarte
Ungefähre Vorstellung der Bantukarte
Entwurf von Lencer
Entwurf von Lencer

Gesucht wäre eine Karte zur Geschichte der somalischen Bantu. Sie sollte folgendes zeigen: Ostafrika von (Süd-)Somalia bis Nord-Mosambik; die ungefähre geographische Verbreitung der „Herkunftsvölker“ (Zigula, Zaramo[1], Chewa, Yao, Makua, Ngidono (=Ngindo? [2]), siehe auch Karte der Sprachen Afrikas 1883), die Orte Bagamoyo, Sansibar, Mogadischu und Baraawe und die Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma; sowie die Flüsse Jubba und Shabeelle. --Amphibium 21:10, 17. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe unterdessen selber daran herumentworfen. Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass die Geschichte der somalischen Bantu mit Herkunftsgebieten in Ostafrika und die Verteilung der Ethnien im heutigen Südsomalia wohl besser auf zwei verschiedenen Karten dargestellt werden. Könnte man die Geschichtskarte so realisieren? Grüße, Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)
So, jetzt bin ich wieder da und habe endlich wieder so richtig Zeit, Energie und Elan zur Arbeit am Bantu-Artikel – da trifft es sich ausgezeichnet, dass gerade jetzt an den Karten gearbeitet wird. Umso mehr, als ich gerade an aufschlussreicher Literatur zum Thema sitze.
Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Herkunftskarte die Nyika (Wanyika, Mijikenda) in Kenia als weiteres Herkunftsvolk drauf. Dies ist allerdings nicht ganz einfach, da die Wanyika/Mijikenda heute nicht dort leben, wo sie im 19. Jahrhundert lebten – sie migrierten infolge einer Dürre und Hungersnot 1898–1900 „aus dem Hinterland von Mombasa und Malindi“ (Mike Davis, Die Geburt der Dritten Welt S. 208) an die Küste, wo sie heute leben und entsprechend (oft in ihre neun Untergruppen unterteilt) auf modernen Kenia-Karten eingetragen sind. Was ihr früheres Gebiet betrifft, werde ich noch genauer nachwühlen. Evtl. sollte man auf der Karte das heutige und das historische Gebiet dieser Gruppe darstellen (?).
2. gehört auf jeden Fall der Oromo-Schriftzug so platziert, dass er Nordost-Kenia mitumfasst, denn die Versklavung von Oromo durch Somali geschah v.a. im heutigen Nordostkenia und Südwestsomalia; das Gebiet der Oromo erstreckte sich im Südosten bis an den Jubba, ehe sie im 19. Jh. von den Somali (in Kämpfen, in deren Rahmen auch Sklaven genommen wurden) bis weit nach Kenia hinein verdrängt wurden. Eine Möglichkeit wären auch zwei Oromo-Schriftzüge, einer im heutigen Hauptgebiet der Oromo in Äthiopien und der andere von Nordostkenia bis an den Jubba.
Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)

Lange genug hat's gedauert, hier nun der erste Entwurf der Karte nach Deinen Vorgaben. Einiges wird noch ergänzt (z.B. Flussnamen, Maßstab, Legende), die Herkunfts/Verbreitungsgebiete werden noch schraffiert. Schriftgrößen u.a. noch final angepasst. Einige Fragen sind offen:

  • Soll sich das Somaligebiet wirklich bis zur Somalischen Ostküste erstrecken? Hier hatten wir uns anders verständigt, oder seh ich das falsch?
  • Sind die Herkunftsgebiete korrekt eingetragen?
  • Sollen weitere Inhalte ergänzt werden? Wenn ja, nimm diesen Entuwrf, zeichne die Ergänzungen mit Hand ein und lad den Entwurf erneut hoch.

Bis dahin Grüße Lencer 15:54, 27. Apr. 2008 (CEST)

Sieht ja schon recht hübsch aus! Mit Weiterentwerfen und Hochladen (müsste noch Kleinigkeiten prüfen, Oromo-Schriftzug platzieren und die Wanyika/Mijikenda eintragen) muss ich schauen, da ich eigentlich erst in einer Woche Zugang zum Scanner habe. Was du mit dem Somaligebiet und Ostküste (die von Somalia?) meinst, wird mir nicht ganz klar. Bei Ogaden ging es ja um die Somali-Region, hier um die Verbreitung der ethnischen Somali. Die Flüchtlingslager fände ich in Schwarz oder Grau besser, auf jeden Fall eine Farbe, die nicht mit der für die Somali identisch ist. Gruß, Amphibium 23:01, 27. Apr. 2008 (CEST)
*%&(%()&)#*. Das mit den Somali hät mir auch selbst einfallen können ... Ich würde vor der Finalisierung der Karte trotzdem erst Deinen letzten Entwurfstand abwarten. Denk ruhig noch ein paar Tage drüber nach. Farbänderungen etc. gehen natürlich i.O. Grüße Lencer 08:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
So, neue Version mit allem was ich mir bis dato vorstellen kann (es fehlen nur Maßstab und Legende). Bitte mal wegen inhaltlicher Fehler draufschauen (Namen etc.) und dann brauch ich nur noch Feedback von Amphibium. Grüße Lencer 21:06, 5. Mai 2008 (CEST)
Ganz spontan: Sambia und Simbabwe tauschen und den Indischen Ozean beschriften. Steerpike 21:19, 5. Mai 2008 (CEST)
Ich habe unterdessen weiterentworfen (v.a. die Grenzen des Gosha und der Herkunftsgebiete noch etwas nachkorrigiert, das Gebiet der Nyika/Mijikenda und die Orte Mombasa, Jamaame, Jilib, Buaale und Sakow hinzugefügt) und wollte es heute endlich hochladen, aber der Scanner scheint nicht zu funktionieren, sodass es frühestens heute Abend klappen wird... Bis dahin mal soviel: Djibouti würde ich lieber als Dschibuti schreiben, die Namen der Flüchtlingslager wie zuvor kursiv und – ebenso wie die zugehörigen Dreieckszeichen – nicht ganz schwarz, sondern eher dunkelgrau. Das Grün für die Somali ist an sich hübsch, aber mich erinnert es auf einer Karte ziemlich an Nationalpark. Wie wäre es stattdessen mit Rot o.ä.? Danke und Gruß, Amphibium 13:11, 7. Mai 2008 (CEST)
weiterer Entwurf, dummerweise verdreht
weiterer Entwurf, dummerweise verdreht
Da es mit dem Scannen nach wie vor nicht klappt, habe ich mir mit dem Fotoapparat beholfen (sorry für die miese Qualität und die Verdrehung, die ich nicht beseitigen konnte).
Für die Herkunftsgebiete habe ich die Grenzen etwas korrigiert und die Nyika hinzugefügt. (Für eine präzisere Darstellung siehe diese Karte, da hätte ich auch noch eine Kopie davon gemacht und die betreffenden Gebiete angemalt, allerdings kann ich das wohl aus Copyrightgründen nicht hier hochladen. Kannst/möchtest du mir ein WP-Mail schicken, damit ich dir das allenfalls im Anhang schicken kann? Ich stelle mir vor, dass die Grenzen weiterhin „abgerundet“ dargestellt werden sollten, aber v.a. für die Zigua, deren Gebiet laut Quellen zwischen Pangani und Wami liegt, wäre es vielleicht gut, die genauen Volksgrenzen mit den Flussläufen abzugleichen und, falls sich eine Übereinstimmung ergibt, den Fluss auch in der Karte die Grenze sein zu lassen.)
Der Schriftzug für die Chewa/Nyanja, den ich waagrecht geschrieben habe, sollte wohl doch besser so ausgerichtet bleiben wie bisher, nur natürlich besser in das tatsächliche Gebiet eingepasst.
Der lila Oval für Gosha (der übrigens keineswegs einen schwarzen Rand braucht, ich hab nur den falschen Stift erwischt) muss auf jeden Fall nach Süden verlängert werden, immerhin reicht das Bantu-Gebiet gemäß Quellen bis nach Yoontoy (vgl. hier).
Der von dir eingefügte Oromo-Schriftzug ist auf jeden Fall besser als meine Entsprechung dazu, aber nach wie vor halte ich einen zweiten bis hinunter nach Kenia für sinnvoll.
Ich frage mich: Braucht es die Beschriftung von Galana, Rufiji, Shire, Lúrio, Lugenda, Tanasee, Blauem Nil und Viktoriasee, die in dieser Sache so ziemlich überhaupt keine Bedeutung haben? Oder würde deren Nichtbeschriftung inkonsequent wirken und Leute mit wenig geographischen Kenntnissen in der Region verwirren?
Gruß und Entschuldigung für meine Ungenauigkeit beim Zeichnen der Herkunftsgebiete, Amphibium 16:49, 7. Mai 2008 (CEST)
So, neuer Versuch. Ich hab versucht alle Punkte aufzugreifen, die Du mir hier und in der Email benannt hast ...
  • Kartenausschnitt ist größer, damit ist das Gebiet der Nyanja komplett enthalten.
  • Hab die Grenzen nach der neuen Vorlage (Email) gemacht, und nur in Flussnähe angepasst.
  • Beschriftungen hab ich jetzt nach Deinen Vorlagen gemacht (Nyanja ist auch waagerecht vollkommen ok)
  • Städte sind ergänzt
  • Schraffur hab ich beibehalten sind kartographisch für ein nicht exakt bestimmbares gebiet einfach besser geeignet als Vollton. Ich könnte die Farbe der Linien noch etwas dunkler machen, wenn es Dir derzeit zu hell erscheint.
  • Zusätzliche See- und Flussbeschriftungen sind IMHO nicht störend, sondern informativ bzgl. der Region. Würde ich beibehalten wollen.
Wenn es noch was zu korrigieren gibt, nimm den derzeitigen Stand und bearbeite ihn und schick ihn per Mail oder lad ihn hier hoch. Grüße Lencer 21:14, 11. Mai 2008 (CEST)
Wann wohl die Legende kommen mag? Bin schon gespannt, was was ist. Bis dahin habe ich zwei Wünsche: Äthiopien bitte mit anlautendem Umlaut und dann finde ich es unschön, wie der Hauptstadtunterstrich in die Unterlängen schießt. Magst du die Linien bei den drei „g“ nicht vielleicht aussetzen? Steerpike 17:28, 13. Mai 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Umwandlung von historischem Kartenmaterial von Timor

Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem langen Prozeß der Grenzziehung zwischen Ost- und Westtimor in den Jahren 1859 bis 1914. An dem Artikel arbeite noch ich auf einer Unterseite von mir. Die Hauptquelle bietet mehrere Karten verteilt auf dem englischsprachigen und dem französischsprachigen Artikel (jeweils oben als Annexe als PDF-Links). Ich habe mir vorgenommen, in nächster Zeit wieder mit meiner Ausdruck/Abpaus/Einscan-Methode die Karten zu überführen, aber vielleicht kann sie jemand anderes diese professioneller überführen. Idealerweise sollten die portugiesischen Gebiete grün und die niederländischen orange eingefärbt werden, analog zu den bereits bestehenden Karten Bild:Timor Insel.png und Bild:Westtimor 1911.png. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 08:29, 2. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel auf deiner Unterseite ist, wie ich gerade gesehen habe, noch in weiten Teilen in Englisch und die Versionsgeschichte zeigt in letzter Zeit auch keine große Aktivität. Ist der Kartenwunsch noch aktuell und wenn ja, wann denkst du, dass der Artikel fertig ist? Die Karte kann gemacht werden, aber natürlich nicht für Unterseiten oder fürs Archiv. Gruß, Steerpike 19:14, 13. Mai 2008 (CEST)
Der Kartenwunsch ist noch aktuell. Ich will den Artikel inzwischen zu einen Artikel allgemein über die Grenzziehung auf Timor machen. Das hat durch den jahrhundertelange Streit großes Potential, zumal die letzten Streitigkeiten erst jetzt zum Ende des Jahres zwischen Indonesien und Osttimor beigelegt werden sollen. Die Übersetzung habe ich inzwischen meiner Mutter überlassen. Ihr Englisch/Französisch ist besser und außerdem hat sie als Rentnerin mehr Zeit :-D --JPF ''just another user'' 22:20, 13. Mai 2008 (CEST)
Na gut, dann bleibt das hier noch stehen. Vielleicht schaffe ich es demnächst, mich dranzusetzen. Wenn wer anderes aus der KW vorher will: Feel free! Steerpike 22:28, 13. Mai 2008 (CEST)
Habe mich mal frei gefühlt...;)
Was weitere Verbesserungen der Originalkarten anbelangt, denke ich ist die Bilderwerkstatt dann der bessere Ort. Wenn's dann noch konkreten kartographischen Nachbearbeitungsbedarf gibt, kann Patrick ja neue Kartenwünsche einstellen. --Chumwa 07:47, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich bin überrascht, denn ich dachte, JPF wollte eine neu gezeichnete Karte auf Grundlage der Originaldokumente haben, zumal die Einzelabschnitte (ich denke da gerade an Annexes III und V) doch für Otto Normalverbraucher nicht wirklich zu gebrauchen sind: Wo ist denn das? Steerpike 09:36, 27. Mai 2008 (CEST)
Habe ich nicht so verstanden: In allererster Linie ging es doch darum die "Ausdruck/Abpaus/Einscan-Methode" zu vermeiden und dann die Karten noch grün/orange einzufärben (eine Task, die ich persönlich lieber der Bilderwerkstatt überlasse, da ich nicht sooo fit in Photoshop bin - mal abgesehen davon, dass dann ja wohl auch noch einige "Entblitzungen" und Entzerrungen anstehen). Desweiteren fände ich es auch schade, die Originalquellen zu Gunsten von Nacharbeiten aufzugeben (sind ja schließlich historische Dokumente) und ehrlich gesagt auch den Aufwand nicht gerechtfertigt, eine Gegend nochmals abzudigitalisieren, die hier nun wirklich kaum ein Mensch näher kennen dürfte (oder verbindet zufällig jemand etwas mit Orten wie Oesioem, Bolokalai oder Fasona?). Es dürfte in erster Linie ja wohl darum gehen, den Artikel mit geographischen Veranschaulichungen der Grenzdispute zu garnieren ...und da sind die Originaldokumente doch wohl nicht nur ausreichend, sondern sogar am besten für geeignet. Kann natürlich sein, dass ich mich irre. Aber wir erhalten ja sicherlich auch bald noch ein Feedback von JPF zu dem Thema... --Chumwa 20:00, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich bin da ganz leidenschaftslos. Wenn JPF das so will... Ich wollte nur sagen, dass ich überrascht bin, nicht dass ich es grundsätzlich schlecht finde, die Originale vorzuhalten. Zwecks Anschaulichkeit hatte ich halt eine neue Karte erwartet zusammen mit einem Link auf die Originale. Das war alles, was ich meinte. Gruß, Steerpike 20:12, 27. Mai 2008 (CEST)

