We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung – Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Georeferenzierung

Abkürzung: WP:GEO

Globus

Inhaltsverzeichnis

Das WikiProjekt Georeferenzierung arbeitet an der Georeferenzierung möglichst vieler Artikel der Wikipedia. Die Artikel werden durch das Einbinden der jeweiligen geographischen Koordinate mit räumlichen Informationen angereichert und beim Aufruf der Map-Sources-Seite stehen dem Nutzer so die verschiedensten Kartenanbieter der entsprechenden Region zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen von Geoinformationssystemen weiter genutzt werden.

Aktuell
Im Januar 2008 wurde per Meinungsbild die Umstellung auf die neue Koordinatenvorlage (Coordinate) beschlossen. Die Dokumentation der alten Koordinatenvorlage (Koordinate Text & Artikel) wurde archiviert.

[Bearbeiten] Kurzanleitung zur Koordinateneinbindung

Beispiel
Der Code zur Einbindung der Koordinate für die Porta Nigra in Trier lautet:
{{Coordinate|NS=49.759681|EW=6.6440194|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}}
oder
{{Coordinate|NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}}
Kopiervorlage
{{Coordinate|text= |article= |NS= |EW= |type= |pop= |elevation= |dim= |name= |region= }}
{{Coordinate|text= |article= |NS= |EW= |type= |pop= |elevation= |dim= |name= |region= |sortkey= }} in sortierbaren Tabellen
Parameter Beispiel Typ Erklärung Detail
NS NS=12.345678 fix[a] Breitengrad (latitude) in Grad, Minuten und Sekunden oder Dezimalgrad (negative Werte beziehen sich auf die südliche Hemisphäre).
EW EW=12.345678 fix[a] Längengrad (longitude) in Grad, Minuten und Sekunden oder Dezimalgrad (negative Werte beziehen sich auf Bereiche westlich des Nullmeridians).
type type=landmark optional Typ des georeferenzierten Objekt.
pop pop=100000 optional Einwohnerzahl (population) des georeferenzierten Objekts.
elevation elevation=8000 optional Höhe über dem Meeresspiegel des georeferenzierten Objekts (in Meter, ohne irgendwelche Tausendertrennzeichen).
dim dim=100 optional Durchmesser des Umkreises in Metern (Dimension des georeferenzierten Objekts).
region region=DE-SN optional Region(en mit ›/‹ separiert) des georeferenzierten Objekts.
name name=Wrack der Titanic optional Name des georeferenzierten Objekts, falls dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht.
sortkey sortkey=NS optional Sortierung nach Breitengrad (›NS‹) und Längengrad (›EW‹) in sortierbaren Tabellen (im Fließtext).
article article=DMS optional Koordinate im spezifizierten Format (default DMS) oben rechts im Artikel.
text text=DMS optional Koordinate im spezifizierten Format im Fließtext.

)a: Aus einer Verwendung der Vorlage (sowie Infoboxen mit Georeferenz) ohne Koordinatenangabe resultiert ein Eintrag in Kategorie:Geographische Lage gewünscht.

Bezugssystem für die hier verwendenten Koordinaten ist das weltweit gebräuchliche WGS84. Die Verwendung eines falschen Bezugssystems kann zu Fehlern bis zu mehreren Kilometern führen.

Hilfsmittel speziell für die Wikipedia gibt es als Plugin für Google Earth und Google Maps Tool.

siehe auch (ganz ausführlich)
Dokumentation der Vorlage Vorlage:Coordinate

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Nutzung der Koordinaten in der Wikipedia

[Bearbeiten] Verlinkung von Kartenressourcen

Eine der Hauptaufgaben der verlinkten Koordinaten ist die Weiterleitung auf unterschiedliche Kartenressourcen im Internet. Die Vorlagen werden dazu derzeit auf eine externe Spezialseite (http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php) des Wikimedia-Toolservers verlinkt, wo eine große Anzahl von unterschiedlichen Diensten verlinkt ist. Der Benutzer kann hier entscheiden, welchen Service er nutzen möchte. Dadurch ist es mit nur einer Koordinatenangabe möglich, viele unterschiedliche topographische Karten, Seekarten oder Satellitenbilder aufzurufen.

