We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche – Wikipedia

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktuelle Bearbeitungen:
Kartenwerkstatt

 

Wünsche einbringen:
Kartenwünsche

 

Zum Suchen und Stöbern:
KW-Archiv

 

Zum Kennenlernen:
1. KW-Workshop

 

Qualitätsoffensive:
Positionskarten

Abkürzung: WP:KWÜ

Willkommen in der Annahmestelle für Kartenwünsche!

Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.

Wer hier aktiv mitmachen will, findet in der Hilfe zur Kartenherstellung einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu erstellende Karte einbringen will, klickt links auf „Kartenwunsch eintragen“. Bitte beachtet jedoch vorher die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung.

Bereits erfüllte Kartenwünsche findest du im Archiv. Zurückgewiesene oder zurückgestellte Kartenwünsche werden separat archiviert.

Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwünsche und die Grafikwünsche, in denen fehlende Fotos oder Abbildungen sowie Grafiken, Zeichnungen, Diagramme oder Skizzen eingetragen werden können.


Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Eisenbahnkarten

[Bearbeiten] Streckenverlaufskarte der Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach

Hauptstrecke Aachen-Mönchengladbach
Hauptstrecke Aachen-Mönchengladbach

Hallo, Es wäre schön, wenn man die Karte für die Artikel:

...splitten könnte, also in M.gladbach - Duisburg und M.gladbach - Düsseldorf. Danke --Ratheimer 17:41, 25. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Steckenverlaufsplan der Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn

Original
Original

Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- Platte Drück mich! 21:20, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Glantalbahn

Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)

Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Kinzigtalbahn (Schwarzwald)

Ich möchte Bedarf für eine Streckenverlaufsgrafik für die Kinzigtalbahn, die von Hausach nach Freudenstadt Hbf führt, anmelden. Wenn ich die Zeit finde werde ich versuchen den Artikel auch anderweitig etwas aufzupeppeln. Für Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Hellwach 11:50, 25. Dez. 2007 (CET)

Bei der Erstellung der Gäubahn-Karte werde ich die Kinizgtalbahn berücksichtigen und die Vorlage entsprechend groß erstellen. Die Kinzigtalbahn ist dann einer der ersten Bahnen die ich nach der Gäubahn erstlle. Da das Projekt insgesamt relativ groß ist, bitte ich noch etwas um Geduld. Grüße Lencer 19:46, 6. Jan. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Biebermühlbahn

Eine weitere Strecke, die ne Karte gebrauchen könnte. Zur Orientierung habe die die Karte von der Queichtalbahn reingestellt. Die Biebermühlbahn, die von Kaiserslautern nach Pirmasens verläuft, ist dort ebenfalls drauf AF666 23:53, 29. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verlaufskarte Gäubahn

Vor einigen Monaten hatte ich mich mal rangemacht, den beiden o.g. Eisenbahnlinien eine jeweilige Streckenverlaufsgrafik zu erstellen. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln war ich leider nicht sehr erfolgreich. Insbesondere die Karte zur Gäubahn Stuttgart–Singen sieht doch sehr stümperhaft aus. Es wäre schön, wenn das jemand enzyklopädiewürdig überarbeiten könnte.--Hellwach 11:31, 25. Dez. 2007 (CET)

Naja, so schlecht ist die Karte gar nicht, finde ich. Es gibt schlechtere hier. Da ich den Gäubahn-Artikel gerade stark überarbeite, denke ich, dass es sinnvoll ist noch etwas mit der Karte zu warten. Dei Karte sollte sich ja am Text orientieren und die dort genannten Städte und abzweigenden Strecken abhandeln. Ich denke in einer Woche sieht der Artikel schon ganz anders aus, so dass man sich dann an die Karte machen kann. Die Baugeschichte der Strecke ist ähnlich kompliziert und verwirrend wie bei der Donautalbahn (Baden-Württemberg). Dort ist es Lencer ja mit einer Bauabschnittskarte gelungen, die Bauetappen auf den ersten Blick anschaulich zu machen. Für den Gäubahn-Artikel bräuchte man etwas ähnliches. Ich melde mich deswegen nochmals, wenn ich den Geschichtsabschnitt aufpoliert habe. Gruß und schönes neues Jahr an die fleißigen Kartenwerkstättler. --Donautalbahner 10:08, 31. Dez. 2007 (CET)
Danke für Dein Feedback und die Grüße und alles Gute im Neuen Jahr zurück. Schön das Du Dich des Artikels annimmst und vorher Bescheid gegeben hast. Ich hab schonmal ne grobplanung gemacht, welche Strecken man mit einer Gäubahn-Karte noch alles abhandeln könnte, um nicht immer wieder die selbe Vorlage erstellen zu müssen. Ich warte noch mit einer Karte , es gibt ja hier noch allerhand anderes zu tun. Grüße Lencer 12:55, 31. Dez. 2007 (CET)
Folgendes zur Karte. Ich werde die Gäubahn-Karte im "Lencer-Stil" erstellen. Dabei werde ich berücksichtigen das für zahlreiche abgehende/kreuzende Bahnlinien die Streckenkarten ebenfals fehlen. In meiner Projektinternen Vorlage werde ich dies berücksichtigen. Grüße Lencer 19:53, 6. Jan. 2008 (CET)
Super, es gibt keinen Grund zur Eile. Mach es einfach, wenn Du Zeit und Lust dazu hast. Würde mich auf jeden Fall total auf verbessertes Kartenmaterial freuen. Die Lesenswert-Kandidatur kommt sicher nicht vor Februar. Der Geschichtsteil ist inzwischen recht ordentlich, aber beim Betrieb und bei den Zukunftsplänen muss man noch einiges machen, bevor es weitergeht. Danke, dass Du Dich der Sache annehmen willst. Gruß,--Donautalbahner 19:52, 10. Jan. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Öchsle (Schmalspurbahn)

Diese Karte wirkt ziemlich "nackt" AF666 22:26, 30. Jan. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Bahnstrecke Holenbrunn–Leupoldsdorf

Steht gerade auf der Pendenzliste des WP:WPBB, wäre schön, wenn man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte. Hier müsste man die alte Bahntrasse noch ausfindig machen können, ansonsten frage ich mal im Portal:Bayern nach. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 19:08, 13. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnstrecken Schleswig-Holstein

Moin zusammen,

Hätte da noch ein paar Kartenwünsche zu Bahnstrecken in SH und zwar:

Dankender Gruß, --Ratheimer 16:58, 8. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnstrecken in Schlesien

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rolf-Dresden (DiskussionBeiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich mache zu einem späteren Zeitpunkt weiter. Grüße Lencer 17:26, 17. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnstrecken in der Lüneburger Heide

(Übertrag von der Diskussion zur Karte der Lüneburger Heide)

Gruß vom Ratheimer 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)



[Bearbeiten] Pfälzische Ludwigsbahn

Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnstrecken in Thüringen

Übersichtskarten zu folgenden Bahnstrecken:

Da diese Strecken nahe beieinander liegen, ist es vielleicht einfacher, eine Übersichtsarte anzulegen, aus der dann die anderen abgeleitet werden können.

Verlauf der (Teil-)Strecke Plaue-Ilmenau durch die Thüringer Kleinstaaten:

Um im die Problematik der Trassenführung bzw. -planung durch verschiedene Territorien zu erläutern, wäre eine entsprechende Karte sinnvoll. Es gibt

-- Arneb 13:38, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

bisherige Karte
bisherige Karte

Bis jetzt gibt es im Artikel nur die Kopie einer alten Karte mit grob eingezeichneter Strecke. Gut wäre jedoch eine detailierte Karte, in der die Lage aller Betriebstellen, einschließlich der besonderen Situation im Bahnhof Klingenthal gut dargestellt wäre. Quelle für eine neue Karte könnte das online verfügbare Messtischblatt Blatt 152 "Klingenthal" [1] von 1928 sein, wo die Bahn hinreichend genau mit Betriebsstellen und Zweiggleisen eingezeichnet ist. --Rolf-Dresden 09:40, 20. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Autobahnkreuze und -dreiecke

[Bearbeiten] Autobahnkreuz Mainz-Süd

Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für das Autobahnkreuz Mainz-Süd eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Dreieck Kaiserslautern

Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für das Dreieck Kaiserslautern eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Dreieck Mainz

Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für den momentan noch im Entwurf befindlichen Artikel Dreieck Mainz eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hinweis: Der Artikel befindet sich immer noch im Entwurf und wurde seit dem 25. Oktober, dem Erstellungstag, nicht weiterentwickelt. NNW 10:53, 20. Jun. 2008 (CEST)


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.
Lencer 11:52, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Karte vom Frankfurter Kreuz

Hallo zusammen! Ich plane in absehbarer Zeit diesen Artikel zu lesenswert zu führen. Dazu suche ich nach einer detaillierten Karte vom Kreuz. Derzeit gibt es dazu diese Karte. Diese ist aber nicht detailliert genug. In der Karte sollten alle Fahrbahnspuren einzeln erkennbar sein. Mir geht es vor allem um die Rampen, so dass man erkennt, welche Rampen wie geführt ist. Das besondere am Frankfurter Kreuz ist, dass die Rampen, obwohl in der Grundform ein Kleeblattkreuz, halbdirekt geführt sind. Man kann dort also abbiegen, ohne die Fahrspur zu wechseln. Dies sollte in der Karte nachvollziehbar sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:34, 2. Mai 2008 (CEST)

Reicht Karte nicht aus? Man kann sogar reinzoomen. ;) Was soll denn rein in die Karte? --mario 08:08, 9. Mai 2008 (CEST)

Das würde der vorhandenen Karte entsprechen. So ganz kann ich das Ansinnen nicht nachvollziehen, aber Rainer wird sich was dabei denken. Grüße Lencer 09:20, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich denke es sollte aussehen wie in dieser Info (Seite 12), in etwas besserer Auflösung. Gibt es nicht schon neue Umbaupläne für das Teil? Ich hab mal davon gehört. Grüße Lencer 10:05, 9. Mai 2008 (CEST)
Hallo, die von Lencer genannte Karte in optimaler Qualität, ist das, was ich mir wünsche. Mir schweben da zwei Karten vor. Eine, die das Kreuz Normal zeigt, mit den einzelnen Fahrspuren, dann eine, wo die verschiedenen Rampenspuren farblich getrennt dargestellt werden. Vielen ist wohl das besondere am Frankfurter Kreuz, außer die, die es kennen, nicht bewusst. Mit die farblichen Gestaltung und dem noch entstehenden Artikeltext möchte ich das hervorheben. Bei beiden Karten sollten zudem die Brückenwerke gut zu erkennen sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 9. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Über eine neue Konzeption des Kreuzes, also eine weitere Entflechtung der Fahrbahnströme, ist mir nichts bekannt, ist wohl auch nicht besser möglich. Einzig wären mehr Fahrbahnen bei den einzelnen Rampen, die aber schon dafür vorgesehen sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 9. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Minderheiten in Südsomalia

Ethnien in Südsomalia/Minderheiten in Südsomalia als separate Karte?
Ethnien in Südsomalia/Minderheiten in Südsomalia als separate Karte?

Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)

Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)
Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer 15:44, 5. Mär. 2008 (CET)
Gesamtsomalia-Karte wäre besser, weil vielfältiger einsetzbar (Sorry). Gruß, Amphibium 16:26, 5. Mär. 2008 (CET)
Noch ein paar Fragen:
  • Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
  • Wenn ich ganz Somalia darstellen soll, soll ich dann erstmal alle Angaben von dieser Karte übernehmen und dann mit Deiner Skizze abgleichen?
  • Städte wähl ich so aus, das sie halbwegs auf der Karte verteilt sind und es nicht zu viel wird.
Grüße Lencer 13:00, 6. Mär. 2008 (CET)

Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen“.) Gruß, Amphibium 13:56, 6. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Karte für Ausbreitung Roter Apollo

Hallo, ich benötige eine oder mehrere Karten für die Ausbreitung des Roten Apollo wie im Kapitel Stammesgeschichte beschrieben. Eine Karte sollte die Einwanderung nach Europa ab dem Ural über die Mittelgebirge und in Nordeuropa über das Flachland zeigen. Die anderen Karten u.U. die Ausbreitungen in Asien. Irgendwie habe ich keine Idee, wie ich das Darstellen soll. Die Falter haben fast immer die Mittelgebirge besiedelt und sich über deren Ketten von Osten nach Westen und Süden ausgebreitet. Ein Beschriftung der Gebirge wäre auch nicht schlecht, aber gerade in Mitteleuropa sind die Gebirge wie Hohe Tatra, Erz- und Fichtelgebirge, Fränk. und Schwäb. Alb sehr klein und auf einer Karte wie z.B. Bild:Europe_topography_map.png kaum noch zu erkennen. Dagegen ist im Osten und Norden alles viel weiträumiger wie z.B. von Ural zum Kaukasus und nach Finnland. Viele Grüße, --HS 22:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Servus, gibt es für die verbreitung auch noch andere vorlagen als der text? sonst würd ich vorschlagen du suchst dir eine blank map also eine topographische karte bei commons aus und zeichnest mit paint oder nem anderen grafikprogramm das du hast grob ein wo die verbreitungswege liegen das wäre eine hilfe und gute basis. dann lädst du die karte in der form "vorlage_roter apollo.png" hier bei wikipedia hoch und stellst sie hier rein. --mario 19:27, 23. Okt. 2007 (CEST)

Habe zwar noch keine wirkliche Ahnung, wie ich das umsetzen will, reserviere sie mir aber mal zur Bearbeitung. --Chumwa 22:39, 13. Mai 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Winterkrieg

Hallo. Könnte jemand die beiden Karten (sie stammen aus dem PD-Fundus des US-Militärs) vom Englischen ins Deutsche übersetzen? Aufgrund der Urheberrechtsproblematik sind die beiden Karten die einzige Illustration im Artikel und es wäre sicherlich besser wenn sie auf Deutsch da wären. Dank im Voraus. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 06:13, 3. Okt. 2007 (CEST)

Karte der Schlacht von Suomussalmi ist gemacht, bleibt die Winterkriegskarte. Steerpike 15:31, 29. Apr. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Verbreitungskarte des Pfälzer Löwen

Die Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen sieht schon recht komplett aus, daher bitte ich doch mal, eine ähnliche Karte wie es für das Mainzer Rad (siehe: Bild:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png) von Benutzer:Lencer gemacht wurde, zu erstellen. Vielen Dank schon jetzt im voraus für die Arbeit und Gruß --kandschwar 09:55, 11. Nov. 2007 (CET)

Hi Kandschwar, ich mach die Karte gern, allerdings haben 2-3 Aufträge noch vorrang, Du musst Dich etwas gedulden. Aber bei dem schit-wetter sitz ich am liebsten vor der Heizung am computer ;-) Da wirds also eher früher als später was. Grüße Lencer 12:01, 11. Nov. 2007 (CET)
Hi Lencer, kein Problem. Ich will mich ja auch nicht vordrängeln. Alles schön der Reihe nach. Gruß --kandschwar 12:36, 11. Nov. 2007 (CET)
Das halte ich für zu früh, denn es fehlen doch noch einige. Bitte erst noch warten. Grüße --Frank 17:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Da ist wohl der Kandschwar ein bisschen voreilig ;-), sei's drum, schreibt hier rein, wenn es soweit ist. Grüße Lencer 18:00, 11. Nov. 2007 (CET)

Das warten ist in Ordnung. --kandschwar 21:18, 11. Nov. 2007 (CET)

Ist es erlaubt, nach einem halben Jahr zu fragen, ob jemand die Arbeit auf seiner To-Do-Liste hat? —Lantus 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich hab hier bisher noch kein OK gelesen, dass die Liste vollständig ist (wie man hier auch nachlesen kann). Daher wird den Auftrag auch niemand auf der ToDo-Liste haben. Zudem wird das ein heftiges Stück Arbeit, mehr als 250 Verwaltungseinheiten zu georeferenzieren. Grüße Lencer 18:00, 9. Mai 2008 (CEST)
…hoffentlich ist das dem Anfragenden klar!? —Lantus 18:39, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich kümmere mich ab ca. Mitte Juni um die Karte. Grüße Lencer 17:46, 17. Mai 2008 (CEST) Bearbeitungszusage zurückgezogen. Habe noch andere Karten auf der Agenda. --Lencer 15:05, 27. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Hamm

Wäre schön wenn ihr drei Karten für Hamm erstellen könntet, die auch in der en Wiki verfügbar wären:

  1. Hamm farblich hervorgehoben in der Überschichtskarte NRW Kreise und Kreisfreie Städte, eventuell mit sichtbaren Grenzen der Regierungsbezirke (Vielleicht auch Regbzk. Arnsberg farblich abgestuft. Status: Erledigt!
  2. Hamm-Verkehr, also Hamm mit unmittelbaren Nachbarstädten/Orten, nach dem Vorbild Bild:Dortmund-Verkehr.png, mit Bahnlinien (Bf und Haltestellen der DB), Datteln-Hamm-Kanal(+Lage der Häfen), Lippe und Ahse, Fluplatz und BAB (Mit Abfahrtenzeichen beträfe A1, A2, A445), Bundesstrassen.
  3. Kreis Hamm und Gliederung um 1900 vor Ausscheiden Hamm also.

Danke für die Mühen--Gabriel-Royce 21:41, 12. Nov. 2007 (CET)

Sag mal, könnte man sich eventl. mal ein wenig bescheiden? Mit der Datteln-Hamm-Karte sind das 4 Karten auf einmal. Wir sind derzeit effektiv 2-3 Leute, die Karten bearbeiten und offenbar geht man davon aus, das man hier jede Karte aus dem Ärmel schüttelt. Bei Deinen Anfragen kommt hinzu, dass fast alle Quellen in dem Maßstab urheberrechtlich geschützt sind ... nur mal nebenbei angemerkt ... Ich hab Dich zwar direkt angesprochen, aber es darf sich auch Alex mit den Dortmund-Karten angesprochen fühlen. --Lencer 07:15, 13. Nov. 2007 (CET)
Da habe ich diese Seite schon auf der Beobachtungsliste und überlese es doch monatelang, wenn ich mich direkt angesprochen fühlen soll. Gerade zufällig drüber gestolpert. Um nicht den Eindruck entstehen zu lassen ich würde hier mutwillig ignorieren, auch von mir noch mal: kein Stress! Wikipedia ist ja ein Projekt, dass langfristig angelegt ist. Drängen tut es nicht. --Alex 21:25, 18. Dez. 2007 (CET)

Also, dazu mal kurz vollgendes:

  1. Ich hab nirgendwo was davon geschrieben das ich das am besten gestern hätte.
  2. Wenn es leicht wäre hätte ich nicht euch "Profis" gefragt, sodern mich selbst daran probiert, was derzeit meine Fähigkeiten überschreitet.
  3. Und natürlich wäre erstmal eine Karte ein Schritt nach vorne.
  4. Sehe ich nicht worin der Vorteil liegen sollte wenn ich in den kommenden Monaten die Karten hier einzeln anfragen würde!

Mal ganz davon abgesehen wofür habt ihr die Seite Kartenwünsche errichtet, wenn man dann für die Äußerung solcher Wünsche so angepampt wird!? Guten Morgen!--Gabriel-Royce 09:41, 13. Nov. 2007 (CET)

Entschuldige, irgendeinen trifft es immer, wenn man sich, so wie ich, zu sehr stressen läßt. ;-) Ich mach dann mal weiter und hoffe nur auf ein klein wenig Verständnis wenn es etwas länger dauert. Grüße Lencer 10:19, 13. Nov. 2007 (CET)

Du hast mein vollstes Verständinis dafür das es dauert. Ich hab es auch nicht eilig. Ich experimentiere gerade selbst mit Inkscape, immer nach dem Motto, kannst du was selbst erlegen...erledigen tu es.--Gabriel-Royce 12:40, 13. Nov. 2007 (CET)

Gute Idee ;) Siehst Lencer den ersten hätten wir schon für nen Einsteigerkurs im Karten erstellen. Die Idee kam die letzten Tage mal auf aber dann blieben noch mehr Karten hier auf der Strecke. --mario 12:43, 13. Nov. 2007 (CET)

Ok, dann verfolgen wir das intensiver und laden Dich, Gabriel-Royce schonmal dazu ein. Ein weiterer Kandidat wäre sicher Benutzer:J. Patrick Fischer mit seinen handgezeichneten Timor-Karten ... Lass uns vielleicht erstmal nen zwanglosen Diskussionsthread aufmachen ... Grüße Lencer 12:55, 13. Nov. 2007 (CET)
Ist hier aufgemacht. --mario 13:24, 13. Nov. 2007 (CET)
Der Kartenwunsch nach der Verkehrskarte könnte IMHO archiviert werden, Grund: Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen. Die Gliederung vor 1900 könnte ebenfalls archiviert werden, wenn niemand eine Vorlage dafür liefern kann. Grüße Lencer 17:49, 17. Mai 2008 (CEST)
bin dafür. Was die Karte 1900 anbelangt: eignet sich hier Vorlage:KWuZ-Stub? Keine Ahnung, ob ein solcher Artikel existiert oder die Karte irgendwo anders gebraucht würde (habe jetzt auch nicht danach gesucht), Zumindest würde ich mir aber irgendeine Art von Quellenangabe wünschen, die ja nun auch nicht vorliegt. --Chumwa 08:55, 18. Mai 2008 (CEST)


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).

Betrifft die gewünschte Straßenverkehrskarte.

Lencer 22:43, 26. Jun. 2008 (CEST)

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Betrifft die Karte mit dem Gebietsstand vor 1900. Es steht keine Vorlage für eine derartige Karte zur Verfügung.