Steerpike hat Recht. Ich dachte an eine Überarbeitung der Originalkarten, damit sie auch lesbar für Laien werden. Ganz abgesehen davon, dass die Karten erst knapp 100 Jahre alt sind bzw. knapp darunter und daher die Frage der Urheberrechte nicht ganz unbedeutend ist. ;-) --JPF ''just another user'' 22:02, 3. Jun. 2008 (CEST)

Wie geht es hier weiter? Die Umsetzung erscheint mir ziemlich schwierig, auch eine URV ist nicht ausgeschlossen. Zudem ist der Artikelentwurf noch ziemlich weit entfernt vom Artikelnamensraum. Ich wäre daher zunächst einmal für ein verschiebung des Wunsches zu den Zurückgestellten Kartenwünschen. Wenn JPF soweit ist, könnte ich mir allerdings auch höchstens eine Karte vorstellen, die dieser hier ähnlich sieht, vllt. kann man darauf die einzelnen Originalkarten zumindest im Umriss kennzeichnen. Grüße Lencer 14:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das praktische bei einer Überarbeitung der Karten wäre eben, dass URV vermieden werden würden. Anhand mehrerer Karten kann man eben einen bildlichen Eindruck gewinnen wo der eine Fluss im Verhältnis zum anderen liegt. Eine Zurückstellung kann man aber trotzdem machen, bis ich z.B. den Artikel geschrieben habe. Mir ist ohnehin gerade etwas beruflich dazwischen gekommen, was mich Freizeit kostet. --JPF ''just another user'' 12:25, 29. Jun. 2008 (CEST)


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

JPF ''just another user'' stellt den Kartenwunsch erneut, wenn der entsprechende Artikel fertig ist.

--Lencer 07:25, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen

Finale Version von Lencer
Finale Version von Lencer
Stammumfangstärkste Bäume, von Lencer
Stammumfangstärkste Bäume, von Lencer

Hallo, ich suche nach einer universellen Karte, nach dem Muster von dieser. Allerdings vom Landkreis Bad Kissingen, in Großformat. Darin möchte ich dann mittels Koordinaten einen Referenzpunkt erzeugen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:54, 6. Mär. 2008 (CET)

Nachtrag: Die Liste, wo die entsprechende Karte später rein soll, ist inzwischen komplett fertig und mit den nötigen Koordinaten versehen: Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen. -- Rainer Lippert 16:07, 13. Mai 2008 (CEST)
Hier mein erster Entwurf. Flüsse und Orte sollen noch rein, sowie Minikarte und Maßstab. Grüße Lencer 06:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lencer, dein erster Entwurf sieht schon mal sehr gut aus. Soweit wie ich es jetzt überblickt habe, passen die Positionen. Liese sich eigentlich noch eine Legende am Rand, oder darunter bewerkstelligen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:30, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, 78 Einträge, das sind etwa 8 Spalten 'a 10 Einträge. Ich schau mal was geht. Grüße Lencer 09:31, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das bekommst du schon hin ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:12, 6. Jun. 2008 (CEST)
Neue Version, Minikarte, Maßstab und Bundesland- und Landkreisbeschriftungen fehlen noch. Grüße Lencer 21:34, 6. Jun. 2008 (CEST)
Gekauft ;-) Sehr schön, die Karte. Morgen, nach der Arbeit, schaue ich sie mir mal genauer an. Wäre eine weitere Karte, mit den Umfangsstärksten Bäume des Landkreises, mit Umfangsangaben, auch noch drinnen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:46, 6. Jun. 2008 (CEST)
Nein danke, das nächste halbe Jahr keine Bäume. Grüße Lencer 21:55, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hast du etwas gegen Bäume? ;-) Es wären ja nur so etwa 30 Objekte, die in die bestehende Grundkarte rein müssten. Aber danke für die erstellte Karte! Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich habe doch noch etwas zu mäkeln. Kennst mich ja ;-) Mir gefällt die Position der Bildüberschrift nicht so, dass die Unterhalb der Karte, am linken Rand steht. Lässt sich das noch oben hinsetzen, mittig? Eventuell auch mit den Daten von unten, oder eben alleine oben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:50, 7. Jun. 2008 (CEST)

Sehr schick. Mal schauen wie sie fertig aussieht. Aber ich muss mal sagen nachdem ich mir den Listenartikel angesehen habe stelle ich fest da stinkt Lencers Karte gegen die Liste ganz schön ab ;) Gratuliere zu so einem guten Artikel --mario 21:50, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hallo mario, danke für dein Kompliment zur Liste! Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:34, 7. Jun. 2008 (CEST)

Neue (eventl. finale) Version hochgeladen. Rainer schreib mal was in der abgewandelten Karte mit den Baumumfängen drin sein soll. Grüße Lencer 21:00, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lencer, ja, so gefällt mir die Karte. Mein OK hast du dazu ;-) Nun, die andere Karte soll vom Aufbau her genau so sein, wie die jetzige. In die Karte sollen die 29 hier genannten Bäume rein. Mit der Nummerierung, wie in der Liste dort. In der Beschreibung, neben der Karte, soll dann zusätzlich der Umfang (Taille), und ob Naturdenkmal, oder nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 9. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Mir fällt eben auf, dass teilweise Kursiv geschrieben ist, teilweise nicht. Ist das beabsichtigt, oder aus versehen? Wie bei der Nummer 25, da ist der Ort Normal geschrieben. Bei der Nummer 16 ist der Baumname Kursiv, der Ort, beim vorherigen Bau,, wie auch bei der Nummer acht, ist wiederum Normal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
Das mit der kursiven und geraden Schrift korrigier ich noch (ein doofer Kopierfehler in Inkscape). Zwischenzeitlich erklärst Du mir noch schnell, wie ich die Bäume platziere, die keine Naturdenkmäler sind und demzufolge auch keine Koordinaten haben. ;-) Grüße Lencer 12:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, komme mal bei mir vorbei, nehme dein GPS mit, dann zeige ich dir die Bäume ;-) Reichen dir auch Placemarks? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wie kommst Du darauf, dass ich ein GPS-Gerät habe ;-) ? Die 10 Bäume sollten auch über Placemarks gehen, was auch immer Du darunter verstehst. Grüße Lencer 19:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
Weil heutzutage doch jeder ein GPS-Gerät hat ;-) Ich suche versteckte Bäume auch immer damit auf. Mit Placemarks meine ich KMZ-Dateien bei Google-Earth. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Yapp, immer her damit. Meine Email hast Du sicher noch. Grüße Lencer 19:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Koordinaten der Bäume ohne ND stehen aber auch in der Liste, hier. Sage also bescheid, wenn ich dennoch die Koordinaten zuschicken soll. Hast du jetzt eigentlich ein GPS-Gerät? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nein, kein GPS Und Koordinaten hab ich erhalten. Grüße Lencer 20:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar! Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Erste Karte korrigiert und zweite Karte hochgeladen. Geht das so in Ordnung? Grüße Lencer 20:40, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lencer, vielen Dank für die Karte! Ich habe allerdings in der ersten Karte, trotz Cache leerens, noch immer ein Fehler bemerkt. Bei mir erscheint die Nummer 16, Urbuche, Kursiv. Die zweite gefällt mir gut so. Kann eigentlich direkt so bleiben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 15. Jun. 2008 (CEST)
Fehler ist noch vorhanden, wird in Kürze korrigiert. Auftrag damit abgeschlossen. Grüße Lencer 07:01, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich setze die zweite Karte dann schon mal in den Artikel. Wenn du damit einverstanden bist? Ansonsten bedanke ich mich recht herzlich für die zwei Karten! Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:39, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Mir ist eben aufgefallen, dass in beiden Karten ein Baum Falsch eingezeichnet ist. In der Liste war da eine falsche Koordinate eingetragen, die so jetzt in beiden Karten falsch ist. War mein Fehler, sorry. Und zwar die Hutbuche bei Frauenroth, die Nummer 30. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:55, 16. Jun. 2008 (CEST)
Erledigt! Grüße Lencer 19:49, 16. Jun. 2008 (CEST)
Danke und Gruß -- Rainer Lippert 19:51, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Übersichtskarte Regionen Deutschlands

Ich würde mich über eine Karte freuen, in der die Regionen Deutschland abgebildet sind. Sie wäre (außer für meinen persönlichen Gebrauch) für den Deutschland-Artikel und auch für Regionen (z.B. Bergisches Land) geeignet. Wenn daraus noch Karten der Regionen der jeweiligen Bundesländer (wie hier [3]) extrahiert werden, ist sie auch für Artikel von Bundesländern sinnvoll. Bestimmt keine einfache Aufgabe, da die Grenzen von Landkreisen und Regionen mitunter nicht gleich sind. Kemfar 21:02, 3. Dez. 2006 (CET)

Äusserst problematisch! Die unter Liste der geographischen Regionen und Landschaften in Deutschland bezeichneten Gebiete sind so wischiwaschi, das man sie kaum mit Grenzen eintragen kann. Da sind Diskussionen ohne Ende vorprogrammiert. Da würd ich von einer Karte dringend abraten. --Lencer 20:59, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich würde da eh nichts machen bevor da nicht grundlegend was am Artikel gearbeit wurden ist. Ist ja "sorry" lächerlich das Listenartikel zu nennen. Das ist ne Aufzählung mehr nicht. Dann die Karte wenn sie denn mal gemacht wird in Region reinstellen. --Devil m25 21:17, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich hab nun doch ne Idee für eine Karte. Man verzeichtet gänzlich auf Grenzen der Gebiete und nimmt eine "leere" Deutschlandkarte und beschriftet die benannten Regionen lediglich ungefähr im Verlauf.--Lencer 07:10, 12. Feb. 2007 (CET)
Halte ich für schwierig, wo willst du eine Grenze ziehen, was als Region reinkommt und was nicht? Die Liste erscheint mir recht willkürlich zusammengestellt, zumindest stehen nirgendwo Kriterien dafür. Einen tieferen Blick in die Gemengelage erlaubt Kategorie:Region in Deutschland, bitte auch in die Unterkategorien blicken... :-P --Begw 14:51, 19. Mär. 2007 (CET)
Was ich da wirklich reinnehme, weiß ich auch noch nicht so genau. Ich finde die Karte aber nicht schlecht, weil man sie erstmal universell in allen Regions-Artikeln einsetzen kann, die bisher noch keine eigene Karte haben. Ich hatte mir gedacht, das ich dazu eine Karte, wie diese erstelle. statt der städte und Bundesländer eben die Regionen eintrage. is eigentlich egal, ob das Regionen sind oder Landschaften. --Lencer 15:13, 19. Mär. 2007 (CET)
Du hast schon gesehen, dass da in der Kategorie mit Unterkategorien gut hundert Stück von rumschwirren, oder? :-) Und zumindest zu SLH kann ich sagen, dass da noch einige wichtige fehlen (dafür sind einige drin, die ich nie gehört habe). Die Liste ist nicht viel besser. Wenn das Alte Land drin ist in der Liste - wieso dann nicht in SLH die Elbmarschen und Dithmarschen? oder Stapelholm? Sinnvoller ist vielleicht etwas, das auf einer Systematik wie dieser basiert? --Begw 15:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Jetzt wo Du es so erklärst, wird mir das Problem bewußter. Hmm, könntest Du mal versuchen exakt zu formulieren, welche Inhalte die Karte haben könnte. Bzw. zu welchen Artikeln genau es sich lohnen würde eine Regionskarte zu erstellen. Und wenn Liste der geographischen Regionen und Landschaften in Deutschland so ungenau ist, gehört das Teil dringend überarbeitet oder gelöscht. Könntest Du Dich in der ein oder anderen Form mal darum kümmern? --Lencer 07:50, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe das nur auf Schleswig-Holstein bezogen in der Tat schon einmal überlegt, wie man das verbessern kann, aber dann aufgegeben (von ganz Deutschland mal zu schweigen). In der Kat ist auch alles durcheinander, naturräumliche, kulturgegraphische und wirtschaftliche Regionen meine ich. Die überschneiden bzw. überlagern sich natürlich zum Teil, aber nicht immer. Man müsste eine stringente Einteliung haben oder eine bestehende Systematik übernhemen um nicht in endlose warum-dies-und-warum-das-nicht-Diskussionen zu verfallen. Aber bisher habe ich da außer der Naturraumeinteilung, die ich oben verlinkt habe, noch nix gefunden. Ein weiteres Problem ist, dass man sich in diesem Gebiet immer mit Lokalpatrioten rumschlagen muss (ich komme aus dem Pulk, der in kleinen Gemeinden aufräumt und kann ein Lied davon singen), so dass Objektivität nicht immer leicht ist und Löschversuche einen Aufschrei hervorrufen können. Dass die Liste nicht gerade eines unserer Glanzstücke ist finde ich übrigens auch... Ich werd mich mal weiter im Internet umsehen, ob ich etwas finde, was man verhackstücken kann, aber viel Hoffnung habe ich da ehrlich gesagt nicht... :-| --Begw 08:06, 20. Mär. 2007 (CET) P.S. Der Antragssteller scheint sich der Problematik auch nicht soooo bewusst zu sein, hat er doch eine Karte der Bayrischen Regierungsbezirke verlinkt, das ist aber eine Verwaltungsgliederung. An Regionen mit sehr eigenem Charakter fällt mir da aus dem Stehgreif z.B. die Hallertau ein (Steht die eigentlich in der Liste?)... Regierungsbezirke gibt es allerdings nicht in jedem Bundesland, die sind als Regionen auch nicht geeignet... --Begw 08:15, 20. Mär. 2007 (CET)