[Bearbeiten] WikiMiniAtlas

WikiMiniAtlas eingebettet in eine Wikipediaseite (im Landkartenmodus)
WikiMiniAtlas eingebettet in eine Wikipediaseite (im Landkartenmodus)

WikiMiniAtlas ist eine zoom- und scrollbare Landkarte (ähnlich wie Google-Maps). Über ein kleines Javascript-Plugin wird die Geokoordinate auf einer Weltkarte eingeblendet. Das Ganze funktioniert jetzt prinzipiell für jeden angemeldeten User in der Wikipedia, da keine serverseitige Extension benötigt wird. WikiMiniAtlas zeigt die Geokoordinate des entsprechenden Artikels durch einen Punkt an und zentriert die Karte auch auf diesen. Mittels AJAX werden Wikilinks auf andere geokodierte Artikel in der Karte angezeigt. Dies ermöglicht es, die Wikipedia auf der Landkarte zu durchblättern. Verfügbare Kartendarstellungen sind:

  • eine ausfuehrliche Karte mit Laendergrenzen, Vegatation, Hauptverkehrsnetzen und besiedelten Flaechen u.v.m.
  • eine einfache Landmassendarstellung
  • Satellitenfoto-Modus mit Landsat7-Material und Zoomstufen bis <100 m Aufösung
  • MODIS dailies, täglich (!) aktualisiertes Satellitenmaterial bis ca. 500 m Auflösung
  • Live Demo

[Bearbeiten] Positionskarten

WikiProjekt Georeferenzierung (Bosnien und Herzegowina)
DEC
Brčko
Brčko

Unter Vorlage:Positionskarte finden sich Varianten, um gleich mit der Koordinateneingabe auch eine Punktkarte zu erzeugen. Somit können die Server entlastet werden, da viel weniger Bilder notwendig sind.

[Bearbeiten] Internationale Zusammenarbeit bei der Georeferenzierung

[Bearbeiten] Wikipedia-World

Das Unterprojekt:Wikipedia-World will die international gesammelten Koordinaten zusammenführen und zur Koordinierung der Projekte beitragen. Dabei befinden sich die Daten in einer Datenbank auf dem Toolserver und stehen verschiedenen Anwendungen zur Verfügung.

[Bearbeiten] Externe Nutzung der Koordinaten

[Bearbeiten] Freie Geodaten für die Kartenrepräsentationen georeferenzierter Wikipediaartikel

[Bearbeiten] Google Maps und Google Earth für die Kartenrepräsentationen georeferenzierter Wikipediaartikel

  • Das Wikipediaprojekt Wikipedia-World macht die Angaben der geographischen Koordinaten für die Software Google Earth nutzbar, welche einen 3D-Globus mit Satellitenbildern darstellt.
  • PinToMap durchsucht die gesamte Wikipedia-Datenbank nach Koordinaten und visualisiert diese mit Hilfe von Google Maps.
  • tegmento, stellt die deutschen und englischen Geokoordinaten ebenfalls mit Hilfe von Google Maps dar.
  • mygeotags, nutzt neben den Geokoordinaten noch ein Ortsverzeichnis mit 7,5 Mio. Orten zur Suche nach Wikipedia Artikeln und Orten.
  • www.geonames.org, mehr als 600'000 georeferenzierte Wikipediaartikel in 185 Sprachen. Webservice für Volltextsuche über Wikipedia-Artikel und Reverse Geocoding.
  • pediaX, ein „Ajax-Wikipedia-Mirror“, zeigt die 20 populärsten Artikel im gewählten Google-Maps-Karten­ausschnitt, Selektion nach Typen (Berge, Gewässer) ist dabei möglich. Einnahmen über die laufenden Kosten hinaus kommen als Spenden dem Wikimedia e. V. zugute.
  • Wiki By Map stellt die deutschen Wikipedia-Artikel nach Kategorien (z.B. Städte, Berge, Leuchtürme, Unis, Flugplätze, Unternehmen usw.) zur Verfügung.

[Bearbeiten] Ortssuche

  • Ortssuche mit Unterstützung verschiedener Sprachvarianten der Wikipedia. Hat zusätzlich eine einfache Kartenansicht zur Umkreissuche.
  • Die einfache Kartenansicht ist auch über eine Weltkarte aufrufbar, bei der man einfach nur auf den gewünschten Punkt der Erde klicken muss.

[Bearbeiten] Extension für MediaWiki

  • Point-Mapping Extension. Diese Erweiterung ermöglicht die Darstellung mehrerer Koordinaten in Verbindung mit individuellen Symbolen und weiterführenden Links.

[Bearbeiten] Extrahierung und Download von Geokoordinaten zu Wikipediaartikeln

[Bearbeiten] Datenextraktion

Workflow der Datenextrahierung aus eine Wikipedia-Dump durch sk
Workflow der Datenextrahierung aus eine Wikipedia-Dump durch sk

Die von den Projektteilnehmern in der Wikipedia eingefügten Geodaten liegen in den unterschiedlichsten Vorlagen, in verschiedenen Infoboxen und teilweise auch in unterschiedlichen Landeskoordinatensystemen vor. Es ist deshalb nicht trival alle Daten direkt auszulesen. Um schnell einen Überblick zu bekommen, in welchen verschiedenen Vorlagen und Infoboxen Geodaten in den verschiedenen Sprachen der Wikipedia gesammelt werden, wurde die Kategorie:Vorlage mit Koordinate eingeführt. Es kann also jeder mit dem entsprechenden Wikipedia-Datenbank-Dump (Download) sich die Daten selber extrahieren. Die „Database backup dumps“ liegen in einem Bzip2-gepackten XML-Format vor.