Lencer 22:43, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Datteln-Hamm-Kanal

Verlaufskarte mit angrenzenden Gemeinden und Lage von Häfen, Kanalquerungen, Schleusen, Dükern und Flüssen wäre Klasse für den DHK Artikel.--Gabriel-Royce 22:04, 12. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Karten von Gebietsdisputen

Hallo, ich versuche gerade (und wohl noch länger), internationale Gebietsdispute, also verschiedene Auffassungen benachbarter Staaten über den Verlauf ihrer gemeinsamen Grenze, auf der deutschen Wikipedia etwas auszuarbeiten. Gerade bin ich bei Gebietsansprüche zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, wo ich demnächst jeden der aufgeführten Streitpunkte in etwa so ausbauen will wie den Machias Seal Island-Disput. Da die unterschiedlichen Auffassungen der beteiligen Länder leider als Text nur schwer zu verdeutlichen sind, wuerde hier eine Karte mehr als 1000 Worte sagen. Leider gibt es hier nur wenige gute Karten, die die Lage des Gebietes und die verschiedenen Auffassungen der Grenzverläufe verdeutlichen. Für den Machias Seal Island Disput gibt es eine Karte, wie ich sie mir in etwa vorstelle leider nur unfrei hier, evtl auch nur die untere Haelfte davon. Was mir an dieser Karte allerdings nicht gefaellt sind die eindeutigen Markierungen der Grenzansprueche, die in diesem Gebiet alles andere als klar sind. Den Bereich mit der „Grey Zone“ wuerde ich einfach als Wolke zeichnen, da dieser Bereich tatsaechlich eine Luecke im Grenzverlauf darstellt (siehe auch hier). Haette hier jemand Interesse an diesem wie ich finde spannenden Themengebiet? Anschliessend wuerde ich mir den Dixon Entrance Disput vornehmen und evtl. kann man mal die grausame Karte der Beaufortsee ueberarbeiten. --Pyrokrat 00:29, 22. Nov. 2007 (CET)

Ein interessantes Thema. Ich hab auch direkt mal nen Vorschlag. Es scheint ja als würdest du die Gebietsansprüche Abschnittsweise darstellen wollen. Dann würde ich eine "Panormadarstellung" der Gegend (wenn praktikabel) oben in den Artikel unter die Einleitung setzen wo die entsprechenden Gebiete markert sind. Eventuell könnte man das auch in der Form gestalten das man direkt darauf klicken kann und kommt in den entsprechenden Abschnitt des Artikels (lohnt sich glaub ich nur wenn der Artikel etwas umfangreicher wird also nicht nur zweizeiler zu den einzelnen Gebieteten und mehr als 5 Gebiete. Dann würde ich für jeden "Disput" eine eigente detailierte Karte einstellen. So nu bist du dran, wie hast du dir das vorgestellt? PS.: Eventuell würd ich das auch gern übernehmen aber ich schau mir das Thema die Tage mal an und sag dann bescheid. --mario 01:32, 23. Nov. 2007 (CET)

Prima wenn ich dich fuer das Thema begeistern konnte! Ja, ich moechte die Gebietsansprüche anschnittsweise ausarbeiten. Allerdings sind es bei diesem konkreten Thema (USA/Kanada) wirklich „nur“ vier Meinungsverschiedenheiten (man koennte evtl. die Nordwestpassage noch mit hinzunehmen), sodass ich eine Panoramakarte fuer fast ein wenig uebertrieben halten wuerde. Aber du hast recht, da die aufgelisteten Gebietsdispute relativ kleine Gebiete umfassen, ist es zur besseren Orientierung von unerfahrenen Lesern wichtig, zu zeigen wo sich die genannten Gebiete genau befinden. Deswegen ist wohl auch in der Karte, die ich als eventuelle Vorlage aufgefuehrt habe, eine zweimalige Ausschnittsvergroesserung enthalten. Ich werde in den naechsten Tagen die Dixon Entrance angehen und evtl. den allgemeinen einfuehrenden Teil dess Artikels noch etwas erweitern. Bitte gib mir bescheid falls du hierfuer etwas zeichnen willst. --Pyrokrat 22:15, 23. Nov. 2007 (CET)

Also, ich würde Kanada und die USA im Zentrum einer Karte darstellen und die 4 "Konfliktregionen" als Minikarten drumherum anordnen. Das nur als Vorschlag. --Lencer 22:27, 23. Nov. 2007 (CET)

Ich habe jetzt mal fuer die Dixon Entrance zwei Ausschnittsvergroesserungen von Public Domain Karten zusammenkopiert. Wahrscheinlich werdet ihr Kartographen tot umfallen wenn ihr das seht, aber ich finde das erhellt das Thema ungemein. --Pyrokrat 00:01, 1. Dez. 2007 (CET)

Schau doch ganz gut aus. --mario 18:58, 3. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Reliefkarte Russlands

Hallo, ich hoffe dies ist die richtige Anlaufstelle für meine Frage. Ich benötige eine Reliefkarte von Russland als Kartenvorlage für weitere Karten, die ich auf deren Basis selbst erstellen kann. Wichtig ist mir dabei, dass die Projektion in etwa Bild:Russland topo.png, auf keinen Fall aber commons:User:Koba-chan/Topographic map entsprechen sollte. Das Relief sollte möglichst so wie in Bildern wie Image:Normannen.png aussehen, also nicht farbig. Ich würde ja gerne versuchen, selbst per GMT diese Karte zu erstellen, aber dazu fehlen mir Computer-Kenntnisse. Grüße und Danke--Schreiber 19:20, 1. Dez. 2007 (CET)

Jaja uns fehlt definitiv ein versierter mensch der sich mit GMT im Schlaf auskennt. So lange bis wir den gefunden haben wirst du noch warten müssen würde ich sagen. Eventuell solltest du dich mal in der Wikipedia umschauen ob jemand sich mit der Programmsammlung auskennt oder eventuell auch in anderen Wikimedia Projekten. --mario 18:56, 4. Dez. 2007 (CET)

ja, da werde ich mich wohl mal auf die Suche machen müssen. Grüße--Schreiber 19:30, 4. Dez. 2007 (CET)
Ist der Wunsch noch aktuell? Was für Karten möchtest du denn aus der Reliefkarte erstellen? --mario 07:50, 9. Mai 2008 (CEST)
Mario, das solltest Du ihn direkt fragen. Hab gefragt. Grüße Lencer 18:05, 9. Mai 2008 (CEST)
Mein Wunsch ist im prinzip immer noch aktuell, ich habe ihn nur beiseite geschoben, da ich mich zwischenzeitlich mit anderen Themen beschäftigt habe. Ich würde gerne ein, zwei Karten archäologischer Kulturen in Russland zeichnen. Grüße--Schreiber 18:09, 9. Mai 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Dortmund

Der Artikel Dortmund könnte wohl die ein oder andere Karte vertragen. Leider bin ich nicht in der Lage diese selbst zu erstellen, vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen. Was ich mir so vorstelle (zumindest bis jetzt):

[Bearbeiten] Bereits erledigt

→ Verkehrskarte
→ Stadtteile, Wahlkreise und Städtepartnerschaften
→ Dortmund in NRW, Lagekarte

[Bearbeiten] Dortmund Topographie

Eine topographische (?) Karte, also eine in der man die Flüsse, Gebirge usw. in und rund um Dortmund sieht. Vielleicht nach dem Vorbild von Bild:Deutschland topo.jpg (das mit dem heller machen von Dortmund wäre ein Traum). Vom Maßstab her so, dass man die Lage Dortmunds (Ruhrpott, Sauer-, Münsterland, Börde) noch gut erkennen kann, aber auch die Eigenschaften auf Dortmunder Gebiet sieht.

Das ist umfangreicher, diese Karte würde ich erstmal nicht berücksichtigen. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
Kein Problem. Wie gesagt: es eilt alles nicht. Hatte ich mir zur besseren Veranschaulichung des Abschnitts Lage gedacht. Kann dann ja wieder zu den Kartenwünschen. --Alex 22:21, 20. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Dortmund Eingemeindungen

Eine animierte Karte, die die Eingemeindungen zeigt. Da bin ich aber gerade selber mit den Quellen überfordert.

Ohne Quelle sieht es mit einer Karte schlecht aus. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
Ja, ja. Das habe ich mir schon gedacht. Quellen wären so etwas wie 1975, aber da sind keine Karten drin. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Keine passende Vorlage vorhanden.

Lencer 22:45, 26. Jun. 2008 (CEST)

Tut mir leid, wenn das ein wenig viel auf einmal ist. Aber mir ist gerade erst eingefallen, dass ich ja auch einfach mal danach fragen könnte statt verzweifelt danach zu suchen. --Alex 18:58, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ja, wie gesagt, tut mir leid, dass das so viel auf einmal ist. Bin sowieso dankbar, wenn ich ein paar Karten davon bekomme und es hat ja auch Zeit. Wie meinste das denn mit dem aufteilen? --Alex 18:50, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab den Auftrag jetzt mal gegliedert um eine systematische Abarbeitung zu ermöglichen. Die angesprochenen Karte folgen in den nächsten Tagen. Grüße Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich habe zusätzlich noch die allgemeinde Positionskarte Deutschlands im Infokasten mit einer modifiziertn Karte ersetzt, in dem Stil, wie er auch bei anderen Ruhrgebietsartikeln verwendet wird. --Lencer 19:19, 20. Dez. 2007 (CET)
Prinzipiell nicht schlecht, auch wenn die Position Dortmunds in Deutschland nicht mehr allzu gut zu erkennen ist. Da gab es auch irgendwo mal eine Diskussion zu wo der allgemeine Tenor war, dass es ausreicht, wenn die Position grob bestimmt wird, mehr ginge in der Größe eh nicht. Den einzigen Nachteil, den ich an der Karte derzeit sehe ist die Größe. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)

In der jetzigen Größe (400px) kann ich leider auch nicht die Orte lesen. Mal eine andere spontane Idee. "Ein Pfosten mit Richtungsschildern (kennt man ja manchmal an Weggabelungen) darauf die namen mit ca. entfernungsangeben. darum plaziert die umrisse der länder mit den Städten markiert." Wäre mal eine ganz andere darstellung und würde vielleicht auch noch in einem kleineren thumb lesbar sein zumindest das schild.

ps.: ok ok ist zu verspielt i know ;) --mario 11:46, 7. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Reliefkarte der Alpen

Zur besseren Illustration der Alpeneinteilungen ist soetwas wie für den ganzen Alpenraum gesucht. Es sollte eine Zylinderprojektion (Flachkarte) sein. -- visi-on 12:58, 14. Feb. 2008 (CET)