(nach vorn rück) Nach einiger Zeit nochmal suchen kann sich lohnen: Diese Liste bzw. die ganz unten verlinkte Quelle scheint mir recht brauchbar, selbst wenn man da nur die mit dem fetten schwarzen Punkt nimmt (die noch grobere Einteilung ist nicht sehr sinnvoll). Vielleicht sollte man nochmal mit der Quelle abgleichen, was da genau mit "historisch" gemeint ist, im Norden sind jedenfalls Wagrien, Probstein und Kehdinger Land auch heute noch geläufig. Aber auch dies sind immer noch irre viele... Lencer, kannst du ggf. an das verlinkte geographische Werk kommen? Ich komm da von hier aus nicht ran. Gibt es da vielleicht sogar schon eine Karte? --Begw 08:56, 20. Mär. 2007 (CET)

Irre viele ist der richtige ausdruck. puh, die krieg ich alle zusammen in keiner Karte unter. Welchen Link meinst Du? Ich seh da leider keine brauchbaren. --Lencer 10:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Sorry, mein Fehler, ich meinte das angegebene geographische Werk: Bundesrepublik Deutschland, 1:1 000 000, Landschaften - Namen und Abgrenzungen, Bearbeitet und herausgegeben vom Institut für angewandte Geodäsie 1985, 2. Auflage 1994 :-). Ich habe mir übrigens schon Gedanken zum Design gemacht: Die Oberregionen mit den römischen Ziffern farblich markieren, den Rest in zwei Schriftgrößen eintragen. Vielleicht ist es in diesem Fall sinnvoller, Bundesland-Inselkarten zu machen, die Stadtstaaten fallen dabei dann wohl raus. Aber ansonsten friemelt man sich ja zu Tode... :-P --Begw 11:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Für Schleswig-Holstein könnte ich sowas herstellen, aber nicht für alle Bundesländer, sorry, da bin ich momentan etwas schmalspur. Liegt auch daran, dass ich vielfach keinerlei Infos habe was denn nun genau wo ist, geht schon bei den Naturräumen und den etwas synthetischen Oberkategorien los. Hinzu kommt, dass man SVG bei mir wohl komplett vergessen kann... --Begw 04:04, 23. Mär. 2007 (CET) p.s. hier gibt es Quellen in Bibliotheken.
Für Hessen wird so etwas nicht wirklich zu machen sein. Neben den etwa 10 Regionen, die dort aufgeführt sind, könnte man Dutzende andere nennen, die in irgendeiner Weise eine Region abdecken, die sich teilweise aber ca. 5–-10-mal überdecken. Es wäre sicher interessant, mal pro Bundesland die Regionen zuordnen zu können und auch die Überschneidungen zu sehen. Ob das aber technisch machbar ist, bezweifle ich. -- Thomy3k 09:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
NNW und ich streben zunächst eine Deutschlandkarte an, auf der die möglichst viele Regionen (v.a. Gebirgszüge und Landschaften) bezeichnet werden sollen. Deren Ausdehung wird dann durch die Schriftplatzierung (die kartographisch übliche Art) gekennzeichnet. eine flächenmäßige Kennzeichnung inkl. Überlagerung von Gebieten halte ich nicht für sinnvoll, da das zu endlos/sinnlosen Diskussionen führen würde. Über weitere Teilbereichskarten nach dem Beispiel Schleswig-Holsteins kann man dann noch nachdenken. Grüße Lencer 09:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ok, dann macht Ihr das auf der Grundlage von z.B. den Naturräumlichen Haupteinheiten Deutschlands oder für Hessen z.B. die Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen, oder? Jedenfalls nach einer einheitlichen Quelle. Denn sonst gibt es genau diese Diskussionen, warum nicht diese oder jene Region mitaufgenommen wurde. Ich dachte schon, Ihr wolltet die Liste der geographischen Regionen und Landschaften in Deutschland abarbeiten, was unvollständig und teilweise auch falsch wäre.
Naturräume nach dem BfN
Naturräume nach dem BfN
Landschaften in Deutschland (8,4 MB)
Landschaften in Deutschland (8,4 MB)

Dies hier ist der erste Entwurf für eine von zwei Karten zu Regionen in Deutschland, hier nach dem Schema des Bundesamtes für Naturschutz. Kommentare dringend erbeten: Orte zur Orientierung, ja oder nein; Linien lieber über die Gewässer, damit die Grenzen nicht unterbrochen werden, aber leider die Flüsse schlechter zu verfolgen sind; und natürlich alles, was euch noch dazu einfällt. Ich kündige schon mal an, die Nummern etwas größer machen zu wollen, die sind ein bisschen zu klein, um sie leicht lesen zu können. Der hierzu passende Artikel ist übrigens dieser. NNW 21:13, 11. Jun. 2008 (CEST)

Überarbeitete Version: Die Grenzen verlaufen jetzt über den Flüssen, sind ja auch Thema und gab deshalb Entscheidung für diese Darstellung. Bei starker Überschneidung haben ich die Linien etwas verlegt. Die Schrift ist etwas größer und die Grenzen zwischen anderen Staaten als D sind abgeschwächt. NNW 11:08, 12. Jun. 2008 (CEST)
Sehr schön, besser gehts nicht! Grüße Lencer 12:19, 12. Jun. 2008 (CEST)
...nachdem Lencers Verbesserungsvorschläge umgesetzt sind, muss man dazusagen. NNW 12:37, 12. Jun. 2008 (CEST)

Versuch 1 von Karte 2, der bedeutendsten Gebirge und Landschaften. Ein bisschen habe ich mich an den in diesem Artikel genannten Begriffen orientiert, die Auswahl richtet sich auch/außerdem/aber nach der Größe des Gebiets, doch das lässt sich natürlich nicht genau beziffern und wird deshalb zu einem Problem für viele liebe Mitarbeiter bei diesem Projekt werden. Anmerkungen von allen, die trotzdem damit klarkommen, sind gerne gesehen. Sollen Begriffe wie Franken, Oberpfalz, Pfalz, Westfalen, Vorpommern aufgenommen werden oder liefert man damit nur Futter für endlose Diskussionen? Vielleicht ist aber auch die Karte an sich Quatsch, weil sich nur eine sehr kleine Auswahl an Gebieten darstellen lässt und man es besser auf Länderebene macht und sich eine D-Karte schenkt. Ich weiß es nicht. NNW 22:58, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass der Reiz einer solchen Karte eher genau darin besteht, dass die Nammen alle in einer Karte zusammengesammelt werden. Gebiete mit unscharfer Grenze in einer kleinmaßstäblichen Karte darzustellen halte ich hingegegen eher für Blödsinn. Die Auswahl selbst wird bei einer solchen Karte wohl immer subjektiv bleiben - was natürlich schlecht ist, da wohl jeder seine Heimatlanschaft am liebsten auch drin sehen würde. Deshalb würde ich bei diesem Thema von vorneherein jede Einmischung von anderen ausschließen. Anregungen sollten sich also mehr auf das Gestalterische oder auf tatsächliche Korrekturen beziehen. Deshalb zum Gestalterischen:
  • Ich persönlich würde viel mehr Landschaften aufnehmen (welche überlasse ich wie gesagt vollkommen dir), Kleinlandschften dann natürlich auch in entsprechend kleinerer Schriftgröße - selbst auf die Gefahr hin, damit dann dieses merkwürdige Verdikt der vollständigen Lesbarkeit auch in der Voransicht brechen zu müssen.
  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Landschaften, deren Name normal bzw. kursiv gesetzt ist?
  • Einige Landschaften reichen ja auch über die Grenzen Deutschlands hinaus (Erzgebirge, Oberrheinische Tiefebene), was man dann bei der Beschriftung ebenso tun sollte.
  • Vielleicht wäre die Aufnahme von Meereslandschaften (Deutsche Bucht, Halligen, Kieler Bucht, ...) sinnvoll um die Karte abzurunden.
  • Die dicke rote Grenzlinie finde ich persönlich etwas übertrieben - zumal Deutschland zusätzlich ja ohnehin durch das Abgrauen des Auslandes hervorgehoben wird.
--Chumwa 07:48, 15. Jun. 2008 (CEST)
„Mehr Namen!“ höre ich natürlich gerne. Ich bau das Ding komplett um und versuche möglichst viele Namen der oben erwähnten 1:1 Mio.-Karte einzubauen. Der Anfang sieht schon ganz vielversprechend aus, nur die allerkleinsten werden es wohl nicht schaffen. Natürlich ist die Karte dann nur noch in Vollgröße zu verwenden.
  • Die kursiven Schriften waren für Landschaften, die stehenden für Höhenzüge und Gebirge vorgesehen. Das entfällt jetzt, weil so kleine Schriften nicht mit Serifen funktionieren. Die Einteilung führte eh zu Problemen (ist der Westerwald Landschaft oder Höhenzug?). Gleich wieder vergessen...
  • Große Seen bzw. Buchten und Inseln werden jetzt mit aufgenommen.
  • Die Grenze kommt nun ganz raus, es bleibt nur die Aufhellung des Auslandes. Das macht die Beschriftung über die Grenzen hinweg einfacher. Und die wenigsten Landschaften fallen mit administrativen Grenzen zusammen. NNW 12:39, 15. Jun. 2008 (CEST)

Sehr schön was ihr aus eurer Deutschlandkarte rausholt. Ich schließe mich Chumwas Vorschlgen und Anregungen im großen und Ganzen an. Nur ein paar Punkte wo ich nicht mitgehen würde.

  1. Der rote Grenzstrich sollte erhalten bleiben. Er sollte aber etwas dünner gezogen werden. Die Farbe über den Nachbarlndern würde ich persönlich noch ein kleines bisle transparenter machen.
  2. Landschaften die über das Gebiet Deutschlands hinaus gehen würde ich auch wie Chumwa ansprach teilweise bis ins Umland beschriften.
  3. Meereslandsschaften rein klar.
  4. So und nu zu dem Punkt wieviel: So viel geht! Ich wäre aber dafür wenn es dir nicht zu viel Arbeit macht zwei Kartenversionen zu restellten. Eine wo man auf der Bildbeschreibungsseite noch alles lesen kann und eine wo man dann die Vollansicht braucht. Also für die offizielle Version weniger Landschaften und konzentration auf die großen und mittleren aber auch raumfüllend. Die inoffizielle Version dann mit so viel wie möglich. Wäre sonst schade wenn du eh grad dran sitzt dann nicht gleich die Karte auszureitzen. Aber wie gesagt ich bin immer dafür das ich nicht angewiesen bin das ding jetzt in originalgröße anzuschauen und die karte in meinem brwoserfenster herumschieben zu müssen. Weil ich halt gern einen Karte komplett im Blick haben möchte undtrotzdem alles erkennen möchte. Aber viele werden sich über eine umfangreichere Karte freuen die es dann auch noch gibt. Die großen Landschaften sollten aber auch schon im Artikel lesbar sein, was sie jetzt auch schon sind wie ich finde (wäre ja schade wenn man die karte in thumbnail größe einbindet, sprich 40px solltens schon sein. Wär mehr sehen will kann ja drauf klicken und wer noch mehr sehen will kann sich die komplexere Karte anschauen. Kann man ja als Link im Artikel unter die kleine Karte setzen. --mario 13:59, 15. Jun. 2008 (CEST)
Nur als Anmerkung: Die Idee mit den zwei Darstellungen finde ich nicht schlecht. Ich bin nur generell der Meinung, dass man das Vorschaufenster nicht zum Maß aller Dinge machen sollte. Wenn dann meinetwegen in drei Jahren die ersten superduperhochauflösenden 42-Zoll-Monitore herauskommen, werden wir uns alle nur noch darüber ärgern, warum die Deppen damals alles mit so wahnsinnig großen Schriften bei extrem niedriger Auflösung erstellt haben... Mal abgesehen davon, dass ich auch liebend gerne Herumscrolle, wenn ich dafür im Gegenzug eine detaillierte Karte geboten bekomme. --Chumwa 07:31, 16. Jun. 2008 (CEST)

