We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen – Wikipedia

Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildeiche bei Albertshausen (6,96 Meter Stammumfang)
Bildeiche bei Albertshausen
(6,96 Meter Stammumfang)

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen enthält alle Bäume und Baumgruppen im Landkreis Bad Kissingen, die als Naturdenkmal durch Rechtsverordnung geschützt sind. Diese werden bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Bad Kissingen geführt. Naturdenkmale sind nach Artikel 9 des Bayerischen Naturschutzgesetzes Einzelschöpfungen der Natur, deren Erhaltung wegen ihrer hervorragenden Schönheit, Seltenheit oder Eigenart oder ihrer ökologischen, wissenschaftlichen, geschichtlichen, volks- oder heimatkundlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt.[1] Ein großer Teil der 80 geschützten Baumobjekte des Landkreises zeichnet sich durch ein für die Baumart hohes Alter und einen starken Stammumfang aus.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erklärung

König-Ludwig-Eiche (6,76 Meter Stammumfang)
König-Ludwig-Eiche
(6,76 Meter Stammumfang)
Tausendjährige Eiche bei Reith (6,00 Meter Stammumfang)
Tausendjährige Eiche bei Reith
(6,00 Meter Stammumfang)
  • Einleitung: Nennt die Nummer des Naturdenkmals. Im Landkreis Bad Kissingen beginnen alle Naturdenkmale mit dem Denkmalcode 672-N und einer dreistelligen fortlaufenden Nummer. Fehlende Nummern sind dadurch begründet, dass manche Naturdenkmale wegen Absterben des Baumes oder einer Aufhebung der Unterschutzstellung aus der Liste genommen wurden. – Nennt den Namen des Naturdenkmals
  • Baumdaten:
    • Ort: Nennt den Ort des Naturdenkmals
    • Eigentümer: Nennt den Eigentümer des Naturdenkmals
    • Baumart: Nennt die Baumart des Naturdenkmals
    • Naturdenkmal seit: Nennt das Jahr, in dem der Baum oder die Baumgruppe zum Naturdenkmal erhoben wurde
    • Stammumfang (Taille): Nennt den Stammumfang des Baumes. Der Umfang bezieht sich auf die Stelle des geringsten Stammdurchmessers (Taille). In (Klammer) steht das Jahr der Messung.
    • Stammumfang (ein Meter Höhe): Nennt den Stammumfang des Baumes. Der Umfang bezieht sich auf ein Meter Höhe des Stammes. In (Klammer) steht das Jahr der Messung.
    • Alter: Nennt das Alter des Baumes
    • Höhe des Baumes: Nennt die Höhe des Baumes
    • Durchmesser der Krone: Nennt den Durchmesser der Krone
    • Bemerkung: Nennt Bemerkungen zum Naturdenkmal
    • Standort: Nennt die Koordinate des Naturdenkmals.
  • Bild: Abbildungen des Naturdenkmals

Anmerkung: Über die Naturdenkmalnummer ist ein Navigieren zwischen der Ortsübersicht und den Naturdenkmale in beide Richtungen möglich.

