We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Bilderwerkstatt – Wikipedia

Wikipedia:Bilderwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Abkürzung: WP:BWS

Hilfreiche Links
Willkommen in der Bilderwerkstatt

Die Bilderwerkstatt dient ergänzend zu den Fototipps dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Bilder fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Beim Hochladen veränderter Bilder ist der Reworkhelper behilflich, Quelle, Autor und Lizenz automatisch zu übernehmen. Bitte trage im Oiginalbild deine veränderte Version ein. Der Reworkhelper vermerkt das Originalbild in der Kopie automatisch.

Karten und Grafiken gehören hier übrigens nicht hin, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Die Bilderwerkstatt des Schwesterprojektes Wikimedia Commons lautet Commons:Images for cleanup.

Falls du hier neu bist, lies dir bitte erst einmal die Kurzanweisung für das Einfügen und Bearbeiten von Bildern durch.

Ältere Themen der Bilderwerkstatt werden 14 Tage nach Ihrem letzten Beitrag ins Archiv verschoben. Außerdem befindet sich ein Vorher-nachher-Vergleich im Aufbau.



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Puzzlespiel: Niederländische Karte Ostasiens aus dem 17. Jahrhundert

Hi, hat jemand Zeit und Nerven aus den unteren sechs Ausschnitten eine hochaufgelöste Version dieser Karte von 1680/1735 zusammenzusetzen und in png zu wandeln? Das Ergebnis könnte unter einem Namen wie zB [[Image:van Keulen, Nieuwe Pascaert van Oost Indien, 1680/1735.png]] auf die commons. Ich kann nicht abschätzen ob da noch weitere Arbeit mit verbunden ist als "nur" das Zusammensetzen, deshalb frage ich euch als Experten. Vielen Dank im Voraus. --h-stt !? 22:30, 9. Jun. 2008 (CEST)

Fühle mich zwar nicht als Experte, aber bisschen puzzeln wollte ich dann doch. Allerdings bin ich mir mit der Lizenz mal wieder nicht sicher :-/ Könnt ihr das noch mal anschaun? Die s/w Version ist nicht so gut geworden, aber evtl. kann ja jemand die farbige Version noch nachbearbeiten. Die dunklen Flecken kommen übrigens nicht von mir, die waren schon drin. --Benedikt.Seidl 00:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das dauert aber etwas... --RalfR BIENE braucht Hilfe 01:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hab hier auch noch mal etwas den Korrekturpinsel geschwungen. Dafür das es nur 5 Minuten waren, ganz brauchbar glaube ich. -- Niabot議論 14:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
hab nochmal etwas dran gedreht. --RalfR BIENE braucht Hilfe 15:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sehr schön und danke - png geht wohl nicht, weil die Datei zu groß wird, oder? Dann muss jpg reichen. Ich habe die Version von Niabot mal in zwei geeignete Artikel eingebunden, bitte passt die Links an weitere verbesserte Versionen an. --h-stt !? 19:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
Meine JPG ist knapp 20 MB, als PNG wäre es über 40 --RalfR BIENE braucht Hilfe 21:45, 19. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder im Artikel Zeche Hannover (schiefe Zeche)

Der Artikel ist grad so schön im Wachsen und Gedeien, aber die Bilder find ich dann doch zu schief oder zu dunkel. Und so schnell komm ich da nicht hin um neue Fotos zu machen. Könnt ihr da vielleicht ein bisschen gerade biegen, entstürzen, aufhellen? Es müssen auch nicht alle überarbeitet werden, vielleicht A01 und A13? Danke!



--Nati aus Sythen Diskussion 19:55, 19. Jun. 2008 (CEST)

Habe mal noch zwei Bilder nach Commons hochgeladen Ansicht von Nordwest und Turm von Osten. - Hier bitte Vorsicht beim persp. Entzerren ;-) Was fehlt denn noch? -Arnoldius 23:30, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, bin relativ neu hier, aber ich denke hier kann jeder mitmachen, oder?
Ich habe mich auch mal an den Bildern versucht meine Ergebnisse seht ihr oben. Viele Grüße -- Hd pano 09:21, 20. Jun. 2008 (CEST)
Klar kann jeder mitmachen. Gruß, --AM 09:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
Im Artikel habe ich noch das Bild Bild:ZecheHannover0001.jpg gefunden, das mich gereizt hat auch ein wenig zu entzerren. Gruß -- Hd pano 11:10, 20. Jun. 2008 (CEST)
<Bearbeitungskonflikt>