Neue Version der Landschaften-Karte geladen. Wegen der kleinen Schriften ist sie höher aufgelöst als die Übersichtskarte von Deutschland. Die Datenmenge ist damit auf rund 8,4 MB gewachsen, daher Vorsicht beim Aufrufen der Datei! Die kleine Version leite ich von dieser ab, wenn diese fertig ist. NNW 19:40, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, in der Karte befindet sich ein Fehler. Es müsste statt Seudlingswald Seulingswald lauten. Gruß -- Rainer Lippert 19:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis! Ich warte erst ab, ob noch andere was finden, damit ich nicht jedesmal die Datei neu hochladen muss. Gruß, NNW 23:27, 19. Jun. 2008 (CEST)

Der Oder-Havel-Kanal mündet in der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, nicht in der Oder. Das ist zwar Krümelkackerei, aber Google Maps zeigt es. --RalfR BIENE braucht Hilfe 00:04, 20. Jun. 2008 (CEST)

Aus dem Artikel Oder-Havel-Kanal: „Der Oder-Havel-Kanal verbindet die Havel vom zu Hennigsdorf gehörenden Nieder Neuendorfer See mit der Oder bei Hohensaaten.“ Was man im Luftbild auch schön sieht, denn da ist eindeutig eine Schleuse zur Oder zu erkennen. Sei's drum: Ich trage es nach. NNW 00:18, 20. Jun. 2008 (CEST)
Das war nicht als Gemecker ala KEB gedacht! Die Frachtschiffe befahren nicht die Oder sondern den kanal, die Oder-Schleuse ist nur für Sportschiffe. --RalfR BIENE braucht Hilfe 00:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ne ne, so hatte ich das auch gar nicht verstanden! ;-) NNW 09:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
Also diese Karte ist mir das Scrollen wirklich allemal Wert! Direkt eine Lust da reinzutauchen um Landschaften zu entdecken, von denen man wirklich noch nie etwas gehört hat! Absolut Klasse!!! Inhaltlich: die Münchener Ebene wird eigentlich immer (zumindest hier unten ;) als Münchner Schotterebene bezeichnet. Vielleicht könnte man noch den Warngau (das Gebiet um den gleichnamigen Ort und den Allgau (das Gebiet zwischen Bad Tölz, Schaftlach und Sachsenkam aufnehmen. Das dritte große Waldgebiet um München neben dem Hofoldinger und dem Ebersberger Forst wäre der Forstenrieder Park. Und noch eine Bitte: kannst Du die topografische Karte auch noch als blank map hochladen? Auf dieser aufbauend können bestimmt noch Generationen von hoffnungsvollen Wikipedia-Kartenmachern schick die verschiedensten Themen illustrieren. --Chumwa 07:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Volle Zustimmung! Gratulation zu dieser feinen Karte-toll gemacht! Kleiner Fehler: Es heisst nicht „Kannenbäcker Land“ sondern „Kannebäcker Land“. Danke & Gruß --Sir James 08:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
Schau mal hier und hier! @ Chumwa: Ergänze bzw. korrigiere ich zusammen mit Rainers und Ralfs Anmerkungen in einem Rutsch. Vorsichtshalber lade ich auch dann erst die blank map hoch. Nebenbei: Ich finde es auch unglaublich, von wievielen Gegenden man noch nie gehört hat. Und es sind ja noch nicht mal alle drin, weil ein ganzer Schwung viel zu klein ist, um dargestellt werden zu können. Besonders leid tat es mir um die Sieben Berge, hinter denen man ja nicht unbedingt wohnen möchte, außer man ist kleinwüchsig, hat starken Bartwuchs und eine Affinität zum Bergbau. NNW 09:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
Sensationell! Großartige Fleißarbeit. Für die Brandenburger Eintrgungen hab ich nix zu meckern. Bem Rest des Landes halt ich mich lieber raus ;-) Aber ich würde gern Bundesländergrenzen sehen, da ich diese für eine wichtige Orientierung halte. Vielleicht könntest Du zum Test mal die Grenzebene einblenden. Grüße Lencer 19:23, 21. Jun. 2008 (CEST)

Korrigierte Version geladen. NNW 20:24, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Flughafen Berlin-Schönefeld

Die bisherige Karte
Die bisherige Karte
Der neue Entwurf
Der neue Entwurf

Nachstehende Karte hat noch starkes Potential, verbessert zu werden. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 9. Jun. 2008 (CEST)

Da ich mittlerweile ja ohnehin bereits zum Berliner mutiere: schaun wir mal, dass sich die Flugente aus ihren Gewässern herausbewegt und zum fliegen kommt! (zu deutsch: ich übernehme) --Chumwa 07:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich sage schon mal Danke. – Wladyslaw [Disk.] 15:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der erste Entwurf steht. --Chumwa 23:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
Kein Vergleich zum Vorgänger. Sehr gut gelungen. Fachlich kann ich hier allerdings kaum etwas beitragen. Habe Benutzer:my name informiert. Er soll sich hierzu äußern; er ist der Hauptautor des Artikels, in dem die Karte verwendet werden soll. – Wladyslaw [Disk.] 11:47, 12. Jun. 2008 (CEST)

Toll, was ihr immer wieder zaubert! Nach Google Maps und meinem Navi sehen die alten Startbahnen und die dazu gehörenden Straßen/Gebäude sehr gut aus, zu den Neubauten kann ich leider nix beitragen. Bin nur fasziniert weil ich letztens noch auf der alten Südstartbahn geparkt habe. --Nati aus Sythen Diskussion 13:10, 12. Jun. 2008 (CEST)

Kurze Info am Rande: Die alte A113 (also zwischen Treptow und Dreieck Waltersdorf) wird inzwischen als A117 geführt, vllt. könnte das noch nachträglich korrigiert werden. -- Platte U.N.V.E.U. 15:00, 12. Jun. 2008 (CEST)

Herzlichen Dank für die Karte! Das ist wirklich sehr nett. Meine Anmerkungen:

  • Zu den Straßen kann ich wenig sagen, ich vertraue da einfach mal auf den Kartenhersteller
  • Zum jetzigen Flughafen Schönefeld wäre es schön,
    • ...wenn der Bahnhof explizit auftauchen würde
    • ...wenn man die Einzelnen Terminalabschnitte A, B, C und D identifizieren könnte. Vielleicht hilft ja folgende Seite: „Anfahrt Auto Schönefeld“
    • ...wenn die einzelnen Gebäude beschriftet wären. Leider kann ich hier nicht helfen, ortskundig bin ich nicht, und weiß daher auch nicht genau, was was ist. Ich werde mal beim Portal:Luftfahrt und beim Portal:Berlin anfragen.
  • Zum BBI:
    • Ist die Bahnhof dort nicht ein Durchgangsbahnhof?
    • Beim Terminal-Hauptgebäude sind, soweit ich die Bilder bisher immer interpretiert habe, auf beiden Seiten der "Flügel" Fluggastbrücken sind (siehe hier. Ich habe aber auch das Gegenteil gesehen.
    • Die möglichen Erweiterungen würde ich weglassen.

--my name 16:01, 12. Jun. 2008 (CEST)

Das der neue Bahnhof des BBI ein Durchgangsbahnhof werden soll, ist in der Karte eingetragen. Durch die Beschriftung des neuen Terminals ist es teilweise verdeckt, vielleicht kann das noch verbessert werden? --Micha 16:18, 12. Jun. 2008 (CEST)

Die meisten Anregungen sind jetzt mit aufgenommen. Danke hierfür! Das Vertrauen in mich ehrt mich zwar, aber ich habe von der Gegend tatsächlich keinerlei Ahnung. Wäre also schon gut, wenn da nochmal jemand über die Straßensituation drüberschauen könnte... Ebensowenig kann ich irgendwas über die Funktion der einzelnen Gebäude sagen - und damit diese auch nicht beschriften. Das Hauptterminal scheint mir weder auf dem von my name verlinkten Foto noch hier (S. 77) Fluggaststeige auf der Rückseite aufzuweisen. Die möglichen Erweiterungen lasse ich drin (ist für mich das eigentlich das einzig Interessante an dem ganzen Flughafenausbau...). --Chumwa 21:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Toll: Die neue Karte sieht super aus!
  • Die möglichen Erweiterungen würde ich auf jeden Fall drinlassen, denn schon jetzt ist klar, dass der BBI-Flughafen bereits bei Eröffnung an seine Kapazitätsgrenze stoßen wird. Die Baupläne wurden bereits zweimal erweitert, das Abfertigungsgebäude soll nun bereits bei Inbetriebnahme aus drei Teilen bestehen (Tagesspiegel-Artikel). Auf den aktuellen Plänen (2008) der Flughafengesellschaft sind am Hauptgebäude anliegend auch schon die beiden Gebäudeflügel eingezeichnet, somit ergibt sich eine U-Situation (BBI-Seite). Wenn ich den Tagesspiegel-Artikel richtig interpretiere, sollen in die Seitenflügel die Billigfluggesellschaften einziehen. Dort wird es dann keine Fluggastbrücken, sondern eine „Walk-Boarding-Situation“ geben. Dies passt dann auch zur Karte auf der Seite der BBI-Flughafengesellschaft. (Übrigens: Der Link auf das PDF von my name ist aus dem Jahr 2005 und karten- sowie datentechnisch teilweise überholt.)
  • Da zur Erweiterung des neuen Terminals die beiden Seitenflügel gebaut werden, können auf der Rückseite des Hauptterminals keine Fluggastbrücken liegen, sie wären dann vom Vorfeld abgeschnitten und würden sich straßenseitig befinden (siehe auch Masterplan-Karte für eine künftige Businesspark-Bebauung).
  • Die Gebäudebeschriftungen sind korrekt, zumindest wenn man sie mit den BBI-Seiten im Internet vergleicht.
  • Der Flughafenbahnhof soll laut BBI-Seite sechsgleisig und mit drei Bahnsteigen ausgebaut werden. Die aktuell noch gültige BBI-Imagebroschüre spricht von einem „viergleisigen ICE-Bahnhof mit zwei zusätzlichen Gleisen für die S-Bahn“ (S. 16). Eine Karte habe ich dazu leider nicht gefunden.
  • Zum Verkehr: Die Autobahn A113 (auf der Karte am nördlichen Kartenrand noch hellblau und gestrichelt dargestellt) wurde Ende Mai eingeweiht und in Betrieb genommen (siehe Presseinformation der Berliner Senatsverwaltung). Sie ist jetzt also durchgängig befahrbar.
Fazit: Geändert werden sollten die A113 (durchgängig dunkelblau) und das/der neue Terminal (mit zwei Seitenflügeln) sowie imBahnhosbereich die Zahl der Bahngleise (sechs) und Bahnsteige (2+1). Viele Grüße Incontro 10:53, 15. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die hervorragenden inhaltlichen Anmerkungen! Das Terminal ist nun geändert und der Flughafenbahnhof mit einem dritten Bahnsteig für die S-Bahn ausgestattet. Beim gestrichelten Teil der Autobahn handelt es sich um einen Tunnel (s. hier). Um dies deutlicher zu machen habe ich ihn jetzt mit Tunnelmündern versehen. Grüße --Chumwa 07:23, 16. Jun. 2008 (CEST)

Die Terminals C und D werden doch schon lange nicht mehr benutzt? Und B ist der Zipfel, der nach NNO zeigt, das ist der Easyjet-Terminal. Da wo B jetzt steht, ist Burger King ;) Ist aber auch nicht weiter wichtig, der Eingang zum Terminal ist ja da, man latscht dann noch einige hundert Meter weiter. Ein Maßstab wäre vielleicht noch ganz nett. Ich dachte doch ernsthaft, daß Berlin jetzt einen ausgewachsenen Flugplatz bekommt, war wohl ein Irrtum ;) Achja: Klasse Karte! --RalfR BIENE braucht Hilfe 18:07, 19. Jun. 2008 (CEST)


Hallo Chumwa! Danke für deine Änderungen. Die Karte ist super! @RalfR: Ich find's okay so, wie's ist. Auf der internetseite des Flughafens wird A-D noch benutzt. Aber wer schon mal vor Ort war, weiß sowieso, wie absurd die Bezeichnung "Terminal" für diese Baracken mit Lagerhallencharme ist. Incontro 00:46, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Marshallinseln

Hallo, bitte in der Karte DELAP-URIGA-DARRIT durch Majuro ersetzen. Dies ist die Hauptstadt der Marshallinseln. --Zollwurf 16:29, 14. Jun. 2008 (CEST)

Fertig. NNW 16:44, 14. Jun. 2008 (CEST)

Danke. Gruß --Zollwurf 19:12, 14. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt noch eine weitere, falsche Karte. Dort steht "DUD", was wohl DELAP-URIGA-DARRIT bedeuten soll. Könnt ihr auch dies bitte ändern? Dank im voraus. --Zollwurf 10:53, 15. Jun. 2008 (CEST) Ergänzung: Bitte bei der Gelegenheit auch die englischen Beschriftungen "eindeutschen": Marshall Islands in Marshallinseln, chain in Kette und Federated States of Micronesia in Föderierte Staaten von Mikronesien. --Zollwurf 11:19, 15. Jun. 2008 (CEST)

Fertig. Übersetzt und das Blau quietscht nicht mehr ganz so. Bitte beachten: Hier konnte ich die Ursprungsdatei nicht einfach überschreiben wie im ersten Fall. Ich habe an den Dateinamen ein „-de“ gehängt. Die Karten müssen daher einzeln per Hand ausgetauscht werden. Gruß, NNW 12:27, 15. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Autonome Region Kurdistan

Zweiter Vorschlag: komplett neue Karte
Zweiter Vorschlag: komplett neue Karte

Hallo an alle, ich zwei Karten für den Artikel Autonome Region Kurdistan gezeichnet. Leider bin ich Amateur, was Karten betrifft. Also in der ersten Karte sind die dunkelgrauen Provinzen jene, die laut Manifest von 1970 die Region bilden sollten. Die hellgrauen Gebieten, sind jene, die von der kurdischen Regierung beansprucht werden. Die zweite Karte ist halt eine beschriftete.