Für das WP:GEO wurden von sk ein paar Perl-Skripte entwickelt, die möglichst flexibel alle Daten aus den Dumps verschiedener Sprachen herausfiltern können. Ein Skript übernimmt das Auslesen aller Vorlagen mit Koordinaten. Ein zweites Skript wandelt die verschiedenen Infoboxen und Vorlagen in ein einziges Format um. Und ein drittes erzeugt KML und CSV-Daten. Zusätzlich werden während der Filterung noch verschiedenen Daten für den „Maybe-Checker“ und den „Templatetiger“ ausgegeben. Die Skripte sind freie Software, aber noch nicht ausreichend dokumentiert (kommt Januar 2008). Wer sie haben möchte, kann eine Mail an den Autor schicken.

Die so gewonnenen Daten werden von Kolossos weiterverarbeitet und die verschiedenen Sprachen zu einer einzigen MySQL-Tabelle auf dem meta:Toolserver vereinigt. Eine zweite DB-Tabelle wird geniert, diese enthält Sprachenausgaben der Wikipedia, welche nicht direkt ausgelesen werden, derren Geokodierung aber über die Interwikilinks erfolgt. Auf diese Datenbasis wird dann von verschiedenen Anwendungen zugegriffen, siehe Unterprojekt Wikipedia-World.

[Bearbeiten] Webservices

[Bearbeiten] Downloads

Verteilungsdichte der bis 3. Dezember 2006 im Projekt Georeferenzierung gesammelten Koordinaten
Verteilungsdichte der bis 3. Dezember 2006 im Projekt Georeferenzierung gesammelten Koordinaten
  • Für die Weiternutzung der Geodaten kann bei dem Unterprojekt Wikipedia-World der komplette Datensatz mit über einer Million georeferenzierten Artikel in nahezu allen Sprachen als SQL-Datei heruntergeladen werden.
  • Für insgesamt 8 Sprachen werden Daten zum Download im KML-Format angeboten. Es liegen 84685 Punktdatensätze aus der deutschsprachigen (Stand 23. Mai 2007) und 64323 (Stand 30. November 2006) aus der englischsprachigen Wikipedia vor.


[Bearbeiten] Hilfswerkzeuge

[Bearbeiten] Wiki-Tool Get Coordinate

Get Coordinate - Ausgeblendet
Get Coordinate - Ausgeblendet
Get Coordinate - Eingeblendet
Get Coordinate - Eingeblendet
Get Coordinate - Externe Version
Get Coordinate - Externe Version

Ein nützlicher Helfer um Koordinaten zu ermitteln und mit der richtigen Vorlage in Artikel einzubinden. Achtung! Dieses Tool ist noch in der Beta-Version und wurde noch nicht ausgiebig getestet. Fragen, Kommentare, gefundene Fehler oder Verbesserungswünsche bitte auf der Diskussionsseite platzieren.

Das Tool kann über eine externe Seite genutzt werden oder über das monobook.js direkt in der Wiki eingebunden werden. Bei kleinen Bildschirmen kann es sein, dass die eingebundene Version nicht mehr korrekt angezeigt wird.

[Bearbeiten] Externe Version

Wer das Tool nicht über die monobook.js einbinden will, kann folgenden Link verwenden:

http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de

[Bearbeiten] Tool einbinden

Um das Tool einzubinden, folgenden Code in die eigene monobook.js kopieren:

// Benutzer:Mcaviglia - www.mcaviglia.ch - Zeile bitte stehen Lassen
document.write('<script type="text/javascript" src="'
    + 'http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_js.asp?l=de"></script>');

Danach wird beim Bearbeiten eines Artikels unter dem Eingabefeld eine blaue Weltkugel und der Titel "Get Coordinate" angezeigt. Mit einem Klick wird das Tool eingeblendet, der Rest erklärt sich dann von selbst.

[Bearbeiten] Get Coordinate für Google Earth

Das Tool "hjl_get_Coor" wurde für die Verwendung innerhalb von Google Earth um zwei zusätzliche PHP-Skripte ergänzt. Die für die deutsche Wikipedia notwendige kmz-Datei befindet sich hier. Nachdem das mittige Fadenkreuz ausreichend genau platziert ist, klickt man darauf und folgt dem Link Koordinatenspezifizierung, daraufhin öffnet sich das Get Coordinate Formular. Es wird darum gebeten, das Fadenkreuz bei Nichtbenutzung über das Häkchen abzuschalten.