Lilleskut hat an anderer Stelle, nicht unbegründet, angemerkt, dass es bereits einige Reliefkarten der Alpen gibt (Karte1, Karte2 und Karte3). Kannst Du mal genauer erklären, was genau damit passieren soll? Grüße Lencer 10:39, 19. Feb. 2008 (CET)
Karte 3 scheidet schon mal aus (Kegelprojektion)
Karten 1 und 2 sind in der Auflösung und Detailierung – zur Erklärung der Alpeneinteilungen – zu gering und vorallem zu Farbintensiv. Es interessiert nicht wo auch im Sommer Schnee liegt oder sich die Vegetation ausbreitet. Von daher Schattenwurf bevorzugt! Den existierenden Karten kann ich keine zusätzliche Inhalte mehr überlagern. -- visi-on 11:31, 19. Feb. 2008 (CET)
Ideal: [2]-- visi-on 13:48, 19. Feb. 2008 (CET)
Karten 1 und 2 verwenden SRTM-Daten für das Relief. Genauere freie Datensätze sind mir nicht bekannt, so daß es mit mehr Detailierung schwierig werden dürfte. Hinsichtlich weniger Farbe, wäre es wohl am einfachsten, wenn der Ersteller (Benutzer:Perconte) seinen Code einfach nochmal mit anderer Farbtabelle ablaufen ließe. Lilleskut 06:03, 21. Feb. 2008 (CET)
die gepatchten SRTM-Daten liefern ja bereits ein Schattenprofil. Die Höhen könnte man sich schenken. -- visi-on 11:01, 21. Feb. 2008 (CET)
Welche gepatchten Daten meinst Du? Wenn ich recht verstehe, soll es so aussehen wie bei Bild:Normannen.png, also ohne Höhenstufen? Also dann halt eine Farbtabelle mit nur einer Farbe :) Lilleskut 11:15, 21. Feb. 2008 (CET)
Dass da noch ein Schatten drunter liegt hatte ich vor lauter Farbe gar nicht bemerkt. SRTM-Lücken mit Höhendaten extrapoliert → gepatcht.-- visi-on 11:25, 21. Feb. 2008 (CET)
Hm ein Höhenprofil mit durchgängig gleicher (Pastell-)Farbsättigung wäre natürlich auch noch chic.-- visi-on 11:30, 21. Feb. 2008 (CET)



[Bearbeiten] Orte in der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

Diese Karten könnten auch mal etwas "aufgepeppt" werden AF666 12:31, 11. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] IBA Fürst-Pückler-Land und Fürst-Pückler-Weg

Hallo, ich vermute mal, dass diese Karte demnächst gelöscht wird. Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit auf dieser Basis eine Karte zum Projekt zuerstellen. Das ist kein dringendes Projekt, aber die Karte sollte man sich besser schon runterladen.--Viele Grüße "John" 06:21, 15. Mär. 2008 (CET)

Es gibt einen weiteren Artikel, welcher auf die Karte zugreifen würde und eine weitere Quelle (PDF-Datei).--Gruß "John" 07:33, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo John, ich halte es für durchaus möglich, dass die IBA die in der PDF-Datei eingebettete Karte für die Wiki freigibt. Es wäre ja ne dicke Werbung für die Region. Wäre es möglich, das Du dort zumindest mal anrufst und fragst, ob was möglich wäre. Aber bitte eine besser auflösung als die eingebettete Karte. das JPG sieht schlimm aus. Grüße Lencer 09:39, 28. Mär. 2008 (CET)
Beide (eher kurze) Artikel verweisen auf Internetseiten mit Karten. Ich könnte mir vorstellen, dass das ausreichend ist. Ich sehe, auch aufgrund der eher geringen Seitenaufrufe von IBA Fürst-Pückler-Land, keinen wirklichen Bedarf, die Karte zu erstellen. Kommentare der KW erwünscht. Steerpike 19:33, 13. Mai 2008 (CEST)
Wenn nix von der IBA kommt, bin ich für Ablehnung. Is ne reine Tourismuskarte. Die Verlinken sollten reichen. Grüße Lencer 12:17, 25. Jun. 2008 (CEST)


Ist ok, die KW hat ´ne Menge Arbeit und es gibt wichtigere Projekte. Ich denke der Kartenwunsch kann dann in´s Archiv.--Viele Grüße "John" 17:45, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Tibet

Derzeitige Karte
Derzeitige Karte

Die autonome Region Tibet ist derzeit ja massiv in den Schlagzeilen. Im Artikel ist auch eine, zumindest sauber gezeichnete Karte, enthalten. Ich würde mir jedoch wünschen, das die Karte auch einen Maßstab und eine Minikarte mit China und Nordindien erhält. So fehlt irgendwie ein Größenverständnis für die Region. Vielleicht könnten auch weitere Städte ergänzt werden, sowie die im Artikel benannten Nachbarregionen in Indien. Ich wäre also für neu zeichnen. Eine englische und eine deutsche Version der Karte wären wohl sehr hilfreich. Ich bin derzeit mit Aufträgen ausgefüllt, so das ich die Karte nicht so einfach zwischenschieben kann. Aber vllt. hat jmd. von Euch Lust dazu. Grüße Lencer 09:33, 2. Apr. 2008 (CEST)

Eine Frage: bezeichnet die Linie wirklich das historische Tibet (also das vom Dalai Lama bis 1950 regierte Gebiet) oder nicht nur die Gebiete mit autonomen tibetischen Verwaltungseinheiten? Gab es eine Grenzveränderung in der Volksrepublik China? --J. Patrick Fischer 19:41, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin inzwischen im englischen Wikipedia fündig geworden. Die östlichen Gebiete wurden bereits Anfang des 18. Jahrhunderts in chinesische Provinzen eingegliedert, nur die Tibetische Exilregierung fordert die Wiedervereinigung mit dem heutigen Tibet. --J. Patrick Fischer 14:04, 4. Mai 2008 (CEST)

Ich hätte noch eine nette Vorlage aus ner Zeitschrift fü den jenigen der den Kartenwunsch bearbeiten möchte. Einfach dann bei mir melden. --mario 18:54, 30. Apr. 2008 (CEST)



[Bearbeiten] Atlantis

Moin, zur besseren Veranschaulichung des Artikels Atlantis hielte ich eine Karte der angeblichen Hauptstadt dieses legendären Inselreiches für sinnvoll. Die in Meter umgerechneten Maße wären von Innen nach außen:

  • Mittelinsel mit 927 Metern Durchmesser, Hippodrom, Poseidon und den Wohnstätten der Herrscher. Diese Insel ist von einer Mauer umgeben.
  • Wasserring von 185,4 Metern Breite.
  • Landgürtel von 370,8 Metern Breite mit den Quartieren der Wächter.
  • Wasserring von 370,8 Metern Breite, der als Kriegshafen dient.
  • Landgürtel mit 556,2 Metern Breite und den Quartieren der Krieger und Bürger.
  • Wasserring von 556,2 Metern Breite, der als Handelshafen dient.
  • Die gesamte Anlage wird von drei weiteren Mauerringen umschlossen.
  • Ein Kanal verbindet die Wasserringe und führt zum Meer.

Es wäre super, wenn sich jemand dieser Aufgabe annehmen könnte. Die Daten sind natürlich auch im Artikel nachzulesen. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 09:03, 22. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, ich muss passen, Fantasiekarten sind nicht mein Ding. Grüße Lencer 09:33, 22. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht wäre das was für Benutzer:Runkelbold? Der hat sich doch schon in fiktionaler Kartographie (siehe hier) geübt. Gruß -- Klimatisiert 11:01, 25. Apr. 2008 (CEST)
Runkelbold ist leider seit knapp einem Monat (Wiki-)vermisst. Grüße Lencer 11:38, 25. Apr. 2008 (CEST)

Juhu, das wär was Tolles für mich. Leider erst in ein paar Wochen, wenn sich absehbar mein berufl. Stress verflüchtigt. Dann mache ich übr. auch meine anderen Sachen endlich fertig. Ich danke für die Benachrichtigungen und entschuldige mich vielmals für meine Inaktivität. Gruß --Runkelbold 01:33, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ein Lebenszeichnen ist schonmal viel wert. Wenn Du mit freiem Kopf wieder bei der Sache bist, ist das IMHO viel mehr wert. Grüße Lencer 10:30, 27. Apr. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Stadtplan von Germersheim

Die Farbgebung ist hier nicht besonders gelungen, so ist z.B. noch Lingenfeld drauf, dass gar nicht mehr zur Stadt gehört AF666 20:39, 8. Mai 2008 (CEST)

Zu dieser und zur Trippstadt-Karte kannst Du meine Einstellung hier nachlesen. Grüße Lencer 22:16, 8. Mai 2008 (CEST)
Dann schlag ich den KOmpromiss vor, dass der Stadtteil Sondernheim hervorgehoben werden soll, um dessen Artikel entsprechend zu ergänzen AF666 18:14, 9. Mai 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Windparks

Hallo, für den Artikel Windpark wünsche ich mir eine Übersichtskarte, analog zu der über Kernkraftwerke (Vorschlag siehe hier). Naheliegend wäre eine Deutschlandkarte, eine solche war ja auch Grundlage der Kernkraftkarte. Um nicht zu Deutschlandlastig zu werden, wäre auch eine Europa- oder Weltkarte möglich. Eine Aufteilung wäre nach installierter Kapazität, Art der Anlage (falls es da gut zu unterscheidende Kategorien gibt), Anzahl der Turbinen, Status (geplant, genehmigt, im Bau, fertig, im Umbau, etc.) möglich. Das Problem sind die Koordinaten der Anlagen. In der dt. Wikipedia werden einzelne Windparks meist nicht mit eigenen Artikeln gewürdigt (es gibt auch keine Liste), und in der englischsprachigen haben selbst große Windparks oft keine Ortsangaben. Nachfolgend einige Links, in denen hoffentlich brauchbare Ortsangaben zu finden sind (als unabhängig von meinem Posting zu betrachten und gerne zu verändern!) -- 80.136.119.32 10:52, 15. Mai 2008 (CEST)

Puh, also so wird das garantiert nix mit einer Karte. Schau mal bitte kurz hier Es gibt allein in Deutschland rund 20.000 ! Windkraftanlagen. selbst wenn man 20 Anlagen je Windpark annimmt (sind schon viele) wären es immer noch 1.000 Parks allein in Deutschland. Die kriegst Du nicht klassifiziert und qualifiziert auf einer Karte dargestellt. Abgesehen davon, das Du für diese Anzahl Koordinaten benötigst, die hier niemand aus Deinen losen Quellen raussuchen wird. Vage von Deutschland/Europa, vllt. sogar der Welt zu sprechen erübrigt sich dann wohl. Es gibt folgende Möglichkeiten, für die eine Karte erstellt werden könnte. Erstelle eine Liste der größten Windparks Deutschlands nebst Angaben zur Leistung und Anzahl der Windräder. Etwa 50-100 lassen sich wohl sinnvoll in einer Karte darstellen. Das gleiche gilt für Europa oder Weltweit. Mit entsprechenden Listen wäre auch eine Karte möglich. Artikelarbeit, und das wäre eine derartige Listenerstellung, ist von der Kartenwerkstatt nicht leistbar. Grüße Lencer 11:08, 15. Mai 2008 (CEST)
Die Lokationen selbst zusammenpuzzeln halte ich auch für hoffnungslos. Es gibt wohl einige Stellen, die für ganz Deutschland die Daten haben; ich denke da an das RESI (renewable energy information system), auch interessant: www.wikienergy.de (wobei man hier nicht weiss, wie vollständig das ist). Grundsätzlich bekommt man von den großen Vieren auch detaillierte Anlagenstammdaten bzgl EEG-Einspeisung, allerdings schwankt hier die Datenqualität sehr, je nach dem wie die Netzbetreiber ihre Daten nach "oben" übermitteln.
Also: vielleicht gibt RESI ein Nutzungsrecht für ihre Karte (Anfrage läuft), dann würde ich diese nehmen, evtl noch überarbeiten. Ansonsten wäre es sicherlich denkbar auf Bundesland-Ebene eine Karte mit der Verteilung von installierter Windkraftanlagenleistung zu erstellen.
Ein anderes Thema sind die Offshore-Windparks; hier könnte ich mir schon eine Karte (oder 2 für Nord-/Ostsee) vorstellen und es gibt hierfür auch gute Vorlagen: [3] [4] [5] - und da diese Karten von öffentlichen Stellen stammen, sollten sie urheberrechtlich auch nutzbar sein (oder?) --alexrk 18:56, 16. Mai 2008 (CEST)
Das Thema ist nicht uninteressant, aber wenn ich dieser Quelle trauen kann gibt es in Nord und Ostsee derzeit jeweils nur 2 Windparks die schon laufen. Das lohnt nicht wirklich der Mühe. Da reicht IMHO ein Link an entsprechender Stelle im Artikel zu den vorhandenen Quellen. Grüße Lencer 15:17, 2. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Lahntal-Radweg; zugehörige Bahnlinien