[Bearbeiten] Ortsübersicht

Nr. Name Ort
Bad Bocklet
1 Madenbachlinde Bad Bocklet
2 Dreifaltigkeitseiche Aschach
3 Marieneiche Aschach
4 Eiche am Marktberg Aschach
10 Ägidius-Eiche Steinach
15 Linden und Eiche am Feldkreuz Nickersfelden
?? Linden am Ententeich Aschach
Bad Brückenau
9 Königseiche Staatsbad
11 Luitpoldeiche Römershag
14 Dorflinde in Wernarz Wernarz
Bad Kissingen
27 Bildeiche Albertshausen
28 Dorflinde Arnshausen
91 Bismarck-Eiche Bad Kissingen
Burkardroth
17 Rotbuche Flur-Nr 5 Waldfensterer Forst
18 Rotbuche Flur-Nr. 3 Waldfensterer Forst
22 Dorflinde Gefäll
29 Hindenburgeiche Burkardroth
30 Hutbuche Frauenroth
32 Fünf Buchen zwei Eichen Stangenroth
33 Zwei Hutbuchen Waldfensterer Forst
34 Flureiche Wollbach
94 Zwei Linden am Langer Berg Burkardroth
Elfershausen
36 Zwei Dorflinden Langendorf
37 Linde Trimberg
57 Drei Eichen am Hünenweg Elfershausen
Hammelburg
12 Zwei Linden Gauaschach
39 Dorflinde Gauaschach
43 Linde am Geilesberg Hammelburg
44 Linde am Kloster Altstadt Hammelburg
45 Linde an der Siebenschläferkapelle Hammelburg
46 Siebenstämmige Buche Diebach
47 Zwölf Eichen Morlesau
48 Eiche Obererthal Obererthal
56 Zwei Linden an der Neubaustraße Gauaschach
90 Linde am Friedhof Untereschenbach
92 Zwei Eschen Untererthal
Maßbach
49 Tanzbuche Maßbach
50 Mardereiche Maßbach
52 Baumgang am Friedhof Maßbach
Motten
96 Mehrstammbuche Motten
Münnerstadt
58 Bildeiche Gressertshof
59 Bildeiche Großwenkheim
Nr. Name Ort
Münnerstadt
60 Linde am Kreuzschlepper Großwenkheim
61 Eiche am Gassenholz Kleinwenkheim
63 Linde bei Bildhausen Kleinwenkheim
Nüdlingen
8 Ahorn an der Feldscheune Nüdlingen
13 Linde in der Kannstraße Haard
35 Eiche am Sinnberg Nüdlingen
55 Bildeiche am Eicherz Haard
64 Bildeiche Nüdlingen
65 Dorflinde Nüdlingen
66 Schutzeiche Nüdlingen
67 Schutzbuche Nüdlingen
Oberleichtersbach
16 Urbuche Mitgenfeld
Oberthulba
69 Zwei alte Linden Frankenbrunn
70 Zwei alte Eiben Hassenbach
71 Eiche in Reith Reith
72 Hegholzeiche Wittershausen
73 Neuwieseiche Wittershausen
Oerlenbach
74 Linde am Bahndamm Ebenhausen
75 Drei Eichen im Gereuth Ebenhausen
76 Alte Dorflinde Eltingshausen
Ramsthal
40 Eiche am Haskenstein Ramsthal
Riedenberg
19 Dorflinde Riedenberg
Schondra
21 Dorflinde Schondra
24 Flurbuche bei der Ziegelhütte Schönderling
25 Alte Buche Schönderling
26 Dorflinde Singenrain
Sulzthal
41 Dicke Eiche Sulzthal
42 Eiche an der Heilig-Kreuz-Kapelle Sulzthal
53 Dicke Buche am Hüttenweg Sulzthal
Thundorf in Unterfranken
54 Friedhofslinden Theinfeld
Wartmannsroth
78 Eiche Dittlofsroda
80 Dorflinde Waizenbach
83 Eiche mit sechs Stämmen im Wald Waizenbach
84 Dorflinde Windheim
? Ahorn Schafberg Wartmannsroth
Wildflecken
85 Dorflinde Wildflecken
Zeitlofs
7 Heilsbergeiche Roßbacher Forst
87 Drei Rotbuchen Roßbacher Forst

[Bearbeiten] Karte

Position der Naturdenkmäler
Position der Naturdenkmäler

[Bearbeiten] Naturdenkmale

Baumdaten Bild
1 – Madenbachlinde


  • Ort: Bad Bocklet
  • Eigentümer: –
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: –
  • Stammumfang (Taille): unter vier Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): unter vier Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Krone abgenommen, nur noch Stammrelikt
  • Standort: 50° 16' 11" N, 10° 04' 48" O


     
2 – Dreifaltigkeitseiche (Dreifaltigkeitseiche)


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bockle
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1965, 1987
  • Stammumfang (Taille): 7,40 Meter (2008) (1992: 6,94 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,45 Meter (2008)
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 17 Meter
  • Durchmesser der Krone: 16 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend), Verankerungen
  • Standort: 50° 15' 42" N, 10° 03' 00" O


     
3 – Marieneiche


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bocklet
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1965, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,49 Meter (2008) (1992: 5,27 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,54 Meter (2008)
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: 50° 15' 41" N, 10° 03' 04" O


 
4 – Eiche am Marktberg


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bockle
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1940
  • Stammumfang (Taille): 4,77 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,83 Meter (2008)
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 21 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 15' 36" N, 10° 03' 32" O


