We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands – Wikipedia

Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Gliederung Deutschlands in Naturräumliche Haupteinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen. Politische Grenzen spielen dabei, abgesehen von den nationalen Außengrenzen, keine Rolle.

Es wird hier das System des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) von 1994 wiedergegeben. Daneben gibt es weitere Modelle, die teilweise die hier aufgelisteten „Haupteinheiten“ wesentlich weiter untergliedern, in manchen Fällen aber auch nicht damit vereinbar sind. Ferner ist zu berücksichtigen, dass kulturräumliche Regionalbezeichnungen oder andere gebräuchliche landschaftliche Gebietseinheiten nicht deckungsgleich mit den hier gegebenen Abgrenzungen sein müssen. Das mag auch daran liegen, dass es sich um ein flächendeckendes System handelt – mögliche Rand- und Übergangsgebiete werden so je nach Definition der einen oder einer anderen Einheit zugeordnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Naturräumlichen Haupteinheiten Deutschlands gemäß BfN

Naturräumliche Haupteinheiten nach dem System des BfN
Naturräumliche Haupteinheiten nach dem System des BfN

Die folgende Liste führt die Naturräumlichen Haupteinheiten mit laufender Nummerierung und ihrer Bezeichnung auf. Dahinter ist die Zugehörigkeit zu den vor allem großklimatisch definierten Biogeografischen Regionen – „atlantisch“ (~ Nordwestdeutsches Tiefland), „kontinental (mitteleuropäisch)“ und „alpin“ – vermerkt.

Die hier aufgeführten Bezeichnungen der Naturräume, einschließlich der Nummerierung, sollten möglichst ausschließlich mit Artikeln verlinkt werden, die sich inhaltlich auf die Darstellung der jeweiligen Naturraumgegebenheiten konzentrieren sowie auch auf diesen Übersichtsartikel zurückverweisen. Als Anschauungsbeispiel sei auf den Artikel zur Haupteinheit D29 Wendland und Altmark hingewiesen.

  • D01 Mecklenburgisch-vorpommersches Küstengebiet – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D02 Nordost-mecklenburgisches Flachland mit Oderhaffgebiet – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D03 Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D04 Mecklenburgische Seenplatte – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D05 Mecklenburg-brandenburgisches Platten- und Hügelland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D06 Ostbrandenburgische Platte – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D07 Odertal – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D08 Lausitzer Becken und Spreewald – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D09 Elbtalniederung – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D10 Elbe-Mulde-Tiefland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D11 Fläming – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D12 Brandenburgisches Heide- und Seengebiet – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D13 Oberlausitzer Heidelandschaft – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D14 Oberlausitz – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D15 Sächsisch-böhmisches Kreidesandsteingebiet – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D16 Erzgebirge – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D17 Vogtland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D18 Thüringer Becken mit Randplatten – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D19 Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D20 Östliches Harzvorland und Börden – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D21 Schleswig-Holsteinische Marschen – atlantisch
  • D22 Schleswig-Holsteinische Geest (Altmoränenlandschaft) – atlantisch
  • D23 Schleswig-Holsteinisches Hügelland (Jungmoränenlandschaft) – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D24 Untere Elbeniederung (Elbmarsch) – atlantisch
  • D25 Ems- und Wesermarschen – atlantisch
  • D26 Ostfriesische Geest – atlantisch
  • D27 Stader Geest – atlantisch
  • D28 Lüneburger Heide – atlantisch
  • D29 Wendland und Altmark – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D30 Dümmer Geestniederung und Ems-Hunte Geest – atlantisch
  • D31 Weser-Aller-Flachland – atlantisch
  • D32 Niedersächsische Börden – atlantisch
  • D33 Nördliches Harzvorland – atlantisch
  • D34 Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht – atlantisch
  • D35 Niederrheinisches Tiefland und Kölner Bucht – atlantisch
  • D36 Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D37 Harz – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D38 Bergisches Land, Sauerland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D39 Westerwald – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D40 Lahntal und Limburger Becken – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D41 Taunus – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D42 Hunsrück – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D43 Moseltal – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D44 Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge) – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D45 Eifel (mit Vennvorland) – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D46 Westhessisches Bergland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D47 Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D48 Thüringisch-fränkisches Mittelgebirge – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D49 Gutland (Bitburger Land) – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D50 Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D51 Pfälzer Wald (Haardtgebirge) – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D52 Saar-Nahe-Bergland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D53 Oberrheinisches Tiefland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D54 Schwarzwald – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D55 Odenwald, Spessart und Südrhön – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D56 Mainfränkische Platten – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D57 Gäuplatten, Neckar- und Tauberland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D58 Schwäbisches Keuperland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D59 Fränkisches Keuperland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D60 Schwäbische Alb – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D61 Fränkische Alb – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D62 Oberpfälzisch-obermainisches Hügelland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D63 Oberpfälzisch-bayerischer Wald – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D64 Donau-Iller-Lech-Platte – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D65 Unterbayerisches Hügelland und Isar-Inn-Schotterplatten – kontinental (mitteleuropäisch
  • D66 Südliches Alpenvorland – kontinental (mitteleuropäisch)
  • D67 Schwäbisch-bayerische Voralpen – alpin
  • D68 Nördliche Kalkalpen – alpin
  • D69 Dinkelberg und Hochrheintal – kontinental (mitteleuropäisch)

[Bearbeiten] Quelle

  • A. Ssymank: Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die "FFH-Richtlinie der EU". – Zeitschrift „Natur und Landschaft“ Jg. 69. 1994, Heft 9: S. 395-406. Bonn-Bad Godesberg. ISSN 0028-0615

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com