So meine Bitte an euch:

Kann einer die beiden Karten zusammenfügen? Also die Provinzen einfärben und die Städte beschriften? Die Farbgebung kann auch geändert werden. Warte auf eure Vorschläge. Vielen dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:14, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hier die Zusammenführung. --Chumwa 19:25, 16. Jun. 2008 (CEST)
hallo chumwa, das ist schon nicht schlecht. aber könnte man das wort irak nicht weiter nach links unten verschieben? wie sieht es denn mit den farben aus? meinst man sollte eine andere hintergrundfarbe nehmen? eigentlich wäre es richtig klasse wenn jemand eine topografische karte des iraks hätte und man die gebiete etwas transparent einfärben könnte.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:26, 16. Jun. 2008 (CEST)
Damit hat sich der Kartenwunsch dann ja wohl etwas vom Zusammenfügen der Karten wegbewegt ;-) Hier also jetzt der neue Entwurf. --Chumwa 07:04, 20. Jun. 2008 (CEST)
In der Tat, kein Zusammenfügen mehr. Kleine Anmerkungen: Der Link zur base map #1 in der Bildbeschreibung funktioniert nicht. Im Urmiasee sind noch irgendwelche Inselreste zu sehen. „Tigris“ steht etwas unglücklich über zwei Linien. Ist klar, dass das im Irak ist oder sollte der besser noch beschriftet werden?
Und kleine Frage: Sind die Unterschiede in den Schreibweisen von Städten und gleichlautenden Provinzen der manchmal etwas verwunderlichen Wiki-Namenspolitik im arabischen Raum geschuldet? Falls die Artikel unterschiedlich lauten, wäre ich hier trotzdem für eine einheitliche Schreibweise und ein Ignorieren der hiesigen Handhabung. NNW 11:08, 20. Jun. 2008 (CEST)


hallo, die neue karte sieht wunderbar aus. die inselreste im urmaisee sollten nicht stören. nur könnte man die provinzgrenzen in schwarz anstatt in grau machen? und irgendwie sind die farben etwas zu blass. vielleicht kann man auch die strassen weglassen, damit die karte nicht überladen wirkt. ja die namenskonventionen auf der wiki sind wohl nicht eindeutig. trotzdem vielen dank für deine mühen chumwa.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:55, 20. Jun. 2008 (CEST)

Die meisten eurer Anmerkungen sind nun eingearbeitet. Die Farbgebung möchte ich so lassen wie sie ist. Was die Namen anbelangt, so habe ich diese einfach von der Karte aus dem CIA world factbook übernommen. Nun sind sie an die entsprechenden Wiki-Artikelnamen angepasst. Bei den Orten zu denen es noch keine Artikel gibt, habe ich schließlich nur noch frei transkribieren können. --Chumwa 08:44, 21. Jun. 2008 (CEST)
Die Farben sind prima, alles gut zu erkennen, ohne zu bunt zu werden. Schöne, übersichtliche Karte. NNW 10:57, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin jetzt auch zufrieden. Man kann die Karte übernehmen. Soll ich sie jetzt in den artikel einfügen? Vielen dank an Chumwa.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:40, 22. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnstrecken in Schleswig-Holstein und Hamburg

Nachdem anderswo offenbart wurde, dass ich mit Willkür arbeite, kann ich meine Eroberungspläne von Schleswig-Holstein endlich offen ausleben und auch hier meine Willkürherrschaft aufbauen. Tja, Begw, diese Bahnstrecke ist nun mein! (Für diesen Monat muss aber nun gut sein mit Bahnkarten...) NNW 14:38, 10. Jun. 2008 (CEST)

Wenn du schon dabei bist, mach doch das gesamte SH-Ostnetz "komplett" ;-) also noch:
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ratheimer (DiskussionBeiträge) NNW 11:20, 11. Jun. 2008 (CEST))
Die stehen schon bei den Kartenwünschen und wollen da leider auch nicht verschwinden. ;-) Wie gesagt, diesen Monat auf keinen Fall. Bahnkarten sind für Nicht-Bahnfans oft nur in kleinen Dosen verträglich, sonst kommt es zu Abwehrreaktionen, und das will ja auch keiner. Außerdem wurde die Strecken auch nicht über Nacht gebaut, da werden sie noch ein paar Wochen warten können, hoffe ich. NNW 11:20, 11. Jun. 2008 (CEST)

Sehr schön :-) ..da ließe sich ja sogar noch Lübeck - Travemünde "herausschneiden"? ;-) --Ratheimer 00:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Sehr schön :-), ich würd nur bei der Minikarte mehr Angrenzendes hinzufügen. --Geiserich77 08:11, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Pfälzische Maximiliansbahn

Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 20:11, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Nationalparks in Österreich

Finale Version von Lencer
Finale Version von Lencer

Hallo Lencer! Du hast ja eine wunderhübsche Karte zu den NP in Deutschland erarbeitet. Vielleicht könntest du in ähnlichem Design auch eine für Österreich entwerfen? hier gibts jedenfalls eine ganz gute Übersicht. Würd mich freuen, wenn du mal dafür Zeit finden würdest. Gruß --Geiserich77 13:58, 15. Apr. 2008 (CEST)

Na da freu ich mich aber ... naja nich wirklich. ;-) Lass mich erstmal ein paar andere Sachen machen und dann komm ich wieder darauf zurück. btw die Vorlage könnte ein paar Pixel größer sein ... Grüße Lencer 15:05, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich weiß.... , zur Not kratz ich dir die Infos auch einzeln zusammen. Und nur keine Hetzte ;-) --Geiserich77 15:08, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hier mein erster Entwurf, eng an die Karte der Nationalparks in Deutschland angelehnt. Nochberge hab ich erstmal drin gelassen, obwohl er ja nicht als Nationalpark nach IUCN anerkannt ist. Hab leider wieder Maßstab vergessen, aber Euch fällt sicher noch ein Fehler auf, so das sich ein erneutes Hochladen lohnt. Schrift könnte wohl auch noch ein paar Pixel größer. Grüße Lencer 16:15, 22. Jun. 2008 (CEST)

So, Schrift deutlich größer und Maßstab ergänzt. Von meiner Seite aus fertig. Grüße Lencer 20:08, 24. Jun. 2008 (CEST)

Sorry, hat ein wenig länger gedauert. Insgesamt ein sehr schöner Entwurf, meine Anfrage jedoch noch vielleicht am Umfang der einzelnen NP herumzupfuschen. Der Nationalpark Donauauen geht in der Donaukrümmung bei Haslau deutlich über das Südufer der Donau hinaus (siehe hier), ansonsten scheint mir der recht gut getroffen. Der NP-Gesäuse hat kleinere Löcher, eventuell könnte man auch die Linie im Süden einbuchten ([4]). Der nördliche Fortsatz des NP-Kalkalpen ist weniger schmal, das "Loch" liegt südlicher". Die Darstellung des NP-Hohe Tauern ist nahezu perfekt, lediglich im Südosten fehlt ein Teil des Kärntner Anteils (da geht ein Zipfel nach Süden hinunter) und ein Tal müsste man ein wenig östlich noch aussparen (siehe hier. Bei den Nockbergen fehlt die Talaussparrung ([[5]]. Der NP-Neusiedler-See ist perfekt, eventuell könnte man noch ein das fehlende Stück des ungarischen Teils ganz im Osten darstellen ([6]. Bei NP-Tayatal fehlt fast der ganze NP in Österreich, die Darstellung hier ist zwar nicht aufregend, man erkennt jedoch grob die Form. Demnach ist das dunkelgrüne der österreichische Anteil, das hellgrüne der tschechische. Das braune kann ich nicht analysieren, ist jedoh nach einem Vergleich mit anderen Darstellungen kein Teil des NP. Ich weiß, meine Kritik geht sehr ins Detail, aber die Karte ist schon mal sehr schön. lg --Geiserich77 08:08, 25. Jun. 2008 (CEST)

Mensch, Geiserich77, das ist ja eine wundersame Vorlagenvermehrung! Da hätte sich Lencer aber sicherlich gefreut, wenn du die ihm schon gleich zu Beginn genannt hättest und nicht nur dieses Ding. Dann hätte er keine unnötige doppelte Arbeit damit. Deshalb eine Bitte für die Zukunft: Sei lieb zum Kartografen und schmeiß ihn lieber von Anfang an mit zuvielen Vorlagenlinks voll, als dass er hinterher alles überarbeiten muss. Da macht die Arbeit deutlich mehr Spaß! Gruß, NNW 10:30, 25. Jun. 2008 (CEST)
Deshalb sagte ich ja auch, "zur Not kratz ich dir die Infos auch einzeln zusammen", aber er hat ja nicht gefragt, bevor er angefangen hat.... --Geiserich77
Och, „Not“ ist doch immer, wenn ein Kartenwunsch bearbeitet werden soll. Und wie steht hier so schön: „Grundlage einer guten Karte sind immer aktuelle und verifizierte Quellen. Diese sollten, wenn irgend möglich, bereits mit angegeben werden.“ Die im Kartenwunsch genannten Quellen entscheiden über das Endergebnis, weil wir unmöglich alles nachrecherchieren können, wenn wir den Output in dieser Größenordnung aufrecht erhalten wollen. Wer was Genaueres will, soll das gleich bekunden. Und wenn wir jedesmal, wenn wir anfangen, das auch noch ankündigen sollen, haben wir ja noch mehr Verwaltungsakte. Das finde ich nun wirklich nicht produktiv. Das kann doch auch nicht in deinem Sinn sein. NNW 12:29, 25. Jun. 2008 (CEST)
Also, jetzt komm mal runter. Lencer hat gesagt, er macht das irgendwann später und ich hab ihm angeboten noch mehr Infos zu geben, in der Annahme, er meldet sich wenn er anfängt. Schließlich hat er mich ja auch auf der Disk. verständigt, dass er die Karte gemacht hat, das ist noch kein Verwaltungsakt. Und ich hab nicht gesagt, das ich es genauer brauche, sondern Lencer hat gefragt, was man noch verbessern könnte, und das hab ich ihm gesagt. Ich will das aber nicht länger ausbreiten, sondern mich bei Lencer fr die tolle Arbeit bedanken. Wenn er die Karte als *.svg bereitstellt, versuch ich mich an den Änderungen gern auch noch selber. --Geiserich77 12:50, 25. Jun. 2008 (CEST)
Runterkommen? Ich bin doch gar nicht in die Luft gegangen. Das war alles ganz ruhig geschrieben und auch so gemeint. Du solltest mich mal erleben, wenn... ;-) NNW 12:57, 25. Jun. 2008 (CEST)

So Geiserich, hab alle Deine Angaben eingearbeitet (Thayatal wurde nur unbedeutend größer, es ist halt nur so'n kleines Ding und die (schlechte) Vorlage macht einen falschen Eindruck bzgl. der Fläche in Österreich). Insgesamt ist das mit den Quelle unglücklich gelaufen. Nächstens wird einfach konkreter Klartext geredet. Es war auch ein Versäumnis von mir. Grüße Lencer 17:25, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ist wirklich perfekt geworden. Super, vielen Dank. --Geiserich77 22:57, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 30th Street Station

Kartenausschnitt aus NASA World Wind
Kartenausschnitt aus NASA World Wind
Skizze
Skizze
Skizze Bahnhofsplan
Skizze Bahnhofsplan
Die 30th Street Station (deutsch: Bahnhof 30. Straße) ist der Zentralbahnhof von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der Personen- und Betriebsbahnhof im Westen der Stadt gehört zum Nord-Ost-Korridor und zählt zu den wichtigsten Netzknoten im Personennah- und -fernverkehr an der Ostküste der USA.