 
7 – Heilsberg-Eiche


  • Ort: Zeitlofs, Ortsteil Roßbach
  • Eigentümer: Hanskarl Freiherr von Thüngen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 5,92 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,05 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: 50° 15' 13" N, 09° 39' 47" O


     
8 – Ahorn an der Feldscheune


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Ahorn
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 13' 29" N, 10° 07' 26" O


     
9 – Königseiche (König-Ludwig-Eiche)


  • Ort: Bad Brückenau, Ortsteil Staatsbad Brückenau
  • Eigentümer: Freistaat Bayern
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 6,76 Meter (2007) (1992: 6,60 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,10 Meter (2007)
  • Alter: 400–600 Jahre (300–350 Jahre[2])
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 28 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung, abgestützte und verankerte Äste
  • Standort: 50° 18' 14" N, 09° 44' 43" O


 
10 – Ägidius-Eiche


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Steinach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bockle
  • Baumart: Stieleiche (Quercus robur)
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 3,60 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,71 Meter (2008)
  • Alter: etwa 100 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 17' 34" N, 10° 05' 52" O


     
11 – Luitpoldeiche


  • Ort: Bad Brückenau, Ortsteil Römershag
  • Eigentümer: Stadt Bad Brückenau
  • Baumart: Roteiche oder Amerikanische Eiche (Quercus rubra)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,65 Meter
  • Alter: 100 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 16 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 19' 11" N, 09° 49' 06" O


     
12 – Zwei Linden


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Gauaschach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,3 und 2,4 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 02' 59" N, 09° 55' 16" O


     
13 – Linde in der Kannstraße


  • Ort: Nüdlingen, Ortsteil Haard
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 11 Meter
  • Bemerkung: Kronensicherung wegen Stammriss
  • Standort: 50° 14' 31" N, 10° 07' 44" O


     
14 – Dorflinde in Wernarz


  • Ort: Bad Brückenau, Ortsteil Wernarz
  • Eigentümer: Stadt Bad Brückenau
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 1,4 Meter
  • Alter: etwa 80 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 17' 24" N, 09° 44' 20" O


     
15 – Linden und Eiche am Feldkreuz – Betzenbrunnen


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Nickersfelden
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bocklet
  • Baumart: 2×Winter-Linden (Tilia cordata), 1×Traubeneiche (Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 17' 53" N, 10° 06' 23" O


 
16 – Urbuche (Urbuche)


  • Ort: Schondra, Ortsteil Mitgenfeld
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: –
  • Stammumfang (Taille): 6,62 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,10 Meter (2007)
  • Alter: etwa 300–400 Jahre (200–300 Jahre[3])
  • Höhe des Baumes: 14 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: durch Sturm 1990 stark geschädigt, Verankerungen
  • Standort: 50° 17' 43" N, 09° 49' 28" O


     
17 – Rotbuche Flur-Nr. 5


  • Ort: Gemeindefreier Forstbezirk – Forstbezirk Waldfensterer Forst
  • Eigentümer: Freistaat Bayern – Staatliches Forstamt Bad Kissingen
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): 5,06 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,20 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 16' 13" N, 09° 57' 52" O


 
18 – Rotbuche Flur-Nr. 3


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Waldfenster
  • Eigentümer: Freistaat Bayern – Staatliches Forstamt Bad Kissingen
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): 2,95 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,22 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 16 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 16' 13" N, 09° 47' 50" O


     
19 – Dorflinde


  • Ort: Riedenberg
  • Eigentümer: Gemeinde Riedenberg
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,7 Meter
  • Alter: 100–150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 17 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Kronensicherung
  • Standort: 50° 19' 17" N, 09° 51' 40" O


     
21 – Dorflinde


  • Ort: Schondra
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): –unter drei Meter
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,5 Meter
  • Alter: 80–100 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand noch befriedigend
  • Standort: 50° 16' 09" N, 09° 51' 45" O


     
22 – Dorflinde


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Gefäll
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 18' 17" N, 09° 59' 15" O


     
24 – Flurbuche bei der Ziegelhütte (Hannesebuche)


  • Ort: Schondra, Ortsteil Schönderling
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 6,06 Meter (2007) (1992: 5,59 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,20 Meter (2007)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 23 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 14' 49" N, 09° 51' 17" O


 
25 – Alte Buche (Alte Buche)