Für den Artikel Lahntal-Radweg hätte ich gerne eine Karte, in dem der Verlauf eingezeichnet ist. Grundlage könnten [6], Topographische Karten, usw. (evtl. Prospektservice ([7], [8]) sein. Enthalten sein sollten Städte/Gemeinden, Bahnstrecken und Bf/Hp, Straßennetz, die Lahn natürlich, evtl. Nebenflüsse, Anschlüsse an andere Radwege. Könnte man auch Berge/Höhenangaben oder Waldflächen darstellen oder wird das alles zu überfrachtet? Bei der Erstellung könnte vlt. berücksichtigt werden, dass im gleichen Atemzug auch Karten zur Oberen Lahntalbahn, zur Lahntalbahn, Scheldetalbahn, u.a. ([9]) erstellt werden könnten. Bin ich dreist? Villeicht kann jmd. helfen? -- Thomy3k 10:49, 15. Mai 2008 (CEST)

Abgesehen von den Eisenbahnkarten, denke ich das eine Radwegekarte nicht unbedingt eine Aufgabe für die KW sein sollte. Das ist dermaßen touristisch verankert, das ich es nur fair finden würde, wenn sich die dortigen Tourismusverbände bereit erklären, eine einfache Übersichtskarte für die Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Ich würde also empfehlen erstmal dort nachzufragen. Eine Verlinkung der genannten Quelle würde wohl auch reichen. Mehr kann man in diesem Maßstab kaum herausholen. Oder was meinen die anderen? Grüße Lencer 12:03, 25. Jun. 2008 (CEST)
Prima verlinkte Karte, die müssen wir nicht neu machen, zumal sich solche touristischen Wegeverläufe auch gerne mal ändern und wir das dann auch immer machen müssten (spreche aus Erfahrung). D'accord mit Lencer. NNW 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Kapregiment

Ich bin gerade dabei, einen Artikel über das im Gegensatz zu den hessischen Soldaten in USA wenig bekannte „Kapregiment“ (bisher nur kurz erwähnt u.a.in Subsidienregiment#Beispiele für Subsidienregimenter) auszuarbeiten. Um dessen Einsatz in Afrika und Ostindien (Entfernungen 1798!) augenscheinlich darzustellen wäre eine Karte mit den Wegen - ähnlich wie Ferdinand Magellan#Die Weltumsegelung, aber anderer Maßstab - vorteilhaft. Dazu einige Angaben: Abmarsch aus Ludwigsburg (Koordinaten: 48° 54′ N, 9° 12′ O) über Lille (Koordinaten: 50° 38′ N, 3° 3′ O) nach Vlissingen (Koordinaten: 51° 26′ 47" n. Br., 3° 34′ 47" ö. L.), Seetransport nach Kapstadt (Koordinaten: 33° 55' S, 18° 29' O), weitere Einsätze in Ceylon (Koordinaten: 6° 55' N, 79° 50' O), Batavia (Koordinaten: 6° 10' 30" s. Br. 106° 49' 43" ö. L.), Sumatra (Koordinaten: 00° 23' 44" S, 101° 46' 38" O), Ambyona (Koordinaten: 3° 40' S, 128° 10' O). Kann mir jemand helfen? --Milgesch 10:45, 21. Jan. 2008 (CET)

Ein Artikel Kapregiment ist immer noch nicht in der WP. Ich gehe mal davon aus, dass die Karte also auch noch Zeit hat. Steerpike 21:50, 22. Apr. 2008 (CEST)
Keine Karte ohne Artikel. Fürs Commons Archiv müssen wir uns keine Mühe machen. Grüße Lencer 06:40, 23. Apr. 2008 (CEST)

Artikel hier im BNR in Arbeit (dauert halt, weil ich zu den Quellen immer 100 km einfache Strecke fahren muss). Ich habe auch gezeichnete Karten aus einem Buch, die sind aber noch nicht alt genug, um sie einfach kopieren zu können. Ich kann sie per Mail zur Verfügung stellen. -- Milgesch 17:07, 8. Mai 2008 (CEST)

Ok, verschieb diese Anfrage einfach wieder zu den Kartenwünschen, wenn der Artikel fertig ist. Anhand des Artikels und der Skizzen läßt sich dann sicher etwas machen. Grüße Lencer 17:15, 8. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel im BNR wir wohl in einer Woche fertig sein, das Erstellen der Karten dauert sicher auch noch einige Zeit. Im Artikel habe ich 4 Platzhalter für gewünschte Karten eingefügt, für die ich Skizzen habe. Wie kann ich diese Skizzen einem freundlichen Bearbeiter zukommen lassen? -- Milgesch 10:14, 22. Mai 2008 (CEST)

Das geht am besten per Mail. Wenn ein Bearbeiter Zeit hat, wird er sich bei dir melden. Ich sitze gerade an einer anderen Baustelle und werde es erstmal nicht machen können. Vielleicht übernimmt es jemand anderes. Bitte noch etwas Geduld mitbringen! Gruß, Steerpike 10:47, 22. Mai 2008 (CEST)
Nur zur Info: Der Entwurf ist auch nach einem Monat noch nicht in den Artikelnamensraum verschoben worden. --Lencer 22:34, 26. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Flüsse im Pfälzerwald

Auf dieser Karte sind mehrere wichtige Flüsse des Pfälzerwald eingezeichnet. Mit Hilfe dieser könnten ffür die jeweiligen Flüsse wieQueich, Speyerbach usw. Übersichtskarten erstellt werden AF666 17:35, 17. Mai 2008 (CEST)

Karte numero eins. Geht das so in Ordnung? Grüße Lencer 17:00, 29. Mai 2008 (CEST)
Nee, die Karte sollte viel kleiner sein. Der Naturpark Pfälzerwald sollte gar nicht erst markiert sein. Am besten sollte nur der Speyerbach und seine Nebenflüsse zu sehen sein AF666 17:07, 29. Mai 2008 (CEST)

Da das somit ne Neubearbeitung wird und dazu noch für jeden Fluss seperat, verschieb ich es wieder hierher zu den KWÜ, da ich erstmal andere Karten auf der Agenda habe. Grüße Lencer 17:16, 29. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Warstein und Wäster

Die höchst erfreuliche Zusammenarbeit mit Euch betreffend Vintl ermutigt mich, erneut einen Wunsch an Euch heranzutragen:

Für von mir geplante Verbesserungsarbeiten an den Artikeln Warstein und Wäster wären einige Karten ein großer Gewinn. Mir schwebt da eine Übersichtskarte des Landkreises Soest mit Hervorhebung des Warsteiner Gesamt-Stadtgebietes sowie eine topografische Karte der Stadt Warstein, auf der die Grenzen der 9 Ortsteile Allagen, Belecke, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop, Waldhausen und Warstein (Zentrum) sichtbar sind und Warstein (Zentrum) optisch hervorgehoben ist. Ich stelle mir vor, dass man eventuell aus dieser einen Karte recht einfach durch Änderung der Hervorhebung auch Karten für die Ortsteile erstellen könnte, so dass diese Arbeit gleich mehrfach verwurstet werden könnte. Einge Höhenangaben (höchster und tiefster Punkt sind im Artikel erwähnt) könnten nicht schaden.

Für die Wester (in Warstein heißt sie Wäster) stelle ich mir ebenfalls eine topographische Karte mit Hervorhebung des Flussverlaufes und vielleicht auch ein paar Höhenangaben.

Die ganze Sache hat reichlich Zeit, ich werde immer nur sporadisch an dem Artikel arbeiten und habe mir da eine Zeitlinie von ca. 3 Monaten gesetzt. Irgendwelche Kandidaturen stehen noch längst nicht an. Beste Grüße --Thomas (TH?WZRM) 15:20, 28. Mai 2008 (CEST)

Darf ich kurz anmerken, das die Wäster ein sage und schreibe 8 Kilometer langes Bächlein ist. Das findet sich IMHO in keiner der üblichen Online-Karten-Quellen. Grüße Lencer 22:32, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Großer Nordischer Krieg

Hallo liebe Bastler, für diese Rangelei gibt es leider nur eine Karte, die einen recht unsicheren lizenzrechtlichen Status hat und auch nicht eben übersichtlich ist. Eine weitere, deutlich übersichtlichere Darstellung musste grad gelöscht werden. Hat vielleicht jemand Lust, mithilfe eines Geschichtsatlas’ und den vorliegenden beiden Karten etwas zusammenzubasteln? Ich kann die gelöschte Version gerne per Mail zuschicken, außerdem hätte ich noch einen Scan aus mindestens einem Geschichtsatlas anzubieten. Gruß, Code·is·poetry 10:39, 29. Mai 2008 (CEST)

Also wenn sich bis etwa Anfang Juli keiner gemeldet hat, der ganz scharf darauf ist, diese russische Karte auseinander zu klamüsern, würde ich mich bereit erklären, das dann zu übernehmen. Thema und Umfang reizen mich schon ein wenig. (Und als Leipziger bin ich ja fast schon aus Lokalpatriotismus (Frieden von Altranstädt) dazu verpflichtet, mich mit dem zu beschäftigen, was August der Starke da verzapft hat. ;) ) Ich lasse aber gerne anderen den Vortritt und im Moment habe ich auch anderes zu tun.
Referenzkarten gibts auf meiner Benutzerseite. Russische Wörterbücher sind auch vorhanden. --Stefan Bollmann 19:02, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wäre klasse, wenn du das machen würdest. Wenn du Hilfe oder weitere Quellen brauchst, sag Bescheid. Ich könnte mir vorstellen, dass Benutzer:Marcus Valerius Corvus auch helfen kann, das scheint sein Themenbereich zu sein. Gruß, Code·is·poetry 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Pfalz (Weinbaugebiet)

ne politische Karte ist hierbei eher ungeeignet, sondern vielmehr ne topographische AF666 17:10, 29. Mai 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Lageplan Syburger Bergbauweg

Syburger Bergbauweg
Syburger Bergbauweg

Kann man daraus etwas kartenähnliches machen? Die trichterähnlichen Gebilde sind sogenannte Pingen, die zittrigen, grauen Linien Kratzer und Risse der Vorlage. Googlemaps gibt leider wenig her. -- Smial 21:46, 30. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Badisches / Württembergisches Rechtsgebiet