Kurzer Zwischenruf (muss gleich wieder arbeiten):

  • Das sieht doch schon sehr gut aus. Beim A02 finde ich Wladyslaws Version am besten, die andere hat doch eine Taille bekommen. Bei A01 ist die Version von AM gerader aber dafür wirkt es dann irgendwie flach (geht wahrscheinlich nicht anders), außerdem hätte ich gerne strahlenden Sonnenschein ;-). Bei A13 kann ich mich nicht entscheiden, die mittlere ist einen Tick gerader, die rechte ist aufgehellt/Kontrast erhöht?
  • Schön auch die beiden neu hochgeladenen Bilder, wobei ich mich bei dem zweiten erstmal auf den Rücken gelegt habe, das ist ja ein Weitwinkel! Und was hängt beim ersten im Gestrüpp links? Ein Osterei? Hast du auch die Drachenbrückenbilder von Hoheward gemacht? --Nati aus Sythen Diskussion 11:38, 20. Jun. 2008 (CEST)


- Osterei - wohl ehr nicht, müsste ja aus dem Vorjahr sein. Und als Vorrat des Osterhasens hängt es für meine Begriffe auch zu hoch.
- Drachenbrücke, ja, aber nur die bei Sonnenschein.
- ja auch bei Sonnenschein ;-)
- Arnoldius 14:23, 20. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Unnatürliche Farben

Hallo! Könnten die obigen Bilder etwas aufgehellt bzw. die Farben etwas natürlicher dargestellt werden? Scheinen etwas dunkel zu sein oder einen leichten Blaustich zu haben. Das wäre sehr nett! Vielen Dank im Voraus! --Thomas  12:10, 20. Jun. 2008 (CEST)

Die Helligkeit finde ich mit Ausnahme des Bildes von Craig Rivet in Ordnung, daher habe ich nur dort an der Helligkeitskurve gedreht. Die Farbstiche habe ich hoffentlich zur Zufriedenheit rausgearbeitet. – Wladyslaw [Disk.] 16:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
Der letzte eingetragene Versuch bei Boucher sieht ganz gut aus. Also ich bin jetzt nur Laie, aber am Fernseher würde ich bei sowas wahrscheinlich die Farbsättigung runterdrehen. Die Trikots müssten eigentlich vielmehr ins grünliche gehen, siehe z.B. Bild:Sandis Ozolinsh 08.jpg. -- Thomas  13:23, 21. Jun. 2008 (CEST)

Das letzte Vlasic-Bild sieht bisher am besten aus! Hab eben noch ein paar Bilder vom selben Fotografen gefunden... Darf ich die auch noch reinstellen oder ist das zuviel verlangt? -- Thomas  17:07, 21. Jun. 2008 (CEST)

Reinstellen kannst Du immer, es kann allerdings auch mal eine Weile dauern. --AM 17:18, 21. Jun. 2008 (CEST)
Keine Angst, es eilt wirklich nicht und ungeduldig werde ich auch nicht! Bin ja so froh, dass jemand mir mit meiner Inkompetenz bezüglich Fotobearbeitung aushilft!:) Habe die weiteren Fotos jetzt noch oben angefügt. Auf jeden Fall schonmal einen Herzlichen Dank!!! -- Thomas  17:38, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, auch ich habe mich mal an den Bildern versucht. Mein Ziel war es die die „weißen“ Streifen auf den Trikots möglichst neutral aber nich ausgefressen zu machen. Deshalb habe ich meist auch etwas an der Gradationskurve gedreht. Gruß -- Hd pano 12:20, 22. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Jägerhaus in Weimar

Einen guten Tag den fleissigen Werkstattbastlern. Wäre bitte jemand so freundlich, mir dieses Foto hochzuladen? Vielen Dank im voraus und beste Grüsse, --Désirée2 17:59, 22. Jun. 2008 (CEST)

Du bist doch angemeldet, dann kannst du das selbst machen. Wie, steht in Hilfe:Bildertutorial. Rainer Z ... 20:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
"Alle Rechte vorbehalten." In der WP mangels freier Lizenz nicht nutzbar. -- Smial 20:59, 22. Jun. 2008 (CEST)