  • Ort: Schondra, Ortsteil Schönderling
  • Eigentümer: Ludwig Spahn, Schondra
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 7,46 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: abgestorben, durch Sturm 1988 stark geschädigt
  • Standort: 50° 14' 38" N, 09° 53' 10" O


26 – Dorflinde


  • Ort: Schondra, Ortsteil Singenrain
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 1,7 Meter
  • Alter: etwa 50–60 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 9 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 15' 16" N, 09° 53' 10" O


 
27 – Bildeiche (Bildeiche bei Albertshausen)


  • Ort: Bad Kissingen, Ortsteil Albertshausen
  • Eigentümer: Stadt Bad Kissingen
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1935, 1987
  • Stammumfang (Taille): 6,96 Meter (2007) (1992: 6,66 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 8,03 Meter (2007)
  • Alter: etwa 350 Jahre (über 395 Jahre[4])
  • Höhe des Baumes: 23 Meter
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: 50° 12' 11" N, 09° 59' 47" O


     
28 – Dorflinde


  • Ort: Bad Kissingen, Ortsteil Arnshausen
  • Eigentümer: Stadt Bad Kissingen
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1971
  • Stammumfang (Taille): 4,08 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: 50° 10' 09" N, 10° 05' 21" O


     
29 – Hindenburgeiche


  • Ort: Burkardroth
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Traubeneiche
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,72 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,76 Meter (2007)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 26 Meter
  • Bemerkung: Stammriss durch Blitzeinschlag 2003, Verankerungen
  • Standort: 50° 16' 48" N, 09° 59' 42" O


 
30 – Hutbuche (Hutbuche bei Frauenroth)


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Frauenroth
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1971
  • Stammumfang (Taille): 6,86 Meter (2008) (1992: 6,32 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,00 Meter (2008)
  • Alter: etwa 350 Jahre (etwa 250 Jahre[5])
  • Höhe des Baumes: 23 Meter
  • Durchmesser der Krone: 26 Meter
  • Bemerkung: drei Stämme, Astbruch 1998, Verankerungen
  • Standort: 50° 15' 50" N, 10° 01' 15" O


 
32 – Fünf Buchen zwei Eichen


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Stangenroth
  • Eigentümer:Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: fünf Buchen, zwei Eichen
  • Naturdenkmal seit: 1935, 1987
  • Stammumfang (Taille): Eichen: 4,80 (Stammrelikt) und 3,47 Meter
    Buchen: 4,48 (Stammrelikt), 3,93, 3,07 und 2,62 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): Eichen: – und 3,72 Meter
    Buchen: –, –, 3,11 und 2,65 Meter (2008)
  • Alter: etwa 180–250 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: bis 12 Meter
  • Bemerkung: drei Buchen und eine Eiche abgestorben, nur Stammrelikte vorhanden
  • Standort: 50° 17' 42" N, 09° 58' 50" O



     

     

33 – Zwei Hutbuchen


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Waldfenster
  • Eigentümer: Landesforstverwaltung
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1935
  • Stammumfang (Taille): 4,33 und 3,22 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,72 und – Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 16' 17" N, 09° 57' 22" O



 

     

34 – Flureiche


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Zahlbach
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,71 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,13 Meter (2008)
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 17' 21" N, 10° 00' 15" O


 
35 – Eiche am Sinnberg


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 3,69 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,82 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 12' 55" N, 10° 05' 32" O


     
36 – Zwei Dorflinden


  • Ort: Elfershausen, Ortsteil Langendorf
  • Eigentümer: Gemeinde Elfershausen
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): etwa 1,9 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend, auffallend kleine Blätter
  • Standort: 50° 07' 21" N, 09° 56' 53" O


     
37 – Linde


  • Ort: Elfershausen, Ortsteil Trimberg
  • Eigentümer: Gemeinde Elfershausen
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 2,68 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 08' 07" N, 09° 58' 40" O


     
39 – Dorflinde


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Gauaschach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,5 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 02' 52" N, 09° 55' 43" O


 
40 – Eiche am Haskenstein


  • Ort: Ramsthal
  • Eigentümer: Gemeinde Ramsthal
  • Baumart: Traubeneiche (Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,99 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,02 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 07' 57" N, 10° 05' 08" O


     
41 – Dicke Eiche (Einforsteiche)


  • Ort: Sulzthal
  • Eigentümer: Gemeinde Sulzthal
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,47 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,48 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 07' 30" N, 10° 01' 56" O