Hallo. Der Artikel 30th Street Station entstand im Rahmen des jüngsten und achten Schreibwettbewerbs. Er hat es auf den 4. Platz in seiner Sektion geschafft und trägt das Prädikat lesenswert. Ihm fehlen aber noch Karten, namentlich ein Lageplan und ein Bahnhofsplan.
Der Lageplan sollte in etwa der Skizze entsprechen. Sie basiert auf dem Kartenausschnitt von NASA World Wind. Schön wäre es zudem, wenn man zeigen könnte, welchen Ausschnitt der Stadt/der Gegend die Karte zeigt, etwa anhand des Satellitenbilds. Wäre es außerdem möglich, am Ende mittels geeigneter Hervorhebung ein paar Derivate herzustellen, um die Lage der anderen verzeichneten Bahnhöfe im Rahmen ihrer Artikel hervorzuheben?
Ich hoffe, die Skizze ist so zu gebrauchen. Für den Bahnhofsplan habe ich noch keine Vorlage gemacht; Ich möchte nur schon einmal damit „drohen“. --Johnny S. 17:18, 4. Jun. 2008 (CEST)

Bevor ich den Link wieder verlier: auch wenn dieser Plan nur den Bereich von Zoo Interlocking zeigt, kann er bei der Erstellung der Karte sicherlich gute Dienste leisten. --Chumwa 06:23, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ein nahezu vollständiger Gleisplan ist in diesem Dokument der FRA auf den Seiten 70–75 dargestellt. Er ist allerdings nicht maßstabsgetreu, und die Legende ist nicht durchgängig gut zu entziffern. --Johnny S. 10:40, 5. Jun. 2008 (CEST)
So, jetzt ist auch die Skizze für den Bahnhofsplan fertig. Die Karte sollte noch etwa einen halben Häuserblock weiter nach Westen gehen, so dass das Bahnkraftwerk und der Tunneleingang der Gleise 5 und 6 der oberen Ebene noch sichtbar sind. Die Zugänge zu den Bahnsteigen sind hier zu finden. Die Skala unten links soll 50 Meter andeuten. --Johnny S. 10:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
Also ich muss schon sagen, das ich schon weitaus schlechtere Karten in der Wiki gesehen habe und ich Deine "Skizze" kaum als Skizze sehe. Die Hintergrundfarben sind vllt. ein wenig aufdringlich und lenken vom eigentlichen Thema (Bahnhof) ab. Aber ... sonst. Meinst Du es lohnt wirklich ne komplett neue Karte zu erstellen, die nen "halben Häuserblock" mehr enthält? Grüße Lencer 14:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
Bin absolut Lencers Meinung: die Skizze ist bereits druckreif! (ich könnte es auf jeden Fall nicht besser...) Was ich nicht ganz verstehe ist, warum du den halben Block nach Westen nicht gleich mit "skizziert" hast... Auf jeden Fall würde ich dich gerne dazu anregen, ob du deinen Kartenwunsch nicht tatsächlich selbst durchführen willst. Ich habe den Eindruck, von dem Endergebnis könnten wir hier alle sogar noch was lernen! --Chumwa 08:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
Also, wenn ihr meint, dass das so im Grunde schon gut ist, dann werde ich es selbst zu Ende machen. Das Problem ist eigentlich, dass dies hier meinen ersten Gehversuch mit inkscape darstellt und das Ganze ein wenig lieblos vom Orthofoto abgepaust ist – da ist beispielsweise nirgends auch nur ein rechter Winkel drin. Aber wenn wir schon dabei sind: welche Farben/Farbkombinationen würdet Ihr lieber nehmen?
Was den halben Block angeht: das habe ich erst bemerkt, nachdem das Ganze schon soweit fertig war. --Johnny S. 13:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
Für Deinen ersten Gehversuch läufst Du schon ziemlich gut ;-) Folgender grundsätzlicher Vorschlag. Alles was nicht zum Bahnhof gehört, sollte in Grautönen dargstellt werden. z.B. Flächen in 5 % Grau, Straßen 10% grau, Gebäudefläche 15 % grau, Gebäudeumring 30 % grau. (Muss man probieren, eventuell sogar noch heller machen. Für den Bahnhof und alles was dazu gehört kannst Du dann die Beige und Brauntöne prinzipiell verwendet. Lass es aber nicht zu dunkel werden, sonst ist die Schrift nicht gut erkennbar. Ein paar Sachen müssen in einer Legende (oder direkt in der Karte) erlärt werden. Was bedeuten z. B. Die roten Umrandungen an den West/Ost verlaufenden Bahnsteigen? Das wars erstmal von mir als Idee. Grüße Lencer 18:08, 22. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Untere Queichtalbahn

Ich denke, dass diese Bahnstrecke ne bessere Karte verdient hätte, oder? AF666 20:42, 13. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Freistadt

Hallo, Ich möchte den Artikel zur Stadt Freistadt gerne zu einem Exzellenten ausbauen, jedoch bin ich bei der Erstellung von Grafiken nicht besonders gut. Ich habe mich mal an der Lage der Stadt geübt, aber es gefällt mir noch nicht. Vielleicht kann sie verbessert werden. Was ich bitte noch von der Kartenwerkstatt möchte, ist eine Übersichtskarte der Stadt mit den Verkehrswegen (Straßen, Eisenbahnen) und dem Siedlungsgebiet, in etwa wie diese Karte oder diese. Eine sehr gute Quelle ist: DORIS. Wenn Fragen sind, ich versuche zu helfen, soweit ich kann, LG --Hjanko 15:31, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mich auch an der Übersichtskarte versucht - siehe 2. Karte. Da ich die Karte mit GIMP erstellt habe, habe ich auch die originale XCF-Datei mit allen Ebenen hinzugefügt. Somit kann sie von euch leichter verbessert werden! --Hjanko 10:46, 23. Jun. 2008 (CEST)
Was gefällt dir denn nicht? In der Regel wird hier niemand eine andere Datei nehmen und einfach so bearbeiten. NNW 20:40, 30. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Karte für Dritte Welt

Jan Eissfeld hat mich angesprochen und wird mich mit Daten füttern, ich nehme als Grundlage diese Karte. Habe sie grade in Corel geöffnet, da waren etwa 100 "Knoten" irgendwo mittendrin verteilt (graue dicke Punkte). Die habe ich teilweise ohne erstmal sichtbare Auswirkungen rausgelöscht.

Was mich irritiert: die Karte ist rechts und links beschnitten und oben sowie unten ist zu viel "dran", was mache ich falsch? Bitte dran denken, das ist die allererste SVG, die ich bearbeite! --RalfR DOG 2008 21:51, 23. Jun. 2008 (CEST)

Das Dokumentformat ist genau auf DIN A4 eingestellt, deshalb ist oben zuviel dran und an den Seiten was weg. Ich weiß nicht, in welchem Programm du arbeitest, aber du musst das Dokumentformat so ändern, dass die Karte ganz drauf liegt. Inkscape macht das automatisch und stellt das Format auf die Größe der Zeichnung ein, bei Illustrator bzw. FreeHand musst du es manuell einstellen. Corel kenn ich nicht, schätze aber, es wird wohl wie Illustrator bzw. FreeHand funktionieren. Die Commons-SVGs sind alle (zumindest die ich kenne) ganz fürchterlich schlecht aufgebaut, da darfst du dich nicht wundern über Elemente, die völlig sinnlos sind. NNW 22:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich muß mich erstmal mit Corel anfreunden, finde da auf Anhieb nur A4-quer, da gibts Rahmen rundrum. "Angepaßt" funktioniert irgendwie nicht. Die Knoten werde ich also einfach mal löschen und dann sehe ich weiter. Zumindest ist es ja schonmal erfreulich, daß man überhaupt was sieht ;) --RalfR DOG 2008 22:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem ist nicht Corel sondern die grauenhafte Qualität der Vorlage. Die Kullern können nicht gelöscht werden, weil da irgendein kleines Land, eine Insel oder so dranhängt. Ich werde sie aber anders nicht los. Wenn das nicht wäre, bliebe noch die fürchterliche Qualität der Karte. Sämtliche Küsten der Erde scheinen Fjorde zu haben. Es macht eigentlich keinen Spaß, mit so einer Vorlage zu arbeiten. Oder bin ich zu pingelig? Bei 3000px sieht man natürlich nichts davon... --RalfR DOG 2008 12:48, 24. Jun. 2008 (CEST)
Die Punkte sind gemacht worden, damit man auch bei kleinen Ländern und Gebieten eine sichtbare Fläche zum Einfärben hat. Entweder man nimmt diese Punkte oder die Inseln sind nicht zu erkennen, das kann man sich aussuchen. Dass die Linien grauenhaft sind, fällt nur denen auf, die damit arbeiten müssen. Für die meisten Nutzer scheint das ganz normal zu sein. Die müssen sich mit den Daten ja auch nicht rumärgern. Augen zu und durch, das als kleiner Tipp von mir. Wer weiß schon, dass Mosambik keine Fjorde hat? Mosambik, was ist das denn...? NNW 14:21, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ohjee, ich hab mir schon sowas gedacht. Eigentlich kann man sich dann ja die Vektorgrafik sparen, wenn das derart ungenau ist. Dann verschwindet zwar Luxemburg, in der Pixelgrafik sieht man es ja eh nicht. Eigentlich geht mir sowas gegen den Sinn solche Pfuscherei. --RalfR DOG 2008 14:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt Europakarten mit Kreta als einziger griechischer Insel. Das ist auch eine große Freude. Bessere Arbeit wird in der Wikipedia häufig aber nicht wahrgenommen, daher macht sich auch kaum einer die Mühe. Zumal die meisten das ja nur als Hobby machen und sich oft nicht mit der Materie vertraut gemacht haben. Immerhin sind die Datenmenge dadurch auch kleiner. Die Gerhard-Mercator-Medaille am Band für herausragende kartografische Leistungen wird man damit natürlich nicht bekommen. Ist aber auch der falsche Ort dazu. NNW 14:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ok, Augen zu und durch ;) Aber dann werde ich das Endergebnis als GIF hochladen, für die SVG würde ich mich schämen. Solchen Pfusch möchte ich nicht abliefern. Ich bin bekennender Gegner von SVG, das hat aber andere Gründe, ich versuche es ja damit. Aber bei solchen Ausgangsdaten ist das kein Vorteil, derart ungenaue Küstenlinien nutzen niemandem etwas, eine 3000px-Pixelgrafik ist hingegen ausreichend genau. --RalfR DOG 2008 21:54, 24. Jun. 2008 (CEST)

Nur wie bekomme ich jetzt den Rand weg? --RalfR DOG 2008 09:40, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ralf, nimms mir nicht übel, aber die Karte geht so gar nicht. Nicht nur das das SVG nicht aussieht (bei mir wird der Rand vom Karteninhalt überdeckt) auch die Farben sind nicht sehr ansprechend. Vor einiger Zeit hab ich mal diese Karte auf Basis der auch von Dir verwendeten BlankMap-World6.svg erstellt (allerdings in Inkscape). Ich würde Dir anbieten, den Karteninhalt in meine Vorlage zu übertragen und auch eine Legende und das Kartenthema zu ergänzen. Dazu benötige ich jedoch Informationen, was mit den verschiedenen Farben dargestellt wurde und aus welcher Quelle die Angaben sind. Dann brauchst Du Dich nicht weiter mit SVG rumzuärgern. Ohne Illustrator oder Inkscape bist Du eh nur am Fluchen. CorelDraw hat andere Vorzüge. Grüße Lencer 14:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich nehme dir das nicht übel, weiß es ja selbst... Grundlage war http://gw.eduhi.at/programm/trinko/karten/3WELT.pdf Ich wollte es ja wenigstens mal versuchen. --RalfR DOG 2008 15:57, 29. Jun. 2008 (CEST)
So, ich hab die Karte mal komplett neu gemacht auf Basis der angegebenen Blankokarte und der verlinkten Quelle. Dank Adobe Illustrator passen jetzt auch Rand und Umriss. Ich habe außerdem die Farben ein wenig abgeändert, damit die nicht so "krass" leuchten. Viele Grüße Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Bearbeitung. IMHO passt das Grün nicht zum verwendeten Beige und Rot. Ich würde stattdessen vorschlagen in einem Farbbereich zu bleiben und 3 Farben von Duneklrot nach hellrot zu wählen. Des weiteren fehlt einen Legende und ein Kartenthema. Grüße Lencer 07:30, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Schwachhauser Heerstraße

Erster Entwurf
Erster Entwurf

Moin, ich habe vor kurzem diesen Artikel über eine der wichtigsten und durch den laufenden Ausbau meistdiskutierten Straßen Bremens geschrieben. Zur besseren Übersicht fehlt allerdings noch eine gute Karte. Ich dachte da an eine, die dieser ähnlich ist. Ob es sinnvoll ist, alle 32 Nebenstraßen einzuzeichnen, wage ich zu bezweifeln, doch zumindest die vier großen, aufgezählten sollten enthalten sein, zudem die im Text behandelten Gebäude. Es wäre sehr nett, wenn sich jemand der Aufgabe annehmen könnte. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:17, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich würde das dann am Wochenende erledigen, wenn mir keiner zuvorkommt. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 17:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
Erster Entwurf geladen. Noch fehlen die Ausbaupläne komplett. Außerdem wäre zu überlegen ob Kleinigkeiten wie Straßenbahnhaltestellen markiert werden sollten. Dann wäre auch die rechte Spalte gefüllt. Steht dann die endgültige inhaltliche Version fest, kann noch ein wenig an der Gestaltung gefeilt werden. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:09, 24. Jun. 2008 (CEST)
Also, beim besten willen, ein 11 MB svg geht IMHO gar nicht vernünftig. könntest Du das als PNG hochladen und dabei eine Auflösung von maximal X mal 1500 Pixel benutzen? Danke und Gruß Lencer 19:16, 24. Jun. 2008 (CEST)
11 MB? Ist mir gar nicht aufgefallen. Wenn dann der Vorschlagende sich geäußert hat kann das gerne ein PNG werden. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:18, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ist das Absicht, dass der Entwurf nicht nach Norden ausgerichtet ist? Wäre es nicht besser alle Karten konsequent nach Norden auszurichten? --Atamari 19:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich persönlich würde auf jeden Fall noch drei Dinge machen:
  • die Einbahnstraßenpfeile herausnehmen: die sind mit einfach zu wirr in der Karte verstreut
  • einen Orientierungsplan hinzufügen: für einen Nicht-Bremer ist es ohnehin schon schwierig sich zu orientieren - da die Karte nicht genordet ist, halte ich diesen aber nahezu für unerlässlich
  • wo sind eigentlich die Enden der Heerstraße: am beste einfach durch Auslaufenlassen des Orangen Hintergrundes markieren
--Chumwa 19:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
@Atamari: Ja, die Karte würde sehr breit werden, außerdem verläuft die Straße von Südwest nach Nordost, was sich nicht besonders toll machen würde. @Chumwa: Die Vorschläge werde ich zur Hand nehmen. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:37, 24. Jun. 2008 (CEST)