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Smial 21:00, 22. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Mazingu-Dinzey

Hier habe ich ein älteres gescanntes Bild des Herr Mazingu-Dinzey. Kann man hier noch was machen? Ich habe es mal mit GIMP versucht, aber dazu bin ich anscheinend zu doof. Vielen Dank --Northside 02:12, 23. Jun. 2008 (CEST)

Sorry, aber selbst mit der Aka-Methode mit ganz brutalen Einstellungen ist da nix zu machen, gibt es wirklich keine bessere Vorlage? Hab auf 300 dpi hochgerechnet, das bringt wirklich kaum was...--RalfR DOG 2008 02:24, 23. Jun. 2008 (CEST)
Mehr bekomme ich nicht heraus. Diverse Gradationskurven pro Kanal, Sättigung erhöht, Staubkörner weg und Unscharfmaske dem Material entsprechend aufgesetzt. – Ralf, was bedeutet Aka-Methode? --Suaheli 02:56, 23. Jun. 2008 (CEST)
Aka hat uns beim Workshop seine Methode mit unscharf maskieren 500-1.4-1, addieren und substrahieren mit jeweils XX% Deckung vorgestellt, ziemlich brutal, hilft aber oft - nur hier eben nicht. --RalfR DOG 2008 03:00, 23. Jun. 2008 (CEST)
Interessant. Meine Unscharfmaske war 180-1.8-3. Oben scharfe Ebene, unten unscharfe Ebene. Oben mit dem Radierer bei 50% Deckkraft ein paar zu scharfe Stellen transparenter gemacht, damit dort die unscharfe Ebene wieder mehr durchscheint. --Suaheli 03:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
Gerade getestet. 500-1.4-1 ist doch gar nicht so schlecht. Für ein "Fahndungsfoto" finde ich das dabei resultierende Rauschen gar nicht sooo schlimm. --Suaheli 03:19, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wenn man dann noch 2 Ebenen damit mit 25/33% addiert/substrahiert zum Ausgangsbild... Das ist die Methode Aka...--RalfR DOG 2008 03:24, 23. Jun. 2008 (CEST)
Welche der drei Ebenen sind dann die unscharfmaskierten? --Suaheli 04:42, 23. Jun. 2008 (CEST)
Die mit 25,33 oder wasweißich %, da muß man probieren. --RalfR DOG 2008 21:51, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, auch hierbei möchte ich meinen „Senf“ dazugeben. Gruß -- Hd pano 08:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

Oh, das ging ja schnell. Vielen Dank. Die Version von Suaheli gefällt mir persönlich mehr wegen den wirklichkeitsnäheren Farben--Northside 10:57, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Laurentiuskirche (Dirmstein)

Hauptsächlich stürzende Linien... AF666 19:00, 24. Jun. 2008 (CEST)