 
42 – Eiche bei der Heilig-Kreuz-Kapelle (Römereiche)


  • Ort: Sulzthal
  • Eigentümer: Gemeinde Sulzthal
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, erneut 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,40 Meter (2008) (1992: 5,18 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,50 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 07' 21" N, 10° 02' 58" O


 
43 – Linde am Geilesberg


  • Ort: Hammelburg
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: –
  • Stammumfang (Taille): 5,89 Meter (2008) (1992: 5,62 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,45 Meter (2008)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 29 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: 50° 07' 57" N, 09° 53' 57" O


     
44 – Linde am Kloster Altstadt


  • Ort: Hammelburg
  • Eigentümer: Franziskanerorden in Bayern
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,67 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,68 Meter (2008)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 29 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 06' 43" N, 09° 52' 34" O


     
45 – Linde an der Siebenschläferkapelle


  • Ort: Hammelburg
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,47 Meter (2007) (1992: 5,32 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend, Stamm ausbetoniert, Verankerungen
  • Standort: 50° 06' 44" N, 09° 52' 48" O


 
46 – Siebenstämmige Buche


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Diebach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1960
  • Stammumfang (Taille): 7,69 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 180 Jahre
  • Höhe des Baumes: 22 Meter
  • Durchmesser der Krone: 22 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 08' 21" N, 09° 51' 03" O


 
47 – Zwölf Eichen


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Morlesau
  • Eigentümer: Freistaat Bayern (WWA Schweinfurt)
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 1,1 bis 2,2 Meter
  • Alter: etwa 150–200 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: 50° 06' 43" N, 09° 47' 01" O


     
48 – Eiche Obererthal


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Obererthal
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1962, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,22 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,37 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 10' 05" N, 09° 53' 11" O


 
49 – Tanzbuche


  • Ort: Maßbach
  • Eigentümer: Waldgenossenschaft Maßbach
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,58 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,78 Meter (2008)
  • Alter: etwa 160 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Starkäste eingetrocknet
  • Standort: 50° 10' 53" N, 10° 15' 50" O


     
50 – Mardereiche


  • Ort: Maßbach
  • Eigentümer: Forstverwaltung Freistaat Bayern
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1988
  • Stammumfang (Taille): 3,09 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: weitgehend abgestorben
  • Standort: 50° 09' 45" N, 10° 14' 07" O


     
52 – Baumgang am Friedhof


  • Ort: Maßbach
  • Eigentümer: Gemeinde Maßbach
  • Baumart: 22 Linden und Kastanien
  • Naturdenkmal seit: 1988
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): bis 3,0 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 11' 05" N, 10° 16' 25" O



     



53 – Dicke Buche am Hüttenweg


  • Ort: Sulzthal
  • Eigentümer: Gemeinde Sulzthal
  • Baumart: Rotbuche
  • Naturdenkmal seit: 1998
  • Stammumfang (Taille): 3,87 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 170 Jahre
  • Höhe des Baumes: etwa 30 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: –
  • Standort: 50° 07' 02" N, 10° 01' 20" O


     
54 – Friedhofslinden


  • Ort: Thundorf in Unterfranken, Ortsteil Theinfeld
  • Eigentümer: Gemeinde Thundorf
  • Baumart: sechs Linden
  • Naturdenkmal seit: 1988
  • Stammumfang (Taille): bis 3,06 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): bis 3,29 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: bis 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: sechs Linden, Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: 50° 12' 57" N, 10° 20' 15" O



 

     

55 – Bildeiche im Eicherz


  • Ort: Nüdlingen, Ortsteil Haard
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 3,40 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,74 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Stammrelikt, 2008 bei Sturm Krone abgebrochen
  • Standort: 50° 14' 31" N, 10° 07' 00" O


     
56 – Zwei Linden an der Neubaustraße


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Gauaschach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: zwei Linden
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): etwa 2,7 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, eine Linde inzwischen entfernt
  • Standort: 50° 02' 38" N, 09° 55' 27" O


     
57 – Drei Eichen am Hünnenweg


  • Ort: Elfershausen
  • Eigentümer: Gemeinde Elfershausen
  • Baumart: Stieleichen (2×Quercus robur), (1×Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1998
  • Stammumfang (Taille): 3,77 (am Boden), 2,75 und etwa 2,5 Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: –
  • Standort: 50° 09' 01" N, 09° 57' 56" O