Von Benutzer Diskussion:Wuzur hierher kopiert:

Tolle Karte, Wuzur. Danke dafür. Ich habe nur noch ein, zwei Verbesserungsvorschläge. Wäre es nicht sinnvoller, die Karte waagerecht zu nehmen und die Legende als gleich breiten Streifen darunter zu setzen? Und zweitens: Ich kenne mich mit dem Kartenzeichnen nicht aus, aber ist es viel Aufwand, die Karte von einem svg in ein png umzuwandeln? Das wäre IMHO praktischer, da man sie dann gleich beim ersten Klick vergrößern könnte. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:38, 24. Jun. 2008 (CEST) /home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:40, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Wuzur, ich habe mir erlaubt, ein paar Buchstaben in der Legende zu verändern. Bin jetzt erst darauf aufmerksam geworden, dass die Diskussion hier noch läuft. Sorry. --[Rw] !? 20:37, 25. Jun. 2008 (CEST)
Wuzur? --Florean Fortescue 21:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Karte mit Hamburger Bezirken

Blanko-Karte der Hamburger Bezirke
Blanko-Karte der Hamburger Bezirke

moinsen, ich benötige eine svg-karte mit den bezirken hamburgs, in der ich die einzelnen bezirke einfärben kann. hier und auf commons liegen keine svg's. ich hab schon versucht, eine bitmap in ein svg mit inkscape umzuwandeln, aber die ergebnisse ließen alle sehr zu wünschen übrig. kann mir da jemand helfen? Dirk <°°> ID 30601 12:55, 24. Jun. 2008 (CEST)

Kannst du ein vorhandenes Bild als Vorlage empfehlen oder sollte man sich lieber was eigenes besorgen? NNW 14:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
es gibt dieses und jenes, ersteres hat den vorteil, dass die grenzen klarer sind. flüsse o.Ä. geographisches zeugs ist nicht notwendig, es braucht nur die bezirksgrenzen. Dirk <°°> ID 30601 19:10, 24. Jun. 2008 (CEST)
vielleicht auch sonstiges...? --Chumwa 19:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
Danke, die hatte ich auch kurz zuvor gefunden. Muss das jetzt nur URV-sicher umsetzen. NNW 20:29, 24. Jun. 2008 (CEST)

SVG geladen. Gruß, NNW 23:37, 24. Jun. 2008 (CEST)

ein ganz großes DANKESCHÖN!!!! --Dirk <°°> ID 30601 11:34, 25. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg Animation

Hallo, ich will in den nächsten Monaten diese Animation auf Basis dieser Grundkarte neu zeichnen. Aber bevor ich Anfange die 71 Einzelkarten zu erstellen, würde ich gerne eure Kritiken zur aktuellen Animation hören. Im Vorhinein kann ich Verbesserungswünsche leicht einarbeiten, aber wenn alle 71 Einzelkarten fertig sind, dann ist eine kleine Änderung schon ein enormer Aufwand. -- San Jose 12:55, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ich fange mal an.
  1. Farblich würde ich es so halten das ich grüne Farbtöne für die Sowjetunion, blau für die Alliierten und rot für das deutsche Reich nehmen würde. Ist aber Geschmackssache
  2. Ich würde auch mit Pfeilen arbeiten. um schon im ersten Bild zu zeigen welcher Bereich im nächsten Bild interessant ist. Sprich wo Truppenbewegungen waren und Gebiete erobert werden.
  3. Die Flüsse stören mich im Moment ein wenig. Die würde ich nur in einer eventuellen topo Version rein nehmen.
  4. 266 kb sind für dein Gif ganz ok aber ich denke eine detailreichere Animation darf auch gern bis 800 kb haben.

Das wärs erstmal --mario 03:28, 26. Jun. 2008 (CEST)

Zunächst stellt sich für mich die Frage nach dem Warum. Geht es nur darum den Darstellungsbereich nach Osten auszuweiten? Dafür wäre der Aufwand nicht unbedingt gerechtfertigt.
  • Im Gegensatz zu Mario finde ich die Farbwahl exzellent und konsequent. Zudem entsprechen die derzeitigen Zuordnungen von Blau, Rot und Grün einer allgemeinen Farbwahl für die entsprechenden Kriegsparteien.
  • Ich würde das Relief noch etwas mehr hervorheben als in der Vorlage die Du jetzt verwenden willst. Die Alpen sind ja bspw. kaum zu erkennen.
  • Die Flüsse würde ich auch rausnehmen, die unterscheiden sich derzeit nicht von den Grenzen.
Das wars erstmal, ich würde an Deiner Stelle auch noch ein wenig warten, vllt. hat jmd. noch andere Vorschläge. Grüße Lencer 10:13, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde mir die Animation noch mal gerne in Ruhe anschauen und mich dann melden. Das schaff ich heute wohl aber nicht mehr. NNW 10:23, 26. Jun. 2008 (CEST)

Interessante Ansätze. Bevor ich auf NNWs Kommentare warte, will ich schon mal auf das aktuelle näher eingehen:

  • Warum überarbeiten: Die bisherige Animation ist inhaltlich nicht ganz korrekt (z.B.: Italien hat sich (bzgl. Kriegsbeteiligung) erst im Juni 1940 auf die Seite Deutschlands gestellt; Litauen hat sowjetisches Land vom besetzten Polen bekommen, usw..). Zudem fehlt der Osten und somit Stalingrad (was doch irgendwie Schade ist) und die hellblaue, hellgrüne und hellrote Einfärbung find' ich mittlerweile eher störend (entweder weis oder gleich dunkelblau, -rot, -grün).
  • Farben: Bei den Recherchen habe ich mir auch schon mal die Farbwahl von anderen Karten angeschaut (1, 2, 3, 4, 5). Die Farben werden also durchaus unterschiedlich gewählt.
    Was mir bezüglich der Farben aber noch zu denken gibt, ist das Schema in diese Karte. Dort erhalten nämlich die Westalliierten (blau) und die UdSSR (rot) von Anfang bis Schluss unterschiedliche Farben. Die Frage ist nun was man hervorheben will. Soll herausgestellt werden, dass zu Kriegsende Ost und West gegenüberstanden, dann ist es so wohl am besten. Soll jedoch hervorgehoben werden, dass die UdSSR am Anfang mit Hitler gemeinsame Sache gemacht hat und dann zu den Alliierten gewechselt ist, dann ist das bisherige Farbschema wohl am besten. Da die Karte nicht den Ost-West-Konflikt und somit nicht die Anfänge des Kalten Krieges darstellen soll, würde ich die Farben mal so belassen wie sie sind. PS: die bisherige rot/blau/grün-Farbzuordnung ist vom Putzger (1974) übernommen.
  • Pfeile: Guter Vorschlag, der jedoch zugegebenermaßen auch aufwendig ist. Damit es auch inhaltlich/zeitlich richtig bleibt müsste man pro Monat zwei Einzelbilder erstellen. Im ersten Bild die Pfeile. Im zweiten Bild die dazugehörige farbliche Einfärbung. Natürlich muss man zusätzlich neben der Frontlinie auch die Truppenbewegungen recherchieren um sie mit Pfeilen einzeichnen zu können. Die aktuellen Pfeile (wie zB hier) sind auch nicht immer ganz richtig und müssten nachrecherchiert werden. Zudem muss man die Einzelbilder mit den Pfeilen erstellen. Und doppelt so viele Einzelbilder, folglich größere Dateigröße (siehe dazu etwas weiter unten). Schlussendlich tolle Idee aber auch hoher Aufwand. Ich werde mir das Ganze aber mal im Hinterkopf behalten, vielleicht klappt es ja doch irgendwie.
  • Flüsse: Die Flüsse möchte ich eigentlich gerne drinnen behalten, weil sie den Frontverlauf durchaus beeinflussen. Die Don und Dnieper waren im Krieg gegen die UdSSR durchaus bedeutend. Der Rhein war gegen Kriegsende für die Alliierten eine natürliche Barriere.
  • Die Dateigröße: Wohl mein größtes Problem. So wie es aussieht kann das ganze durchaus in die 10MB Richtung gehen. Mit Pfeile (wie oben angesprochen) sogar weitaus mehr. Das Problem ist grundsätzlich die Pixelglättung, die das Ganze erst so richtig schön macht, aber leider auch speichertechnisch furchtbar groß (das Relief spielt natürlich auch eine Rolle). Wenn man es aber pixelig belässt, dann sieht es furchtbar aus. Deshalb werde ich wohl 3 Versionen erstellen. Die Orginal (1200px hoch), eine herunter skalierte mittlere Version (600px hoch) und eine herunter skalierte kleine Version (300px hoch) ähnlich wie die bisherige Version.
    Oder wie seht ihr das? Sind in Zeiten von DSL solche kleineren ISDN-Modem-Versionen noch aktuell? Akas Werdau - Cemetery chapel hat z.B. 15MB und keiner beschwert sich.
  • Zeit: Bei dieser aktuellen Karte ist jedes Einzelbild 1,5 Sekunden lang. Zu kurz oder zu lang? Aus dem Bauch heraus würde ich es auf 2 sec verlängern, was bei 71 Einzelbilder 2 min 22 sec bedeuten würde (plus einige sec am Anfang und Ende).

-- San Jose 15:02, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab' mal in groben Zügen einen Ausschnitt des erste Einzelbildes erstellt und hier hochgeladen. Es kann sich zwar noch was ändern, aber im Groben zeigt es, wie ich es vorerst machen würde. -- San Jose 15:27, 26. Jun. 2008 (CEST)
Bevor das noch länger mit mir dauert:
  • Dass die Flüsse in der Karte sind, finde ich auch wichtig, beim Relief bin ich mir nicht so sicher, da ich (zumindest nach zwei Durchläufen) keine wesentliche durchs Relief begründete Front gesehen habe. Der Kaukasus würde wohl erst was bringen. Da kann ich also nicht viel zu sagen.
  • Da die Animation schon gehörig Aufmerksamkeit benötigt, würde ich alles nicht unbedingt Nötige herausnehmen. Daher meine Frage nach den SSRen in der Sowjetunion: Sind die als Untereinheit wirklich nötig? Erstmal sind das zusätzliche Linien und Namen. Ich hab da keine Ahnung, vielleicht müssen die ja rein.
  • Mein Problem habe ich mit der Legende und den Farben, denn hier bist du leider nicht ganz konsequent. Und ich hab einiges nicht verstanden.
    • Die Sowjetunion wechselt zu Rot, in der Legende steht sie aber immer noch auch unter Grün. Das sollte zu diesem Zeitpunkt auch aus der Legende verschwinden. Damit die Legendenpunkte nicht wandern, solltest du Grün unter Rot erklären, auch wenn das nicht unbedingt eine inhaltlich gelungene Reihenfolge ist.
    • Schwierig finde ich auch die Unterscheidung in „Deutsches Reich, Verbündete und besetzte Gebiete“ und „derzeit dt. besetzt oder verbündet“. Da überschneidet sich einiges inhaltlich und wird unklar. Du hast angekündigt, dass du das eh vereinheitlichen willst mit nur noch drei Farben. Das ist aus Sicht der leichteren Wahrnehmung in der Animation zu begrüßen, ich persönlich wäre aber trotzdem für ein Beibehaltung der jetzigen Farbgebung. Ob besetzt oder Verbündete oder eben der Aggressor ist schon ein Unterschied. Mein Vorschlag wäre, den dunklen Ton für DR und Verbündete zu nehmen, wobei zu klären wäre, was man mit Staaten wie Vichy macht (da hab ich zuwenig Ahnung). Rein Besetztes bliebe dann in hellen Tönen. Dadurch bekommst du auch keine Probleme mit dem Wechsel Italiens vom Verbündeten zum von Deutschen besetzten Land, den du mit nur einer Farbe nicht klar darstellen könntest.
    • Das von der Sowjetunion zurückeroberte Gebiet kann man nicht als besetzt bezeichnen, das könnte also sofort wieder in dunklem Ton dargestellt werden. Erst beim Überschreiten der alten Grenzen kommt das Hellrot dann zum Einsatz. Die Animation wird dadurch ruhiger.
    • Island und Färöer müssten doch eigentlich Hellrot sein.
    • Wenn Nordnorwegen Dunkelrot wird, heißt das entweder, dass es von der Sowjetunion annektiert wurde oder dass das befreite Norwegen Allierter war. Warum wird im nächsten Schritt der Rest von Norwegen hellrot? Ganz Norwegen von der Sowjetunion besetzt, daran kann ich mich nicht erinnern (kann aber auch irren). Wenn Norwegen als Alliierter gilt, kann es hier doch sofort dunkelrot werden.
    • Dass das DR am Ende in Dunkelrot erscheint, hat mich sehr überrascht. Ich kann mich hier phänomenal irren, aber nach der Kapitulation stand das Land doch unter alliierter Verwaltung und müsste demnach in Hellrot dargestellt werden. Hieß doch „vier Besatzungszonen". Oje, hoffentlich habe ich bei Geschichte richtig aufgepasst. Hierbei kann man sich richtig blamieren.
Das ist das, was mir so aufgefallen ist. In Unkenntnis vieler geschichtlicher Vorgänge ist manches davon vielleicht Quatsch. NNW 11:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, das mit der farblichen Unterscheidung zwischen besetzt und DR/verbündet hat durchaus Sinn. Und was mir früher gar nicht so aufgefallen ist, ist dass viele andere Karten (zB: 1, 2) es ebenso machen (wenn auch mit einer anderen Farbzuordnung). Vichy war übrigens kein richtiger Verbündeter (Finnland eigentlich auch nicht). Im Prinzip kollaborierten sie in gewissen Dingen aber mit dem DR. Na ja, da hab ich ja dann noch jede menge Arbeit vor mir. -- San Jose 13:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wenn es soweit keine Kritiken und Anregungen mehr gibt, dann mache ich mich mal an die Animation. Bis diese fertig ist, kann es allerdings eine Weile dauern. PS: Dieser Beitrag kann vorerst mal archiviert werden. -- San Jose 13:05, 29. Jun. 2008 (CEST)