Man kann nur 2D-Objekte geradebiegen (Schilder, Buchseiten etc.). Das hier sind 3D-Objekte. --Suaheli 21:05, 24. Jun. 2008 (CEST)
Bitte wie? Ist das hier Bild:Loerracher Rathaus.jpg denn nun ein 2D oder ein 3D-Objekt? – Wladyslaw [Disk.] 22:26, 24. Jun. 2008 (CEST)
Das genannte Bild:Loerracher Rathaus.jpg ist ein 3D-Objekt, das merklich verzerrt wurde: die Senrechten wurden parallel gebogen (parallel wie aus dem unendlichen betrachtet), aber die Horizontalen behielten weitgehend den Original-Winkel (mit Fluchtpunkt, nahe und vom Boden aus betrachtet), was zur Folge hat, dass vor allem die oberen Etagen surreal wirken: die Wände scheinen nach hinten zu kippen, obwohl die Vertikalen senkrecht parallel sind. Das liegt speziell darin, dass Du die einzelnen Fenstersimse und Terrassenvorsprünge nicht mitverzerrt hast (wäre auch eine Heidenarbeit, zumal niemals perfekt, weil Dir diejenige Information fehlt, die Du nur bekommst, wenn Du das Haus aus unendlicher Entfernung fotografierst, oder wenigstens auf halber Haushöhe anstatt vom Boden aus). – Innerhalb kleiner Toleranzen finde ich so einen Eingriff OK; je flacher eine Hauswand ist, desto konsistenter funktioniert so eine Verzerrung. Aber sobald Vorsprünge und Löcher im Haus sind, fehlt einfach die Information, was auf dem Vorsprung oder in den Löchern liegt; so wird das Gegebene dann halt unnatürlich verzerrt. – Einfaches Beispiel: Fotografiere eine Person nahe und von unten. Der runde Kopf ist dann eiförmig (Nähe groß, Ferne klein) und die Nasenlöcher sind sichtbar. Nun mache aus dem Ei einen Kugel Ellipsoid, so als ob du die Person auf gleicher Augenhöhe fotografiert hättest. Was wird passieren? Die Nasenlöcher sind immer noch sichtbar, obwohl sie aus der Gleiche-Augenhöhe-Perspektive nicht sichtbar sein dürften. Das Gesicht enthält dann unnatürlicherweise eine Stupsnase. Vorstehende Dinge werden nach oben gedrückt. Und die Gesamtform nach unten geneigt. Daraus folgt eine surreale Inkonsistenz. --Suaheli 01:05, 25. Jun. 2008 (CEST) – P.S.: Das Original [1] finde ich besser. --Suaheli 01:18, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hallo,
ich habe mich mal am „Geradebiegen“ der stürzenden Linien versucht.
@Suaheli diese Problematik wird unter Fotografen seit mehr als 100 Jahren kontrovers diskutiert, seit der österreichische Offizier und Kartographe Theodor Scheimpflug (1865–1911) die nach ihm benannte Regel veröffentlicht hat. Bei hohen Gebäuden gebe ich Dir recht, dies wiederspricht in diesem Fall unserer Erfahrung (nach oben wird es kleiner), aber das Umfallen der Gebäude wiederspricht auch unserer Erfahrung, so dass auch schiefe Linien ungewohnt aussehen. Der Effekt, dass Gegenstände nach oben schmäler werden, wird in Kirchen sehr häufig ausgenutzt. Sehr oft sind die Säulen eines Altars im oberen drittel überdurchschnittlich stark verjüngt, dies soll dem Auge eine größere Höhe vortäuschen, kommt aber bei fotografien meist nicht sonderlich gut raus. -- Hd pano 09:39, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hd pano, erwähnenswert ist dem Zusammenhang auch die Willy-Brandt-Statue im gleichnamigen Haus: Dort wird (wie bei vielen anderen historischen Statuen oft auch) keine "Übermacht" beabsichtigt, sondern im Gegenteil, der Kopf vergrößert, damit er von unten etwas näher und weniger erhaben aussieht (aus der Ferne sieht er dafür aus wie ein Kind wegen des großen Kopfes). --Suaheli 16:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
Das gerade Gegenteil scheint sich der Künstler Fritz Nuss aus dem Remstal zu denken. Bei dem sind die Köpfe seiner Plastiken fast immer „viel“ zu klein. -- Hd pano 16:51, 25. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ich die Bearbeitungen wieder sehe, frage ich mich, was der Zweck dieser nachträglichen Parallelbiegungen sein soll. Die Objekte sind nicht entzerrt, sondern nur von der einen Verzerrungsart (der originalen) in eine andere Verzerrungsart verwandelt (in eine schlechtere, meiner Ansicht nach). Ich finde, es gibt keinen Grund, die Original-Geometrie zu verändern (siehe die nun zerdrückten Säulen). Mir scheint, diese nachträgliche Verzerr-Funktion ist in Mode gekommen, seit Photoshop sie verstärkt anbietet. Es ist oft so, dass der Mensch, wenn er neue Techniken verfügbar hat, sich zunächst übertrieben daran austobt. --Suaheli 16:24, 25. Jun. 2008 (CEST)