Dem Artikel Amtsnotar fehlt eine graphische Darstellung der jeweiligen Baden-Württembergischen Rechtsgebiete:

  • OLG Bezirk Stuttgart zzgl. des Bezirks des Amtsgerichts Maulbronn sowie der Stadtteile Schwenningen, Mühlhausen und Weigheim der Stadt Villingen-Schwenningen und des Gebiets der Gemeinde Tuningen
  • OLG Bezirk Karlsruhe (mit Ausnahme des Bezirks des Amtsgerichts Maulbronn sowie der Stadtteile Schwenningen, Mühlhausen und Weigheim der Stadt Villingen-Schwenningen und des Gebiets der Gemeinde Tuningen)

Wenn eine Beschreibng der OLG Bezirke nötig ist, kann ich mich gerne darum kümmern. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:39, 1. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fußball in Deutschland

Moin zusammen, in der Löschdiskussion um dieses Bild (Vorlage:Dritte Liga Teams 08-09 vom 31. Mai 2008, Karte mit Labels) ist der Wunsch nach einer einheitlichen Gestaltung solcher Übersichtskarten zu den Vereinen in den deutschen Ligen aufgekommen. Bisher gibt es ganz verschiedene Karten dieser Art. Etwas spartanisch diese hier zur Verteilung der Erst- und Zweitligisten des letzten Jahres, deutlich schicker diese hier. Sehr ihr die Möglichkeit, uns auf der Basis einer dieser Karten einen einheitlichen Auftritt zu verpassen? Viele Grüße --Scherben 21:28, 3. Jun. 2008 (CEST)

Also die Idee mit den Stadien werde ich nicht schaffen auf die 2. Bundesliga oder die Ligen darunter auszudehnen. Wenn gewollt aktualisiere ich die aktuelle Karte und schaue auch das ich am Aussehen noch was machen kann . Wann fängt die nächste Saison an? ;) Die Karte mit den Emblemen der Vereine gefällt mir nicht so aber die ist auch recht einfach gemacht da könnte man bestimmt noch viel rausholen. Was ich mir vorstellen könnte wo es aber davon abhängt ob es techn. machbar ist wäre doch eine Vorlagenkarte wo statt der Punkte die Embleme + Namen der Vereine eingeblendet werden. Das wäre zumindest nicht so viel arbeit jedes mal :) So jetzt schauen wir erstmal was die anderen hier dazu sagen dann sehen wir weiter. Sorry das ich nicht der große Fußballfan bin aber um wieviel Ligen würde es sich denn handeln?
Um drei: Fußball-Bundesliga 2008/09, 2. Fußball-Bundesliga 2008/09, 3. Fußball-Liga 2008/09. Das mit den Wappen ist mehr oder minder Geschmackssache, mir (und wohl auch den meisten Leuten in der Löschdiskussion) ist nur wichtig, dass man keine unterschiedlichen Hintergrundfarben wählt... Die Stadien sehen natürlich schön aus, das muss aber sicher nicht sein. Hauptsache, man hat einen halbwegs einheitlichen Standard, der auch irgendwie dem state of the art entspricht. Start der 3. Liga ist am 26. Juli, die beiden Bundesligen beginnen Mitte August. Hast also noch Zeit... :) Schönen Dank schon mal. --Scherben 21:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
Wo wir ja allmählich ohnehin knietief in das Thema einsinken: wären hier nicht Positionskarten angeraten? Hätte auch den unschätzbaren Vorteil, dass diese auch von Kartografie-Unerfahrenen gepflegt werden können... --Chumwa 22:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
Positionskarte wäre sicherlich hilfreich, guter Vorschlag. Auf die Vereinswappen kann man meines Erachtens verzichten, zumal die in einer "normalen" Auflösung eh zu klein werden. --janni93 Α·Ω 09:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
Sofern man die Pflege einem Dummy wie mir näher erläutern würde, würde ich mich daran auch gern beteiligen. --Scherben 09:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Nicht mehr nötig. Ich habe mich mal hier um eine Verbesserung bemüht. Meinungen bitte auf der dortigen Diskussion hinterlassen. --Der Tom 09:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
ohje... Schaut euch dort mal die Lage von Wacker Burghausen an! (auch andere Orte, wie z.B. Berlin, haben - wenn auch weniger auffällig - "komische" Lagen.) Haut da irgendwas mit der Koordinatenumrechnung in den Positionskarten nicht hin? --Chumwa 10:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die Frage dürfte sein, wo der rote Punkt gesetzt wird, mitten auf die Koordinate, darüber (würde ich tippen) oder sonstwie? Ich vermute mal, dass da einige potenzielle Fehlerquellen zusammenkommen: die Grunddaten, die Verarbeitung in der Vorlage, die Positionierung des Punktes... Die Positionskarten sollte man besser nicht allzu groß darstellen, sonst sieht man jeden Fehler. Bei Berlin wurden nicht die Koordinaten der Stadt genommen, sonst säße der Punkt auch deutlich besser. NNW 11:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
der rote Punkt ist auf dem Stadienstandort gesetzt. --Der Tom 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nimm es nicht persönlich, Tom, aber die Leute hier in der Kartenwerkstatt machen in der Regel eine sehr gute Arbeit... Wenn sich einer von denen wirklich mit unseren Karten beschäftigen wollen würde, dann würde ich das sehr begrüßen und im Zweifel auch deiner Version vorziehen. --Scherben 11:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
Es wird sich aber niemand von uns vordrängen. Es ist sehr schön, wenn Tom einen eigenen Entwurf vorbringt und wie Du Chumwa's und NNW's Reaktion entnehmen kannst, werden die KW-Leute sich auch damit befassen. Grüße Lencer 11:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Klar, aber ich hatte ja von Mario/Devil m25‎ ja schon sowas wie eine Zusage für eine Neuauflage seiner Karten... Wenn jetzt jeder doch weiter an seiner Karte für die erste, zweite oder dritte Liga wurschtelt, dann wird gerade das nicht erreicht, was eigentlich mein vorrangiges Ansinnen war: Ein einheitlicher Auftritt. Und wenn man die Karten sogar noch selbst pflegen kann, umso besser. --Scherben 11:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das glaube ich unbesehen, allerdings kam ja von dort die Anregung mit den Positionskarten. --Der Tom 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Bitte hier über meinen Vorschlag weiter diskutieren. --Der Tom 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
Könnten wir jetzt mal bitte damit aufhören, die Diskussion an mehreren Orten zu führen. Hier wurde der Kartenwunsch eingestell und hier sollte er auch komplett diskutiert werden. Die Diskussion Deines Entwurfes sollte also ebenfalls hier erfolgen. Wenn sich nämlich herausstellt, das 3 seperate Karten die besser Lösung wären, landet es sowieso hier. Grüße Lencer 11:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
3 separate Karten für eine Liga? --Der Tom 12:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
Es sollen einheitliche Karten für alle drei Ligen werden. Das sollte inzwischen klar sein. --Lencer 12:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ah ja. Sollte die Positionskarte genommen werden, brauchen doch bloß die Orte geändert werden, oder sehe ich das falsch? --Der Tom 12:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ja, prinzipiell richtig, dennoch kann man darüber nachdenken, ob eine Darstellung gewünscht ist, bei der sich Schriften überlagern. Auch die Ladezeit der Seite scheint gerade bei nicht DSL16000 Besitzern unverhältnismäßig lange zu dauern (kann ich nicht verifizieren). Zudem kann man auch eine SVG-Karte (bei der die graphische Qualität zu 100% vom Ersteller beinflußt werden kann) sehr schnell ändern und aktualisieren, vor allem wenn das nur einmal im Jahr notwendig wird. Alles Dinge die man berücksichtigen sollte. Grüße Lencer 12:14, 4. Jun. 2008 (CEST)
Du kannst gern an meiner Karte verbessern, für Deine Vorschläge bin ich zu sehr Dummy. --Der Tom 12:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Lencer meint nicht deine Positionierungskarte, die die Punkte über Koordinaten generiert, sondern eine manuelle erstellte Karte im Format SVG. Die ist etwas aufwendiger zu machen und zu aktualisieren, sieht in der Regel aber deutlich besser aus, weil die Beschriftung auch manuell erfolgt und ihre Position dadurch besser ist als die automatisch erzeugte. Das ist aber eine grundsätzliche Frage, die zuerst geklärt werden muss: Positionskarte (schnell, einfach zu aktualisieren) oder SVG (besseres Aussehen, schnellere Ladezeit). NNW 12:27, 4. Jun. 2008 (CEST)

Zusatz: selbst erstellt: bessere Möglichkeit Aufsteiger hervorzuheben. Vorjahresmeister zu markieren, generell mehr Zusatzinfos rein wenn gewünscht. so den rest hab ich ja auf der "ausgelagerten Disk" geschrieben --mario 16:04, 4. Jun. 2008 (CEST)

Und vor allem: Kompatibel mit verschiedenen Auflösungen. --Scherben 12:22, 6. Jun. 2008 (CEST)

So, ich wollte mitteilen, das ich die Karten übernehme (Mario ist einverstanden). Ich mach erst noch zwei/drei Sachen fertig. Ihr könnt inzwischen ausdiskutieren, wie die Vereine dargestellt werden sollen. Mit/ohne Vereinslogo, mit/ohne Namen, Ort als Punkt/Signatur (Fussball etc.). Grüße Lencer 21:18, 6. Jun. 2008 (CEST)

Nachdem jetzt in allen drei Artikeln Positonskarten eingebaut sind, sehe ich keine Veranlassung mehr neue Karten zu erstellen und halte den Auftrag deshalb für erledigt. Grüße Lencer 13:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wenn Der Tom Zeit und Energie gehabt hat, die Positionskartenvariante zu erstellen, dann, finde ich, wäre ein einfacher Hinweis hier, dass man sich keine Gedanken mehr machen muss, durchaus angebracht gewesen. NNW 14:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
Na super. Jetzt gibt's hässliche Positionskarten, die bei meiner Auflösung auch noch den ganzen Artikel verschandeln. Genau das Gegenteil von dem, was ich wollte. Tut mir leid, dass ihr euch meinetwegen soviel Arbeit gemacht habt. --Scherben 14:24, 9. Jun. 2008 (CEST)
Was ist an hochauflösenden und sinnvollen Positionskarten mit verlinkten Orten hässlich? Sie sind jedenfalls besser als die unnötig verspielte Variante, die ursprünglich die Artikel „geschmückt“ hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wenn das „m“ von Bochum durch den Punkt von Schalke halb abgedeckt wird, weil man die Beschriftung nicht vernünftig setzen kann, ist das durchaus hässlich. Aber passt ja zum Informationsfluss bei diesem Thema, der ist es nämlich auch. Ich kenne die unnötig verspielte Variante nicht, aber ich kann mich durchaus vorstellen, dass Lencer etwas Ansprechendes zwischen diesen beiden Versionen gefunden hätte. Aber was soll's, der Zug ist jetzt abgefahren, da lohnt die Diskussion nicht wirklich. Zum Glück hatte Lencer ja noch nicht damit angefangen. NNW 14:41, 9. Jun. 2008 (CEST)
Hinzu kommt, dass der Artikel bei der Auflösung meines Monitors einfach grauenhaft aussieht. Wenn man es erst ab einer Breite von 400 pixel aufwärts schafft, dass die Städtenamen halbwegs sauber getrennt sind, dann führt eine ähnlich breite Tabelle direkt daneben zu Problemen, wenn man insgesamt nur 768 pixel zur Verfügung hat. Nun mag man argumentieren, dass ich mir ja auch einen neuen Monitor zulegen könnte, aber das löst das Problem insgesamt nicht. Nachdem ich jetzt halbwegs verstanden habe, was Positionskarten sind, muss ich sagen: Sie funktionieren dann nicht sauber, wenn man sechs nah beieinander liegende Städte gleichzeitig darstellen möchte. Dann muss man eben auf andere Kartentypen ausweichen. Aber wie gesagt: Das Thema ist durch, weil irgendwer meinte, er könne das besser als die Experten hier. Ich find's richtig ärgerlich, zumal ich genau weiß, dass ich der einzige Benutzer hier bin, der sich ab Spieltag vier noch für die schnelle Aktualisierung dieser Artikel interessiert. --Scherben 15:58, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke mal meine Stadionkarte war gemeint. Ich denke auch die Diskussion lief nicht grad optimal. Da ist wohl auf der einen Seite der Ehrgeiz zu groß da schnell was hinzubekommen um es im Artikel präsentieren zu können. Meine Meinung: Es gibt viele Möglichkeiten ds gut darzustellen. Die jetzige ist nicht die optimalste. Aber gut lassen wir das Thema. Wir reißten uns nicht um die Karten. --mario 15:25, 9. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Karte zum Russischen Bürgerkrieg