     

     

58 – Bildeiche


  • Ort: Münnerstadt, Gemarkung Gressertshof
  • Eigentümer: Staatsforst Freistaat Bayern
  • Baumart: Stieleiche
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,45 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,75 Meter (2007)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend, zahlreiche Votivbilder
  • Standort: 50° 14' 41" N, 10° 19' 45" O


     
59 – Bildeiche


  • Ort: Münnerstadt, Ortsteil Großwenkheim
  • Eigentümer: Waldkörperschaft Großwenkheim
  • Baumart: Eiche (Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,03 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,44 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 19 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung, mit einigen Bildern geschmückt
  • Standort: 50° 13' 25" N, 10° 10' 47" O


 
60 – Linde am Kreuzschlepper


  • Ort: Münnerstadt, Ortsteil Großwenkheim
  • Eigentümer: Stadt Münnerstadt
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,54 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,55 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 15' 38" N, 10° 18' 43" O


     
61 – Eiche im Gassenholz


  • Ort: Münnerstadt, Ortsteil Kleinwenkheim
  • Eigentümer: Stadt Münnerstadt
  • Baumart: Stieleiche
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,74 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,90 Meter (2008)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität nachlassen, absterbend bis tot
  • Standort: 50° 15' 33" N, 10° 16' 54" O


     
63 – Linde bei Bildhausen


  • Ort: Münnerstadt, Stadtteil Kleinwenkheim
  • Eigentümer: Stadt Münnerstadt
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: –
  • Stammumfang (Taille): 3,87 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,23 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 8 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: 50° 16' 27" N, 10° 17' 14" O


     
64 – Bildeiche


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Stieleiche
  • Naturdenkmal seit: –
  • Stammumfang (Taille): 4,15 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,22 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 14 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend, mit einem Heiligenbild
  • Standort: 50° 12' 39" N, 09° 53' 29" O


 
65 – Dorflinde


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1934
  • Stammumfang (Taille): 5,13 Meter (2007) (1992: 4,86 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: keine Krone mehr vorhanden, Jungaustriebe
  • Standort: 50° 13' 29" N, 10° 07' 41" O


 
66 – Schutzeiche


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1934, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,43 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,56 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 12' 02" N, 10° 09' 32" O


 
67 – Schutzbuche


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1934, 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,97 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,24 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellen, Astabbrüche
  • Standort: 50° 12' 15" N, 10° 09' 35" O


     
69 – Zwei alte Linden


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Frankenbrunn
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: zwei Linden
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,92 und 4,44 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,50 und 4,60 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 10' 57" N, 09° 53' 29" O



 

 

70 – Zwei alte Eiben


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Hassenbach
  • Eigentümer: A. Rummel, Hassenbach
  • Baumart: zwei Eiben (Taxus baccata)
  • Naturdenkmal seit: 1935, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,3 und 2,9 Meter
  • Alter: etwa 400 Jahre
  • Höhe des Baumes: 10 Meter
  • Durchmesser der Krone: 11 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 13' 18" N, 09° 57' 20" O


 
71 – Eiche in Reith (Tausendjährige Eiche bei Reith)


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Reith
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 6,00 Meter (2008) (1992: 5,62 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,15 Meter (2008)
  • Alter: etwa 500 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung, Verankerungen
  • Standort: 50° 11' 44" N, 09° 55' 18" O


 
72 – Hegholzeiche


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Wittershausen
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,45 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,80 Meter (2008)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 22 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend
  • Standort: 50° 10' 33" N, 09° 59' 03" O


     
73 – Neuwieseiche


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Wittershausen
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1959,1 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,21 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,90 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend
  • Standort: 50° 11' 13" N, 09° 59' 53" O


 
74 – Linde am Bahndamm


  • Ort: Oerlenbach, Ortsteil Ebenhausen
  • Eigentümer: Deutsche Bahn
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1953, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,03 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 07' 11" N, 10° 08' 19" O


      
75 – Drei Eichen im Gereuth


  • Ort: Oerlenbach, Ortsteil Ebenhausen
  • Eigentümer: Gemeinde Oerlenbach
  • Baumart: zwei Stieleichen (2×Quercus robur), (1×Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 1,9 bis 3,35 Meter
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: 50° 07' 44" N, 10° 07' 48" O


     

 
76 – Alte Dorflinde


  • Ort: Oerlenbach, Ortsteil Eltingshausen
  • Eigentümer: Katholische Kirchenstiftung Eltingshausen
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1935
  • Stammumfang (Taille): 4,35 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend, oberer Kronenbereich abgebrochen
  • Standort: 50° 09' 28" N, 10° 07' 25" O


     
78 – Eiche


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Dittlofsroda
  • Eigentümer: Gemeinde Wartmannsroth
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,33 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,65 Meter
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: Stammbereich komplett gespalten
  • Standort: 50° 08' 58" N, 09° 45' 07" O


     
80 – Dorflinde


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Waizenbach
  • Eigentümer: Gemeinde Wartmannsroth
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,8 Meter
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 08' 48" N, 09° 46' 49" O


     
83 – Eiche mit sechs Stämmen


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Waizenbach
  • Eigentümer: Adeliges Damenstift Würzburg
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 3,4 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 07' 49" N, 09° 45' 28" O
84 – Dorflinde


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Windheim
  • Eigentümer: Gemeinde Wartmannsroth
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: –
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 1,5 Meter
  • Alter: etwa 60 Jahre
  • Höhe des Baumes: 10 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 08' 42" N, 09° 50' 05" O
     
85 – Dorflinde


  • Ort: Wildflecken
  • Eigentümer: Gemeinde Wildflecken
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1959
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): 2,6 Meter
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend
  • Standort: 50° 22' 32" N, 09° 54' 21" O
 
87 – Drei Rotbuchen


  • Ort: Zeitlofs, Ortsteil Roßbach
  • Eigentümer: Autobahnbauamt (Autobahndirektion Nordbayern)
  • Baumart: drei Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,07, 3,85 und 2,60 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,18, 4,16 und 3,00 Meter (2008)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 13 Meter
  • Durchmesser der Krone: bis 14 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: 50° 14' 58" N, 09° 42' 16" O



     

 

90 – Linde am Friedhof


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Untereschenbach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): etwa 2,7 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 06' 55" N, 09° 51' 37" O


     
91 – Bismarck-Eiche


  • Ort: Bad Kissingen
  • Eigentümer: Fritz Lang, Hotel Fürst Bismarck, Bad Kissingen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: 50° 11' 16" N, 10° 04' 14" O


     
92 – Zwei Eschen


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Untererthal
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: zwei Eschen (Fraxinus excelsior)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe): etwa 2,4 und 2,15 Meter
  • Alter: etwa 100 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: 50° 08' 44" N, 09° 52' 40" O


     
94 – Zwei Linden am Langer Berg


  • Ort: Burkardroth
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: zwei Sommerlinden (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): 3,30 und 3,14 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,31 und 3,15 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: 50° 16' 35" N, 09° 58' 54" O



     

     

96 – Mehrstammbuche


  • Ort: Motten
  • Eigentümer: Herr Paul Vogel
  • Baumart: Rotbuche
  • Naturdenkmal seit: 1998
  • Stammumfang (Taille): 4,63 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 10 Meter
  • Durchmesser der Krone: 14 Meter
  • Bemerkung: –
  • Standort: 50° 23' 15" N, 09° 46' 07" O


 
? – Ahorn Schafberg


  • Ort: Wartmannsroth
  • Eigentümer: Herr Leibelt
  • Baumart: Ahorn
  • Naturdenkmal seit: 2006
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: –
  • Standort: 50° 09' 43" N, 09° 47' 38" O


     
?? – Linden am Ententeich


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: –
  • Baumart: Linden
  • Naturdenkmal seit: 2007
  • Stammumfang (Taille): 5,08 und unter vier Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,70 und unter vier Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: –
  • Standort: 50° 16' 02" N, 10° 03' 13" O



 

     

[Bearbeiten] Starkbäume ohne ND-Eintrag

Die Liste enthält Bäume ab einem Stammumfang von fünf Meter die derzeit nicht als Naturdenkmal ausgezeichnet sind.

Baumdaten Bild
Tausendjährige Eiche


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Schlimpfhof
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 7,30 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,95 Meter (2008)
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Standort: 50° 13' 43" N, 09° 59' 25" O


     
Friedhofslinde



 
Riesenbuche



 
Schwarz-Pappel



     
Silber-Weide



     
Dicke Eiche


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Untererthal
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 5,64 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Höhe des Baumes: 13 Meter
  • Durchmesser der Krone: 8 Meter
  • Standort: 50° 09' 58" N, 09° 52' 26" O


 
Buche



     
Dorflinde


  • Ort: Elfershausen, Ortsteil Engenthal
  • Baumart: Linde
  • Stammumfang (Taille): 5,30 Meter (2008), 5,50 (2002)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Höhe des Baumes: 8 Meter
  • Durchmesser der Krone: 8 Meter
  • Standort: 50° 07' 58" N, 09° 59' 52" O


 
Platane



     
Schloßparkeiche


  • Ort: Zeitlofs, Ortsteil Weißenbach
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 4,91 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,00 Meter (2007)
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Standort: 50° 14' 27" N, 09° 41' 35" O


     
Linde



     
Eiche


  • Ort: Zeitlofs, Ortsteil Weißenbach
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 4,89 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,75 Meter (2007)
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Standort: 50° 15' 24" N, 09° 43' 31" O


     

[Bearbeiten] Karte der umfangstärksten Bäume

Position der umfangstärksten Bäume
Position der umfangstärksten Bäume

[Bearbeiten] Rangliste der Umfangstärksten

Dreifaltigkeitseiche(7,40 Meter Stammumfang)
Dreifaltigkeitseiche
(7,40 Meter Stammumfang)
Hutbuche(6,86 Meter Stammumfang)
Hutbuche
(6,86 Meter Stammumfang)
Hannesebuche(6,06 Meter Stammumfang)
Hannesebuche
(6,06 Meter Stammumfang)
Platz Stammumfang
in Meter
Name Ort ND
Taille ein Meter
1 7,40 7,45 Dreifaltigkeitseiche Aschach 2
2 7,30 7,95 Tausendjährige Eiche Schlimpfhof
3 6,96 8,03 Bildeiche Albertshausen 27
4 6,96 7,10 Friedhofslinde Thundorf
5 6,86 7,00 Hutbuche Frauenroth 30
6 6,76 7,10 König-Ludwig-Eiche Staatsbad Brückenau 9
7 6,67 6,82 Riesenbuche Oberbach
8 6,62 7,10 Urbuche Mitgenfeld 16
9 6,55 7,07 Schwarz-Pappel Bad Kissingen
10 6,06 6,20 Hannesebuche Schönderling 24
11 6,00 6,15 Eiche in Reith Reith 71
12 5,92 6,05 Heilsberg-Eiche Zeitlofs 7
13 5,89 6,45 Linde am Geilesberg Hammelburg 43
14 5,75 5,80 Silber-Weide Bad Kissingen
15 5,67 5,68 Linde am Kloster Altstadt Hammelburg 44
16 5,64 Dicke Eiche Untererthal
17 5,54 5,69 Buche Oberbach
18 5,49 5,54 Marieneiche Aschach 3
19 5,47 Kapellenlinde Hammelburg 45
20 5,45 5,80 Hegholzeiche Wittershausen 72
21 5,40 5,50 Römereiche Sulzthal 42
22 5,30 Dorflinde Engenthal
23 5,21 5,90 Neuwieseiche Wittershausen 73
24 5,13 Dorflinde Nüdlingen 65
25 5,08 5,70 Linde am Ententeich Aschach  ??
26 5,06 5,20 Rotbuche Flur-Nr. 5 Waldfenster 17
27 5,04 5,04 Platane Bad Kissingen
28 5,03 Linde am Bahndamm Oerlenbach 74
29 4,99 5,02 Eiche am Haskenstein Ramsthal 40

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Bayerisches Naturschutzgesetz, Artikel 9.
  2. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. S. 153.
  3. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. S. 12.
  4. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. S. 102–103.
  5. Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen – Bayern. S. 40.

[Bearbeiten] Literatur

  • Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. Fünfte, erweiterte Auflage, BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9.
  • Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005, ISBN 3-405-16767-1.
  • Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering Verlag, Buchholz 2000, ISBN 3-926600-05-5.
  • Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen – Band 2, Bayern. Widi-Druck, Offenbach 1990, ISBN 3-926181-09-5.
  • Michael Brunner: Bedeutende Linden – 400 Baumriesen Deutschlands. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2007, ISBN 978-3-258-07248-7.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Naturdenkmal im Landkreis Bad Kissingen – Bilder, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com