Bisher wurde das mit Balgengeräten, Shiftobjektiven oder unter dem Vergrößerunsgerät gemacht. Entzerren ist keineswegs eine neue Mode. --AM 17:31, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe dies schon vor 30 Jahren per Hardware mit meiner guten alten Linhof Technika gemacht. Da wusste noch niemand wie man Photoshop buchstabiert. Auch heute verwende ich für diese Technik nicht Photoshop, der kommt erst am Schluss zur Nachbearbeitung (Schärfen, Gradationskurven, ...) zum Einsatz. -- Hd pano 17:39, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte das nachträgliche Verzerren mit Photoshop und die Übertreibung. Wenn ich fragen darf: Welche Software verwendest Du, Hd pano, für jene Säulen oben (ich finde, sie sind zu krumm geworden; die dezentere Version von AM erscheint mir tolerabler (nicht wirklich, habe mich getäuscht); nebenbei auch weil da keine übertriebene Unschärfemaske verwendet wurde). Servus --Suaheli 18:43, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, für das Entzerren verwende ich die Werkzeuge die ich auch zur Erstellung von Panoramabildern verwende, nämlich die Panoramatools, eine Reihe von Werkzeugen mit denen sich Bilder gezielt und reproduzierbar entzerren und aneinanderfügen lassen. Für die Bilder habe ich (mangels Informatinen) nur die Rotoation (die Bilder sind halt leider alle etwas verkippt) und die Translation nach oben (was letztendlich die perspektivische Korrektur bedeutet) zugelassen. Die anderen Möglichkeiten dieser Softwate wie herausrechnen der Linsenfehler (Kissen- oder Tonnenverzerrung) habe ich absichtlich ausgeschaltet, da ich für die hier verwendete Objektiv- Brennweitenkombination keine Informationen habe und aus den Bildern, da die Säulen konisch sind, diese Information nicht mit vertretbarem Aufwand generieren konnte. Die „Krummheit“ der Säulen kann (da die verwendeten Operationen alle linear sind) nur aus dem Original kommen (Linsenfehler?) oder eine durch die Schärfung verstärkte optische Täuschung durch Reflektierendes Licht der Fenster neben den Säulen sein. Viel Grüße -- Hd pano 19:22, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] svg Bilddatei ändern

Diese Bild:Phasendiagramme.svg müsste so Bild:Phasendiagramm.PNG beschriftet werden, könnte das bitte jemand machen? --Kino 00:01, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ging es nur um die beiden Werte links unten? Bild:Phasendiagramme-2.svg-- Dany3000  ?¿ 00:09, 25. Jun. 2008 (CEST)
ja, danke behalte bitte den Dateinamen gleich weil das Bild in einigen Artikeln drin ist. lädst du das Bild mit dem gleichen Dateinamen hoch? --Kino 00:12, 25. Jun. 2008 (CEST)
hi Dany, kannst du noch mal drüber gucken: eine Linie muss versetzt werden und 0, 0 für den Tripelpunkt ist hier doch besser, genaueres kann dann in Tripelpunkt ins thumbfenster . --Kino 08:01, 25. Jun. 2008 (CEST) ( und lade bitte das Diagramm hoch, ich kann die svgDatei nicht speichern)
Habs nach Bild:Phasendiagramme.svg hochgeladen.-- Dany3000  ?¿ 19:10, 27. Jun. 2008 (CEST)
PS: Das wäre eher ein Fall für WP:GWS gewesen.-- Dany3000  ?¿ 19:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
nächstes mal, wusste ich nicht. Graphik ist nun okay, danke--Kino 12:17, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Banner und Logos#Vertikale Banner

Die inhaltliche Aussage der vertikalen ist weitgehend in Ordnung - was man IMHO aber von der graphischen Umsetzung, insbesondere der Farben/Textfarben nicht unbedingt immer sagen kann. Benutzer:Sansculotte ist meines Wissens leider nur noch sporadisch aktiv. Ist dies überhaupt ein Fall für die Bilderwerkstatt, liegt wirklich ein Bedarf vor oder sollte man dafür eventuell einen Wettbewerb ausrufen? Gruß --Herrick 09:04, 27. Jun. 2008 (CEST)

Natürlich kann die Bilderwerkstatt da was machen. Ein eigener Wettbewerb wäre natürlich auch eine mögliche Idee, wo sich dann möglicherweise auch mehr beteiligen. Ich sehe jetzt allerdings nicht so den Bedarf, die vorhandenen Grafiken sind ja nicht wirklich schlecht (auch wenn man natürlich bessere machen könnte), außerdem wüsste ich jetzt nicht, wo man vertikale Banner überhaupt in nennenswerter Menge brauchen würde. -- Jonathan Haas 18:58, 27. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Stanovc.jpg

Bitte das Datum aus dem Bild entfernen. -- Chaddy - DÜP 21:44, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ah, ok. Erst mal danke euch beiden. Ich hatte schon Danys Version in den Artikel eingabaut, als ich merkte, dass Ralf auch eine Version eingestellt hat. Welches der beiden Bilder findet ihr jetzt besser? Danys oder Ralfs? Ralfs Version ist halt heller. Ich werde also dann wohl doch eher Ralfs Version nehmen. -- Chaddy - DÜP 22:07, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ok, danke ArtMechanic. Jetzt geibt es noch eine Version zur Auswahl. Die ist auch nicht schlecht. -- Chaddy - DÜP 20:30, 28. Jun. 2008 (CEST)

Seine ist in meinen Augen eindeutig die beste Version. --RalfR DOG 2008 20:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, dann werde ich wohl die verwenden. -- Chaddy - DÜP 02:15, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Stolpersteine

Hallo, könnte jemand aus dem Bild die Zigarettenkippe entfernen (habe ich beim Aufnehmen leider übersehen), einen passenden Bildausschnitt machen und dem Bild auch sonst noch etwas Feinschliff geben. Danke bereits im Voraus. --Niteshift 15:03, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Du mit Blitz fotografierst, dann bitte immmer so weit seitlich/schräg, dass es keine Reflexionen in Flächen des Motivs gibt. Das ist hinterher leichter zu richten als zerblitzte Flächen. --jha 19:03, 29. Jun. 2008 (CEST)


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Niteshift 16:47, 28. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Quellen täglicher Energiezufuhr (Fao)

Grafik (.Pdf) kann jemand vielleichtdiese grafik wikifizieren?. Danke--Goiken 11:06, 30. Jun. 2008 (CEST)

Übersetzung der Therme:
Sources of dietary energy consumption %= Prozentualer Anteil der Quellen täglicher Energiezufuhr.
Cereals=Zerealien
oils&fats=Fette und Öle
animal products=Tierprodukte
sugars=Zucker
pulses=Hülsenfrüchte
fuits, vegetables and roots=Obst, Gemüse und Wurzeln
developed countries=Entwickelte Länder
developing countries=Entwicklungsländer
world=Welt
numbers refer to total Kcal/caput/day consumption=Daten beziehen sich auf den totalen Kcal-Konsum pro Kopf und Tag--Goiken 11:06, 30. Jun. 2008 (CEST)
Die Grafik war doch irgendwo schon mal Thema. Auch jetzt verstehe ich nicht, wie man die lesen soll. Rainer Z ... 13:22, 30. Jun. 2008 (CEST)
Verständlich ist sie schon. Es gibt 6 Achsen mit %-Einteilung. Die Summe über alle Achsen ergibt dann 100 %. Man könnte alternativ auch drei Kuchendiagramme erstellen. Was mich stört ist die Position der absoluten Zahlen. Das ist zunächst verwirrend und wäre tabellarisch besser dargestellt. Außerdem passt die Anfrage eher in die WP:Grafikwerkstatt. -- Rosentod 13:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
Entschuldigung. Ich bin über die spanische Grafikwerkstat hier hernavigiert (Grafik/Bilderwerkstatt ist dort wahrscheinlich ein Laden). Ich finde die Grafik eigentlich ziemlich verständlich und vor allem informativ (nicht auf den ersten Blick, aber einfacher kann man die Informationen auch nicht wirklich darstellen, oder?) Vielleicht kann man die anderen Achsen mit einem Zoom-Effekt so gestalten, dass deren oberstes Ende nicht die 55% sondern eher die 25% sind, damit man Werte besser ablesen kann. Interessant ist an der Geschichte, dass es mathematische Modelle gibt, die vorhersagen, dass die Entwicklungsländer sich in Richtung Intustianationen entwickeln werden in ihren Essgewohnheiten und die Folgen, die daraus auf Landwirtschaftliche Politik in den nächsten 10-15 Jahren zukommen sind enorm.--Goiken 17:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wenn man die Zahlen hat, kann man sich überlegen, wie man das am besten grafisch aufbereitet. Mir scheint diese hier wenig hilfreich zu sein, weil das zugrunde liegende Prinzip erst verstanden werden muss. Bei einer guten Grafik sieht man aber auf Anhieb das wesentliche. Rainer Z ... 17:21, 30. Jun. 2008 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com