Diese Karte rechts müsste das dunkelblau Unterlegte irgend wie anders Farbig gemacht werden, weil man ansonsten das Rote nur sehr schwehr lesen kann.--Sanandros 09:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

Sag mal, die Karte wird sicherlich gerne im Artikel eingebunden (besser das als nichts), aber die geht ja eigentlich gar nicht. Nirgendwo wird erklärt, was die rote und die gelben Linien bedeuten oder was die farblich hinterlegten Namen bedeuten, und dann noch in verschiedenen Farben. Und last not least ist die Schreibweise der Namen englisch. Kannst du oder jemand mal erklären, was was bedeutet, damit wir hier eine neue Karte machen können? Ich mach mir lieber etwas mehr Arbeit, als dieses Ding zu bearbeiten. Ich denke, das sehen die anderen hier ähnlich. Gruß, NNW 12:10, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ok ich habe mal im Artikel nach gefragt da dies nicht direkt mein Gebiet ist.--Sanandros 23:19, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, diese Ausgeburt der Hässlichkeit ist (leider) meine Schöpfung. Eine Modifikation dieser Karte von enwiki. Sie soll dem Leser einen grob orientierenden Blick geben wo 1918 die maßgeblichen Gegenbewegungen zu den Bolschewiki enstanden sind. Die Bewegung der ukrainischen Nationalisten mit ihrem Parlament der Rada in Kiew und der Ukraine. Die Donkosaken am Don (in etwa um die heutiegn Gebiete nahe Rostow, Wolgograd und Woronesch) Die Kubankosaken in ihrem Territorium am Kubanfluß um die heutige Stadt Krasnodar. Es gibt eine Karte auf dem Stand von 1919 wo die Kosakengebiete eingezeichnet sind. (Inklusive der Terek-Kosaken die auch den Aufstand gegen die Bolschewiki wagten aber nicht so bedeutend waren) hier Dann noch der KOMUTSCH (das Komitee der konstituierenden Versammlung) eine sozialdemokratische Bewegung gegen die Bolschewiki. Sie errang für kurze Zeit die polit. Herrschaft in dem Gebiet rund um Samara. Darüberhinaus wurde noch die Moldaurepublik (das heutige Moldawien in etwa) an Rumänien abgespalten, IMO aber vernachlässigenswert.
Ich habe leider nicht die Software und schon gar nicht die entsprechenden Fähigkeiten Karten zu machen die nicht komplett scheisse aussehen. Sollte sich jemand finden der eine bessere Karte machen könnte wäre ich dafür sehr dankbar. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 23:41, 16. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Biosphärenreservat Vessertal

Ich bin gerade am Komplettüberarbeiten des Artikels zum Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald (Arbeitsversion). Dank Benutzer:Lencer gibt es schon eine Karte, auf der die Lage des Reservates innerhalb Deutschlands zu sehen ist, aber noch schicker wäre natürlich eine Karte, auf der man die Zonierung, die Orte innerhalb und rund um das Gebiet sowie evtl. die wichtigsten Wasserläufe erkennen kann. Vorlagen gäbe es hier oder hier. Danke im Voraus. --Carstor|?|ʘ| 21:01, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Flughafen München

Aktuelle Karte vom Flughafen München
Aktuelle Karte vom Flughafen München

Hallo,

Vor zwei Jahren habe ich diese Karte erstellt. Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, der Artikel Flughafen München Franz Josef Strauß hat sich zum Exzellenten Artikel entwickelt und die Karte ist nicht mehr ganz aktuell. Deshalb wollte ich die Karte aktualisieren. Nach gründlicher Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass eine neu erstellte Karte wohl sinnvoller wäre als die Karte zu aktualisieren.

Zudem wäre eine SVG-Version sehr vorteilhaft, da in wenigen Jahren die 3. Startbahn und später die Terminalerweiterung gebaut werden sollen und somit die Karte wieder geändert werden müsste. Eine SVG-Karte erleichtert dabei später für jeden die Aktualisierung der Karte. Da ich kein Fan von SVG bin und mich nur kurz mal mit der SVG-Syntax beschäftigt habe, fehlen mir jedoch die entsprechenden Kenntnisse. Bei SVG-Illustratorexporten war auch immer irgendwo der Wurm drinnen. Zudem fehlt mir ein wenig die Zeit um mich mit SVG zu beschäftigen und anschließen die Karte zu erstellen.

Dennoch, die Quellenlage ist hervorragend. Die aktuellen Baumaßnahmen sind im Planfeststellungsverfahren. Die Antragsunterlagen bzw. Baupläne sind daher öffentlich zugänglich und liegen als vektorisierte PDF-Dateien zu Verfügung. Besonders hilfreich ist der Gesamtübersichtsplan (PDF 7,9 MB). Dieser Plan ist vollständig vektorisiert und beinhaltet alle notwendigen Elemente. Der Plan ist zudem in meinen Augen Urheberrechtsfrei (bin jedoch kein Rechtsexperte) und kann somit als Grundkarte verwendet werden. Diesbezüglich habe ich mir extra noch mal Rechte an Geoinformationen durchgelesen.

Für die neue Flughafenkarte müsste man also von dem Gesamtplan die unwichtigen Dinge herauslöschen, die Farben ändern und die Gebäudebeschriftung ergänzen. Aber ich will da nichts vorschreiben. Ich würde mir halt lediglich eine schöne detaillierte Übersichtskarte des Flughafens wünschen. -- San Jose 10:41, 13. Jun. 2008 (CEST)

@Chumwa: Ich hab in der Gesamtübersicht den kompletten Hintergrund (Grundstücksgrenzen und -nummern) gelöscht und viel Kleinkram auch. Seltsamerweise ist die Datei jetzt sogar noch größer als vorher. Ich vermute, dass irgendeine Komprimierung nicht mehr vorhanden ist. Die Datei kommt wohl aus einem Bau- und Planungsprogramm, d.h. die Linien sind in Hunderte von Einzelteilen zerfallen und liegen zudem auch alle auf einer Ebene. Ich weiß nicht, ob du damit was anfangen kannst. Könnte sein, dass ein anderer Weg besser funktioniert. Wenn du mir eine E-Mail-Adresse zukommen lässt, kann ich sie dir schicken. NNW 19:52, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Kartenbeschriftung

Könnte jemand je eine Version ohne Beschriftung oder mit englischer Beschriftung dieser beiden Karten erstellen? Bild:Julian vs Persien.png und Bild:Justinian Byzanz.png

Eine Version ohne Beschriftung, die unter leichter Modifizierung in andere Sprachen übersetzt werden kann, wäre natürlich am besten. Vielen Dank Wandalstouring 12:25, 15. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Wandelstouring, das wird Dir vllt. nicht bewusst sein, aber IMHO ist der Wunsch nahezu unerfüllbar. Das kann man nur mit reisenaufwand halbwegs sauber retuschieren. Aber ich lass mich natürlich auch gern eines besseren belehren. Grüße Lencer 13:57, 17. Jun. 2008 (CEST)


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!
Lencer 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft 2008

Ich bin der Ansicht, dass das Bild UEFA Euro 2008 Venues german.svg etwas bearbeitet werden sollte. Es geht um die Beschriftungen, genauer gesagt um die Zeichen und Zahlen.

  • Alle Leerzeichen vor und nach den Bindestrichen sind falsch und sollten entfernt werden. Beispiel: „Fußball - Europameisterschaft 2008“ (korrekt wäre: „Fußball-Europameisterschaft 2008“).
  • Laut dem Artikel Schrägstrich steht vor und nach einem Schrägstrich kein Leerzeichen. In der Überschrift steht aber „Österreich / Schweiz“, was falsch ist.
  • Die Punkte (als Trennzeichen) in den ganzen Zahlen sollten durch schmale Leerzeichen ersetzt werden.
  • Meiner Meinung nach sind die Sternchen vor den Zahlen unnötig. – PsY.cHo, 22:16, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Herrenhof (Mußbach)

IN der KLA-Kandidatur wurde eine Übersichtskarte zu diesem Objekt gewünscht/angeregt. Als Orientierungshilfe habe ich hier die Karte von Mußbach eingefügt AF666 11:52, 18. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wahlkreise des Deutschen Kaiserreich

Hallo! Nachdem auf meine Bitte hin vor einiger Zeit Chumwa eine ganz tolle Karte der Wahlkreise Georgiens erstellt hat, mit der sich die Wahlergebnisse in Georgien hervorragend illustrieren lassen, habe ich jetzt noch einen anderen, auch sehr anspruchsvollen Wunsch: und zwar würde ich gerne die Ergebnisse der 13 Reichstagswahlen von 1871-1912 im Deutschen Kaiserreich in Form von Wahlkreiskarten illustrieren. Auf dieser Internetseite habe ich eine hervorragende detailgetreue Karte der Wahlkreisgrenzen gefunden (siehe nebenstehendes leider etwas unvollständiges Bildschirmfoto).

mögliche Vorlage?
mögliche Vorlage?