Geht in Ordnung, morgen ist Archivierungstag. Grüße Lencer 07:33, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Verlaufskarte Ruhr

derzeitige Karte
derzeitige Karte
Entwurf von Lencer
Entwurf von Lencer
Version in Grau von Lencer
Version in Grau von Lencer

Die vorhandene Karte entstand vor gut 2 Jahren zwischen Tür und Angel. Kann sich hier vielleicht jemand erbarmen. Danke.--83.135.100.161 19:57, 22. Feb. 2008 (CET)

Ich will niemanden davon abhalten, sich daran zu schaffen, aber ich hab schon weit schlechtere Karten in der Wiki gesehen und sehe derzeit keinen akuten Handlungsbedarf. --Lencer 13:23, 26. Feb. 2008 (CET)
Neuer Upload am 29. März 2008 – der Kartenwunsch kann wohl jetzt ad acta, oder? Gruß -- Klimatisiert 10:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem mit dieser Karte ist, dass sich die meisten Flüsse leider nicht in ihren angestammten Revieren aufhalten, nämlich in den Tälern. Solltest du oder jemand anderes nochmal an die Karte gehen, würde ich vorschlagen, die Karte gleichzeitig noch etwas nach Süden zu erweitern, dann hätte man das gesamte Einzugsgebiet der Ruhr mit drauf. Viel fehlt ja nicht. Gruß, Steerpike 10:56, 3. Apr. 2008 (CEST)
Schön wär's, aber die Qualität der Karte läßt sehr zu wünschen übrig. Hierbei wurde einfach der Maps-For-Free Hintergrund mit den offensichtlich nicht passenden Gewässerlayer per Bildschirmfoto entnommen, die Flüsse nicht-kartographisch beschriftet. Selbst die Minikarte ist IMHO kaum brauchbar, da der Ausschnitt kaum zu erkennen ist. Zudem fehlen jegliche Orte als Orientierungspunkte. Das wäre kein Pluspunkt für die Kartenwerkstatt. Grüße Lencer 10:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
Jo, wenn man sich nicht alles 1:1 anschaut :-). Dann wäre das jetzt aber doch wohl eher ein Fall für die Kartenwerkstatt als für die Kartenwünsche, oder? Und da der Originaluploader ja selbst bearbeitet hat, könnte man den doch einbinden ...? Gruß -- Klimatisiert 11:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
Unbedingt! Steerpike 10:36, 4. Apr. 2008 (CEST)
Prima, dann nimmt mich doch einmal in der Kartenwerkstatt an die Hand und zeigt mir wie es geht. Ich freu mich drauf. --thorsten 20:37, 4. Apr. 2008 (CEST)
Sorry, das es ein paar Tage gedauert hat. Also folgendes, es ist nicht ganz einfach zu erläutern. Ich hatte hier schon einen Absatz zu stehen, hab ihn aber wieder gelöscht, weil ich erst ein paar Sachen wissen muss. Welches Vektorzeichenprogramm steht Dir zur Verfügung (Inkscape, CorelDraw, Freehand oder Illustrator)? Hast Du schonmal mit Ebenen gearbeitet? Das muss ich erstmal wissen. Grüße Lencer 07:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich hätte Zugriff auf Illustrator und Corel. Das Prinzip der Ebene ist mir prinzipiell bekannt. --thorsten 08:05, 10. Apr. 2008 (CEST)
Na is doch schonmal was. Das "Geheimnis" der Bearbeitung liegt darin, dass Du bei Maps-for-Free zwei Bildschirmfotos machen mußt. Einmal ganz ohne Layer und einmal mit den Layern, quasi als Vorlage. Dann legst Du Dir im Illustrator ein paar Ebenen an (In Corel ist das der Objektmanager und quasi das gleiche). Zunächst mal importierst Du die Vorlage mit Layern in eine Ebene "Vorlage". Darüber legst Du die Ebene "Flüsse" und zeichnest zunächst einen (markanten) Fluss (vllt. die Lenne) mit der Bezigon-Funktion von der "Vorlage" ab. Jetzt blendest Du die "Vorlage" aus und importierst den leeren "Hintergrund" in eine gleichnamige Ebene, die ganz unten liegt. Jetzt musst Du den Hintergrund anhand des gezeichneten Flusses einpassen. (wenn das nicht reicht, musst Du vllt. noch einen zweiten Fluss zeichnen). Der leere Hintergrund sollte natürlich so eingepasst werden, dass der Fluss jetzt exakt im Tal verläuft. Hier sollte die geografische Logik im Vordergrund stehen. Also lieber den gezeichneten Fluss an das Tal anpassen. Jetzt kannst Du wieder die Vorlage einblenden und nach und nach alle Flüsse einzeichnen. Danach blendest Du die Vorlage wieder aus, und überprüfst die Lage der Flüsse zu den Tälern. Wenn Du soweit bist, lad mal das Ergebnis hoch. Dann müssen die Flüsse beschriftet werden, ein paar Orte ergänzt werden, und die Minikarte noch überarbeitet eingefügt werden. Grüße Lencer 15:32, 10. Apr. 2008 (CEST)
Die Namen der Seen sind fehlerhaft. Der Kettwiger-See ist weiter zum Rhein hin. Der Kettwiger auf der Karte ist der Baldeneysee und der Baldeneysee ist der Kemnader See. Gruß MrSHein 11:46, 17. Apr. 2008 (CEST)

und immer noch ist die Karte sehr falsch (falsche Seenbezeichnung, Sorpe ganz falsch, mündet gar nicht in die Ruhr) und sie wurde trotzdem wieder in den artikel gepackt :( bei Diskussion:Ruhr#Beschriftung_der_Karte habe ich eine korrekte aber gelöschte karte verlinkt (wiederherstellung beantragt) - Ruhr-IP 21:34, 29. Mai 2008 (CEST)

Ich hab in der Bildbeschreibung deutlich den Entwurfsstatus ergänzt. Im übrigen ist es nicht angebracht sich hier darüber aufzuregen, das die Karte in den Artikel eingebunden wurde. Das macht man höchstens bei demjenigen der das verzapft hat. Grüße Lencer 07:15, 30. Mai 2008 (CEST)

Hab mal versucht, die derzeitigen (fehlerbehafteten) Karten einen etwas besseren Entuwrf entgegenzustellen. Jetzt müsst Ihr was dazu sagen. Grüße Lencer 20:13, 25. Jun. 2008 (CEST)

Rothaargebirge würde ich ausschreiben. Farben sind ok. Bis auf die Flächenfarbe für die Gemeindegebiete. Da wäre mir ein grauton lieber. Mit schwarz für die Städtenamen. Die Ortssignaturen dann als weißes Symbol mit schwarzem Rand. Sonst hab ich nix auszusetzen. Inhaltlich wird Christian bestimmt noch was haben. --mario 03:28, 26. Jun. 2008 (CEST)
Jo, grau ist vielleicht auch besser für die rot-grün-geschädigten (bin keiner, kanns mir aber vorstellen...). --Begw 04:25, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wer ist Christian? Egal, drängel ich mich mal vor. Ich hab nur Kleinigkeiten, aber bevor die Heimatverbundenen kommen, machen wir es gleich im Vorfeld: Die Ortspunkte von Köln (weiter nach Süden), Hagen (im Winkel von Ennepe und Volme) und vor allem von Arnsberg (mitten in der ausgeprägten Flussschleife, also nach Südosten verschieben) liegen nicht richtig. Du solltest versuchen, mindestens noch Meschede und Witten als große Ruhranrainer einzutragen, da es im Moment so aussieht, als läge kaum ein Ort am Fluss. Da es eine Flusskarte wird, kann man auf die anderen Städte gut verzichten, denke ich. Die Listertalsperre steht mit ihrem Fuß im Biggesee: Was jetzt ein Bach ist, sollte also Biggesee werden. Zur Bebauungsfarbe kann ich nichts sagen, ich finde die in Ordnung. Läuft wohl unter Geschmackssache und wie deutlich man die Orte dargestellt haben will. Begws Einwand könnte relevant sein, weiß es aber auch nicht sicher, und was heißt das für den Rest der Karte mit den grünen Schummerungstönen? Da sag ich lieber nichts, ich nehme ja auch gerne Rot, auch wenn es nicht unbedingt nötig ist. Ansonsten: Schöne Karte. Und die Flüsse fließen nun auch in den Tälern.
Ich schlage noch eine Spin-Off-Karte für die Wupper vor, weil die Karte im Artikel dort wirklich erbärmlich ist und du den Fluss hier schon komplett drin hast. Noch ein, zwei Orte extra vielleicht, und alles ist prima. NNW 10:51, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ergänzungen/Korrekturen sind eingearbeitet, zudem hab ich gleich eine zweite Version in Grau/scharz hochgeladen. Ich bitte um Meinungen, ohne das wir gleich ein Meinugsbild anstossen müssen :-) Grüße Lencer 17:28, 27. Jun. 2008 (CEST)

Mein patentierter Rot-Grün-Tester fand die Karte mit dem grau wesentlich kontrastreicher und damit leserlicher. :-) --Begw 19:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ok, hab die graue Version in den Artikel eingebunden. Grüße Lencer 07:37, 30. Jun. 2008 (CEST)

Die Karten sind nicht korrekt und unvollständig!!

  1. Der Rhein-Herne-Kanal mündet in den Rhein, nicht in die Ruhr, wie der Name schon sagt!
  2. Der größte Binnenhafen der Welt fehlt wie auch der Rhein-Ruhr Hafen in Mülheim!
  3. Der Quellfluss Emscher ist zwar eingezeichnet aber der Fluss scheint irgendwo ausserhalb der Karte zu versanden!!

84.60.54.71 14:21, 30. Jun. 2008 (CEST)

Graue Kartenversion ist korrigiert. --Lencer 19:30, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Senftenberg

Vorschlag
Vorschlag

Hallo liebe kartenzauberer, der artikel über Senftenberg sieht kartentechnisch noch sehr mau aus, ich will nicht sagen, eine karte fehlt ganz. Schön wäre eine karte auf der die stadt senftenberg mit ihren ortsteilen Brieske, Hosena, Peickwitz, Sedlitz, Großkoschen mit Gemeindeteil Kleinkoschen und Niemtsch dargestellt ist sowie der Senftenberger See.

danke schön, falls fragen sind, versuch ich die nach besten wissen zu beantworten. gruß --Z thomas 14:15, 29. Mai 2008 (CEST)

Da ich Senftenberg lesenswert und später auch exzellent machen möchte, benötige ich auch eine karte lage im oberspreewald-lausitz-kreis -ähnlich wie im Artikel Elsterwerda Danke--Z thomas 11:31, 7. Jun. 2008 (CEST)
Werde mich mal dran versuchen. --Chumwa 21:49, 24. Jun. 2008 (CEST)
...und der erste Entwurf steht nun. --Chumwa 21:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Chumwa, wunderbar gelöst. Feine Karte. Nur Kleinigkeiten:
  • Die Landesgrenze zwischen Sachsen und Brandenburg wäre sinnvoll, ebenso die Namen der Bundesländer
  • der Bahnhof nördlich von Brieske ist außer Betrieb und kann deshalb raus.
  • Der See östlich von Sedlitz heißt Sedlitzer See
  • Speicherbecken Koschen heißt jetzt Geierswalder See
  • Außerdem fließt die Schwarze Elster durch Senftenberg. Is nicht ganz unbedeutend für die Region.
Das wars. Grüße Lencer 14:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Leippe-Torno“ kann raus, die Gemeinde wurde eingemeindet, es sei denn, du willst noch die Ortschaft als solche darstellen. NNW 17:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
super! ich hab auch noch einige kleine ergänzung zusätzlich lencers hinweisen
  • westlich von sedlitz wird der tagebau meuro geflutet, der zukünftige Ilse-See, kannst du ihn auch noch einbinden - vielleicht hilft folgender link.
die orte bahnsdorf und lieske bilden die gemeinde Neu-Seeland und hörlitz, schipkau, meuro, drochow und freienhufen bilden das amt Schipkau, geierswald und tätzschwitz sind teil der gemeinde Elsterheide - wenn's möglich ist, können auch noch diese bezeichnungen mit rein - aber das ist nicht kriegsentscheidend
nochmal super, sogar die neue umgehungsstraße ist schon eingearbeitet--Z thomas 20:03, 27. Jun. 2008 (CEST)

sodala... in die Karte sind nun auch die Super-Anregungen aufgenommen! --Chumwa 21:21, 28. Jun. 2008 (CEST)

fein! kann ich die karte nun im artikel verwenden oder muss noch was geschehen?--Z thomas 06:43, 30. Jun. 2008 (CEST)

Rein damit, sei mutig! ;-) Grüße Lencer 07:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
ist geschehen und sieht super aus. danke schön!--Z thomas 08:02, 30. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -