Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:GWÜ
- Grafikwerkstatt
- Grafikwünsche
- Grafiktipps
- Screenshots
- Wappen-Verwendung
Willkommen bei den Grafikwünschen!
Hier werden Wünsche nach allen Arten von noch nicht vorhandenen Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Wer hier aktiv mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg zum Thema Grafikerstellung. Wer einen Vorschlag für eine zu erstellende Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwünsche und die Kartenwünsche, in denen noch fehlende Fotos, Abbildungen und Karten eingetragen werden können. Wünsche zur Verbesserung bereits vorhandener Grafiken gehören auf die Seite Grafikwerkstatt. Grafiken ohne Schöpfungshöhe können direkt in die Wikipedia übernommen werden, sollten allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf die Commons hochgeladen werden. Zusätzlich sollte der Baustein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} benutzt werden. Die rechtlichen Aspekte hierzu werden auf der Seite Urheberrechtsfragen erläutert. Außergewöhnliche und bedeutende Grafikwünsche haben auch die Möglichkeit, im Rahmen des Philip-Greenspun-Illustration-Projekt gefördert zu werden. Grafikwünsche, auf die nach 30 Tagen niemand reagiert hat, finden sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2007/Unbeantwortet. |
Inhaltsverzeichnis |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2008/Unbeantwortet. |
[Bearbeiten] Poverty Point
|
|
Materialien extern | |||
---|---|---|---|---|---|
Hi, habt ihr das Interesse und überhaupt die Möglichkeit eine Grafik zu erstellen, die wesentlich aufwändiger ist, als alles was ich hier bisher gesehen habe? Ich könnte eine Illustration einer prähistorischen Anlage aus Erdbauwerken brauchen, wie sie vor 3750 Jahren aussah. Wir haben bereits ein Luftbild von 1938 und einen schematischen Plan der Anlage heute. Außerdem gibt es unfreie Illustrationen in Büchern und ein paar online, die als Inspiration und Vorlage dienen können. Kompliziert wird das Ganze dadurch, dass die Lage der Bauten in der Landschaft für das Verständnis wesentlich ist, also eine Einbindung in die Umgebung wünschenswert wäre und das wohl nur als (pseudo) 3D-Darstellung geht.
Konkret: Meine Idee ist eine Schrägansicht von Südosten auf die Anlage. Vorlage könnte diese Zeichnung aus Osten sein, die allerdings etwas überholt ist, heute nimmt man nicht mehr an, dass auf den Ringen diese zeltartigen Strukturen standen. Also ein Blick von weiter links und vielleicht auch etwas flachere Perspektive.
Frage: Geht sowas? Hat jemand Zeit und Lust dazu? Oder habt ihr als Experten für Illustrationen eine andere, bessere Idee? Weitere Illustrationen zu eurer Inspiration findet ihr hier oder mehrere mit ein bisschen scrollen auch hier. --h-stt !? 21:01, 13. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich setze mal in die anderen Werkstätten Pointer auf diesen Eintrag hier, weil hier am ehesten passend erschien.
- Ich denke, sowas müßte man echt 3D modellieren, um es exakt genug projezieren zu können. Außerdem sind nur dann nachträgliche Änderungen am Ergebnisbild ohne enormen Aufwand möglich. Ich schau mir die Sachen mal an. --chris 論 22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
-
- Frage: Möchtest Du den jetzigen Zustand illustrieren (sprich eine 3D Version von Bild:Louisiana - Poverty Point - Karte.png) oder geht es Dir eher um eine "Rekonstruktion" wie es die extern verlinkten Bilder angehen? --chris 論 11:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal ein Rendering mit einer "3D" Ansicht auf Basis der Karte erstellt. Ist das die Perspektive, an die Du dachtest? --chris 論 12:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
-
-
- Hi, toll dass du dich da schon so reingehängt hast. Danke dafür. Vorweg: Meine Ideen sind vorläufig, wenn du oder jemand anderes hier einen besseren Vorschlag zur Illustration der Anlage hast, lasse ich mich gern überzeugen.
-
-
-
- Ich hätte gerne einen Eindruck von der Anlage damals - vor 3750 Jahren, ohne Besucherzentrum, ohne Landstraße. Drüben in der Kartenwerkstatt habe ich schon etwas zu meiner Vorstellung geschrieben, da sind auch ein paar Details drin, etwa dass die Erhebungen vermutlich überhöht dargestellt werden sollten. Maße und Daten findest du im Artikel Poverty Point. Was die Perspektive in deinem ersten Entwurf angeht, die sieht ziemlich gut aus, die Himmelsrichtung schaut so aus als ob sie passt, den Blickwinkel in der Höhe könnte ich mir noch etwas flacher vorstellen, lass mich aber überzeugen ihn so zu lassen, wenn sonst zuviel Überblick verloren ginge.
-
-
-
- Ach und noch folgendes: Ich habe ja keine Ahnung, welche Software du einsetzt und was generell möglich ist, aber bitte hab ein Auge drauf, dass der Entwurf nicht zu perfekt rüberkommt. Die Anlage ist kein CAD-Werkstück mit spiegelnden Oberflächen. Das ganze Ding besteht aus hundertausenden Kubikmetern Dreck, der mit Steinwerkzeugen gescharrt und in Körben transporiert und aufgeschüttet wurde. Die Menschen hatten natürlich irgendeine Form von Plan, aber daran haben sie je nach Wissenschaftler zwischen etwa einer Generation und 300 Jahren gearbeitet. Die Anlage ist dafür erstaunlich exakt, aber natürlich nicht mit einem CAD-Entwurf vergleichbar. --h-stt !? 13:28, 14. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Ich verwende Blender als Programm und, keine Angst, es wird schon realistischer aussehen als ein Plastik-Modell. Was den Blickwinkel angeht, hatte ich schon überlegt ob ich ihn steiler einstellen sollte. Flacher würde ich nicht empfehlen, da dann zum Beispiel die nordwestliche Erhebung schon etwas unterzugehen droht. Was den Zeitrahmen angeht, so kann es durchaus etwas länger dauern als hier sonst bei Anfragen üblich, da die Konstruktion relativ aufwendig ist. Um einen Eindruck zu vermitteln, wie das ganze aussehen soll, kann ich aber auf Basis der oben gezeigten Perspektive eine Pseudo-3D Zeichnung machen. Vielleicht wäre es auch ganz gut, wenn wir uns mal im Chat treffen könnten, um Details zu besprechen, gerade bezüglich des rekonstruktiven Anteils. Wenn sich was tut, werde ich das Bild oben entsprechend aktualisieren. Gruß --chris 論 14:42, 14. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Guter Anfang da oben, so kann ich mir die Perspektive vorstellen. Wenn du das in 3D modellierst, kann man kleinere Änderungen an der Perspektive ja auch am Ende noch machen, oder? Und was ich bei Blender gesehen habe, zerstreut alle meine Bedenken natürlich. Chat können wir machen. Ich bin grad im WP-IRC (selber Nick), kann aber nicht verspechen, jederzeit sofort reagieren zu können. Grüße --h-stt !? 16:05, 14. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ja klar. nachträgliche Änderungen der Perpektive sind da jederzeit machbar. Die Wahnsinns-Qualität wie beim Demo-Bild mit Fachwerkhaus kann ich leider nicht liefern, dafür fehlt es mir an Übung. Aber ich denke, es wird schon brauchbar sein. Was den Chat angeht, so machen wir am besten mal einen Termin ab, wenn ich akut an die Sache rangehe. Das kann wie gesagt noch ein paar Tage dauern. Am besten wohl nächstes Wochenende. --chris 論 16:17, 14. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Wow! Toll, was man da so herstellen kann! Aber mal eine dumme Frage, da ich von der Sache wirklich nichts verstehe: ist es möglich mehrere Perspektiv"aufnahmen" zu machen, wenn das Gelände erst mal modelliert ist? Ich könnte mir einen Blick vom Mound D in Richtung Mound A bzw. vom Mound B über die Anlage in Richtung Mound D (sozusagen aus der Perspektive, die die Bewohner damals auch gehabt haben) auch recht interessant vorstellen, um einen "inneren" Eindruck von der Anlage zu erhalten. --Chumwa 22:15, 14. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Ich will ja keine unrealistischen Ansprüche stelle, aber mir ist aufgefallen, dass Blender grundsätzlich auch Animationen kann. Und da hatte ich heute Nacht eine coole Idee: Wenn das Modell erstmal besteht, kann Chris ja mal überlegen, ob ein Video von einem Flug über die Anlage möglich wäre. Start bei Sonnenaufgang auf der Spitze von Mound A, ein Flug im Halbkreis nach Norden genau über die Ringe, über den Hangabbruch und in Fortsetzung der Ringe bis nach Osten, dabei kontinuierlich steigend und das Schlussbild von Ost oder Südost auf die ganze Anlage mit der Sonne im Rücken. Das Video sollte man dann aber den Archäologen der Anlage anbieten oder gar mit ihnen absprechen. Und sowas sollte man beim m:Philip Greenspun illustration project einreichen, denn ein Aufwand wie der könnte wirklich belohnt/bezahlt werden. --h-stt !? 07:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
-
-
Oha, danke für den Vorschlag. Muß mich bei dem Projekt erstmal einlesen.
Wenn das ganze als 3D-Modell erstmal erstellt ist, kann man ganz einfach die Position der "Kamera" innerhalb der 3D-Szene ändern und so jede beliebige Perspektive auf das Modell ermöglichen. Also sind andere Ansichten ohne größere Schwierigkeiten machbar.
Was die Animation einer Kamerafahrt durch die Anlage angeht, so ist so etwas grundsätzlich kein Problem, wenn allerdings die Simulation des Sonnenlichts im Tagesverlauf hinzukommt wird das ganze vom Anspruch her doch wesentlich schwieriger und ich als relativer Blender-Laie bin nicht sicher, ob ich so etwas umsetzen kann. --chris 論 13:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hi, fühl dich bitte zu nichts verpflichtet, sondern bastel einfach wozu du Zeit und Lust hast. Ich träume zum Glück nicht von Wikipedia-Artikeln und -Themen, aber diese Idee, die ich vorgestern im Halbschlaf hatte, fand ich einfach zu gut, um sie nicht hinzuschreiben. Alles weitere schaun wir einfach mal, OK? --h-stt !? 21:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wappen?
Weiß der Teufel ob ich hier richtig bin. Jedenfalls werden noch folgende Wappen gesucht: Grafen von Werl und Grafen von Hövel, vielleicht kann da wer helfen?-- Gabriel-Royce 22:12, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Christen in der Wirtschaft (erl.)
Hallo Grafiker! Da ich schätze, dass der Löschantrag zu Christen in der Wirtschaft bald vom Tisch ist, weil der Verein sämtliche Relevanzkriterien erfüllt, wollte ich Euch fragen, ob ihr bitte das CiW-Logo vektorisieren und hochladen könnt? Oder verstößt dies gegen die Schöpfungshöhe? Danke und Gruß, Manuel Heinemann 02:12, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Bittesehr. --Hk kng 10:30, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Klasse!--Manuel Heinemann 13:32, 26. Jun. 2008 (CEST)