Wäre es möglich, daß jemand diese Seite ins .svg-Format überträgt und nach Wikimedia Commons transferiert? Man könnte das dann als Basis für sehr viele weitere Karten nehmen (also z.B. Wahlkreisergebnisse absolut (nach Mehrheitswahlrecht), Prozentzahlen einzelner Parteien, Zunahme/Abnahme von 1871-1914, Konfession und Wählerverhalten, nationale Minderheiten/Regionalparteien, etc.). Da liessen sich viele interessante Dinge daraus machen und viele Artikel illustrieren. Bei der zu erstellenden Karte fände ich es allerdings besser, wenn die Wahlkreise von 1 bis 397 durchnummeriert wären, damit jeder eine eindeutige Nummer hat. Viele Grüße --Furfur 22:50, 22. Jun. 2008 (CEST)

Da ich nicht glaube, dass sich die Karte von der Lizensierung her so eignet, habe ich per Mail eine Anfrage an den Autor gesandt, ob er so nett ist, uns die Karte zur gemeinfreien Verwendung zur Verfügung stellen. --Chumwa 23:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
PS@Furfur: wie sieht's eigentlich bei Georgien aus? Gibt's da mittlerweile bereits hübsche Wahlkarten? --Chumwa 23:21, 22. Jun. 2008 (CEST) Habe sie mittlerweile entdeckt :) --Chumwa 06:28, 24. Jun. 2008 (CEST)
Wenn der Autor die Karten zur Verfügung stellt, wäre es natürlich nicht schlecht (obwohl mir die Farbgebung teilweise nicht ganz so gut gefallen hat). Qualitativ sind die Zeichnungen wirklich sehr hochwertig. Andererseits böten in den Creative Commons lizensierte svg-Karten noch ganz andere Möglichkeiten, wie oben gesagt, also z.B. relative Stimmenanteile der Parteien (in den jetzigen Wahlkarten sind ja wegen des relativen Mehrheitswahlrechts nur die Wahlkreisgewinner abgebildet), Konfession und Wählerverhalten, Nationale Minderheiten und Wählerverhalten, etc., etc.
Grüße --Furfur 19:53, 24. Jun. 2008 (CEST)
Problem ist weniger ob svg oder nicht (ich habe ihn natürlich auch gefragt, ob er evtl. auch eine Vektorversion der Karte hat), sondern ob überhaupt: ein einfaches Abdigitalisieren der Karte wäre m.M. nach eine URV. Ich lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen. --Chumwa 20:03, 24. Jun. 2008 (CEST)

Mittlerweile habe ich Antwort vom Autor erhalten. Er ist leider mit der Anfertigung der svg-Version auf Basis seiner Karte nicht einverstanden. Die genaue Antwort schicke ich Furfur per Wikimail weiter - vielleicht kann er ja in direktem Austausch noch eine geeignete Lösung finden.

@Fufur: habe gerade bemerkt, dass du keine Wikimail eingerichtet hast. Schickst du mir eine, damit ich dir dann die Antwort zurücksenden kann? --Chumwa 17:33, 26. Jun. 2008 (CEST)


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.
Chumwa 17:28, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Chumwa, ich bin kein Experte für Urheberrechtsfragen, aber etwas Zweifel habe ich schon, ob das reine Abdigitalisieren dieser Karten eine Urheberrechtsverletzung wäre. Letztlich hat der Autor die Karten ja auch nur von anderen Vorlagen abdigitalisiert, also es ist keine genuine Eigenschöpfung. Ich denke, man müsste den Urheber mal fragen, wo er seine Quellen her hat. Ich hoffe, diese Information wird er preisgeben. Dann könnte man sich ja auch auf die Originale zurückziehen. Gibt es vielleicht Experten in diesem Forum, die die Frage des Urheberrechts in diesem Fall besser beurteilen können?
(Die email habe ich versandt - leider wohl aus Versehen mit falscher Unterschrift :-( )
Grüße --Furfur 01:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ob vom Autor bereits seinerseits evtl. eine URV vorliegt, kann und will ich hier nicht beurteilen. Seine Karte als Basis zu verwenden wäre aus meiner Sicht auf jeden Fall von mir eine URV. Seine Quelle hat er übrigens ohnehin angegeben: "Eigene Darstellung in Anlehnung an: Ergänzungsheft zu den Vierteljahresheften zur Statistik des Deutschen Reiches. 1898/Heft 3; Beilage o.S.".
Eine Bitte: habe durch deine Mail (weil ich sie nicht erhalten habe) soeben bemerkt, dass ich noch meine alte, mittlerweile ungültige Adresse konfiguriert hatte. Kannst Du mir deshalb bitte nochmal eine schicken (jetzt ist's richtig konfiguriert) ...bietet dir ja dann auch Gelegenheit, die richtige Signatur zu setzen. ;-) Danke! --Chumwa 07:46, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Chumwa, ich habe nochmal eine mail abgesandt (ich hoffe sie kommt an, das mail-feature von Wikipedia habe ich bisher noch nicht benutzt). Ich glaube nicht, dass seitens des Erstellers dieser Wahlkarten eine URV vorliegt. Die zugrundeliegenden Daten und Karten sind ja schon sehr alt. Es wird allerdings mühsam, an die Originalquellen heranzukommen, es sei denn sie sind inzwischen schon digitalisiert (wobei sich dann die obige Frage erneut stellen würde). Schade! Ich denke, auf die Dauer sollten aber diese Karten erzeugt werden. Damit lassen sich viele Informationen einfach besser vermitteln und illustrieren. Grüße --Furfur 18:22, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] B 210 und B 210 n in Ostfriesland

Nochmal Moinsen, diesmal von etwas weiter westlich als Hamburg! ;-) Ich weiß, dass "normale" Straßenkarten Gefahr laufen, der Ablehnung anheimzufallen. Bei einer detaillierten Karte zur B 210 stellen sich aber zwei Probleme: Bei OpenStreetMap klafft wieder einmal eine (man ist versucht zu sagen: notorische!) Kartenlücke mitten in Ostfriesland, rund um Aurich. Außer "coming soon" ist da nüx zu holen. Und zum zweiten wäre es für den Artikel, den ich derzeit ausbaue, auch recht gut, wenn bereits Neuplanungen der B 210 (bzw. B 210 n) mit eingebaut werden könnten. Näheres über den Trassenverlauf will ich hier noch gar nicht schildern - es geht erst einmal um die grundsätzliche Frage, ob ihr eine Karte basteln könntet. Gruß, Frisia Orientalis 19:18, 24. Jun. 2008 (CEST)

In der Tat, einfache Straßenkartenwünsche sind hier wirklich nicht gerne gesehen, dafür gibt es reichlich frei zugängliche Karten im Netz (Google Maps usw.), die via Koordinate und GeoHack auch leicht zu finden sind. Und wenn wir einen Präzendenzfall schaffen, wird es eng für uns, wenn wir die dann folgenden Wünsche ablehnen müssen. Wenn diese Karte also gemacht werden soll, braucht es schon sehr gute Gründe: Als erstes natürlich einen vernünftigen (in diesem Fall auch überdurchschnittlich guten Straßen-)Artikel, der nicht nur auf einer Baustellenseite steht, möglichst vollständig ist, denn darauf beruft man sich beim Zeichnen, und sich nicht nur in einer Aufzählung von Orten ergeht. Die Karte muss über eine reine Darstellung des Ist-Zustandes hinausgehen, sonst reicht wieder der Hinweis auf Google Maps & Konsorten. Dafür müssen vernünftige Vorlagen (bitte keine Bauzeichnungen 1:1000, bitte keine einfache Linien auf einer Niedersachsenkarte) für die Planungen vorhanden und zugänglich sein. Eine reine Beschreibung „Der Neubau führt südöstlich um Ortschaft X herum“ reicht für einen Text, hilft aber nicht beim Kartenzeichnen (wie weit südöstlich, welche Trassenführung, wo sind die Anschlüsse an die bestehende Strecke usw.). „Verlauf so in etwa“ läuft unter Glaskugelei und wird abgelehnt. Außerdem muss klar sein, dass die Karte am Ende unmöglich jeden kleinen Nebenweg und jede Ansiedelung darstellen kann. Das sage ich nur, weil bei solchen örtlich begrenzten Themen gerne die Lokalpatrioten kommen und genau den Graben vermissen und einzuklagen versuchen, in dem sie damals (damals!) zum ersten Mal ihre Boßeln versenkt haben. Das ist gerne mal enervierend für den Kartenzeichner und der macht dann nie wieder solche Karten. Und das will noch niemand! ;-) Kurz: Sind die Grundbedingungen erfüllt, ist so eine Karte machbar. Ausnahmsweise. Gruß, NNW 11:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hm. *räusper* Den Hinweis auf die Boßelkugeln habe ich mal überlesen. :-p Okay. Ich werde also als erstes mal den Artikel so weit ausbauen, dass er vorzeigbar ist. Der Abschnitt "Verlauf" steht schon, die "Planungen" müssen noch etwas präziser formuliert werden. Anschließend gibt es noch ein paar "Nebenkriegsschauplätze" abzuarbeiten - und dann würde ich mich gerne wieder melden. Ich werde mal zusehen, eine möglichst präzise Karte zu bekommen. Muss die jetzt zwingend amtlich sein - oder reicht eine recht detaillierte Kopie einer Grafik, die - beispielsweise - bereits einmal in einer Zeitung veröffentlicht wurde? Edit: Übrigens wäre diese Karte nicht nur prima für den Artikel über die Bundesstraße, sondern würde sich auch hervorragend für Abschnitte Verkehr und Lage im Raum in den Artikeln über die anliegenden Städte (Emden, Aurich, Wittmund, Jever, Schortens, Wilhelmshaven) eignen. Also ein paar Fliegen mit einer Klappe. :-) Gruß, Frisia Orientalis 14:35, 26. Jun. 2008 (CEST)
Deine vorgeschlagene Verfahrensweise trifft auf kräftige Zustimmung. Grüße Lencer 14:46, 26. Jun. 2008 (CEST) Keep smile, die Boßelkugeln sind ein Running Gag der KW. Außerdem, was wäre eine Welt ohne Vorurteile ;-).
*flöt* ;-) --Begw 14:56, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Positionskarte Kroatien

Folgendes ist über meine Disk hereingekommen. Da ich hier nicht weiterhelfen kann, habe ich die Anfrage mal hier herüberkopiert:

Hi Chumwa! Hab deine exzellente Karte nun ein wenig bearbeitet (siehe Commons:Category:Maps of Croatia) und daraus eine neue Vorlage für die Positionskarte Kroatien gemacht (Vorlage:Positionskarte Kroatien). Hab allerdings Probleme mit der genauen Anzeige der Ortschaften (z.B. Osijek oder Rijeka). Glaube es liegt daran, dass die eigentlichen Pfade in der Karte noch über den Bildrand raus gehen (hab deine Karte etwas zugeschnitten). Wäre sehr nett, wenn Du mir das georeferenzieren könntest oder die Karte anpassen könntest. Capriccio 01:39, 29. Jun. 2008 (CEST)
Georeferenzieren kann ich's leider nicht (ich kenne nicht einmal die Projektionsart der Karte...). Ich werde deine Anfrage deshalb mal in die Kartenwünsche rübergeben. Vielleicht lohnt sich die Sache aber ohnehin nicht mehr, da wir planen, die Positionskarten generell zu überarbeiten (s. hier). --Chumwa 08:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Großmeisterpalast

Moin, ich möchte mal anfragen, ob jemand nach diesem Vorbild eine Karte des Piano Nobile des Großmeisterpalastes in Valletta zeichnen kann. Ich habe den Artikel heute eingestellt und finde, dass eine Karte wesentlich zum besseren Verständnis beitragen würde. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:27, 29. Jun. 2008 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com