Ebenso gibt es unter http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Geonames_in_GoogleEarth die 142.000 Datensätze von www.geonames.org mit Anzeige der entsprechenden Geotags für die deutsche und englische Wikipedia.

Google-Earth spezifische Fragen und Anregung sind bitte an den Entwickler zu stellen, Fragen zum Formular an MCaviglia


[Bearbeiten] CatScan-Tool

Um systematisch ganze Kategorien und damit Orte auf die Verwendung von Koordinatenvorlagen zu prüfen, kann Catscan benutzt werden.

[Bearbeiten] Ortnamenssuche im Web

[Bearbeiten] Projektinterna

[Bearbeiten] Projektteilnehmer

a.fiedler, ALE!, Anaximander, Arcy, B.gliwa, BLueFiSH, Bohr, Boris23, j.budissin, chris, Divisor, Dralon, Druffeler, Dschwen, Eigntlich, fragwürdig, Geonick, Gugganij, I.S., Kay Hude, kh80, Kinibaai, Kolossos, Lilleskut, Mazbln, Markus (Mh26), Mike Krüger, Mms, Mononoke, Netnet, Newme, Nonanet, Onkel Pit, Panoramafotos.net, Proofreader, Raymond, Roemer, Rohieb, Roterraecher, SBT, Schaengel89, Simplicius, Denis Apel, Stefan Kühn, Thgoiter, Triggerhappy, Tronicum, visi-on, Wolfgang H., Wirthi, Witten, zeno,

[Bearbeiten] ToDo-Liste

Wenn du mithelfen möchtest, dann gibt es hier mehrere Listen, die abgearbeitet werden müssen.

[Bearbeiten] Artikel ohne Koordinaten

  • Maybe-Checker – Datenbankbasiertes Vorschlags-System mit Artikelanzeige und Eingrenzung auf bestimmte Kategorien, in den Sprachen Deutsch, Englisch und Tschechisch. Alle hier aufgelisteten Artikel hatten beim letzten Durchsuchen der Datenbank noch keine Koordinate, aber eine Kategorie (z. B. Ort in Deutschland, Brücke, Hotel), die darauf schließen lässt, dass es sich um einen Artikel handelt, den man georeferenzieren kann. „Maybe“ weil nicht jeder gefilterte Artikel auch unbedingt eine Geokoordinate benötigt (z. B. Liste deutscher Kirchen in Deutschland). – Man ruft den Maybe-Checker auf und schaut sich den Artikel an. Button 1) Man weiß die Koordinaten nicht. 2) Der Artikel sollte keine Koordinate bekommen. 3) Der Artikel hat mittlerweile schon eine Koordinate 4)Hab eine Koordinate gerade eingefügt. – Insbesondere der Button 2 ist interessant, weil diese Info vom Script beim nächsten Update gleich zur Vorsortierung genutzt wird, weil sonst immer wieder einige Artikel auftauchen (z. B. Fallgitter, Kopfbahnhof oder Zugbrücke).
  • CatScan – Mit dem Tool CatScan kann man sehr schnell Artikel aus bestimmten Kategorien und Unterkategorien finden, die noch keine Koordinate enthalten. Als Beispiel gibt es hier mal die Abfragen für Bauwerke in Bayern und Orte in Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten] Artikel mit nicht verlinkten Koordinaten

  • Weblink-Suche nach „maps.google.com“ – Mit dieser Spezialseite erhält man bei Eingabe des Suchstrings „maps.google.com“ eine Liste von Seiten, die Weblinks auf Google Maps setzen. Bis auf wenige, sinnvolle Ausnahmen sollten alle Links mit der Koordinatenvorlage umgesetzt werden. (wikimapia.org muss auch regelmäßig aufgeräumt werden)

[Bearbeiten] Fehlerhafte Koordinaten

  • Error-Checker Datenbankbasiertes System zur Fehlerfindung der im Projekt Wikipedia-World eingelesenen Artikel. Alle hier aufgelisteten Artikel hatten bei der letzten Durchsuchung der Datenbank eine fehlerhafte Angabe in der Koordinatenvorlage. Beim Aufrufen wird der Fehler in der Titelleiste angezeigt. Button 1.) Ich weiß nicht, wie man den Fehler berichtigt. 2) Ich kann den Fehler nicht Finden. 3) Der Artikel hat mittlerweile schon eine korrigierte Koordinate. 4)Hab die Koordinatenangabe gerade koorigiert.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Fußnoten

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com